CH522255A - Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator - Google Patents

Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator

Info

Publication number
CH522255A
CH522255A CH1253870A CH1253870A CH522255A CH 522255 A CH522255 A CH 522255A CH 1253870 A CH1253870 A CH 1253870A CH 1253870 A CH1253870 A CH 1253870A CH 522255 A CH522255 A CH 522255A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
identifier
arrangement according
dependent
wheels
setting
Prior art date
Application number
CH1253870A
Other languages
English (en)
Inventor
Dethloff Juergen
Groettrup Helmut
Original Assignee
Dethloff Juergen
Groettrup Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT619969A external-priority patent/AT295895B/de
Priority claimed from AT800569A external-priority patent/AT295896B/de
Priority claimed from AT941369A external-priority patent/AT297377B/de
Application filed by Dethloff Juergen, Groettrup Helmut filed Critical Dethloff Juergen
Publication of CH522255A publication Critical patent/CH522255A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/347Passive cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1058PIN is checked locally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description


  
 



     Identifizierungsanordnung    mit einer Anzahl frei beweglicher
Identifikanden und einem Identifikator
Der Patentanspruch des Hauptpatentes betrifft eine   Identifiziernngsanordnung    mit einer Anzahl frei beweglicher Träger von maschinell auswertbaren, diesen Träger kennzeichnenden Informationen, im folgenden Identifikand genannt, und einer Einrichtung, im folgenden Identifikator genannt, zur Auswertung der im Identifikanden gespeicherten Informationen zum Zwecke der automatischen Verarbeitung von mit dem Identifikanden ausgelösten Benutzungshandlungen, wobei der Identifikand zwischen seinen Eingängen und Ausgängen einen Zuordner enthält, dessen Verknüpfungen den Identifikanden kennzeichnen.



   Diese Identifizierungs-Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Identifikator eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist, mit deren Hilfe dem Identifikanden nacheinander eine der Anzahl der Zuordnungsstellen des Identifikanden entsprechende Anzahl von Informationen angeboten wird, dass im Identifikanden eine Wähleinrichtung vorhanden ist, die die eintreffenden Informationen der Reihe nach den Eingängen des im Identifikanden enthaltenen Zuordners zuführt, und dass im Identifikanden eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist, deren Modulation durch   die    Ausgänge des Zuordners be stimmt wird und mittels welcher Sendeeinrichtung die durch den Zuordner bestimmte Modulation direkt oder indirekt an den Identifikator zur Verarbeitung übertragen wird.



   Die Identifikanden und Identifikatoren weisen nach einem früheren Vorschlag drei technische Merkmale auf: die Zuordnerlogik, die Schaltung zur Fälschungssicherung und die Merkzahl im Identifikanden. Zuordnerschaltungen sind an sich bekannt; die Fälschungssicherheit wird z.B. dadurch erzielt, dass in dem Identifikanden ein Bauelement vorgesehen ist, dessen Vorhandensein vom Identifikator eindeutig festgestellt werden kann. Dieser Bauteil ist vorzugsweise ein speziel   ler    integrierter Kreis, zu dessen Nachahmung sehr umfangreiche Fabrikationsanlagen erforderlich sind, so dass eine Fälschung unwirtschaftlich wird. Da die Merkzahl nicht wie bei den bekannten Systemen im Identifikator, sondern im Identifikanden untergebracht ist, wird das Ausspähen der Merkzahl unmöglich gemacht.



   Gemäss einem früheren Vorschlag sind die Identifikanden als kleine, schlüsselähnliche Schieber ausgebildet, in denen die vorstehend genannten drei Merkmale verwirklicht sind. Die Identifikatoren entsprechen in ihrem   mechamschen    Aufbau dieser Identifikandenform.



   Die Realisierung der genannten Prinzipien ist aber nicht an diese Form gebunden, sondern lässt sich in zahlreichen anderen Formen durchführen. So sind z. B.



  Identifikanden in Form eines Stiftes mit quadratischem Querschnitt oder in Form einer im   Geldbeutel    zu tragenden Münze denkbar. Es ist aber auch möglich, die genannten Prinzipien in einer Form zu realisieren, die der verbreiteten Credit-Card sehr nahe kommt, und gleichzeitig die Identifikatoren zur Prüfung und zur Informationsübernahme aus diesen Identifikanden einzurichten.



   Demgegenüber ist die erfindungsgemässe Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikand kartenähnlich ausgebildet ist und visuell und maschinell lesbare Informationen enthält, die zur Identifizierung des Identifikanden und Fälschungssicherung dienen, dass ferner Vorrichtungen zur wahlweisen Einstellung einer zwei- oder mehrstelligen Merkzahl und Mittel zur Abdeckung der Merkzahl im Ruhezustand vorgesehen  sind, und dass die Abdeckmittel so ausgebildet sind, dass sie zur Freigabe der Sicht auf die Merkzahl manuell bedienbar sind und danach zwangsläufig in die Ruhelage zurückkehren.



   Zur Einstellung der Merkzahl können Stellräder dienen, deren Ziffern in einem in der Identifikanden Karte befindlichen Fenster sichtbar sind, welches Fenster im Ruhezustand durch die Abdeckmittel verdeckt ist. Die Abdeckung der Merkzahl kann mit entsprechend angeordneten Schiebern erfolgen, deren Anzahl der Stellenzahl der Merkzahl entspricht und die an einer der beiden Längsseiten der Identifikanden-Karte quer zu der Längsseite verschiebbar angeordnet sind; im Ruhezustand decken sie die Fenster ab und können zur Einstellung der Merkzahl in der Weise manuell   verscho.   



  ben werden, dass die einzustellenden Ziffern in dem Fenster sichtbar werden und dass sie nach der Einstellung unter Federzug in die Ausgangsstellung zurückkehren.



   Um die Stellräder und die Schieber gut unterbringen zu können, ist es zweckmässig, die Identifikanden-Karte mehrschichtig aufzubauen.



   Dieser kartenähnliche Identifikand bringt ersichtlich viele Vorteile; wünschenswert ist es jedoch noch, die Identifikanden-Karte dünner und noch kartenähnlicher auszubilden und dem berechtigten Benutzer gegebenenfalls einen zweiten Versuch der Bedienung zu ermöglichen, wenn die erste Einstellung der   Merkzahi    fehlerhaft war.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind zur Einstellung einer zwei- oder mehrstelligen Merkzahl zwei oder mehr Ziffernräder zwischen Deckblättern der Identifikanden-Karte drehbar mit den zu Deckblättern senkrechter Drehachse angeordnet; ferner weisen die Deckblätter gegenüberliegende koaxiale kreisrunde Durchbrüche auf, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Ziffernräder ist, und schliesslich sind die Ziffernräder durch geeignete Mittel im Ruhezustand bezüglich der Durchbrüche so verschoben, dass ihre Ziffern nicht sichtbar sind.



   Es ist zweckmässig, wenn die Ziffernräder in rechteckigen Ausschnitten der zwischen den beiden Deckblättern befindlichen Schicht in der Weise gelagert sind, dass sie im Ruhezustand mittels einer Feder gegen ein Bremslager gedrückt werden und an den Seitenwänden der Ausschnitte anliegen.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 Draufsicht bzw. Seitenansicht eines kartenförmigen Identifikanden;
Fig. 3 den Abdeckschieber bei entferntem Deckblatt;
Fig. 4 und 5 Draufsicht bzw. Querschnitt eines anderen kartenförmigen Identifikanden;
Fig. 6 Teilansicht des Identifikanden nach den Fig. 4 und 5, mit Einstellrad;
Fig. 7 und 8 Karteneinzugvorrichtung des Identifikators.



   Fig. 1 und 2 zeigen den neuen kartenförmigen Identifikanden in Drauf- und Seitenansicht, Fig. 3 zeigt den   Ab deckschieb er    bei entferntem Deckblatt. Fig. 2 ist in der Breite zur Verdeutlichung der Einzelheiten stark vergrössert; in Wirklichkeit beträgt die Gesamtdicke der Identifikand-Karte etwa 1 mm. Die Identifikand-Karte wird im folgenden als ICARD bezeichnet.



   Fig. 1 zeigt eine Ansicht des vorderen Deckblattes 33 der ICARD. Dieses Deckblatt wird durch Einlegen einer fotografierten Folie oder durch direktes fotografisches Aufbringen auf der Rückseite in üblicher Weise mit visuell lesbarer Information 34,   z.B.    der Unterschrift des   ICARD-Inhlabers    35 und seinem Foto 36 versehen. Diese Informationsschicht 37 ist auch in Fig. 2 angedeutet. Insoweit entspricht die ICARD dem normalen Aufbau eines automatisch lesbaren Ausweises, z. B.



  einer Kreditkarte.



   Die eigentliche, vom Identifikator festzustellende Information ist aber im Gegensatz zu anderen Systemen im Fuss 38 der ICARD untergebracht. Der Fuss 38 enthält also, wie in den Fig. 1 und 2 durch Schraffur angedeutet ist, diejenigen elektronischen Bauelemente 39, die zur Realisierung der Zuordnungslogik notwendig sind und die die Fälschungssicherheit in Form eines speziellen integrierten Kreises verbürgen. Die relativ grosse zur Verfügung stehende Fläche des Fusses 38 erlaubt die Unterbringung kapazitiver oder Induktiver Aufnehmer für die Energiezufuhr und die Informations übertragung.



   Der Fuss 38 ist durch eine beiderseitige Einkerbung 40 deutlich vom Grundkörper der ICARD abgesetzt.



  Diese Einkerbung dient mehreren Aufgaben.



   Nach der Einführung der ICARD in den Identifikator senken sich von beiden Seiten in diese Einkerbung 40 zwei Messer des Identifikators, die die gesamte ICARD in der richtigen Lage fixieren, so dass die Abstastung der Information aus den elektrischen Bauelementen 39 zuverlässig erfolgen kann.



   Ausserdem wird durch eine an diese Schneiden gelegte Wechselspannung geprüft, ob vom Fuss 38 zwischen den Kerben 40 leitende Verbindungen hindurchgehen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die elektronischen Bauelemente 39 nicht etwa   ausserhalb    der ICARD durch Aufbauten aus diskreten Bauelementen simuliert und durch leitende Verbindungen zu entsprechenden Aufnehmern im Fuss 38 verbunden werden.



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die ICARD vom Fuss 38 her an beiden Kanten in verschiedener Länge eingeschnitten ist. Diese Einschnitte werden teilweise ausgefüllt durch bewegliche Schieber 41, die in Aussparungen des vorderen Innenblattes 42 geführt sind.



   Hinter jedem Schieber 41 liegt in einer entsprechenden Aussparung des hinteren Innenblattes 44 ein Stellrad 43, das sich um eine Achse 45 drehen lässt. Die Stellräder 43 werden durch Reibung zwischen dem Schieber 41 und dem hinteren Deckblatt 46 so gebremst, dass sie sich nicht von selbst verstellen. Die Stellräder 43 tragen eine Aussenverzahnung und einen Null an schlag.

 

   Der Schieber 41 enthält einen Schlitz 47, der in Fig.



  1 teilweise sichtbar wird. Der Schlitz 47 hat zunächst die Aufgabe, zu verhindern, dass die Achse 45 die Bewegung des Schiebers 41 in seiner Längsrichtung sperrt Weiterhin ist der Schlitz 47 soweit durchgeführt, dass er bei eingedrücktem Schieber 41 unter das Fenster 48 des vorderen Deckblattes 33 kommt. Das vordere Deckblatt 33 ist mindestens in der Umgebung des Fenster 48 und über dem Stellrad 43 undurchsichtig. Das Fenster 48 ist durchsichtig. Wird der Schieber 41 von Hand in seiner   Längsrichtung so verschoben, dass er tiefer in die ICARD eintaucht, so wird durch das Fenster 48 und den nunmehr unter ihm liegenden Schlitz 47 der Blick auf eine Stelle am Umfang des Stellrades freigegeben, wodurch eine dort befindliche Ziffer abgelesen werden kann.



   In Fig. 3 ist einer der beiden Schieber 41 noch einmal dargestellt, unter der Annahme, dass das vordere Deckblatt 33 entfernt ist. Der Schieber 41 wird in einer entsprechenden Aussparung des vorderen Innenblattes 42, das zur Erhöhung der Übersichtlichkeit schraffiert wurde, geführt. Die Nase 49 des Schiebers 41 greift in eine Aussparung 50 des vorderen Innenblattes 42 und begrenzt den Hub des Schiebers in beiden Richtungen.



  Vorderes Innenblatt 42 und Schieber 41 sind so ausgebildet, dass zwischen ihnen eine flache S-förmige Feder 51 eingelegt werden kann, die den Schieber 41 in der in Fig. 3 gezeichneten Ruhelage hält. Die Achse 45 des gestrichelt angedeuteten Stellrades 43 behindert die Bewegung des Schiebers 41 nicht, wie sich aus der Form des in Fig. 3 ganz sichtbaren Schlitzes 47 ergibt. Bei hereingedrücktem Schieber erreicht der Schlitz 47 mit seinem linken Ende den Rand des Stellrades 43 und gibt dadurch den Blick auf eine der am Rand des Stellrades 43 angebrachten Ziffern frei.



   Da gleichzeitig der Finger, mit dem der Schieber 41 nach innen gedrückt wird, mit dem gezahnten Umfang des Stellrades 43 in Berührung kommt, kann dieses auf die gewünschte Ziffern eingestellt werden. Nach der Einstellung wird der Finger entfernt und dadurch gleichzeitig der Schieber 41 freigegeben, der in seine Ruhelage zurückkehrt, so dass die eingestellte Ziffer vom Schieber 41 abgedeckt und nicht mehr so beobachten ist.



   Hiermit wird mit Sicherheit erreicht, dass ein Ausspähen bei der Benutzung der ICARD, im Identifikator unmöglich ist. Der berechtigte Teilnehmer stellt die Merkziffer bereits auf dem Weg zum Identifikator ein, zu einem Zeitpunkt also, zu dem ein Ausspähen infolge der Variabilität des Ortes ausgeschlossen ist. In der Nähe des Identifikators selbst verdecken die Schieber 41 die eingestellten Ziffern.



   Das Stellrad wird bei der Einführung der ICARD in den Identifikator mechanisch auf Null eingestellt. Die Nullstellung ist durch eine Nase des Stellrades definiert, die sich formschlüssig gegen einen entsprechenden Anschlag im hinteren Innenblatt der ICARD anlegt. Der zur Nullstellung des Stellrades erforderliche Weg bzw.



  der nach der Nullstellung noch verbleibende Weg der ICARD bei der Einführung in den Schlitz des Identifikators wird beim Identifikator gemessen. Dieses Mass definiert die vorher eingestellte Merkziffer.



   Nach dem Herausnehmen der ICARD aus dem Identifikator stehen die Stellräder alle auf Null, so dass die vorher eingestellte Merkzahl für einen Dritten, z. B.



  einen unehrlichen Finder,   unkenntlich    gemacht ist.



   Die beschriebene Ausführungsform der ICARD gestattet die Einstellung von zweistelligen Merkzahlen.



  Es ist leicht ersichtlich, dass sich die Stellenzahl erforderlichenfalls durch Einführung von weiteren Schiebern und Stellrädern erhöhen   lässt.   



   Die Fig.   4-8    zeigen eine andere Ausführungsform des kartenähnlichen Identifikanden.



   Fig. 4 zeigt den   Kartengrundkörper    52, der sich, wie aus Fig. 5 hervorgeht, aus drei Schichten, nämlich den beiden äusseren Deckblättern 53 und dem inneren Hauptblatt 54 zusammensetzt.



   Die beiden Deckblätter 53 tragen kreisförmige Ausschnitte 55, die einander axial gegenüberliegen. Eines der beiden Deckblätter 53 trägt am Rande jedes der kreisförmigen Ausschnitte 55 je eine Markierung 56, die pfeilförmig ausgebildet ist. Im übrigen tragen die Deckblätter 53 die üblichen Bestandteile eines Ausweises, also z. B. das Lichtbild des Inhabers, seinen   Namenszug    und Angaben zur Person und zur Adresse. Auf die Darstellung dieser Eintragung wurde verzichtet.



   Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, besitzt das Haptblatt 54 Ausschnitte 57 von z. B. rechteckiger Form, in denen Einstellräder 58 gelagert sind. In Fig. 6 ist nur ein solcher Ausschnitt mit einem Einstellrad gezeigt.



   Aus Fig. 5, deren Quermasse zur Erhöhung der Anschaulichkeit stark vergrössert sind, erkennt man, dass die Einstellräder 58 grösser sind als die kreisförmigen Ausschnitte 53. Hierdurch ist zunächst eine Bewegung der Einstellräder 58 in den rechteckigen Ausschnitten 57 sichergestellt, ohne dass die Einstellräder etwa durch die kreisförmigen Ausschnitte 55 herausfallen können.



   In der Ruhelage werden die Einstellräder 58 durch die Federdrähte 59 gegen das Bremslager 61 gepresst.



  Die Federdrähte 59 sind in zwei kleinen Lagernuten 60 am Rande der rechteckigen Ausschnitte 57 im Hauptblatt 54 gelagert.



   Das Bremslager 61 kann als Weichgummi- oder   Weichkunststoffstreifen    ausgebildet sein, der ebenfalls im   Hauptbiatt    54 befestigt ist. Es kann aber auch ein geriffelter Metallstreifen sein. Zur Erhöhung der Reibung zwischen dem Einstellrad 58 und dem Bremslager 61 kann das Einstellrad 58 an seinem Umfang ebenfalls eine Riffelung tragen.



   In der Ruhelage befindet sich also das Einstellrad 58 konzentrisch hinter den kreisförmigen Ausschnitten 55.



  Die aus Fig. 6 ersichtlichen, am Rande des Einstellrades 58 eingetragenen Ziffern von   W9    (oder entsprechende andere Zeichen oder Buchstaben) sind in dieser Ruhelage völlig durch das Deckblatt 53 verdeckt, so dass die Stellung des Einstellrades 58 in der Ruhelage nicht erkannt werden kann. Ebenfalls verdeckt ist eine am Rand des Einstellrades 58 angebrachte Bohrung 62.



   Zur Betätigung der Einstellräder wird das einzustellende Einstellrad 58 mit Daumen und Zeigefinger durch die kreisförmigen Ausschnitte 55 hindurch gefasst und gegen die Kraft des Federdrahtes 59 vom Bremslager 61 abgehoben. Durch diese Bewegung treten die am Rande des   Eins,tellrades    58 eingetragenen Ziffern in der Nähe der Markierung 56 unter dem Rand des Deckblattes 53 hervor und werden sichtbar. Durch Drehen des Einstellrades 58 mit Daumen und Zeigefinger kann dieses nunmehr in die gewünschte Stellung gebracht werden.

 

  Es kann also die gewünschte Ziffer unter die Markierung 56 gestellt werden. Nach dem Loslassen des Einstellrades 58 wird dieses wieder unter der Einwirkung des Federdrahtes 59 an das Bremslager 61 angepresst. Hierdurch werden gleichzeitig alle zuvor sichtbaren Ziffern durch den Rand des kreisförmigen Ausschnittes 55 verdeckt und dadurch unsichtbar. Die gleiche Einstellung kann mit den anderen Einstellrädern 58 durchgeführt werden.



   Funktion und prinzipieller Aufbau des Identifikators, die die eingestellte Zahl prüft, ist in den folgenden Figuren schematisch erläutert. Der Identifikator besitzt einen Einführungsschlitz 63, in den der Ausweis 52 mit der Haltbohrung 64 voran eingeschoben wird. Die Haltebohrung 64 ist auch in Fig. 4 dargestellt. Der   Ausweis 52 bewegt sich hierbei auf einem Tisch 65, der mit einem Schlitz 66 versehen ist. Im Schlitz 66 bewegt sich eine Sperrklinke 67, die durch eine nicht eingezeichnete Feder in Richtung des Pfeiles 69 um ihre Achse 68 bewegt wird. Bei der Einführung des Ausweises 52 in den Schlitz 63 wird die Sperrklinke zunächst heruntergedrückt, bis sie in die Haltebohrung 64 einfallen kann.



   Durch nicht eingezeichnete Druckschalter wird nun ein Mechanismus betätigt, der die Sperrklinke 67 und damit auch den Ausweis 52 längs des Schlitzes in Richtung des Pfeiles 70 bewegt, wodurch der Ausweis völlig in den Identifikator hineingezogen wird.



   Die entstehende Endlage zeigt Fig. 8, wobei auf die Darstellung der Sperrklinke und der übrigen Bewegungsmechanismen verzichtet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die beiden Deckblätter 53 des Ausweises 52 durch stärkere schwarze Striche dargestellt.



   In dieser Lage senken sich drei Mitnehmer 71 auf den Ausweis 52 herab, wobei die Zentrierfstifte 72 in die Mittenbohrungen 73, die auch in Fig. 4 und 5 dargestellt sind, der Einstellräder 58 eingreifen. Bei weiterem Absenken des Mitnehmers 71 setzen sich auch die gummibelegten Mitnahmesteller 74, die konzentrisch um den Zentrierstift 72 angebracht sind, auf die Einstellräder 58 ab und verbinden dadurch die Mitnehmer 71 mit den   Einstellrädern    58.



   Anschliessend machen durch nicht eingezeichnete Mittel die Mitnehmer 71 eine Verschiebungsbewegung in Richtung des Pfeiles 75. Hierdurch heben sie ähnlich wie bei der Einstellung mit Daumen und Zeigefinger die Einstellräder 58 von den Bremslagern 61 ab und bringen gleichzeitig die Einstellräder 58 in eine zu den kreisförmigen Ausschnitten 55 exzentrische Lage. Im Tisch 65 sind drei Fühlstifte 76 so angebracht, dass sie nach der Verschiebung der Einstellräder 58 in die exzentrische Lage und nach geeigneter Drehung der Einstellräder 58 in die Bohrungen 62 einfallen können und hierdurch die Einstellräder arretieren. Die Fühlstifte 76 werden durch nicht eingezeichnete Mittel erst nach der vollständigen Einführung des Ausweises 52 in den Identifikator entarretiert, so dass sie unter Federbelastung auf die Einstellräder 58 drücken.



   Nunmehr werden die Mitnehmer 71 alle in der gleichen Drehrichtung solange gedreht, bis diese Drehung dadurch verhindert wird, dass die Fühlstifte 76 die Einstellräder 58 arretieren. Der hierzu nötige Drehwinkel ist abhängig von der vorher manuell vorgenommenen Einstellung der Einstellräder 58 und daher ein Mass für die nach der manuellen Einstellung unter den Markierungen 56 erschienenen Ziffern oder Zeichen.



   Durch geeignete nicht eingezeichnete Mittel wird dieser Drehwinkel in eine elektronische Information umgewandelt, z.B. durch Drehschalter auf den Mitnehmern 71.



   Nach Abschluss dieses Vorganges sind sämtliche Einstellräder 58 wieder in der Nullstellung angelangt, die durch die Fühlstifte 76 definiert ist, und die ursprünglich manuell eingestellten Ziffern sind elektrisch über die Mitnehmer 71 festgestellt.



   Ergibt die nun folgende Prüfung der eingestellten Merkzahl, dass die Einstellung richtig war, so werden die nach der Identifikation folgenden Vorgänge im Identifikator und den dazugehörigen Einrichtungen, wie Verkaufsautomaten usw., ausgelöst. War die Einstellung falsch, so soll dem Teilnehmer noch eine zweite Möglichkeit gegeben werden, die Einstellung zur wiederholen. Hierzu wird der Ausweis 52 mit Hilfe der Sperrklinke 67 durch den Einführungsschlitz 63 herausgefahren, bleibt aber mit einem Teil im Identifikator und wird dort durch die Sperrklinke 67 arretiert.

 

   An dem   herausgefahrenen    Teil des Ausweises 52 sind die drei Einstellräder 58 gut zugänglich und die Markierungen 56 deutlich zu sehen, so dass, obwohl der Ausweis 52 im Identifikator festgehalten wird, eine neue Einstellung vorgenommen werden kann. Nach dieser Neueinstellung wird der Prüfvorgang durch einen hierfür besonders vorgesehenen Auslösemechanismus noch einmal eingeleitet und läuft wie oben beschrieben ab.



   Ergibt auch dieser Prüfvorgang kein zufriedenstellendes Resultat, so wird Alarm ausgelöst und gegebenenfalls der Ausweis im Inneren des Identifikators sichergestellt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Träger von maschinell auswertbaren, diesen Träger kennzeichnenden Informationen, im nachfolgenden Identifikand genannt, und einer Einrichtung, ian nachfolgenden Identifikator genannt, zur Auswertung der Informationen, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes,, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikand kartenähnlich ausgebildet ist und visuell und maschinell lesbare Informationen enthält, die zur Identifizierung des Identifikanden und Sicherheit gegen Fälschung dienen, dass ferner Vorrichtungen zur wahlweisen Einstellung einer zwei- oder mehrstelligen Merkzahl und Mittel zur Abdeckung der Merkzahl im Ruhestand vorgesehen sind, und dass die Abdeckmittel so ausgebildet sind, dass sie zur Freigabe der Sicht auf die Merkzahl manuell bedienbar sind und danach zwangsläufig in die Ruhelage zurückkehren.
    UNTERANSPROCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einstellung der Merkzahl durch Einstellräder (43) gebildet sind, deren Ziffern in einem in der Identifikanden-Karte (33) befindlichen Fenster (48) sichtbar sind, welches Fenster im Ruhestand durch die Abdeckmittel verdeckt ist.
    2. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der beiden Längsseiten der Identifikanden-Karte eine der Stellenzahl der Merkzahl entsprechende Anzahl von quer zur Längsseite der Karte verschiebbaren Schiebern (41) vorgesehen sind, die im Ruhezustand die Fenster (48) abdecken und zur Einstellung der Markzahl in der Weise manuell verschiebbar sind, dass die einzustellenden Ziffern in den Fenstern (48) sichtbar werden.
    3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikand mehrschichtig aufgebaut ist und zwischen den Schichten (33, 42, 44, 46) die Einstellräder (43) und die Schieber (41) angeordnet sind.
    4. Anordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauelemente (39) einer Schaltung, welche die Zuordnungslogik bildet und auch zur Sicherheit gegen gefälschte oder nachgeahmte Identifikanden dient, im Fuss (38) des Identifikanden untergebracht sind.
    5. Anordnung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Energiezufuhr und zur Informationsübertragung ebenfalls in dem genannten Fuss (38) untergebracht sind.
    6. Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (38) Einkerbungen (40) aufweist, die zur richtigen Fixierung des Identifikanden im Identifikator dienen.
    7. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzechnet, dass zur Einstellung einer zwei- oder mehrstelligen Merkzahl zwei oder mehrere Ziffernräder (58) zwischen Deckblättern (53) drehbar angeordnet sind, dass die Deckblätter (53) gegenüberliegende koaxiale kreisrunde Durchbrüche (55) aufweisen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Ziffernräder ist, und dass schliesslich die Ziffernräder (58) im Ruhezustand bezüglich der Durchbrüche (55) so verschoben sind, dass ihre Ziffern nicht sichtbar sind.
    8. Anordnung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffernräder (58) in rechteckigen Ausschnitten (57) der zwischen den beiden Deckblättern (53) befindlichen Schicht (54) in der Weise gelagert sind, dass sie im Ruhezustand mittels einer Feder (59) gegen Bremslager (61) gedrückt werden und an den Seitenwänden der Ausschnitte (57) anliegen.
    9. Anordnung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, Idass die Bremslager (61) aus Weichgummi oder Weichkunststoff bestehen.
    10. Anordnung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremslager (61) geriffelte Metallstreifen aufweisen.
    11. Anordnung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffernräder (58) am Umfang eine Riffelung aufweisen.
    12. Anordnung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikand eine Haltebohrung (64) aufweist, in welche eine Sperrklinke (67) nach Einführung der Identifikanden-Karte in den Identifkator einfällt.
    13. Anordnung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziffernräder (58) Mittelbohrungen (73) aufweisen, in die Zentrierstifte (72) des Identifikators, die zusammen mit Mitnahmestellern (74) eine Bewegung der Ziffernräder entgegen der Kraft der Feder (59) ermöglichen, einfallen.
    14. Anordnung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ziffernrädern (58) eine Bohrung (62) vorgesehen ist, in welche ein Fühlstift (76) des Identifikators nach der aussermittigen Bewegung des Zifferurades zur Arretierung der Ziffernräder einfällt.
    15. Anordnung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Mittel zur Feststellung des Drehwinkels der Ziffernräder im Identifikator bis zum Einfallen des Fühlstiftes (76) vorgesehen sind, welcher Winkel von der vorhergehenden manuellen Einstellung der Ziffernräder abhängig ist.
    16. Anordnung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikand nach Feststellung einer fehlerhaften Einstellung der Merkzahl mittels der Sperrklinke aus dem Identifikator herausziehbar, jedoch gegen völliges Herausziehen sperrbar ist und dass die Prüfmittel in dem Identifikator so ausgebildet sind, dass erst nach zweimaligem Feststellen einer fehlerhaften Merkzahl Alarm ausgelöst wird.
CH1253870A 1969-06-30 1970-08-21 Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator CH522255A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619969A AT295895B (de) 1969-06-30 1969-06-30 Identifizierungsschalter
AT800569A AT295896B (de) 1969-08-21 1969-08-21 Identifizierungsschalter
AT941369A AT297377B (de) 1969-10-07 1969-10-07 Identifizierungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH522255A true CH522255A (de) 1972-06-15

Family

ID=27150589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1253870A CH522255A (de) 1969-06-30 1970-08-21 Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3641316A (de)
CH (1) CH522255A (de)
FR (1) FR2048067B2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911397A (en) * 1972-10-24 1975-10-07 Information Identification Inc Access control assembly
US3934122A (en) * 1974-08-15 1976-01-20 Riccitelli James A Electronic security card and system for authenticating card ownership
US4661691A (en) * 1976-03-02 1987-04-28 Paperless Accounting, Inc. Proximity data transfer system
AU540481B2 (en) * 1980-02-14 1984-11-22 Hermann Stockburger Authorization card
FR2494935A1 (fr) * 1980-11-26 1982-05-28 Saulnier Dominique Transdecteur programmable passif
US4384288A (en) * 1980-12-31 1983-05-17 Walton Charles A Portable radio frequency emitting identifier
JPS58151722A (ja) * 1982-03-05 1983-09-09 Arimura Giken Kk データ送信装置
JPS58154082A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 Arimura Giken Kk カード装置
JPS58154081A (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 Arimura Giken Kk 信号発生装置
CH663287A5 (de) * 1984-05-03 1987-11-30 Landis & Gyr Ag Einrichtung mit kontaktloser informationsuebertragung zwischen einem identifikator und einem identifikanden.
DE3630456A1 (de) * 1986-09-06 1988-03-17 Zeiss Ikon Ag Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen informationsuebertragung
JPS63193896A (ja) * 1987-02-06 1988-08-11 株式会社東芝 薄膜電磁変換器
US4837568A (en) * 1987-07-08 1989-06-06 Snaper Alvin A Remote access personnel identification and tracking system
DE68907363T2 (de) * 1988-04-08 1993-10-14 Toppan Printing Co Ltd Informationskartensystem mit kontaktloser Übertragung.
AU5255396A (en) * 1995-03-16 1996-10-02 Medeco Security Locks, Inc. Universal apparatus for use with electronic and/or mechanical access control devices
RU205475U1 (ru) * 2020-08-17 2021-07-15 Иван Сергеевич Демидов Транспондер для радиочастотной идентификации со втулкой

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028659A (en) * 1957-12-27 1962-04-10 Bosch Arma Corp Storage matrix
US3115581A (en) * 1959-05-06 1963-12-24 Texas Instruments Inc Miniature semiconductor integrated circuit
US3134254A (en) * 1961-01-24 1964-05-26 Joseph D Richard Secure locking system
US3185964A (en) * 1962-04-02 1965-05-25 Irwin B Margiloff Data systems
US3401830A (en) * 1967-01-19 1968-09-17 San Francisco Bay Area Rapid T Vending machine for credit card purchasing
US3555201A (en) * 1968-03-27 1971-01-12 Dasa Corp Electronic repertory dialer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048067A2 (de) 1971-03-19
FR2048067B2 (de) 1973-01-12
US3641316A (en) 1972-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH522255A (de) Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator
DE2155142C3 (de) Zylinderschloß mit Sperrschieber
DE935095C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Feststellung von Fehlern in Zeichengruppen
DE2114458A1 (de) Schlüssel, insbesondere zur Ver wendung in einem schlusselbetatigten elektronischen Sicherheitssystem
DE2307193A1 (de) Eingabekontrolle fuer dokumente zur benutzung von automaten
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
DE2134701C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Gegenständen
WO1998033659A1 (de) Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
DE3007111A1 (de) Muenzfeststellvorrichtung
AT400605B (de) Identifikationsträger für ein schliesssystem
EP0346769B1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
CH446108A (de) Tresorschloss
DE2031085A1 (de) Identifizierungsschalter
CH651406A5 (de) Berechtigungskarte.
WO2004049236A1 (de) Kartenhaltevorrichtung in einem kartenbearbeitungsgerät
DE1280596B (de) Kartenabtaster
DE3437030A1 (de) Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme
DE2313066A1 (de) Magnetkarte
DE19714519A1 (de) Wertdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152361C3 (de) Statischer Lochkartenleser
DE1923891A1 (de) Identifizierungsgeraet und -system
DE3045212A1 (de) Kaertchen zum perforieren mit einer zange
AT295896B (de) Identifizierungsschalter
CH506143A (de) Entwerter zum schrittweisen Entwerten zweier Arten zugehörige Fahrausweise
DE942053C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Umstellung von Zeichenelementen fuer Verschluesselungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: G.A.O. GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND ORGANISATI

PL Patent ceased