AT295896B - Identifizierungsschalter - Google Patents

Identifizierungsschalter

Info

Publication number
AT295896B
AT295896B AT800569A AT800569A AT295896B AT 295896 B AT295896 B AT 295896B AT 800569 A AT800569 A AT 800569A AT 800569 A AT800569 A AT 800569A AT 295896 B AT295896 B AT 295896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
icard
window
identifier
foot
identification switch
Prior art date
Application number
AT800569A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intelectron Patentverwaltung G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intelectron Patentverwaltung G filed Critical Intelectron Patentverwaltung G
Priority to AT800569A priority Critical patent/AT295896B/de
Priority to DE19702031085 priority patent/DE2031085A1/de
Priority to FR707024146A priority patent/FR2048067B2/fr
Priority to GB128870A priority patent/GB1318850A/en
Priority to US64548A priority patent/US3641316A/en
Priority to CH1253870A priority patent/CH522255A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295896B publication Critical patent/AT295896B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Identifizierungsschalter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
287366Identifikand-Karte befindlichen Fenster sichtbar sind, welches Fenster im Ruhezustand durch die Abdeckmittel verdeckt ist. Die Abdeckung der Merkzahl kann mit entsprechend angeordneten Schiebern erfolgen, deren Anzahl der Stellenzahl der Merkzahl entspricht und die an einer der beiden Längsseiten der   Identifikand-Karte   quer zu der Längsseite verschiebbar angeordnet sind ; im Ruhezustand decken sie die Fenster ab und können zur Einstellung der Merkzahl in der Weise manuell verschoben werden, dass die einzustellenden Ziffern in dem Fenster sichtbar werden und dass sie nach der Einstellung unter Federzug in die Ausgangsstellung zurückkehren. 



   Um die Stellräder und die Schieber gut unterbringen zu können, ist es zweckmässig, die Identifikand-Karte mehrschichtig aufzubauen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung. 



   Fig. 1 und 2 zeigen den neuen Identifikanden in   Drauf-und   Seitenansicht, Fig. 3 zeigt den Abdeckschieber bei entferntem Deckblatt, Fig. 2 ist in der Breite zur Verdeutlichung der Einzelheiten stark vergrössert ; in Wirklichkeit beträgt die Gesamtdicke der Identifikand-Karte etwa 1 mm. Die Identifikand-Karte wird im folgenden als ICARD bezeichnet. 



   Fig. 1 zeigt eine Ansicht des vorderen der ICARD. Dieses Deckblatt wird durch Einlegen einer photographierten Folie oder durch direktes photographisches Aufbringen auf der Rückseite in üblicher 
 EMI2.1 
 seinem   photo --4-- versehen.   Diese Informationsschicht --5-- ist auch in Fig. 2 angedeutet. Insoweit entspricht die ICARD dem normalen Aufbau eines automatisch lesbaren Ausweises,   z. B.   einer Kreditkarte. 



   Die eigentliche, vom Identifikator festzustellende Information ist aber im Gegensatz zu andern 
 EMI2.2 
 Zuordnungslogik notwendig sind und die die Fälschungssicherheit in Form eines speziellen integrierten Kreises verbürgen. Die relativ grosse zur Verfügung stehende Fläche des   Fusses-6-erlaubt   die Unterbringung kapazitiver oder induktiver Aufnehmer für die Energiezufuhr und die Informationsübertragung, wie bereits im Stammpatent beschrieben wurde. 



   Der   Fuss-6-ist   durch eine beidseitige   Einkerbung --8-- deutlich   vom Grundkörper der ICARD abgesetzt. Diese Einkerbung dient mehreren Aufgaben. 



   Nach der Einführung der ICARD in den Identifikator senken sich von beiden Seiten in diese   Einkerbung --8-- zwei   Messer des Identifikator, die die gesamte ICARD in der richtigen Lage fixieren, so dass die Abtastung der Information aus den elektrischen Bauelementen --7-- zuverlässig erfolgen kann. 



   Ausserdem wird durch eine an diese Schneiden gelegte Wechselspannung geprüft, ob vom Fuss - zwischen den   Kerben --8-- leitende   Verbindungen hindurchgehen. Hiedurch wird sichergestellt, dass die elektronischen   Bauelemente-7--nicht   etwa ausserhalb der ICARD durch Aufbauten aus diskreten Bauelemten simuliert und durch leitende Verbindungen zu entsprechenden Aufnehmern im   Fuss --6-- verbunden   werden. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die ICARD vom   Fuss-6-her   an beiden Kanten in verschiedener Länge eingeschnitten ist. Diese Einschnitte werden teilweise ausgefüllt durch bewegliche Schieber   - -9--,   die in Aussparungen des vorderen   Innenblattes-10-geführt   sind. 



   Hinter jedem   Schieber --9-- liegt   in einer entsprechenden Aussparung des hinteren Innenblattes --12-- ein Stellrad --11--, das sich um eine   Achse --13-- drehen   lässt. Die 
 EMI2.3 
 eine Aussenverzahnung und einen Nullanschlag. 



   Der   Schieber-9-enthält   einen   Schlitz--15--,   der in Fig. 1 teilweise sichtbar wird. Der   Schlitz --15-- hat   zunächst die Aufgabe, zu verhindern, dass die   Achse --13-- die   Bewegung des   Schiebers--9--in   seiner Längsrichtung sperrt. Weiterhin ist der   Schlitz --15-- soweit   durchgeführt, dass er bei eingedrücktem   Schieber --9-- unter   das   Fenster --16-- des   vorderen   Deckblattes--l-kommt.   Das vordere   Deckblatt--l-ist   mindestens in der Umgebung des   Fensters --16-- und   über dem   Stellrad --11-- undurchsichtig.   Das   Fenster --16-- ist   durchsichtig.

   Wird der   Schieber --9-- von   Hand in seiner Längsrichtung so verschoben, dass er tiefer in die ICARD eintaucht, so wird durch das   Fenster --16-- und   den nunmehr unter ihm liegenden   Schlitz--15--der   Blick auf eine Stelle am Umfang des Stellrades freigegeben, wodurch eine dort befindliche Ziffer abgelesen werden kann. 



   In Fig. 3 ist einer der beiden   Schieber --9-- noch   einmal dargestellt, unter der Annahme, dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 --9-- wirdZuordnungslogik (7) und die Mittel (7) zur Fälschungssicherung an der einen Schmalseite (6) untergebracht sind. EMI4.2 Fuss (6) Einkerbungen (8) aufweist, die zur richtigen Fixierung des Identifikanden im Identifikator dienen.
AT800569A 1968-09-13 1969-08-21 Identifizierungsschalter AT295896B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT800569A AT295896B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Identifizierungsschalter
DE19702031085 DE2031085A1 (de) 1968-09-13 1970-06-24 Identifizierungsschalter
FR707024146A FR2048067B2 (de) 1969-06-30 1970-06-30
GB128870A GB1318850A (en) 1969-08-21 1970-06-30 Identifying card for use in an identification system
US64548A US3641316A (en) 1969-06-30 1970-08-17 Identification system
CH1253870A CH522255A (de) 1969-06-30 1970-08-21 Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287366D
AT800569A AT295896B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Identifizierungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295896B true AT295896B (de) 1972-01-25

Family

ID=25604299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT800569A AT295896B (de) 1968-09-13 1969-08-21 Identifizierungsschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512935C2 (de) Datenaustauschsystem
DE2332361C3 (de) Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
DE69817209T2 (de) Dosismetervorrichtung mit kennzeichnung für den befestigungsort am körper
CH522255A (de) Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator
AT295896B (de) Identifizierungsschalter
DE2631091A1 (de) Schutzkassette fuer identkarte
DE3140743C2 (de) Kontrollkarte mit inkorporierten Identifikationskennzeichen zur Betätigung eines Terminals
DE616006C (de) Rollfilmkamera
DE2907230A1 (de) Zaehlmechanismus fuer geraete, insbesondere fuer frankierwerke
DE960040C (de) Sparbuechse
AT403416B (de) Kartenförmiger datenträger
AT124394B (de) Einrichtung an Versicherungsautomaten.
AT147576B (de) Automat zum Frankieren von Briefen u. dgl.
DE2031085A1 (de) Identifizierungsschalter
DE612745C (de) Stempelvorrichtung zum Bedrucken von Formblaettern fuer den Zahlungsverkehr
Bernstein Lochstreifenschreibmaschinen auf dem europäischen Markt und ihre Brauchbarkeit für die Dokumentation. EUR 234.= Tape typewriters in the European market and their usefulness for documentation. EUR 234.
DE4033779A1 (de) Mehrjahres-notizkalender
DE3303605A1 (de) Manicure-etui
AT328919B (de) Vorrichtung fur die durchschreibebuchhaltung
Kuby Aporien der Deutschland-Politik
DE2612873A1 (de) Kalender
Nahm Zum Diskos von Phaistos II
Issing Einige neuere Aspekte zur Frage der Goldpreiserhöhung
DE1761114A1 (de) Fahrkarte fuer Anlagen zur automatischen Erhebung und Entrichtung von Fahrgeld
Meyer Zelenin, D. Kussische Volkskunde

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee