DE2031085A1 - Identifizierungsschalter - Google Patents

Identifizierungsschalter

Info

Publication number
DE2031085A1
DE2031085A1 DE19702031085 DE2031085A DE2031085A1 DE 2031085 A1 DE2031085 A1 DE 2031085A1 DE 19702031085 DE19702031085 DE 19702031085 DE 2031085 A DE2031085 A DE 2031085A DE 2031085 A1 DE2031085 A1 DE 2031085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identifier
switch according
identification switch
identification
identificand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031085
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 2000 Hamburg Grottrup Helmut Dipl Ing 8000 München Dethloff
Original Assignee
Intelectron Patentverwaltung GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT891768A external-priority patent/AT287366B/de
Priority claimed from AT619969A external-priority patent/AT295895B/de
Priority claimed from AT800569A external-priority patent/AT295896B/de
Priority claimed from AT941369A external-priority patent/AT297377B/de
Application filed by Intelectron Patentverwaltung GmbH, 8000 München filed Critical Intelectron Patentverwaltung GmbH, 8000 München
Publication of DE2031085A1 publication Critical patent/DE2031085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/048Constructional details the record carrier being shaped as a key
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Identifizierungsschalter Das Hauptpatent Nr.
  • bezieht sich auf einen Identifizierungsschalter, der die Aufgabe hat, eine bestimmte angebotene Information aufzunehmen und einer bestimmten Bedeutung zuzuordnen. Der Identifizierungsschalter besteht daher im Prinzip aus zwei Teilen, dem sogenannten Identifikanden, der die Information trägt, und dem Identifikator, der die Auswerteschaltung enthält. Die Informationen der verschiedenen Identifikanden werden durch die verschiedenen Verknüpfungen der in den Identifikanden enthaltenen Zuordnerschaltung dargestellt. Der Identifikator weist nun eine Anzahl von Sendepunkten und Empfangspunkten auf, zwischen denen der Identifikand entsprechend seinen Verknüpfungen Verbindungen herstellt. Das Grundprinzip der Identifikatoren besteht darin, daß die Sendepunkte mit definierten Impuls strömen über die im Identifikanden enthaltene Verknüpfung auf die Empfangspunkte des Identifikators einwirken und in diesem auf diese Weise den Code des Identifikanden einspeichern. Der Identifikand und der Identifikator besitzen jeweils die gleiche Anzahl, z.B, zehn, räumlich diskreter Empfangs- und Sendestellen.
  • Mit dieser Anordnurg ist eine Paralleleingabe der abfragenden Impulse aus dem Identifikator und eine Parallelausgabe der ldentifizierungsimpulse aus dem Identifikanden in dem Identifikator zflbglich. Das Zuordnungsprinzip ist aber nicht an den Parallelbetrieb und an di. räumlich diskreten Sende- und Empfangs steilen gebunden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung des Hauptpatentes besteht daher darin, die vom Identifikator eintreffenden Informationen nacheinander den Eingangs stellen des Zuordners zuzuführen, wofür im Identifikanden eine geeignete Wählvorrichtung vorgesehen ist, und im Identifikanden eine Sendeeinrichtung vorzusehen, deren Modulation durch die Ausgangs stellen des Zuordners bestimmt wird und mittels der die durch den Zuordner bestimmte Modulation direkt oder indirekt an den Identifikator zur Verarbeitung übertragen wird.
  • Zur Verteilung der Informationen kann beispielsweise im Identifikator ein Taktgeber vorgesehen sein, dessen Impulse die Eingänge des im Identifikanden befindlichen Zuordners nacheinander markieren; jedem Ausgang des Zuordners ist eine Impulsgruppe mit einer bestimmten Impulszahl zugeordnet, so daß die nacheinander auftretenden Impuls gruppen den Code des betreffenden Identifkanden darstellen. Die Impuls gruppen werden durch einen-Impulsgruppengenerator gewonnen, der entsprechend dem markierten Ausgang des Zuordners- für die Erzeugung der betreffenden Impulsgruppe voreingestellt wird; die nacheinander auftretenden Impulse gruppen werden direkt oder kodiert im Identifikator gespeichert, so daß dort die Auswertung stattfinden kann.
  • Zum folgeweisen Markieren der Zuordnereingänge kann im Identifikanden ein Zähler vorgesehen sein, der von den Taktimpulsen des Identifkators fortgeschaltet wird.
  • Die von dem Identifkanden zum Identifikator gesendeten Informationen können in diesem in irgendeiner passenden Form gespoichert werden.
  • Vorteilhaft ist ein Matrixspeicher, in welchem diese Informationen zeilen- oder spaltenweise gespeichert werden können. Dabei ist selbstverständlich auch eine vorhergehende Umkodierung möglich so daß die Impuls gruppen nicht direkt gespeichert werden.
  • In dem Hauptpatent ist für die FälschunlSs sicherheit im Identifikand eine zusätzliche integrierte S-chaltung vorgesehen. Da bei der vorliegenden seriellen Auswertung integrierte Schaltungen im Identifikanden zweckmäßig sind, ist es vorteilhaft, den integrierten Schaltkreis so auszubilden, daß er auch für die Fälschungssicherheit eingesetzt werden kann.
  • Die Übertragung der Impulse zwischen dem Identifikator und dem Identifikanden kann auf mamligfaltige Weise erfolgen, wie im Hauptpatent bereits beschrieben. Auch die hier behandelte serielle Ein- und Ausgabe ist nicht an die induktive Übertragung der Impulse gebunden. In dem weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiel wird für die Eingabe der Impulse von dem Identifikator in den Identifikanden eine Übertragung mittels modulierter Hochfrequenz über eine induktive Kopplung erläutert, während die Ausgabe direkt über Gleichstromimpulse ebenfalls über eine induktive Kopplung erfolgt. Stattdessen kann auch eine kapazitive Kopplung verwendet werden; auch kann die modulierte Hochfrequenz für die Eingabe in den Identifikanden durch ein direktes Impulsübertragungsverfahren ersetzt werden. Schließlich kann die Übertragung auch optisch erfolgen, wobei im Identifikator eine Lichtquelle und im Identifikanden eine Photozelle vorgesehen ist. Auch in diesem Fall könnte eine als Solarzelle ausgebildete Empfangsphotozelle gleichzeitig die Stromversorgung mitliefern.
  • Die Stromversorgung für die Halbleiterschaltung des Identifikanden kann aus einer von außen eingespeisten Hochfrequenz abgeleitet werden, ein Verfahren, das aus anderen Anwendungen schon bekannt ist. Die Stromversorgung könnte auch durch ein Thermoelement, das durch den Identifikator hochgeheizt wird, oder durch eine lichtempfindliche Solarzelle erfolgen. Die Stromveraorgung könnte schließlich auch aus dem von der Empfangsspule des Identifikanden empfangenen Informationsdauerstrich erfolgen, wenn durch einen kleinen Ladekondensator die modulierte' Pause überbrückt wird.
  • Der Vorteil der seriellen Ein- und Ausgabe besteht insbesondere darin, daß nur noch eine geringe Anzahl von Kontaktpunkten benötigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Zuordnungsfeld durch eine entsprechende Programmsteuerung in der integrierten Schaltung selbst leicht so erzeugt werden kann, daß es von einem Identifikanden zum anderen verschieden ist.
  • Diese Weiterbildung des Hauptpatentes ist nicht an das Ausführungsbeispiel gebunden; es sind nämlich auch Kombinationen zwischen der seriellen Lösung und der Parallellösung möglich, z. 3. mit seriellem Eingang und Parallelaus gang oder Paralleleingang und seriellem Ausgang sowie Lösungen, bei denen Ein- und Ausgang teils parallel teils seriell arbeiten.
  • Die Identifikanden und Identifikatoren nach dem Hauptpatent weisen drei neuartige technische Merkmale auf; die Zuordnungslogik, die Schaltung zur Fälschungssicherung und die Merkzahl im Identifikanden. Zuordnerschaltungen sind an sich bekannt; die Fälschungssicherheit wird dadurch erzielt, daß in den Identifikanden ein Bauelement vorgesehen ist, dessen Vorhandensein vom Identifikator eindeutig festgestellt werden kann. Dieser Bauteil ist ein spezieller integrierter Kreis, ZU dessen Nachahmung sehr umfangreiche Fabrikationsanlagen erforderlich sind, so daß eine Fälschung unwirtschaftlich wird. Da die Merkzahl nicht wie bei den bekannten Systemen im Identifikator sondern im Identifikanden untergebracht ist:, wird das Ausspähen der Merkzahl unmöglich gemacht.
  • In dem Hauptpatent sind die Identifikanden als kleine, schlüssef.-ähnliche Schieber ausgebildet, in denen die vorstehend genannten drei Merkmale verwirklicht sind. Die Identifikatoren entsprechen in ihrem mechanischen Aufbau dieser Identifikandenform.
  • Die Realisierung der genannten Prinzipien ist aber nicht an diese Form gebunden, sondern läßt sich in zahlreichen anderen Formen durchführen. So sind z. B. Identifikanden in Form eines Stiftes mit quadratischem Querschnitt oder in Form einer im Geldbeutel zu tragenden Münze denkbar. Es ist aber auch möglich, die genannten Prinzipien in einer Form zu realisieren, die der verbreiteten Credit-Card sehr nahe kommt, und gleichzeitig die Identifikatoren zur Prüfung und zur Informationsübernahme aus diesen Identifikanden einzurichten.
  • Eine zweite Weiterbildung der Erfindung des Hauptpatentes bezieht sich daher auf einen neuen Identifikanden der vorstehend genannten Form.
  • Gemäß dieser Weiterbildung ist nun der Identifikand, der visuell und maschinell lesbare Informationen, die zur Identifizierung des Identifikanden und zur Fälschungssicherung dienen, enthält, kartenähnlich ausgebildet; ferner sind Vorrichtungen zur wahlweisen Einstellung einer zwei- oder mehrstelligen Merkzahl und Mittel zur Abdeckung der Merkzahl im Ruhezustand vorgesehen; schließlich sind die Abdeckmittel so ausgebildet, daß sie zur Freigabe der Sicht auf die Merkzahl manuell bedienbar sind und danach zwangsläufig in die Ruhelage zurückkehren können.
  • Zur Einstellung der Merkzahl können Stellräder dienen, deren Ziffern in einem in der Identifkand-Karte befindlichen Fenster sichtbar sind, welches Fenster im Ruhezustand durch die Abdeckmittel verdeckt ist, Die Abdeckung der Merkzahlwkann mit entsprechend angeordneten Schiebern erfolgen, deren Anzahl der Stellenzahl der Merkzahl entspricht und die an einer der beiden Längs seiten der Identifikand-Karte quer zu der Längs seite verschiebbar angeordnet sind; im Ruhezustand decken sie die Fenster ab und können zur Einstellung der Merkzahl in der Weise manuell verschoben werden, daß die einzustellenden Ziffern in dem Fenster sichtbar werden und daß sie nach der Einstellung unter Federzug in die Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Um die Stellräder und die Schieber gut unterbringen zu können, ist es zweckmäßig, die Identifikand-Karte mehrschichtig aufzubauen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Dieser kartenähnliche Identifkand bringt ersichtlich viele Vorteile; wünschenswert ist es jedoch noch, die Identifkand-Karte dünner und noch kartenähnlicher auszubilden-und dem berechtigten Benutzer gegebenenfalls einen zweiten Versuch der Bedienung zu ermöglichen, wenn die erste Einstellung der Merkzahl fehlerhaft war.
  • Gegenstand einer anderen Weiterbildung der Erfindung des Hauptpatentes ist also eine anders ausgebildete Identifikand-Karte mit visuell und maschinell ablesbarer Merkzahl zur Bedienung eines Identifikanden nach dem Hauptpatent sowie mit visuell und maschinell lesbaren Informationen, die zur Identifizierung des Identifikanden und gegebenenfalls zur Fälschungssicheruflg ienen.
  • Gemäß dieser Weiterbildung sind zur Einstellung einer zwei-oder mehrstelligen Merkzahl zwei oder mehr Ziffernräder zwischen Deckblättern der Identifikand-Karte drehbar mit zu den.Deckblättern senkrechter Drehachse angeordnet; ferner weisen die Deckblätter gegenüberliegende koaxiale kreisrunde Durchbrüche auf, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Ziffernräder ist, und schließlich sind die Ziffernräder durch geeignete Mittel im Ruhezustand bezüglich der Durchbrüche so verschoben, daß ihre Ziffern nicht sichtbar sind.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Ziffernräder in rechteckigen Ausschnitten der zwischen den beiden Deckblättern befindlichen Schicht in der Weise gelagert sind, daß sie im Ruhezustand mittels einer Feder gegen ein Bremslager gedrückt werden und an den Seitenwänden der Ausschnitte anliegen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Die Weiterbildungen der Erfindung des Hauptpatentes werden im folgenden anhand der Fig. 1 - 10 näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für Serienbetrieb gemäß der ersten Weiterbildung des Hauptpatentes, Fig. 2 das Impulsschema der Schaltung nach Fig. 1, Fig. 3 - 5 den kartenförmigen Identifikanden gemäß der zweiten Weiterbildung der Erfindung des Hauptpatentes, und zwar Fig, 3 in Draufsicht, Fig. 4 in Seitenansicht, Fig. 5 den Abdeckschieber bei entferntem Deckblatt, Fig. 6-10 den kartenförmigen Identifikanden zweiter Art gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung, und zwar Fig. 6 in Draufsicht, Fig. 7 im Schnitt, Fig. 8 einen Teil der Karte mit Einstellrad, Fig. 9+10 die Karteneinzugvorrichtung des Identifikators.
  • In Fig. 1 ist durch die Umrandung 1 die im Identifikanden enthaltene Schaltung abgegrenzt. Die übrige Schaltung befindet sich im Identifikator. Das zentrale Steuergerät, das nach der Einführung des Identifikanden in den Identifikator durch nicht eingezeichnete Mittel in Betrieb gesetzt wird, ist der im Identifikator befindliche Taktgeber 2, der mit relativ niedriger Frequenz zehn Impulse aussendet. Nach dem Einführen des Identifikanden in den Identifikator wird gleichzeitig auch der Hochfrequenzgenerator 3 angelaufen, der zunächst einen Dauerstrich auf die Sende spule 4 abgibt.
  • Die vom Taktgeber 2 ausgehenden Impulse modulieren über den Modulationsverstärker 5 den Generator 3, so daß die von ihm ausgesendete llochfreuenzschwingung periodisch auf Null getastet wird. Die entstehende Ausgangsspannung der Sende spule 4 ist in Fig. Za dargestellt.
  • In räumlicher Nähe der Sendespule 4 befindet sich die Empfangsspule 6 des Identifikanden, die die Hochfrequenzenergie nach Fig. 2a aufnimmt und dem Modulator 7 zuführt.
  • Das Dcmodulationsprodukt wird der Pulsformerstufe 8 zugeführt, die direkt den Zähler 9 mit Impulsen beschickt. Diese Impulse entsprechen dem Diagramm b in Fig. 2. Der Zähler 9 steht in Ruhelage in der Stellung Null und wird durch die Impulse nach Fig. 2b in die Stellung 1,2 2 usw. bis in die Stellung 9 gebracht.
  • Die Ausgangsleitungen des Zählers 9 werden üblicherweise einem Dekoder 10 zugeführt, der z.B. für einen dekadischen Zähler 9 zehn Ausgänge von 0 bis 9 besitzt. Das sich an den Dekoder 10 anschließende Zuordnungsfeld 11 besitzt zehn Eingänge 0 bis 9 und zehn Ausgänge 0 bis 9, wobei jeder Eingang mit jeweils einem Ausgang verbunden ist. Die Verbindungen zwischen den Eingängen und den Ausgängen sind entsprechend der Zuordnungslogik von einem Identifikanden zum nächsten verschieden und stellen die in diese Identifikanden gespeicherte Information dar.
  • Die zehn Ausgangsleitungen des Zuordnungsfeldes 11 sind mit einem Impulsgruppengenerator 12 verbunden und bewirken eine Voreinstellung dieses Generators 12. Der Impulsgruppengenerator 12 gibt an seinem Ausgang, nämlich der Sendespule 13, Gruppen von Impulsen ab, die je nach der Voreinstellung einen, zwei, drei usw. bis zehn Impulse enthalten können, wenn er auf der Eingangsleitung 14 mit einem Impuls angestoßen wird. Derartige Schaltungen sind bekannt. Der Anstoß des Impulsgenerators 12 über die Eingangsleitung 14 erfolgt von dem gleichen Impuls, der auch den Zähler 9 treibt, über ein Verzögerungsglied 15 und einen weiteren Pulsformer 16. Der Ablauf des Vorganges läßt sich aus Fig. 2 unter der Annahme einer vorgegebenen Zuordnung deutlich erkennen. Die Ausgangsimpulse des Pulsformers 8 nach Fig, 2b treiben den Zähler 9 durch die Stufen 0, 1,2 usw. wie es in Fig. 2c dargestellt ist. Die entsprechenden Eingänge des Zuordnungsfeldes 11 werden itber den Dekoder 10 aktiviert.
  • Es sei nun angenommen, daß das Zuordnungsfeld 11 so geschaltet ist, daß der Eingang 1 mit dem Ausgang 3 und der Eingang 2 mit dem Ausgang 1 und der Eingang 3 mit dem Ausgang 4 verbunden ist, dann ergibt sich für die Voreinstellung des Impulsgruppengenerators 12 das in Fig. 2d gezeigte Diagramm.
  • Die auf der Eingangsleitung 14 des Impulsgruppengenerators 12 eintreffenden verzögerten Pulse nach Fig. 2e stol3en den Impulsgruppengenerator 12 jeweils an und veranlassen ihn zur Ausgabe einer Impulsgruppe, wie es in Fig. 2f dargestellt ist. Die erste Impulsgruppe umfaßt also drei, die zweite einen und die dritte schließlich vier Impulse. Der Impulsgruppengenerator wird veranlaßt, soviel Impuls gruppen auszusenden, wie der Taktgeber 2 Impulse einspeist, wobei diese Gruppen unterschiedliche Impuls zahlen aufweisen.
  • Im Identifikator treibt der Taktgeber 2 ferner den Zähler 17, an den der Dekoder 18 angeschlossen ist. Der Dekoder 18 bereitet die Spalten der Matrix 19 eine nach der anderen zur Einspeicherung von Informationen vor. Der Matrixspeicher 19 muß nicht unbedingt ein Kernspeicher sein. Entsprechend ausgebildete Halbleiterkonfigurationen lassen sich z.B? auch in der gleichen Weise ansteuern. Die von der Sendespule 13 des Identifikanden ausgesendeten Impulsgruppen werden von der Empfangsspule 20 des l'dentifikators einem Verstärker 21 und von diesem einem Impulsformer 22 zugeführt.
  • Der Impulsformer 22 treibt einen Zähl-er- 23 mit angeschlossenem Dekoder 24. Die Ausgänge des Dekoders- 24 bereiten die Zeilenverstärker 25 der Matrix 19 vor. Bei geeigneter Wahl des Dekoders 24 ist also jeweils nur einer der Zeilenverstärker 25 vorbereitet. Man kann aber auch durch andere Formen des Dckoders 24 oder auch durch Weglassen des Dekoders 24 und direkt Anschluß des Zählers 23 einem Code entsprechende Gruppen von Zeilenverstärkern 25 vorbereiten.
  • Der Taktgeber 2 gibt über die Verzögerungsschaltung 26 Impulse ab, wie sie in Fig. 2g dargestellt sind, die also jeweils nach dem anlauf der Impulsgruppen des Impulsgruppengenerators 12'd.h.
  • also nach der Einstellung des Zählers 23 auftreten. Diese Impulse veranlassen die bereits vorbereiteten Zeilenverstärker 25 zur Abgabe eines Schreibimpulses, der an den Kreuzungsstellen der entsprechenden Zeilen oder Zeile mit der durch den Dekoder 18 vorbereiteten Spalte der Matrix 19 eine Einspeicherung bewirkt.
  • Auf diese Weise wird nach und nach die gesamte Information des Identifikanden in die Matrix 19 übertragen und steht dort für eine Auswertung zur Verfügung.
  • nämlich wie es im Hauptpatent schon beschrieben ist, ist auch in diesem Fall an den Ausgang des Impulsformers 22 ein Kontrollzähler 27 angeschlossen. Während der Zähler 23 jeweils nach Abschluß einer Impuls gruppe auf Null gest ellt wird durch Mittel, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind, zählt der Kontrollzähler alle vom Identifikanden abgegebenen Impulse, deren Summe unabhängig von der im Identifikanden gespeicherten Information konstant sein muß und führt auf diese Weise eine Kontrolle des gesamten Ablaufes durch. Weitere Kontrolleinrichtungen entsprechend den Ausführungen des Hauptpatentes sind auchlier möglich.
  • Die Stromversorgung des Identifikanden erfolgt aus dem Hochfrequenzgenerator 29 des Identifikators, der seine Energie über die Sendespule 30 an die Empfangsspule 31 des Identifikanden überträgt. Die empfangene Energie wird von dem Gleichrichter 32 gleichgerichtet und steht an dessen Ausgangsklemmen für die integrierte Schaltung zur Verfügung.
  • Da im Identifikanden speichernde Elernente vorgesehen sind, ist es notwendig, eine definierte Anfangsstellung, insbesondere des Zfllilers 9, zu bewirken. Dies wird durch nicht dargestellte Mittel in bekannter Weise bei der Aufnahme der Stromversorgung durchgeführt.
  • Fig. ß und 4 zeigen den neuen kartenförmigen Identifikanden in Drauf- und Seitenansicht, Fig. 5 zeigt den Abdeckschieber bei entferntem Deckblatt. Fig. 4 is t in der Breite zur Verdeutlichung der Einzelheiten stark vergrößert; in Wirklichkeit beträgt die Gesamtdicke der Identifikand-Karte etwa 1 mm. Die Identifikand-Karte wird im folgenden als ICARD bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des vorderen Deckblattes 33 der ICARD.
  • Dieses Deckblatt wird durch Einlegen einer fotografierten Folie oder durch direktes fotografisches Aufbringen auf der Rückseite in üblicher Weise mit visuell lesbarer Information 34, z B. der Unterschrift des ICARD-lnliabers 35 und seinem Fot-o 36 versehen.
  • Diese Informationsschicht 37 ist auch in Fig. 4 angedeutet. Insoweit entspricht die ICARD dem normalen Aufbau eines automatisch lesbaren Auswieses, z. B. einer Kreditkarte Die eigentliche, vom Identifikator festzustellende Information ist aber im Gegensatz zu anderen Systemen im Fuß 38 der ICARD untergebracht. Der Fuß 38 enthält also, wie in Fig0 3 und 4 durch Schraffur angedeutet ist, diejenigen elektronischen Bauelemente 39, die zur Realisierung der Zuordnungslogik notwendig sind und die die Fälschungssicherheit in Form eines speziellen integrierten Kreises verbürgen. Die relativ große zur Verfügung stehende Fläche des Fußes 38 erlaubt die Unterbringung kapazitiver oder induktiver Aufnehmer für die Energiezufuhr und dic Infornzationsübertragunt,, wie bereits im Hauptpatent beschrieben wurde.
  • Der Fuß 38 ist durch eine beiderseitige Einkerbung 40 deutlich vom Grundkörper der ICARD abgesetzt, Diese Einkerbung dient mehreren Aufgaben.
  • Nach der Einführung der ICARD in den Identifikator senken sich von beiden Seiten in diese Einkerbung 40 zwei Messer des Identifikators, die die gesamte ICARD in der richtigen Lage fixieren, so daß die Abtastung der Information aus den elektrischen Bauelementen 39 zuverlässig erfolgen kann.
  • Außerdem wird durch eine an diese Schneiden gelegte Wechselspannung geprüft, ob vom Fuß 38 zwischen den Kerben 40 leitende Verbindungen hindurchgehen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die elektronischen Bauelemente 39 nicht etwa außerhalb der ICARD durch Aufbauten aus diskreten Bauelementen simuliert und durch leitende Verbindungen zu entsprechenden Aufnehmern im Fuß 38 verbunden werden.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die ICARD vom Fuß 38 her an beiden Kanten in verschiedener Länge eingeschnitten ist. Diese Einschnitte werden teilweise ausgefüllt durch bewegliche Schieber 41, die in Aussparungen des vorderen Innenblattes 42 geführt sind.
  • Hinter jedem Schieber 41 liegt in einer entsprechenden Aussparung des hinteren Innenblattes 44 ein Stellrad 43, das sich um eine Achse 45 drehen läßt. Die Stellräder 43 werden durch Reibung zwischen dem Schieber 41 und dem hinteren Deckblatt 46 so gebremst, daß sie sich nicht von selbst verstellen. Die Stellräder 43 tragen eine Außenverzahnung und einen Nullanschlag.
  • Der Schieber 41 enthält einen Schlitz 47, der in Fic, 3 teilweise sichtbar wird. Der Schlitz ;17 hat zunächst die Ailfgabe, zu verhindern, daß die Achse 45 die Bewegung des Schiebers 41 in seiner Längsrichtung sperrt. Weiterhin ist der Schlitz 47 soweit durchgeführt, daß ei. bei eingedrücktem Schieber 41 unter das Fenster 48 des vorderen Deckblattes 33 kommt. Das vordere Deckblatt 33 ist ist mindestens in der Umgebung des Fensters 48 und. über dem Stellrad 43 undurchsichtig. Das Fenster 48. ist durchsichtig Wird der Schieber 41 von Hand in seiner Längsrichtung so verschoben, daß er tiefcr in die ICARD eintaucht, so wird durch das Fenster 48 und den nunmehr unter ihm liegenden Schlitz 47 der Blick auf eine Stelle am Umfang des Stellrades freigegeben, wodurch eine dort befindliche Ziffer abgelesen werden kann.
  • In Fig. 5 ist ein er der beiden Schieber 41 noch einmal dargestellt, unter der Annahme, daß das vordere Deckblatt 33 entfernt ist.
  • Der Schieber 41 wird in einer entsprechenden Aussparung des vorderen Innenblattes 42, das zur Erhöhung der Übersichtlichkeit schraffiert wurde, geführt. Die Nase 49 des Schiebers 41 greift in eine Aus sparung 50 des vorderen Innenblattes 42 und begrenzt den Hub des Schiebers in beiden Richtungen. Vorderes Innenblatt 4.2 und Schieber 41 sind so ausgebildet, daß zwischen ihnen eine flache S-£örmige Feder 51 eingelegt werden kanny die den Schieber 41 in der in Fig. 5 gezeichneten Ruhelage hält, Die Achse 45 des gestrichelt angedeuteten Stellrades 43 behindert die Bewegung des Schiebers 41 nicht, wie sich aus der Form des in Fig. 5 ganz sichtbaren Schlitzes 47 ergibt. Bei hereingedrücktem Schieber erreicht der Schlitz 47 mit seinem linken Ende den Rand des Stellrades 43 und gibt dadurch den Blick auf eine der am Rand des Stellrades 43 angebrachten Ziffern frei, Da gleichzeitig der Finger, mit dem der Schieber 41 nach innen gedrückt wird, mit dem gezahnten Umfang des Stellrades 43 in Berührung komnit, kann dieses auf die gewünschte Ziffer eingestellt werden, Nach der Einstellung wird der Finger entfernt und dadurch' gleichzeitig der Schieber 41 freigegeSen, der in seine Ruhelage zurückkehrt, so daß die eingestellte Ziffer von Schieber 41 abgedeckt und nicht mehr zu beobachten ist, Hicrmit wird mit Sicherheit erreicht, daß ein Ausspähen bei der Benutzung der ICÄRD im Identifikator unmöglich ist. Der berechtigte Teilnehmer stellt die Merkziffer bereits auf dem Weg zum Identifikator ein, zu einem Zeitpunkt also, zu dem ein Ausspäten infolge der Variablität des Ortes ausgeschlossen ist. In der Nähe des Identifikators selbst verdecken die Schieber 41 die eingestellten Ziffern.
  • Auf die Funktion des Stellrades im Identifikator soll hier nur kurz hingewiesen werden, da sie bereits im Hauptpatent ausführlich beschrieben wurde. Das Stellrad wird bei der Einführung der ICARD in den Identifikator mechanisch auf Null eingestellt. Die Nullstellung ist durch eine Nase des Stellrades definiert, die sich formschlüssig gegen einen entsprechenden Anschlag im hinteren Innenblatt der ICARD anlegt. Der zur Nullstellung des Stellrades erforderliche Weg bzw. der nach der Nullstellung noch verbleibende Weg der ICARD bei der Einführung in den Schlitz des Identifikators wird beim Identifikator gemessen. Dieses Maß definiert die vorher eingestellte Merkziffer.
  • Nach dem Herausnehmen der ICARD aus dem Identifikator stehen die Stellrades alle auf Null, so daß die vorher eingestellte Merkzahl für einen Dritten, z. B. einen unehrlichen Finder, unkenntlich gemacht ist.
  • Die beschriebene Ausführungsform der ICARD gestattet die Einstellung von zweistelligen Merkzahlen. Es ist leicht ersichtlich, daß sich die Stellenzahl erforderlichenfalls durch Einführung von weiteren Schiebern und Stellrädern erhöhen läßt.
  • Die Fig. 6 - 10 zeigen eine andere Ausführungsform des -kartenähnlichen Identifikanden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung des Hauptpatentes.
  • Fig. 6 zeigt den Kartengrundkörper 52, der sich, wie aus Fig. 7 hervorgeht, aus drei Schichten, nämlich den beiden äußeren Deckblättern 53 und dem inneren Hauptblatt 54 zusammensetzt.
  • Die beiden Deckblätter 53 tragen kreisförmige Ausschnitte 55, die einander axial gegenüberliegen. Eines der beiden Deckblätter 53 trägt am Rande jedes der kreisförmigen Ausschnitte 55 je eine Markierung 56, die pfeilförmig ausgebildet ist. Im übrigen tragen die Deckblätter 53 die üblichen Bestandteile eines Ausweises, also z.B. das Lichtbild des Inhabers, seinen Namenszug und Angaben zur Person und zur Adresse. Auf die Darstellung dieser Eintragung wurde verzichtet.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, besitzt das Hauptblatt'54 Ausschnitte 57 von z.B. rechteckiger Form, in denen Einstellräder 58 gelagert sind. In Fig. 8 ist nur ein solcher Ausschnitt mit einem Einstellrad gezeigt.
  • Aus Fig. 7 deren Quermaße zur Erhöhung der Anschaulichkeit starlc vergrößert sind, erkennt man, daß die Einstellräder 58 größer sind als die kreisförmigen Ausschnitte 53. Hierdurch ist zunächst eine Bewegung der Einstellräder 58 in den rechteckigen Aussclmiften 57 sichergestellt, ohne daß die Einstellräder etwa durch die kreisförmigen Ausschnitte 55 herausfallen können.
  • In der Ruhelage werden die Einstellräder 58 durch die Federdrähte 59 gegen das Bremslager 61 gepreßt. Die Federdrähte 59 sind in zwei kleinen Lagernuten 60 am Rande der rechteckigen Ausschnitte 57 im Hauptblatt 54 gelagert.
  • Das Bremslager 61 Icann als Weichgummi- oder Weichkunststoffstrcifen ausgebildet sein, der ebenfalls im Hauptblatt 54 befestigt ist. iss kann aber auch ein gerifrelter l\NctallstrciIcll scin. Zur JSrhöhung der Reibung zwischen dem Einstellrad 58 und dem Bremslager 61 kann das Einstellrad 58 an seinem Umfang ebenfalls eine Rifferung tragen.
  • In der Ruhelage befindet sich also das Einstellrad 58 konzentrisch hinter den kreisförmigen Aus schnitten 55. Die aus Fig. 8 ersichtlichten, arm Rande des Einstcllrades 58 eingetragenen Ziffern von 0 - 9 (oder eni:sprechende andere Zeichen oder Buchstaben) sind in dieser Ruhelage völlig durch das Deckblatt 53 verdeckt, so daß die Stellung des Einstellrades 58 in der Ruhelage nicht erkannt werden kann.
  • Ebenialls verdeckt ist eine am Rand des Einstellrades 58 angebrachte Bohrung 62.
  • Zur Betätigung der Einstellräder wird das einzustellende Einstellrad 58 mit Daumen und Zeigefinger durch die kreisförmigen Ausschnitte 55 hindurch gefaßt und gegen die Kraft des Federdrahtes 59 vom Bremslager 61 abgehoben. Durch diese Bewegung treten die am L Rande des Einstellrades 58 eingetragenen Ziffern in der Nähe der Markierung 56 unter dem Rand des Deckblattes 53 hervor und werden sichtbar. Durch Drehen des Einstellrades 58 mit Daumen und Zeigefinger kann dieses nunmehr in die gewünschte Stellung gebracht werden. Es kann also die gewünschte Ziffer unter die Markierung 56 gestellt werden. Nach dem Loslassen des Einstellrades 58 wird dieses wieder unter der Einwirkung des Federdrahtes 59 an das Bremslager 61 angepreßt. Hierdurch werden gleichzeitig alle zuvor sichtbaren Ziffern durch den Rand des kreisförmigen Ausschnittes 55 verdeckt und dadurch unsichtbar. Die gleiche Einstellung kann mit den anderen Einstellrädern 58 durchgeführt werden.
  • Funktion und prinzipieller Aufbau des Teiles des Identifikators, die die eingestellte Zahl prüft, ist in den folgenden Figuren schematisch erläutert. Der Identifikator besitzt einen Einführungsschlitz 63, in den der Ausweis 52 mit der Haltbohrung 64 voran eingeschoben wird.
  • Die Haltebohrung 64 ist auch in Fig. 6 dargestellt. Der Ausweis 52 bewegt sich hierbei auf einem Tisch 65, der mit einem Schlitz 66 versehen ist. Im Schlitz 66 bewegt sich eine Sperrklinke 67, die durch eine nicht eingezeichnete Feder in Richtung des Pfeiles 69 um ihre Achse 68 bewegt wird. Bei der Einführung des Ausweises 52 in den Schlitz 63 wird die Sperridinke zunächst heruntergedrückt, bis sie in die Haltebohrung 64 einfallen kann.
  • Durch nicht eingezeichnete Druckschalter wird nun ein Mechanismus betätigt, der die Sperrlclinke 67 und damit auch den Ausweis 52 längs des Schlitzes in Richtung des Pfeiles 70 bewegt, wodurch der Ausweis völlig in den Identifikator hineingezogen wird.
  • Die entstehende Endlage zeigt Fig. 10, wobei auf die Darstellung der Sperrklinke und der übrigen Bewegungsmechanismen verzichtet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die beiden Deckblätter 53 des Ausweises 52 durch stärkere schwarze Striche dargestellt.
  • In dieser Lage senken sich drei Mitnehmer 71 auf den Ausweis 52 herab, wobei die Zentrierstifte 72 in die Mittenbohrungen 73, die auch in Fig. 6 und 7 dargestellt sind, der Einstellräder 58 eingreifen. Bei weiteremAbsenken des Mitnehmers 71 setzen sich auch die gummibelegten Mitnahmesteller 74, die konzentrisch um den Zentrierstift 72 angebracht sind, auf die Einstellräder 58 ab und verbinden dadurch die Mitnehmer 71 mit den Einstelirädern 58.
  • Anschließend machen durch nicht eingezeichnete Mittel die Mitnehmer 71 eine Verschiebungsbewegung in Richtung des Pfeiles 75.
  • Hierdurch heben sie ähnlich wie bei der Einstellung mit Daumen und Zeigefinger die Einstellräder 58 von den Bremslagern 61 ab und bringen gleichzeitig die Einstellräder 58 in eine zu den kreisförmigen Ausschnitten 55 exzentrische Lage. Im Tisch 65 sind drei Fühlstifte 76 so angeb racht, daß sie nach der Verschiebung der Einstellräder 5s in die exzentrische Lage und nach geeigneter Drehung der Einstellräder 58 in die Bohrungen 62 einfallen können und hierdurch die Einstellräder arretieren. Die Fühlstifte 76 werden durch nicht eingezeichnete Mittel -erst nach der vollständigen Einführung des Ausweises 52 in den Identifilcator entarretiert, so daß sie unter Federbelastung auf die Einstellräder 58 drücken.
  • Nunmehr werden die Mitnehmer 71 alle in der gleichen Drehrichtung solange gedreht, bis diese Drehung dadurch verhindert wird, daß die vühlstifte 76 die Einstellräder 58 arretieren. Der hierzu nötige Dreliwinkel ist abhängig von der vorhcr manuell vorgenommenen Einstellung der Einstellräder 58 und daher ein Maß für die nach der manuellen Einstellung unter den Markierungen 56 erschienenen Ziffern oder Zeichen.
  • Durch geeignete nicht eingezeiclmete Mittel wird dieser Drehwinkel in eine elektrische Information umgewandelt, z. B. durch Dr ehschalter auf den Mitnehmern 71.
  • Nach Abschluß dieses Vorganges sind sämtliche Einstellräder 58 wieder in der Nullstellung angelangt, die durch die Fülilstifte 76 definiert ist, und die ursprünglich manuell eingestellten Ziffern sind elektrisch über die Mitnehmer 71 festgestellt.
  • Ergibt die nun folgende Prüfung der eingestellten Merkzahl, daß die Einstellung richtig war, so werden die nach der Identifikation folgenden Vorgänge im Identifikator und dan dazugehörigen Einrichtungen, wie Verkaufsautomaten usw., ausgelöst. War die Einstellung falsch, so soll dem Teilnehmer noch ene zweite Möglichkeit gegeben werden, die Einstellung zu wiederholen.
  • Hierzu wird der Ausweis 52 mit Hilfe der Sperridinke 67 durch den Einführungsschlitz 63 herausgefahren, bleibt aber mit einem Teil im Identifikator und wird dort durch die Sperrklinke 67 arretiert.
  • An dem herausgefahrenen Teil des Ausweises 52 sind die drei Einstellräder 58 gut zugänglich und die Markierungen 56 deutlich zu sehen, so daß, obwohl der Ausweis 52 im Identifikator festgehalten wird, eine neue Einstellung vorgenommen werden kann. Nach dieser Neueinstellung wird der Prüfvorgang durch einen hierfür besonders vorgesehenen Auslösemechanismus noch einmal eingeleitet und läuft wie oben beschrieben ab.
  • Ergibt auch dieser Prüfvorgang kein zufriedenstellendes Resultat, so wird Alarm ausgelöst und gegebenenfalls der Ausweis im Innern des Identifikators sichergestellt.

Claims (32)

Patentansprüche
1.Identifizierungsschalter mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden als Träger der zu identifzierenden Informationen nach Patent Nr. .............., dadurch gekennzeichnet, daß im Identifikator eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe dem Identifikanden nacheinander eine der Anzahl der Zuordnungsstellen des Identifikanden entsprechende Anzahl von Informationen angeboten wird, daß im Identifikanden eine Wähleinrichtung vorhanden ist, die die eintreffenden Informationen der Reihe nach den Eingangsstellen des im Identifikanden enthaltenen Zuordners zuführt, und daß im Identifikanden eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist, deren Modulation durch die Ausgangs stellen des Zuordners bestimmt wird und mittels der die durch den Zuordner bestimmte Modulation direkt oder indirekt an den Identifikator zur Verarbeitung übertragen wird.
2. Identifizierungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Identifikator ein Sender und ein Empfänger vorgesehen sind und daß die Eingangs elemente des Zuordners (11) des Identifikanden (1) nacheinander im Takte des Taktgebers (2) des Identifikators markiert werden und die Ausgänge des Zuordners (11) mit einem Impulsgruppengenerator (12) verbunden sind, der entsprechend dem markierten Ausgang für die Aussendung einer diesem Ausgang fest zugeordneten Impulsanzahl voreingestellt wird und im Takte des Taktgebers (2) die so nacheinander auftretenden Impuls gruppen an den Identifikator zur Speicherung sendet, wo sie zur Auswertung zur Verfügung stehen.
3. Identifizierung 9 schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktimpulse des Identifikators den Zähler (9) des Identifikanden fortschalten, der die Eingänge des Zuordners (11) nacheinander markiert, während die markierten Ausgänge des Zuordners die Voreinstellung des Impulsgruppengenerators (12) bewirken, der seinerseits von den Taktimpulsen eingeschaltet wird
4. Identifizierungsschalter nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeimpulse des Identifikators den Zähler (9) direkt und den Irnpalsgruppengeneratc3r (12) über eine Verzögerungschaltung (15) ansteuern.
5. Identifizierungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Identifikator ein Matrixspeicher (19) vorgesehen ist, dessen Spalten (Zeilen) im Takte des Taktgenerators (2) nächeinander und dessen Zeilen (Spalten) von den vom Identifikanden ausgesendeten Impulsgruppen markiert werden
6. Identifizierungsschalter nach den Ansprüchen 1 = 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Identifikator ein Zähler (23) vorgesehen ist, der die vom Identifikanden gesendeten Impulse, zählt und über einen Decoder (24) die Zeilen (Spalten) des Matrixspeichers (19) markiert
7. Identifizierungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zourdner ein vor einstellbarer, Impulsgenerator angeschlossen ist; der entsprechend der Markierung der Zuordnerausgänge Impulse verschiedener Länge erzeugt, die in dem Identifikator ausgewertet werden.
8.Identifizierungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1- 7, dadurch gekennzeich3nwet, daß, in deren Identifikator eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist, die nacheinander verschiedene Frequenzen bzw. Frequenzenkombinationen an den Identifikand sendet, daß die Eingangselemente des Zuordners aus frequenzselektiven Filtern bestehen, welche die nacheinander über die gemeinsame Eingangsleitung eintreffenden Frequenzen ausfiltern, und daß in dem Zuordner eine Umordnung der Reihenfolge erfolgt.
9.Identifizerungsschaller nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikand integrierte Schaltungen enthält, die gleichzeitig auch zur Fälschungssicherheit dienen.
10. Identifizierungsschalter nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ulbertragung der Impulse zwischen Identifikator und Identifikand induktiv erfolgt.
11. Identifizierungsschalter nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ttbertragung der Impulse zwischen -Identifikator und Identifikand kapazitiv erfolgt.
12. Identifizierungsschalter nach den Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Impulse zwischen Identifikator und Identifikand optisch erfolgt.
13.Identifizierungsschalter nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Identifikanden von dem im Identifikator befindlichen HF-Generator (29) über den Empfänger (31,32) erfolgt.
14. Identifizierungsschalter nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung über ein Thermoelement oder eine Solarzelle erfolgt.
15. Identifizierungs schalter nach den Ansprüchen 1 - 1 Z, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung über den HF-Sender des Identifikators und einen Ladekondensator erfolgt.
16. Identifikand mit visuell und maschinell ablesbarer Merkzahl zur Bedienung eines Identifizierungs schalters nach Patent Nr. dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikand kartenähnlich ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise visuell und masehinell lesbare Informationen enthält, die zur Identifizierung des Identifikanden und Fälschungssicherung dienen, daß ferner Vorrichtungen zur wahlweisen Einstellung einer zwei- oder mehrstelligen Merkzahl und schließlich Mittel zur Abdeckung der Merkzahl im Ruhezustand vorgesehen sind, und daß schließlich die Abdeckmittel so ausgebildet sind, daß sie zur Freigabe der Sicht auf die Merkzahl manuell bedienbar sind und danach zwangsläufig in die Ruhelage zilrückkehren.
17. Identifilcand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung der Merkzahl durch Einstellräder (43) gebildet sind, deren Ziffern in einem in der Identifikand-Karte (33) befindlichen Fenster (48) sichtbar sind, welches Fenster im Ruhezustand durch die Abdeckmittel verdeckt ist.
18. Identifikand nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der beiden Längsseiten der Identifikand-Karte eine der Stellenzahl der Merkzahl entsprechende Anzahl von quer zur Längsseite der Karte verschiebbaren Schiebern (41) vorgesehen sind, die im Ruhezustand die Fenster (48) abdecken und zur Einstellung der Merkzahl in der Weise manuell verschiebbar sind, daß die einzustellenden Ziffern in den Fenstern (48) sichtbar werden.
19. Identifikand nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrschichtig aufgebaut ist und zwischen den Schichten (33, 42, 44, 46) in geeigneter Weise die Einstellräder (43) und die Schieber (41) angeordnet sind.
20. IdentLIikand nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnungslogik (39) und die Mittel (39) zur Fälschungssicherung an der einen Schmalseite (38) unter gebracht sind.
21. Identifikand nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Energiezufuhr und zur Informationsübertragung ebenfalls in dem Fuß (38) untergebracht sind.
22. Identifikand nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (38) Einkerbungen (40) aufweist, die zur richtigen Fixierung des Identifikanden im Identifikator dienen.
23, Identifikand mit visuell und maschinell ablesbarer Merkzahl zur Bedienung eines Identifizierungsschalters nach Patent Nr.
der kartenähnlich ausgebildet ist und visuell und maschinell lesbare Informationen enthält, die zur Identifizierung des Identifikanden und zur Fälschungssicherung dienen, dadurch gekennzeichnet, daßzur Einstellung einer zwei- oder mehrstelligen Merkzahl zwei oder mehrere Ziffernräder (58) zwischen Deckblättern (53) drehbar angeordnet sind, daß die Deckblätter (53) gegenüberliegende koaxiale kreis runde Durchbrüche (55) aufweisen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Ziffernräder ist, und daß schließlich die Ziffernräder (58) durch geeignete Mittel (Federkraft od. dgl.) im Ruhezustand bezüglich der Durchbrüche (55) so verschoben sind, daß ihre Ziffern nicht sichtbar sind.
24. Identifikand nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernräder (58) in rechteckigen Aus schnitten (57) der zwischen den beiden Deckblättern (53) befindlichen Schicht (54) in der Weise gelagert sind, daß sie im Ruhezustand mittels einer Feder (59) gegen Bremslager (61) gedrückt werden und an den Seitenwänden der Ausschnitte (57) anliegen.
25. Identifikand nach den Ansprüchen 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslager (61) aus Weichgummi oder Weich kunststoff bestehen.
26. Identifikand nach den Ansprüchen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslager (61) geriffelte Metallstreifen aufweisen.
27. Identifikand nach den Ansprüchen 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernräder (58) am Umfang eine Riffelung aufweisen.
28. Identifikand nach den Ansprüchen 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikand eine Haltebohrung (64) aufweist, in welche eine Sperrkl@@@ (67) nach Einführung der Identifikand-Karte in den Identifikator einfällt.
29. Identifikand nach den Ansprüchen 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziffernräder (58) Mittelbohrungen (73) aufweisen, in die Zentrierstifte (72) des Identifikators, die zusammen mit Mitnahmestellern (74) eine Bewegung der Ziffernräder entgegen der Kraft der Feder (59) ermöglichen, einfallen.
Sp. Identifikand nach den Ansprüchen 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ziffernrädern (58) eine Bohrung (62) vorgesehen ist, in welche ein Fühlstift (76) des Identifikators nach der außermittigen Bewegung des Ziffernrades zur Arretierung der Ziffernräder einfällt.
31. Identifikand nach den Ansprüchen 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Mittel zur Fe-ststellung des Drehwinkels der Ziffernräder im Identifikator bis zum Einfallen des Fühlstiftes (76) vorgesehen sind, welcher Winkel von der vorhergehenden manuellen Einstellung der Ziffernräder abhängig ist.
32. Identifikand nach den Ansprüchen 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Identifikand nach Feststellung einer fehlerhaften Einstellung der Merkzahl mittels der Sperrklinke aus dem Identifikator herausziehbar, jedoch gegen völliges Herausziehen sperrbar ist und daß die Prünniflel in dem Identifikator so ausgebildet sind, daß orst nach zweimaligem Feststellen einer fehlerhaften Merkzahl Alarm ausgelöst wird.
DE19702031085 1968-09-13 1970-06-24 Identifizierungsschalter Pending DE2031085A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT891768A AT287366B (de) 1968-09-13 1968-09-13 Identifizierungsschalter
AT619969A AT295895B (de) 1969-06-30 1969-06-30 Identifizierungsschalter
AT800569A AT295896B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Identifizierungsschalter
AT941369A AT297377B (de) 1969-10-07 1969-10-07 Identifizierungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031085A1 true DE2031085A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=27422166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031085 Pending DE2031085A1 (de) 1968-09-13 1970-06-24 Identifizierungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2031085A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224937A1 (de) * 1972-05-23 1974-02-21 Gretag Ag Einrichtung zum individuellen identifizieren einer mehrzahl von individuen
EP0166087B1 (de) * 1984-05-03 1988-10-12 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Einrichtung zur kontaktlosen Informationsübertragung zwischen einem Identifikator und einem Identifikanden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2224937A1 (de) * 1972-05-23 1974-02-21 Gretag Ag Einrichtung zum individuellen identifizieren einer mehrzahl von individuen
EP0166087B1 (de) * 1984-05-03 1988-10-12 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Einrichtung zur kontaktlosen Informationsübertragung zwischen einem Identifikator und einem Identifikanden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512935C2 (de) Datenaustauschsystem
CH522255A (de) Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator
DE2750673C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen Betriebsstörungen einer elektronischen Frankiermaschine
DE2555849A1 (de) Praegemaschine
DE2463221C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE2224937C2 (de) Einrichtung zur Prüfung der Gültigkeit von einer Mehrzahl von Benutzern der Einrichtung zugeordneten Datenträgern
DE2606288A1 (de) Geldzaehler
DE1083311B (de) Vorrichtung und Geraet zur Entschluesselung von verschluesselt uebertragenen Fernsehsignalen
DE2144059C3 (de) Kartenleser
DE1151139B (de) Vorrichtung zur Abtastung von Zeichen, die in ein- oder mehrspaltiger Kodierung oder n beiden Kodierungsarten auf einem Aufzeichnungstraeger aufgezeichnet sind
DE2031085A1 (de) Identifizierungsschalter
DE972309C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke in rechnenden Buchhaltungsmaschinen
AT400605B (de) Identifikationsträger für ein schliesssystem
DE697402C (de) Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE740320C (de) Lochkartensortiermaschine mit druckenden Zaehlwerken
EP2210221B1 (de) Herstellen eines portablen datenträgers
DE2333130A1 (de) Geraet und verfahren fuer den betrieb von autorisierungs-steuersystemen
DE1921875A1 (de) Verfahren und Aufzeichnungstraeger zur Speicherung von Information
DE2516283A1 (de) Gemeinschaftsschloss fuer registrier- bzw. kellnerkassen, waechter- oder kontrolleinrichtungen oder dergleichen
DE1280596B (de) Kartenabtaster
DE1284126C2 (de) Anordnung zum Abtasten von kartenfoermigen, gelochten Aufzeichnungstraegern
DE102020007726A1 (de) Persönliches Identifikationsdokument
DE3229505A1 (de) Elektromechanische wiederauffindevorrichtung fuer wahllos abgelegtes material