AT295895B - Identifizierungsschalter - Google Patents

Identifizierungsschalter

Info

Publication number
AT295895B
AT295895B AT619969A AT619969A AT295895B AT 295895 B AT295895 B AT 295895B AT 619969 A AT619969 A AT 619969A AT 619969 A AT619969 A AT 619969A AT 295895 B AT295895 B AT 295895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
identifier
pulses
marked
assigner
allocator
Prior art date
Application number
AT619969A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intelectron Patentverwaltung G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intelectron Patentverwaltung G filed Critical Intelectron Patentverwaltung G
Priority to AT619969A priority Critical patent/AT295895B/de
Priority to DE19702031085 priority patent/DE2031085A1/de
Priority to CH993970A priority patent/CH512793A/de
Priority to GB3155870A priority patent/GB1317915A/en
Priority to FR707024146A priority patent/FR2048067B2/fr
Priority to US64548A priority patent/US3641316A/en
Priority to CH1253870A priority patent/CH522255A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295895B publication Critical patent/AT295895B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Identifizierungsschalter 
Das Stammpatent Nr. 287366 bezieht sich auf einen Identifizierungsschalter, der die Aufgabe hat, eine bestimmte angebotene Information aufzunehmen und einer bestimmten Bedeutung zuzuordnen. 



  Der Identifizierungsschalter besteht daher im Prinzip aus zwei Teilen, dem sogenannten Identifikanden, der die Information trägt, und dem Identifikator, der die Auswerteschaltung enthält. Die Informationen der verschiedenen Identifikanden werden durch die verschiedenen Verknüpfungen der in den Identifikanden enthaltenen Zuordnerschaltung dargestellt. Der Identifikator weist nun eine Anzahl von Sendepunkten und Empfangspunkten auf, zwischen denen der Identifikand entsprechend seinen Verknüpfungen Verbindungen herstellt. Das Grundprinzip der Identifikatoren besteht darin, dass die 
 EMI1.1 
 
Identifikanden einspeichern. Der Identifikand und der Identifikator besitzen jeweils die gleiche Anzahl,   z. B.   zehn, räumlich diskreter Empfangs-und Sendestellen. 



   Mit dieser Anordnung ist eine Paralleleingabe der abfragenden Impulse aus dem Identifikator und eine Parallelausgabe der Identifizierungsimpulse aus dem Identifikanden in dem Identifikator möglich. Das Zuordnungsprinzip ist aber nicht an den Parallelbetrieb und an die räumlich diskreten Sende-und Empfangsstellen gebunden. 



   Der Grundgedanke der Erfindung besteht daher darin, die vom Identifikator eintreffenden Informationen nacheinander den Eingangsstellen des Zuordners zuzuführen, wofür im Identifikanden eine geeignete Wählvorrichtung vorgesehen ist, und im Identifikanden eine Sendeeinrichtung vorzusehen, deren Modulation durch die Ausgangsstellen des Zuordners bestimmt wird und mittels der die durch den Zuordner bestimmte Modulation direkt oder indirekt an den Identifikator zur Verarbeitung übertragen wird. 



   Zur Verteilung der Informationen kann beispielsweise im Identifikator ein Taktgeber vorgesehen sein, dessen Impulse die Eingänge des im Identifikanden befindlichen Zuordners nacheinander markieren ; jedem Ausgang des Zuordners ist eine Impulsgruppe mit einer bestimmten Impulszahl zugeordnet, so dass die nacheinander auftretenden Impulsgruppen den Code des betreffenden Identifikanden darstellen. Die Impulsgruppen werden durch einen Impulsgruppengenerator gewonnen, der entsprechend dem markierten Ausgang des Zuordners für die Erzeugung der betreffenden Impulsgruppe voreingestellt wird ; die nacheinander auftretenden Impulsgruppen werden direkt oder kodiert im Identifikator gespeichert, so dass dort die Auswertung stattfinden kann. 



   Zum folgeweisen Markieren der Zuordnereingänge kann im Identifikanden ein Zähler vorgesehen sein, der von den Taktimpulsen des Identifikator fortgeschaltet wird. 



