DE567702C - Einrichtung zur UEbertragung der Tastenanschlaege auf Einmaleinskoerper bei multiplizierenden Rechenmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur UEbertragung der Tastenanschlaege auf Einmaleinskoerper bei multiplizierenden Rechenmaschinen

Info

Publication number
DE567702C
DE567702C DE1930567702D DE567702DD DE567702C DE 567702 C DE567702 C DE 567702C DE 1930567702 D DE1930567702 D DE 1930567702D DE 567702D D DE567702D D DE 567702DD DE 567702 C DE567702 C DE 567702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
disposable
multiplicand
keys
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567702D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE567702C publication Critical patent/DE567702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Übertragung der Tastenanschläge auf Einmaleinskörper bei multiplizierenden Rechenmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung der Tastenanschläge auf Einmaleinskörper bei multiplizierenden Rechenmaschinen.
  • Gemäß der Erfindung. erfolgt die Übertragung unter Vermittlung eines Stiftenschlittens, der so angeordnet ist, daß er gegenüber von den Tasten bewegten Gliedern einerseits und Einmaleinskörpern andererseits fortgeschaltet wird, wobei die durch den Tastenanschlag ausgewählten und bewegten Stifte durch eine Bewegung, die der Schlitten als Ganzes quer zu seiner Fortschaltrichtung ausführt, gleichzeitig auf Auswahl und Empfänglichmachung der dem Multiplikandentastenanschlag entsprechenden Einmaleinskörper so wirken, daß diese beim Anschlag von Multiplikatortasten unmittelbar eingestellt werden.
  • Es sind Rechenmaschinen bekannt, bei denen durch Anschlag von Multiplikandentasten Stellstifte eines Stiftenschlittens aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage verschoben werden. Wird der Schlitten nach Einbringen des Multiplikanden mittels eines besonderen Handhebels gehoben, so treffen die ausgewählten Einstellstifte auf Sätze von Anschlagstiften und bringen diese in die Bahn von verschiebbaren Zahnstangen, die die eingestellten Anschlagstifte abtasten, wenn sie durch den Handhebel in Bewegung gesetzt werden. Nach Anschlag einer Multiplikatortaste werden dann durch zweimaliges Ziehen des Handhebels zunächst eine Zehner- und dann eine Einerplatte gehoben; dadurch wird eine Multiplikation des Multiplikandus entsprechend der Zehnerplatte und danach der Einerplatte herbeigeführt.
  • Dadurch, daß der Stiftenschlitten sich unmittelbar zwischen den von den Tasten bewegten Gliedern und den Einmaleinskörpern bewegt und bei seiner Querbewegung unmittelbar auf die Einmaleinskörper einwirkt, wird eine außerordentlich große Einfachheit der Handhabung herbeigeführt, weil schön mit dem Anschlag der Multiplikatortasten die ausgewählten Einmaleinskörper zum Abtasten und damit zum Anzeigen des Resultates in dem Zählwerk eingestellt werden können.
  • Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Fig. r ein durch die :Maschine von vorn nach hinten geführter Schnitt, der die für die Erfindung in Betracht kommenden Teile erkennen läßt, Fig.2 eine Rückansicht des Stiftenschlittens.
  • I# ig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2. Die Fig.2 und 3 zeigen neben in der Normallage befindlichen Stiften auch solche, die durch den Multiplikandentastenanschlag in ihre Wirklage verschoben sind..
  • Die Maschine gemäß der Erfindung besitzt zwei Tastensätze von j e zehn Tasten für Multiplikanden und Multiplikator. Von diesen Tastensätzen sind nur je zwei, nämlich die Multiplikandentasten 21 und die Multiplikatortasten i o i, in Abb. i dargestellt. Wird eine Taste2i angeschlagen, so wirkt ihre Tastenstange 22 mittels eines Winkelhebels 25, einer Zugstange 26 und eines bei 28 gelagerten Winkelhebels 27 auf eine im wesentlichen senkrecht geführte Stoßstange 31.
  • Unter den Stoßstangen 31 ist in Führungen .43 einer Platte q.o, die am Maschinengestell bei 41 drehbar aufgehängt ist, ein Schlitten 6o verschiebbar, der Gruppen von senkrecht verschiebbaren Stiften 70, 71 trägt. Fünf Stifte 70 und fünf Stifte 71 bilden eine Gruppe, die jeweils in einem bestimmten Augenblick unter den zehn von den Multiplikandentasten 21 aus zu bewegenden Stangen 31 liegt. Die Anzahl der Gruppen von Stangen 70, 71 entspricht der Maximalzahl der Ziffern des Multiplikanden, für den die Maschine eingerichtet ist. Im Beispiel (s. Fig.2) ist eine Maschine angenommen, die vierstellige Multiplikanden zu multiplizieren gestattet.
  • Beim Anschlag jeder Multiplikandentaste :21 wird vom vorderen Ende 29 des Winkelhebels 27 aus eine Schrittschaltung des Schlittens 6o mittels eines bei 46 an der Maschine gelagerten Gliedes 4.8, 4.8a herbeigeführt. Die Schrittschaltungen werden durch Anschläge 61 am Schlitten 6o begrenzt. Von einer näheren Darstellung des Schrittschaltwerkes kann abgesehen werden.
  • Bei jedem Schritt gelangt eine andere Gruppe von zehn Stiften 70, 71 in den Bereich der unteren Stangenenden 32, so daß der Anschlag jeder Multiplikandentaste 21 in jedem Satz einen der Stifte 70, 71 nach unten drückt. In dieser Lage (s. Fig. 2 und 3) verbleibt der Stift bis zur Rückstellung der Maschine in die Ruhelage.
  • Die Stifte 70, 71 sind mit seitlichen Vorsprüngen 7oa bzw. 71' versehen, die nach den Einmaleinskörpern zu aus dem Schlitten 6o vorstehen. Der Vorsprung 7o" an dem von einer Multiplikandentaste 21 beeinflußten Stift 70 gelangt aus der Ruhelage in eine tiefere Arbeitslage; in Fig.3 ist je ein Stift 70 mit Vorsprung 70a und ein Stift 71 mit Vorsprung 71a .in Arbeits- und in Ruhelage dargestellt.
  • Auf einer parallel zur Bewegungsrichtung des Schlittens 6o im Maschinengestell drehbar gelagerten Welle 85 sind einzelne lose drehbare Gruppen von sektorförmigen Einmaleinskörpern 8o gelagert, die je ein Einersegment 81 mit Ausschnitten 83 und ein Zehnersegment 82 mit Stufen 8.4 aufweisen. An Vorsprüngen 87bzw. 8711 dieser Einmaleinskörper greifen Zugfedern 88, 88a an, deren andere Enden am Maschinengestell befestigt sind und die die Einmaleinskörper im Uhrzeigersinne (Fig. i) zu bewegen suchen. Auf einer Welle 9o gelagerte federnde Fallen 89 bzw. 89a, die auf die Vorsprünge 87, 87a der Einmaleinskörper 8o wirken, halten die Körper jedoch in der in Fig. i dargestellten Lage zurück. Die Fallen besitzen Vorsprünge 9i, gia, denen die Vorsprünge 70a, 71a der in die Arbeitslage verschobenen Stifte 70,71 unmittelbar gegenüberliegen.
  • Wenn nach vollendetem Niederschreiben des Multiplikanden eine besondere Multiplikationstaste gedrückt oder beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine der Multiplikatortasten ioi angeschlagen wird, so wird dabei durch ein Gestänge 116, 118 die Platte4o mit dem Schlitten 6o um die Achse 41 nach rechts in Abb. i geschwenkt. Die Vorsprünge 70a, 71a der eingestellten Stifte treffen dann auf die Vorsprünge 9i, 9ia der Fallen der den angeschlagenen Multiplikandenziffern entsprechenden Einmaleinskörper 8o. Infolge der Wirkung der Federn 88, 88a werden diese den Multiplikandenziffern entsprechenden Einmaleinskörper also freigegeben und im Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt. Die Drehung wird dadurch begrenzt; daß Vorsprünge 86 der ausgewählten Einmaleinskörper 8o auf eine Universalschiene 92 treffen, die zwischen zwei auf der Welle 85 sitzenden Armen 93 befestigt ist. Einer der Arme 93 ist über die Achse 85 hinaus verlängert, und an dieser Verlängerung 95 greift eine Stange ioo- an, die unter Vermittlung einer mit Schrägschlitzen io6 versehenen Platte 105 beim Anschlag jeder Multiplikatortaste ioi nach links in Fig. i verschoben wird. Da die Schlitze io6 verschieden schräg angeordnet sind, wird je nach dem Anschlag der einen oder anderen Multiplikatortaste ioi der Weg der Stange ioo bzw. der Universalschiene 92 größer oder kleiner sein, und zwar ist er proportional dem Ziffernwert der angeschlagenen Multiplikatortaste ioi. Durch jeden Anschlag einer Multiplikatortaste ioi erfolgt also eine Verschwenkung der Einmaleinskörper 8o entsprechend dem Ziffernwert der Multiplikatortaste. Die ausgewählten Einmaleinskörper 8o werden durch eine Sperreinrichtung 96, 98 so lange in der verschwenkten Lage festgehalten, bis sie durch eine Abtasteinrichtung 121, 123 abgetastet sind. Danach wird die Sperre 96, 98 der Universalschiene 92 unter Steuerung einer Nockenwelle 130 wieder ausgelöst, so daß der geschilderte Vorgang mit der nächsten Multiplikatorziffer wiederholt werden kann. Da Abtastung und Auslösung nicht Gegenstand der Erfindung bilden, sind sie hier nicht im einzelnen geschildert. Erst am Schluß der gesamten Berechnung wird von einem Rückstellwerk aus eine Verschwenkung der Universalschiene 92 herbeigeführt, die größer ist als die durch den Anschlag der höchsten Multiplikatortaste 9 herbeigeführte. Dabei gelangen die Vorsprünge 87, 87a der freigegebenen Einmaleinskörper 8o wieder hinter die Fallen 89, 89a und sind für eine neue Einstellung bereit. Vom Rückstellwerk aus viril der Stiftenschlitten 6o entgegengesetzt zu der Richtung seiner Schrittschaltung, und zwar über die Anfangslage hinaus (nach rechts in Fig. 2) gezogen. Dabei treffen die aus der Ruhelage verschobenen Vorsprünge 7oa, 7ia auf schräge Flächen 59 an Stangen 58 (Fig. 2), so daß die bei Beginn der Rechnung entsprechend den Multiplikanden eingestellten Stangen 70, 71 in die Anfangslage zurückgehen. Danach gleitet der Schlitten wieder ein kurzes Stück nach links; dann ist der Anfangszustand wiederhergestellt, und es kann eine neue Rechnung ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATrNTANSPRÜCHC: i. Einrichtung zur Übertragung der Tastenanschläge auf Einmaleinskörper bei multiplizierenden Rechenmaschinen mit Tasteneinbringung der Faktoren und mit Sätzen von beweglichen, durch Anschlag der Multiplikandentasten ausgewählten Gliedern, gekennzeichnet durch einen «lagen (6o), der so angeordnet ist, daß er gegenüber den von den Multiplikandentasten (2i) bewegten Gliedern (3i ) einerseits und den Einmaleinskörpern (8o) andererseits fortgeschaltet wird, wobei die durch den Tastenanschlag ausgewählten und bewegten Glieder (70, 71) auf dem Wagen (6o), wenn dieser danach in an sich bekannter Weise als Ganzes quer zu seiner Fortschaltrichtung bewegt wird, gleichzeitig auf Auswahl und Empfänglichmachung der entsprechenden EinmaleinskGrper (8o) so wirken, daß diese durch Anschlagen weiterer Tasten (IoI) zum Einbringen der Ziffern des Multiplikators eingestellt werden können.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder (70, 70 auf dem Wagen (6o) so gestaltet und angeordnet sind, da.ß nach ihrer Wahl und Bewegung durch Tastenanschlag und danach folgender Bewegung des Wagens als Ganzes Teile (70a, 7,a) der ausgewählten Glieder (7n, 70 Fallen oder klinkenartige Vorrichtungen (89, 89a) beeinflussen, welche normal die Einmaleinskörper (8o) in ihren unwirksamen Stellungen halten, derart, daß die den Multiplikandenziffern entsprechenden Einmaleinskörper (8o) freigegeben und auf diese Weise ausgewählt und wirksam gemacht werden.
  3. 3. Wählwerk für eine Rechenmaschine nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Wagens (6o), z. B. Schwingung, durch die die Wahl und Auslösung von Einmaleinskörpern (8o) bewirkt wird, jedesmal eintritt, wenn eine beliebige Taste (ioi) des Multiplikatortastensatzes angeschlagen wird.
DE1930567702D 1929-07-19 1930-07-01 Einrichtung zur UEbertragung der Tastenanschlaege auf Einmaleinskoerper bei multiplizierenden Rechenmaschinen Expired DE567702C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB567702X 1929-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567702C true DE567702C (de) 1933-01-09

Family

ID=10477496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567702D Expired DE567702C (de) 1929-07-19 1930-07-01 Einrichtung zur UEbertragung der Tastenanschlaege auf Einmaleinskoerper bei multiplizierenden Rechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567702C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567702C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tastenanschlaege auf Einmaleinskoerper bei multiplizierenden Rechenmaschinen
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
DE920995C (de) Vierspeziesrechenmaschinen mit Zehnertastatur und Stiftenwagen
DE509079C (de) Antriebwerk fuer Rechenmaschinen
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE608869C (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung fuer Einzelbetraege, Zwischen- und Endsummen
DE911784C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer die Umdrehungszaehlwerke von Rechenmaschinen
DE1762870C3 (de) Einrichtung für ein selbsttätiges Einstellen einer Aufeinanderfolge von Kodekombinationen in einem Fernschreiber oder dergleichen Maschine
DE573574C (de) Multiplizierende Rechenmaschine
DE746862C (de) Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE572387C (de) Additionsmaschine
DE567701C (de) Multiplizierende Rechenmaschine
DE442878C (de) Addiermaschine
DE435173C (de) Zehneruebertragung fuer Registrierkassen mit reihenweise angeordneten Addierwerken
AT39669B (de) Rechenmaschine.
DE916363C (de) Verblockungseinrichtung fuer Buchungsmaschinen, Registrierkassen und aehnliche Maschinen mit einem einzigen Aufrechner
DE359748C (de) Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung
DE413747C (de) Tastenverriegelungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen u. dgl.
AT125354B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
AT126653B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE387604C (de) Rechenmaschine
AT110083B (de) Anzeigewerk für Rechenmaschinen.
DE375562C (de) Rechenschreibmaschine
DE649214C (de) Schaltwerk fuer geteilte Tastenbaenke bei Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
AT134020B (de) Rechenmaschine mit Rückübertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk.