DE942053C - Vorrichtung zur willkuerlichen Umstellung von Zeichenelementen fuer Verschluesselungsgeraete - Google Patents

Vorrichtung zur willkuerlichen Umstellung von Zeichenelementen fuer Verschluesselungsgeraete

Info

Publication number
DE942053C
DE942053C DEH17524A DEH0017524A DE942053C DE 942053 C DE942053 C DE 942053C DE H17524 A DEH17524 A DE H17524A DE H0017524 A DEH0017524 A DE H0017524A DE 942053 C DE942053 C DE 942053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
falling
cylinder
rest
drum
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17524A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Boris Caesar Hagelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORIS CAESAR WILHELM HAGELIN D
Original Assignee
BORIS CAESAR WILHELM HAGELIN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORIS CAESAR WILHELM HAGELIN D filed Critical BORIS CAESAR WILHELM HAGELIN D
Application granted granted Critical
Publication of DE942053C publication Critical patent/DE942053C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C1/00Apparatus or methods whereby a given sequence of signs, e.g. an intelligible text, is transformed into an unintelligible sequence of signs by transposing the signs or groups of signs or by replacing them by others according to a predetermined system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur willkürlichen Umstellung von Zeichenelementen für Verschlüsselungsgeräte Die meisten bekannten Verschlüsselungsgeräte, die eine unregelmäßige Zeichenverschiebung herbeizuführen gestatten, sind so gebaut, daß sie eine sich selbständig entwickelnde Umstellfolge erzeugen, die durch entsprechende Einstellung eines zweiten gleichen Gerätes rekonstruierbar ist. Dies ist notwendig, um dem Empfänger der Meldung die Möglichkeit zu geben, die der Verschlüsselung zugrunde gelegte Umstellfolge zur Entschlüsselung des Codetextes zu rekonstruieren.
  • Im Grunde genommen handelt es sich dabei um Geräte, die eine beliebig lange, im voraus mathematisch festgelegte Schriftzeichenfolge erzeugen, wobei es dann den Partnern genügt zu wissen, wie die Geräte eingestellt sind und wie die Ausgangslage beschaffen ist.
  • Die erwähnten bekannten Geräte haben, bedingt durch ihren Aufbau, den gemeinsamen Nachteil, daß sie durch diese verschlüsselten Texte in vielen Fällen mittels moderner elektronischer Rechenmaschinen in relativ kurzer Zeit entschlüsselt werden können. Diese Tatsache ergibt sich zwanglaufig daraus, daß alle diese Geräte eine mathematische Entwicklung durchführen, die durch Kenntnis von Elementen derselben teilweise rekonstruierbar ist. Sie sind somit im weiteren Sinne keine Verschlüsselungs-, sondern lediglich- Verschleierungsgeräte. Eine vollkommen sichere Verschlüsselung kann nur dadurch herbeigeführt werden, daß die Umstellung der einzelnen Schriftzeichen bzw. deren Ersatz durch andere völlig willkürlich erfolgt. Ein Anwendungsbeispiel dieser willkürlichen Festsetzung von Umstell- oder Schrittfolgen - stellt der bekannte Spielwürfel 'dar.
  • Da die Reihenfolge der so festgelegten Umstellungen nicht zwangläufig vorbestimmt ist, läßt sie sich auch nicht durch Kenntnis der Ausgangslage rekonstruieren. Man wird deshalb im Nachrichtenwesen Schlüsseltabellen aufstellen, die auf Grund willkürlicher Umstellung geschrieben oder gedruckt werden und diese den Partnern zur Verfügung stellen. Dabei ist aber der große Nachteil in Kauf zu nehmen, daß die Partner jeweils die komplette Tabelle besitzen müssen: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur willkürlichen Umstellung von Zeichenelementen für Verschlüsselungsgeräte, welche die Möglichkeit bietet, verhältnismäßig rasch Schlüsseltexttabellen aufzustellen bzw. Schlüssellochstreifen zu stanzen, wobei der Umstellanordnung Zufälligkeiten zugrunde liegen.
  • In den Zeichnungen sind mehrere . Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Verschlüsselungsgerätes nach der Erfindung; Fig. 2 und 3 zeigen zwei abgeänderte Ausführungsbeispiele im Schnitt; Fig. q. und 5 sind schaubildliche Darstellungen von Einzelteilen zweier weiterer abgeänderter Ausführungsbeispiele; Fig. 6 ist eine schematische Darstellung im Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles, und Fig. 7 ist ein Querschnitt 'von Fig. 6.
  • Es bezeichnet, im-Ausführungsbeispiel nach Fig. i, die Bezugsziffer i ein kreisförmig gebogenes Rohr, das einem hin und her verschiebbaren Kolben als Zylinder dient und deshalb in der nachfolgenden Beschreibung als Zylinder bezeichnet wird. Am oberen Ende trägt der Zylinder i einen Trichter 3, der einen Teil einer Zylinderwandung . mit Waagerechter Achse darstellt. Die.zum Zylinder führende Öffnung des Trichters ist mit 31 bezeichnet. Ein Kolben 2 ist über eine bogenförmige Stange q. mit einem Arm 5 starr verbunden, der um eine Achse 6 schwenkbar ist, die mit dem Krümmungsmittelpunkt des Zylinders i zusammenfällt. Es kann hier- erwähnt werden, daß man sich die Zeichnungsebene in Fig. i senkrecht vorstellen soll. Eine Feder 7 greift an den Arm 5, um den entriegelten' Kolben 2 im Zylinder i bis zur Öffnung 31 hineinzudrücken.
  • Oberhalb des Trichters 3 dreht sich um die Achse 8 im Sinne des Pfeiles A eine flache Trommel 9, deren unterer Teil von dem Trichter 3 konzentrisch umschlossen ist. Die Trommel 9 enthält mehrere sektorähnliche Hohlräume, von denen zwei dargestellt und mit io bzw. ii bezeichnet sind. Diese Hohlräume besitzen je zwei Öffnungen iol, 102 bzw. 111, 112 am Umfang der Trommel. Jeder Hohlraum enthält eine Anzahl von Kugeln, beispielsweise zehn Kugeln, die durch die Öffnungen des Hohlraumes hinein- und herausgleiten können. Während der Drehung der Trommel kommen die Öffnungen iol, zog, ii' und 112 der Reihe nach mit der Trichteröffnung 31 in Verbindung, so daß Kugeln aus dem Hohlraum in den Zylinder i oberhalb des Kolbens 2 eintreten können.
  • Jedesmal, wenn eine solche Verbindung besteht, wird. .der Kolben 2 durch einen Steuerhebel 13, der über eine finit dem Arm 5 fest verbundene Kurvenscheibe x2 bewegt wird, in seiner niedrigsten Lage festgehalten.
  • Zu bemerken ist nun, daß die Trichteröffnung 31 kalibriert .ist, daß die meisten Kugeln eines Hohlraumes durch die Öffnung 31 ohne weiteres herabgleiten können, während eine oder mehrere der Kugeln des Hohlraumes so groß gewählt sind, daß sie durch die Öffnung 31 nicht hindurchgehen können. Es werden somit Kugeln- so lange aus dem'Hohlraum in den Zylinder i eintreten, bis eine größer kalibrierte Kugel an die Öffnung 31 gelängt und letztere sperrt. Die Trommel 9, die sich vorzugsweise schrittweise dreht, jedoch aber auch ununterbrochen bewegt werden kann, dreht sich nach einer kurzen Zeitspanne weiter. In demselben Augenblick wird der Kolben 2 freigegeben und bewegt sich unter der Wirkung der Feder 7. wieder nach oben, bis er dadurch angehalten wird, daß die im Zylinder befindlichen Kugeln nicht mehr nach oben bewegt werden können, was dann eintritt, wenn die oberste Kugel gegen den Umfang der Trommel 9 gedrückt wird. Die Endlage des Kolbens wird somit durch die Anzahl der oberhalb des Kolbens im Zylinder i befindlichen Kugeln festgelegt. Durch ein an der Seite der sektorförmigen Kurvenscheibe 12 vorgesehenes Fenster 14 kann eine dieser Kolbenlage entsprechende Ziffer einer am Sektor 12 vorgesehenen Zifferreihe abgelesen werden, oder es kann auch die entsprechende Ziffer einer am Umfang des Sektors vorgesehenen Typenreihe 15 auf einen Papierstreifen 16 mit Hilfe eines Druckhammers 17 abgedruckt werden, indem der Druckhammer durch eine -Öffnung 18 einer den Umfang des Sektors überdeckenden Platte ig auf die gerade gegenüber dieser Öffnung befindliche Type schlägt.
  • Sobald während der fortgesetzten Drehung der Trommel 9 die hintere Öffnung des Hohlraumes, im dargestellten Falle die Öffnung ii' des Hohlraumes ii, gerade oberhalb der Trichteröffnung 31 zu stehen kommt, wird durch die Wirkung der Feder 7 das Drehkolbensystem im Uhrzeigersinn bewegt, so daß alle oberhalb des Kolbens im Zylinder i eingefallenen Kugeln wieder in den Hohlraum zurückgedrängt werden, worauf das Gerät sich wieder in der Ausgangslage befindet.
  • Wenn die nächstfolgende Öffnung eines Hohlraumes, und zwar im dargestellten Beispiel die Öffnung iol des Hohlraumes io, über die Trichteröffnung 31 gelangt, spielt sich der gleiche Vorgang, wie oben beschrieben, aufs neue ab. Es istverständlich, daß durch das Drehen der Trommel 9 die Kugeln sich jeweils mischen können und so durch reine Zufälligkeit mehr oder weniger- Kugeln in den Zylinder i eintreten.
  • In Fig. 2 ist eine Abänderung der oben beschriebenen Ausführungsform veranschäulicht, bei welcher die Kugeln nicht unterschiedlich kalibriert sind. Hierbei wird ein Magnet 2o am oberen Ende des Zylinders i derart angeordnet, daß er eine Kugel aus magnetischem Material anziehen kann, wenn sie in den- Zylinder eintritt. Es ist jedoch nur eine oder einige Kugeln magnetisch, während die meisten Kugeln aus nichtmagnetischem Material bestehen. Diese Ausführung wirkt ähnlich wie die bereits beschriebene, denn beim Eintreffen- einer magnetischen Kugel bei 31 wird das weitere Eintreten von Kugeln in den Zylinder verhindert.
  • Eine dritte Ausführungsart, nach Fig. 3, weist in der Nähe von 31 eine Kontaktanordnung auf, wobei die Kugeln aus Isoliermaterial bestehen und die gekennzeichneten Kugeln aus leitendem Material. Sobald eine dieser leitenden Kugeln bei 31 sich vorbeibewegt, wird durch ein elektrisches System der Abdruck einer der Nummern ausgelöst. Es wird hier angenommen, daß der Kolben 2 sich in der Ruhelage oben befindet und durch die Schwerkraft der eintretenden Kugeln verschoben wird. Durch ein Steuersystem wird am Schluß einer Periode der Kolben wieder aufwärts bewegt, um die Kugeln in den Drehkörper zurückzustoßen. In diesem Falle ist es nicht notwendig, daß das Eintreten weiterer Kugeln nach der kontaktgebenden Kugel verhindert wird: Sofern dafür gesorgt ist, daß der Abdruck der Nummer sehr rasch erfolgt, hat das weitere Eintreten und das dadurch bedingte weitere Verdrehen des Sektors 12 keinen Einfluß auf die Zufälligkeit der jeweiligen Einstellung des Sektors beim Abdruck.
  • Im allgemeinen kommt es also darauf an, daß sich eine Anzahl Kugeln im Hohlraum befindet und daß darunter besonders gekennzeichnete Kugeln in wenigen Exemplaren vorliegen, wobei die Kennzeichnung dergestalt ist, daß die Kugeln beim Vorbeigehen am Punkt 31 genau identifiziert werden können und sie dadurch die Vorrichtung auf irgendeine Weise eindeutig beeinflussen. Es ist dabei hauptsächlich Wert darauf zu legen, daß die Unterscheidungsmerkmale der gekennzeichneten und der neutralen Kugeln derart sind, daß sie wohl für die Auslösung der Apparatur bzw. des Abdruckes eindeutig unterschieden werden können, daß aber die Kennzeichnung der spezifischen Kugeln keinerlei Einfluß auf die Mischung während der Drehung der Trommel haben soll, um eine möglichst hohe Zufallswahrscheinlichkeit zu erreichen. Nach Fig. 4 können verschiedene solche kompletten Auswahlvorrichtungen 12 nebeneinander angeordnet werden, die unabhängig voneinander arbeiten und lediglich gemeinsam angetrieben werden.
  • Nach Fig. 5 kann der Sektor 12 mit Stiften 24 versehen sein, die einen Streifen 25, der einen sich jeweils gegen den Sektor 12 hin bewegenden Block 26 durchläuft, nach einem Lochsystem stanzen.
  • Eine auf demselben Grundgedanken beruhende Abänderung dient zur ausschließlichen Herstellung von Fünfer-Lochstreifen und wird nachstehend an Hand von Fig. 6 erläutert.
  • Die Fallkörper bestehen aus zylindrischen Stäben 27 einheitlicher Länge. Die Drehtrommel 9 ist länglich, so daß die Stäbe axial darin liegen. Der Kolben 2 läßt in der untersten Stellung nur insgesamt fünf Stäbe einfallen. - Die wenigen Sonderstäbe zeichnen sich durch größere Länge aus und sind mindestens in fünf Exemplaren vorhanden. Im Meßzylinder i, der seitlich offen ist, sind somit nach dem Einfallen der Stäbe stets deren fünf vorhanden: o bis max. 5 »normale«, die restlichen »besondere«, d. h. längere Stäbe.
  • Ein Stößel 28 stößt die eingefallenen Stäbe (nach rechts in der Zeichnung) gegen fünf Stanzstempel 29, die von Federn 30 (nach links) gehalten werden. Im Schlitz 31 wird schrittweise ein Papierstreifen vorgeschoben. Wenn der Stößel 2,8 nun nach rechts läuft; dann werden die Stempel 29 vor den langen Stäben den Streifen lochen, die vor den normalen Stäben liegenden jedoch nicht. Der Stößel 28 fährt hierauf zurück; und der Kolben 2 schiebt die Stäbe wieder in die Drehtrommel zurück.
  • Falls bei den mit Kugeln arbeitenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an Stelle von Zahlen Alphabetzeichen zur Umstellung verwendet werden, so sind entsprechend mehr Kugeln einzufüllen, insgesamt jeweils pro Kammer 25 bzw. 26 Kugeln.
  • Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen können Einrichtungen getroffen sein, um die Trommel in Schwingungen versetzen zu können oder zwangläufig zu erschüttern, um eine verbesserte Mischung der Kugeln oder sonstigen Fallkörper zu erreichen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur willkürlichen Umstellung von Zeichenelementen für Verschlüsselungsgeräte, bestehend aus einem sich bewegenden Behälter, der Fallkörper enthält, welche durch Öffnungen in den Meßraum einer Meßeinrichtung fallen können, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Fallkörper von den übrigen unterschiedlich ausgebildet und Steuerteile vorgesehen sind, welche nach dem Eintreffen solcher unterschiedlichen Fallkörper im Meßraum die Auslösung der Meßeinrichtung bewirken, derart, daß die Anzahl der in den Meßraum gelangten gewöhnlichen Fallkörper gemessen und das jeweilige Meßergebnis registriert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer drehbar gelagerten Trommel besteht, die getrennte Hohlräume zur Aufnahme von Fallkörpern enthält und zu diesen Hohlräumen führende Öffnungen am Umfang aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der um eine waagerechte Achse drehbaren Trommel ein zur Aufnahme der Fallkörper dienender Zylinder mit einem darin hin und her verschiebbaren Kolben angeordnet ist und daß der Zylinder ein oberes offenes Ende der Trommel zukehrt, das zum Eintritt der Fallkörper in den Zylinder dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben zur Betätigung der Meßeinrichtung dient.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch z, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallkörper aus Kugeln bestehen und daß die unterschiedlichen Fallkörper größer und die übrigen kleiner kalibriert sind als die. Eintrittsöffnung des Zylinders.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch z, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Fallkörper aus magnetischem und' die übrigen aus unmagnetischem Material hergestellt sind und daß in der Nähe * der -Eintrittsöffnung des Zylinders ein Magnet zur Sperrung ,des Eintritts der magnetischen Körper vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch z, a:, 3 und 4, dadurch. gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Fallkörper elektrisch leitend, die übrigen nichtleitend sind und daB in der Nähe der Eintrittsöffnung des Zylinders eine elektrische Kontaktanordnung vorgesehen ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallkörper aus in- der Achsenrichtung der Trommel verlaufenden Stangen verschiedener Länge bestehen und daß eine Auswahleinrichtung vorgesehen ist, um gewisse dieser Stangen zu betätigen und die übrigen unbetätigt zu lass6n. g. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche den Fallkörperbehälter in Erschütterungen versetzen oder zwangläufig in Erschütterung halten.
DEH17524A 1952-12-01 1953-08-28 Vorrichtung zur willkuerlichen Umstellung von Zeichenelementen fuer Verschluesselungsgeraete Expired DE942053C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH942053X 1952-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942053C true DE942053C (de) 1956-04-26

Family

ID=4549490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17524A Expired DE942053C (de) 1952-12-01 1953-08-28 Vorrichtung zur willkuerlichen Umstellung von Zeichenelementen fuer Verschluesselungsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942053C (de) Vorrichtung zur willkuerlichen Umstellung von Zeichenelementen fuer Verschluesselungsgeraete
DE1283856B (de) Tastenwerk mit Codebaendern fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE1288096B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DEH0017524MA (de)
DE392128C (de) Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten
DE925110C (de) Taschenlocher
DE881361C (de) Drucktelegrafenempfaenger mit mehreren Typengruppen, die durch entsprechende Wechselzeichen eingestellt werden
DE49593C (de) Verfahren und Apparat zur Ermittelung statistischer Ergebnisse und zum Sortiren von Zählkarten
CH308292A (de) Verschlüsselungsgerät.
DE952572C (de) Buchungsmaschine, statistische Maschine od. dgl., insbesondere Vielfachspeichermaschine
DE691698C (de) Stempelapparat mit Selbstkassierer
AT20738B (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierstreifen u. dgl.
AT307112B (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Dienstleistungsgerätes
DE1561241C3 (de) Tastenwerk für kraftangetriebene Schreibmaschinen mit Einrichtungen zur Auswahl und Einstelung der den Tasten zugeordneten Typen
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE906521C (de) Einrichtung zur Steuerung des Drucks, vorzugsweise des Nullendrucks, in durch Zaehlkarten gesteuerten druckenden Geschaeftsmaschinen
DE425907C (de) Lochmaschine fuer statistische Karten
DE406087C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren von Zeichenreihen
DE583602C (de) Vorrichtung zum Lesen von Lochkarten
DE650268C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Abwurf von Lasten vom Flugzeug mit einer mechanischen Schrittschaltung zur Betaetigung der einzelnen Abwurfvorrichtungen
AT103249B (de) Betätigungsvorrichtung für die Tastatur von Schreibmaschinen, Setzmaschinen od. dgl.
DE831452C (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Lochscheiben auf die Stifte von Gummiabsatzformen
DE567702C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tastenanschlaege auf Einmaleinskoerper bei multiplizierenden Rechenmaschinen
DE657449C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Abwurf von Lasten vom Flugzeug