   Die von dem Identifikanden zum Identifikator gesendeten Informationen können in diesem in irgendeiner passenden Form gespeichert werden. Vorteilhaft ist ein Matrixspeicher, in welchem diese Informationen zeilen-oder spaltenweise gespeichert werden können. Dabei ist selbstverständlich auch eine vorhergehende Umkodierung möglich, so dass die Impulsgruppen nicht direkt gespeichert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In dem Stammpatent ist für die Fälschungssicherheit im Identifikand eine zusätzliche integrierte
Schaltung vorgesehen. Da bei der vorliegenden seriellen Auswertung integrierte Schaltungen im
Identifikanden zweckmässig sind, ist es vorteilhaft, den integrierten Schaltkreis so auszubilden, dass er auch für die Fälschungssicherheit eingesetzt werden kann. 



   Die Übertragung der Impulse zwischen dem Identifikator und dem Identifikanden kann auf mannigfaltige Weise erfolgen, wie im Stammpatent bereits beschrieben. Auch die hier behandelte serielle
Ein- und Ausgabe ist nicht an die induktive Übertragung der Impulse gebunden. In dem weiter unten beschriebenen Ausführungsbeispiel wird für die Eingabe der Impulse von dem Identifikator in den
Identifikanden eine Übertragung mittels modulierter Hochfrequenz über eine Induktive Kopplung erläutert, während die Ausgabe direkt über Gleichstromimpulse ebenfalls über eine induktive Kopplung erfolgt. Stattdessen kann auch eine kapazitive Kopplung verwendet werden ; auch kann die modulierte
Hochfrequenz für die Eingabe in den Identifikanden durch ein direktes Impulsübertragungsverfahren ersetzt werden.

   Schliesslich kann die Übertragung auch optisch erfolgen, wobei im Identifikator eine Lichtquelle und im Identifikanden eine Photozelle vorgesehen ist. Auch in diesem Fall könnte eine als
Solarzelle ausgebildete Empfangsphotozelle gleichzeitig die Stromversorgung mitliefern. 



   Die Stromversorgung für die Halbleiterschaltung des Identifikanden kann aus einer von aussen eingespeisten Hochfrequenz abgeleitet werden, ein Verfahren, das aus andern Anwendungen schon bekannt ist. Die Stromversorgung könnte auch durch ein Thermoelement, das durch den Identifikator hochgeheizt wird, oder durch eine lichtempfindliche Solarzelle erfolgen. Die Stromversorgung könnte schliesslich auch aus dem von der Empfangsspule des Identifikanden empfangenen Informationsdauerstrich erfolgen, wenn durch einen kleinen Ladekondensator die modulierte Pause überbrückt wird. 



   Der Vorteil der seriellen Ein- und Ausgabe besteht insbesondere darin, dass nur noch eine geringe Anzahl von Kontaktpunkten benötigt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Zuordnungsfeld durch eine entsprechende Programmsteuerung in der integrierten Schaltung selbst leicht so erzeugt werden kann, das es von einem Identifikanden zum andern verschieden ist. 



   Die Erfindung ist nicht an das Ausführungsbeispiel gebunden ; es sind nämlich auch Kombinationen zwischen der seriellen Lösung und der Parallellösung möglich,   z. B.   mit seriellem Eingang und Parallelausgang oder Paralleleingang und seriellem Ausgang sowie Lösungen, bei denen Ein-und Ausgang teils parallel teils seriell arbeiten. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung und Fig. 2 das Impulsschema der Schaltung nach   Fig. l.   



   In Fig. l ist durch die Umrandung--l--die im Identifikanden enthaltene Schaltung abgegrenzt. 



  Die übrige Schaltung befindet sich im Identifikator. Das zentrale Steuergerät, das nach der Einführung des Identifikanden in den Identifikator durch nicht eingezeichnete Mittel in Betrieb gesetzt wird, ist der im Identifikator befindliche   Taktgeber-2-,   der mit relativ niedriger Frequenz zehn Impulse aussendet. Nach dem Einführen des Identifikanden in den Identifikator wird gleichzeitig auch der   Hochfrequenzgenerator-3-angelauffen,   der zunächst einen Dauerstrich auf die Sendespule   --4-- abgibt.    



   Die vom   Taktgeber --2-- ausgehenden   Impulse modulieren über den Modulationsverstärker   - 5-den Generator-3--,   so dass die von ihm ausgesendete Hochfrequenzschwingung periodisch auf Null getastet wird. Die entstehende Ausgangsspannung der   Sendespule--4--ist   in Fig. 2a dargestellt. 



   In räumlicher Nähe der   Sendespule --4-- befIndet   sich die   Empfangsspule-6-des   Identifikanden, die die Hochfrequenzenergie nach Fig. 2a aufnimmt und dem Modulator-7zuführt. 



   Das Demodulationsprodukt wird der   Pulsfbrmerstufe-8-zugeführt,   die direkt den Zähler - mit Impulsen beschickt. Diese Impulse entsprechen dem   Diagramm-b-in Fig. 2.   Der   Zähler-9-steht   in Ruhelage in der Stellung Null und wird durch die Impulse nach Fig. 2b in die Stellung 1, 2 usw. bis in die Stellung 9 gebracht. 



   Die Ausgangsleitungen des   Zählers --9-- werden   üblicherweise einem   Dekoder--10-   
 EMI2.1 
 Ausgänge 0 bis 9, wobei jeder Eingang mit jeweils einem Ausgang verbunden ist. Die Verbindungen zwischen den Eingängen und den Ausgängen sind entsprechend der Zuordnungslogik von einem Identifikanden zum nächsten verschieden und stellen die in diese Identifikanden gespeicherte Information dar. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die zehn Ausgangsleitungen des Zuordnungsfeldes --11-- sind mit einem Impulsgruppen-   generator --12-- verbunden   und bewirken eine Voreinstellung dieses Generators-12--. Der 
 EMI3.1 
 --12-- gibt- mit dem   Ausgang --3-- und   der   Eingang --2-- mit   dem Ausgang-l-und der   Eingang --3-- mit   dem   Ausgang --4-- verbunden   ist, dann ergibt sich für die Voreinstellung des Impulsgruppengenerators--12--das in Fig. 2d gezeigte Diagramm. 



   Die auf der   Eingangsleitung-14-des Impulsgruppengenerators-12-eintreffenden   verzögerten Pulse nach Fig. 2e stossen den   Impulsgruppengenerator --12-- jeweils   an und veranlassen ihn zur Ausgabe einer Impulsgruppe, wie es in Fig. 2f dargestellt ist. Die erste Impulsgruppe umfasst also drei, die zweite einen und die dritte schliesslich vier Impulse. Der Impulsgruppengenerator wird veranlasst, soviel Impulsgruppen anzusenden, wie der   Taktgeber --2-- Impulse   einspeist, wobei diese Gruppen unterschiedliche Impulszahlen aufweisen. 



   Im Identifikator treibt der   Taktgeber --2-- ferner   den   Zähler-17-,   an den der Dekoder   - -18-- angeschlossen   ist. Der   Dekoder-18-bereitet   die Spalten der   Matrix --19-- eine   nach der andern zur Einspeicherung von Informationen vor. Der   Matrix-Speicher --19-- muss   nicht unbedingt ein Kernspeicher sein. Entsprechend ausgebildete Halbleiterkonfigurationen lassen sich   z. B.   auch in der gleichen Weise ansteuern. Die von der   Sendespule --13-- des   Identifikanden ausgesendeten Impulsgruppen werden von der   Empfangsspule-20-des Identifikators   einem   Verstärker-21-und   von diesem einem Impulsformer --22-- zugeführt. 



   Der   Impulsformer --22-- treibt   einen   Zähler --23-- mit   angeschlossenem Dekoder   - -24--.   Die Ausgänge des   Dekoders-24-bereiten   die   Zeilenverstärker-25-der   Matrix   --19-- vor.   Bei geeigneter Wahl des Dekoders-24-ist also jeweils nur einer der Zeilenverstärker   - -25-- vorbereitet.   Man kann aber auch durch andere Formen des   Dekoders-24-oder   auch 
 EMI3.2 
 



   Der   Taktgeber --2-- gibt über   die Verzögerungsschaltung --26-- Imulse ab, wie sie in Fig. 2g dargestellt sind, die also jeweils nach dem Ablauf der Impulsgruppen des 
 EMI3.3 
 Schreibimpulses, der an den Kreuzungsstellen der entsprechenden Zeilen oder Zeile mit der durch den Dekoder --18-- vorbereiteten Spalte der   Matrix --19-- eine   Einspeicherung bewirkt. Auf diese Weise wird nach und nach die gesamte Information des   Identisskanden   in die   Matrix--19--   übertragen und steht dort für eine Auswertung zur Verfügung. 



   Ähnlich wie es im Stammpatent schon beschrieben ist, ist auch in diesem Fall an den Ausgang des Impulsformers --22-- ein Kontrollzähler --27-- angeschlossen. Während der   Zähler-23-   jeweils nach Abschluss einer Impulsgruppe auf Null gestellt wird durch Mittel, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind, zählt der Kontrollzähler alle vom Identifikanden abgegebenen Impulse, deren Summe unabhängig von der im Identifikanden gespeicherten Information konstant sein muss, und führt auf diese Weise eine Kontrolle des gesamten Ablaufes durch. Weitere Kontrolleinrichtungen entsprechend den Ausführungen des Stammpatentes sind auch hier möglich. 



   Die Stromversorgung des Identifikanden erfolgt aus dem   Hochfrequenzgenerator --29-- des   Identifikators, der seine Energie über die   Sendespule --30-- an   die   Empfangsspule-31-des   Identifikanden überträgt. Die empfangene Energie wird von dem Gleichrichter --32-- gleichgerichtet und steht an dessen Ausgangsklemmen für die integrierte Schaltung zur Verfügung. 



   Da im Identifikanden speichernde Elemente vorgesehen sind, ist es notwendig, eine definierte Anfangsstellung, insbesondere des   Zählers-9-,   zu bewirken. Dies wird durch nicht dargestellte Mittel in bekannter Weise bei der Aufnahme der Stromversorgung durchgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Identifizierungsschalter mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden als Träger der zu EMI4.1 vorgesehen ist, mit deren Hilfe dem Identifikanden nacheinander eine der Anzahl der Zuordnungsstellen des Identifikanden entsprechende Anzahl von Informationen angeboten wird, dass im Identifikanden eine Wähleinrichtung vorhanden ist, die die eintreffenden Informationen der Reihe nach den Eingangsstelle des im Identifikanden enthaltenen Zuordners zuführt, und dass im Identifikanden eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist, deren Modulation durch die Ausgangsstellen des Zuordners bestimmt wird und mittels der die durch den Zuordner bestimmte Modulation direkt oder indirekt an den Identifikator zur Verarbeitung übertragen wird.
    EMI4.2 Identifikator ein Sender und ein Empfänger vorgesehen sind und dass die Eingangselemente des Zuordners (11) des Identifikanden (1) nacheinander im Takte des Taktgebers (2) des Identifikator markiert werden und die Ausgänge des Zuordners (11) mit einem Impulsgruppengenerator (12) verbunden sind, der entsprechend dem markierten Ausgang für die Aussendung einer diesem Ausgang fest zugeordneten Impulsanzahl voreingestellt wird und im Takte des Taktgebers (2) die so nacheinander auftretenden Impulsgruppen an den Identifikator zur Speicherung sendet, wo sie zur Auswertung zur Verfügung stehen. EMI4.3 des Zuordners (11) nacheinander markiert, während die markierten Ausgänge des Zuordners die Voreinstellung des Impulsgruppengenerators (12) bewirken, der seinerseits von den Taktimpulsen eingeschaltet wird.
    EMI4.4 dass die Sendeimpulse des Identifikators den Zähler (9) direkt und den Impulsgruppengenerator (12) über eine Verzögerungsschaltung (15) ansteuern. EMI4.5 Identifikator ein Matrix-Speicher (19) vorgesehen ist, dessen Spalten (Zeilen) im Takte des Taktgenerators (2) nacheinander und dessen Zeilen (Spalten) von den vom Identifikanden ausgesendeten Impulsgruppen markiert werden. EMI4.6 dass im Identifikator ein Zähler (23) vorgesehen ist, der die vom Identifikanden gesendeten Impulse zählt und über einen Decoder (24) die Zeilen (Spalten) des Matrix-Speichers (19) markiert.
    7. Identifizierungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, EMI4.7 angeschlossen ist, der entsprechend der Markierung der Zuordnerausgänge Impulse verschiedener Länge erzeugt, die in dem Identifikator ausgewertet werden.
    8. Identifizierungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, EMI4.8 die nacheinander verschiedene Frequenzen bzw. Frequenzkombinationen an den Identifikand sendet, dass die Eingangselemente des Zuordners aus frequenzselektiven Filtern bestehen, welche die nacheinander über die gemeinsame Eingangsleitung eintreffenden Frequenzen ausfiltern, und dass in dem Zuordner eine Umordnung der Reihenfolge erfolgt. EMI4.9 dass der Identifikand integrierte Schaltungen enthält, die gleichzeitig auch zur Fälschungssicherheit dienen. EMI4.10 dass die Stromversorgung des Identifikanden von dem im Identifikator befindlichen HF-Generator (29) über den Empfänger (31,32) erfolgt. EMI4.11
AT619969A 1968-09-13 1969-06-30 Identifizierungsschalter AT295895B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT619969A AT295895B (de) 1969-06-30 1969-06-30 Identifizierungsschalter
DE19702031085 DE2031085A1 (de) 1968-09-13 1970-06-24 Identifizierungsschalter
CH993970A CH512793A (de) 1969-06-30 1970-06-30 Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator
GB3155870A GB1317915A (en) 1969-06-30 1970-06-30 Identification system
FR707024146A FR2048067B2 (de) 1969-06-30 1970-06-30
US64548A US3641316A (en) 1969-06-30 1970-08-17 Identification system
CH1253870A CH522255A (de) 1969-06-30 1970-08-21 Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT287366D
AT619969A AT295895B (de) 1969-06-30 1969-06-30 Identifizierungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295895B true AT295895B (de) 1972-01-25

Family

ID=25602881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT619969A AT295895B (de) 1968-09-13 1969-06-30 Identifizierungsschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151433B (da) * 1976-11-01 1987-11-30 Nedap Nv Detektorplade til et identifikationssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151433B (da) * 1976-11-01 1987-11-30 Nedap Nv Detektorplade til et identifikationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748584C2 (de) Tragbares Detektierplättchen für eine Identifizierungsvorrichtung
DE3106427C2 (de)
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
DE2635826A1 (de) Anordnung zur elektrischen stimulation
DE2607784A1 (de) Datenchiffriervorrichtung
DE3237622A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP3007387A1 (de) Dynamisch adressierbares master-slave-system sowie verfahren zum dynamischen adressieren von slave-einheiten
DE112018000363T5 (de) Verfahren, das in einem system ausgeführt wird, das eine aktive stylus- und sensorsteuervorrichtung aufweist, sensorsteuervorrichtung und aktiver stylus
DE1512617B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Impulscodes aus einem eintreffenden Impulszug
DE3107928A1 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen uebertragen eines zahlenwertes
DE1279134C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2439494A1 (de) Transponder mit grosser zeichenkapazitaet
AT295895B (de) Identifizierungsschalter
DE1813319A1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeugerkennung
EP0490167A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Datenübermittlung zwischen einer Textilmaschine und einem textilen Produkt
DE2252903C3 (de) Schaltsteueranordnung
DE3722906A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen maximallaengen-linearwiederholungsfolgegenerator
DE2211313A1 (de) Verfahren zum drahtlosen steuern von beweglichen objekten
DE2321298A1 (de) Dezimal-binaer-umsetzer
DE1292169B (de) Schaltungsanordnung einer Aussenstelle zur UEbermittlung von binaeren Daten zwischen einer Zentralstelle und einer Mehrzahl dieser in einer Nachrichtenschleife angeordneten Aussenstationen
DE1900142C3 (de) Elektronische Datenspeichervorrichtung
DE3412588A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung und datenuebertragungssystem
DE2241921C3 (de) Stochastischer elektronischer Generator
DE2649502C2 (de) Schaltungsanordnung für die Zufallsauswahl einer Zahlenmenge
DE1803062C1 (de) Einrichtung zur Synchronisation von Zufallszeichengeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee