DE102020007726A1 - Persönliches Identifikationsdokument - Google Patents

Persönliches Identifikationsdokument Download PDF

Info

Publication number
DE102020007726A1
DE102020007726A1 DE102020007726.9A DE102020007726A DE102020007726A1 DE 102020007726 A1 DE102020007726 A1 DE 102020007726A1 DE 102020007726 A DE102020007726 A DE 102020007726A DE 102020007726 A1 DE102020007726 A1 DE 102020007726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification document
card body
antenna
image
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007726.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baldischweiler
Tobias Rosati
Thomas Tarantino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient ePayments GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Mobile Security GmbH
Priority to DE102020007726.9A priority Critical patent/DE102020007726A1/de
Publication of DE102020007726A1 publication Critical patent/DE102020007726A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • G06K19/07705Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual the visual interface being a single light or small number of lights capable of being switched on or off, e.g. a series of LEDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein persönliches Identifikationsdokument, welches einen Kartenkörper (10) umfasst, der ein auf einer ersten Hauptseite (11) des Kartenkörpers (10) optisch wahrnehmbares Bild (13), das eine Darstellung des Inhabers des Identifikationsdokuments (1) zeigt, trägt. Das persönliche Identifikationsdokument (1) umfasst einen kontaktlosen IC-Chip (20) und eine mit dem IC-Chip (20) verbundene Antenne (21), wobei der IC-Chip (20) und die Antenne (21) in dem Kartenkörper (10) angeordnet sind. Die Antenne (21) des persönlichen Identifikationsdokuments ist zumindest abschnittsweise hinter dem Bild (13) in dem Kartenkörper (10) verlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft persönliches Identifikationsdokument, wie z.B. einen Ausweis, eine Identifikationskarte und dergleichen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung kontaktlos arbeitende Identifikationsdokumente, die ein Foto des Inhabers als Bild tragen. Die im Rahmen des Herstellungsvorgangs des Identifikationsdokuments auf einen Kartenkörper aufgebrachten Bilder der Inhaber können in vielen Fällen gefälscht oder nachträglich geändert werden. Eine Manipulation des Bildes kann beispielsweise von der Rückseite des Identifikationsdokuments her erfolgen. Hierbei wird von der Rückseite des Kartenkörpers her, z.B. durch Fräsen oder mittels Laser, versucht, das Bild oder Teile davon durch neue Bildinformationen zu ersetzen. Um ein Verfälschen der Bildinformation oder des vollständigen Bilds zu verhindern oder zu minimieren, müssen daher geeignete Vorkehrungen getroffen werden.
  • Aus der EP 1 785 282 A2 ist eine kontaktlos arbeitende Identifikationskarte mit einem Inhaberfoto bekannt, bei der eine Antenne im Inneren des Kartenkörpers der Identifikationskarte, jedoch von außen sichtbar verlegt ist.
  • Aus der JP 2000 - 168 282 A ist der Vorschlag bekannt, eine Antennenspule sichtbar anzuordnen und mit einem Sicherheitsdruck zu überlegen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweisen bieten einen nur unzulänglichen Schutz, um ein Verfälschen der Bildinformation zu verhindern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein persönliches Identifikationsdokument vom kontaktlosen Typ anzugeben, welches einen verbesserten Schutz gegenüber Manipulation einer auf dem Identifikationsdokument enthaltenen Bildinformation bietet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein persönliches Identifikationsdokument gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung schlägt ein persönliches Identifikationsdokument, wie z.B. eine Identifikationskarte (ID-Karte) oder einen Ausweis, vor. Das Identifikationsdokument umfasst einen Kartenkörper, der ein auf einer ersten Hauptseite des Kartenkörpers optisch wahrnehmbares Bild trägt. Das Bild zeigt eine Darstellung des Inhabers des Identifikationsdokuments, beispielsweise in Gestalt eines Fotos. Ferner umfasst das Identifikationsdokument einen kontaktlosen IC-Chip und eine mit dem IC-Chip verbundene Antenne. Der IC-Chip und die Antenne sind in dem Kartenkörper, z.B. zwischen zwei Schichten des Kartenkörpers, angeordnet. Das Identifikationsdokument zeichnet sich dadurch aus, dass die Antenne zumindest abschnittsweise hinter dem Bild in dem Kartenkörper verlegt ist.
  • Bei dem Versuch, das Bild oder eine Teilinformation des Bilds zu manipulieren, indem beispielsweise eine Ausfräsung von der Rückseite her versucht wird, wird die Antenne beschädigt oder zerstört, wodurch die kontaktlose Funktion der Karte nicht mehr gegeben ist. Dies kann auf einfache Weise im Zusammenspiel mit einem externen Lesegerät getestet werden. Die gleiche Sicherheit ist auch dann gegeben, wenn der Versuch der Bildmanipulation oder -veränderung auf eine andere Weise als durch Fräsen, wie beispielsweise durch Lasertechnologie, erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Identifikationsdokuments wird die Antenne aufgrund ihrer besonderen Lage hinter dem Bild bei dem Versuch, das Bild teilweise oder vollständig zu manipulieren, in dem Kartenkörper beschädigt und damit zumindest hinsichtlich seiner kontaktlosen Funktion unbrauchbar gemacht. Hiermit geht ein verbesserter Schutz des Identifikationsdokuments einher, da keine vollständige Funktion mehr gewährleistet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung verläuft ein hinter dem Bild verlegter Antennenabschnitt der Antenne mäanderförmig. Durch den mäanderförmigen Verlauf des Antennenabschnitts hinter dem Bild ist sichergestellt, dass ein wesentlicher Längenanteil der Antenne (d.h. des Antennenleiters) in dem für die Manipulation des Bildes erforderlichen Bereich verlegt ist. Ferner kann durch den mäanderförmigen Verlauf auch ein großer Teil der Fläche des Bildes mit der Antenne in Überdeckung gebracht werden. Somit kann die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass auch bei einer nur teilweisen Manipulation der Bildinformation die Antenne beschädigt oder zerstört wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Antenne eine Abstimmschaltung mit einer Abstimmspule zur Abstimmung der Frequenz der Antenne umfasst. Die Abstimmspule ist zumindest teilweise hinter dem Bild in dem Kartenkörper verlegt. Bei dem Versuch, das Bild oder die Bildinformation teilweise oder vollständig zu manipulieren, indem der Kartenkörper, z.B. von der Rückseite her, ausgefräst oder durch Laserbehandlung entfernt wird, wird die Abstimmspule der Abstimmschaltung beschädigt oder zerstört. Die Antenne ist daher von der Frequenz nicht mehr richtig abgestimmt. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Abstimmspule vollständig oder nahezu vollständig über die Fläche des Bildes. Nach dem Beschädigen oder Zerstören der Spule funktioniert damit die kontaktlose Übertragung zu dem externen Lesegerät nicht mehr. Das Vorhandensein einer Abstimmschaltung bedingt, dass die Frequenz der Antenne ohne bestimmungsgemäße Verschaltung mit der Abstimmspule alleine zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass ein Leiter der Antenne oder der Abstimmspule mit einer hitzeempfindlichen Chemikalie oder UV (Ultraviolett)-empfindlicher Farbe beschichtet ist. Ist ein Leiter der Antenne oder der Abstimmspule mit einer hitzeempfindlichen Chemikalie beschichtet, so reagiert diese beispielsweise auf die mechanische Einwirkung des Fräsens oder der Laserbehandlung und richtet für den Angreifer unkontrollierbare, zusätzliche Schäden am Kartenkörper an.
  • Das Einsprühen des Leiters der Antenne oder der Antennenspule mit UVempfindlicher Farbe ermöglicht die Kenntlichmachung von durch einen Angreifer vorgenommenen „Reparaturen“ mit Hilfe einer UV-Lampe. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung können beispielsweise länderspezifische UV-Farben verwendet werden. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann individuell gesprühte UV-Farbe verwendet werden. Ersetzt der Angreifer nach dem Ausfräsen Teile des Bildbereichs oder des Bilds, so kann er die ursprünglichen Farbübergänge nicht wiederherstellen. Eine vorgenommene Manipulation kann mit Hilfe einer UV-Lampe ohne weiteres kenntlich gemacht werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung des Identifikationsdokuments sieht vor, dass auf einer zweiten Hauptseite des Kartenkörpers, die der ersten Hauptseite gegenüberliegt, zumindest ein Fenster in dem Kartenkörper ausgespart ist, durch das freie Sicht auf die Antenne oder die Abstimmspule gewährt wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das zumindest eine Fenster durch eine oder mehrere Streifenfolien des Kartenkörpers erzeugt ist oder sind. Nach dem Entfernen des Materials des Kartenkörpers und einem eventuellen Wiederherstellen der Antenne stimmt die Struktur nicht mehr mit der Originalstruktur überein, was durch das Vorhandensein des zumindest einen Fensters ohne weiteres erkannt werden kann.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Abstimmschaltung als (aus einem Metall hergestellten) Inlay in dem Kartenkörper ausgebildet ist. Bei dem Inlay kann eine Leiterstruktur der Abstimmschaltung beispielsweise so dünn bzw. klein ausgebildet werden, dass diese nach einer Zerstörung aufgrund ihrer Größe nicht reparierbar ist. Beispielsweise können im Bereich des Bildes (d.h. hinter dem Bild) Stege mit sehr schmalem Durchmesser vorgesehen sein, welche nicht reparabel sind.
  • Eine Variante dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Abstimmschaltung ferner eine mäanderförmige Leiterstruktur mit vorgegebenem elektrischem Widerstand umfasst, wobei der aktuelle Widerstandswert der Leiterstruktur durch einen Controller des Identifikationsdokuments bestimm- und auswertbar ist. Der Controller kann beispielsweise in dem IC-Chip vorgesehen sein. Der Controller kann auch eine von dem IC-Chip getrennte Recheneinheit, z.B. In einem anderen IC, darstellen. Weist die Abstimmschaltung eine mäanderförmige Leiterstruktur mit vorgegebenem elektrischem Widerstand auf, so beeinflusst dieser die Güte des Schwingkreises. Eine Veränderung des elektrischen Widerstands in Abhängigkeit einer Manipulation kann durch den Controller ausgewertet werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung dieser Variante sieht vor, dass die Abstimmschaltung ferner einander zugeordnete Leiterflächen zur Ausbildung eines Kondensators mit vorgegebener elektrischer Kapazität umfasst, wobei der aktuelle Kapazitätswert der Leiterflächen durch den Controller des Identifikationsdokuments bestimm- und auswertbar ist. Die Ausbildung eines Kondensators kann beispielsweise durch Ätzen erfolgen. Der Kondensator beeinflusst zweckmäßigerweise die Güte des Schwingkreises und beeinflusst somit den möglichen Energieeintrag in den Antennenkreis des Identifikationsdokuments. Im Falle eines defekten Kondensators und/ oder Widerstands wäre dann keine Kommunikation mit dem IC-Chip und dem externen Lesegerät möglich.
  • Zweckmäßigerweise führt daher eine Modifikation der Abstimmschaltung aufgrund einer Veränderung der Abstimmspule und/oder einer Abweichung des aktuellen Widerstandswerts von dem vorgegebenen Widerstandswert und/ oder einer Abweichung des aktuellen Kapazitätswerts von dem vorgegebenen Kapazitätswert zu einer Verstimmung der Antenne, wodurch eine kontaktlose Kommunikation mit dem externen Lesegerät verhindert ist. Dadurch ist eine Manipulation ohne Weiteres feststellbar.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass das Identifikationsdokument eine weitere Spule und zumindest eine Lichtquelle umfasst. Die weitere Spule ist als Sekundärspule dazu ausgebildet, der zumindest einen Lichtquelle Energie zur Lichtabgabe bereitzustellen, wenn die weitere Spule kontaktlos über eine externe Primärspule eines Lesegeräts mit Energie versorgt wird. Die weitere Spule kann hinter dem Bild in dem Kartenkörper verlegt sein. Die zumindest eine Lichtquelle kann alternativ oder zusätzlich am Bildrand in dem Kartenkörper verlegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Lichtquelle am Rand des Kartenkörpers angeordnet sein. Die zumindest eine Lichtquelle kann auch hinter dem Bild angeordnet sein, wobei das von der zumindest einen Lichtquelle abgegebene Licht dann über einen Lichtleiter an den Rand des Kartenkörpers geführt wird und dort austritt. Wird die Rückseite hinter dem Bild zerstört, so werden die weitere Spule und ggf. auch eine oder mehrere der Lichtquellen und/ oder der optional vorhandene Lichtleiter zerstört. Ein Vorteil ist, dass optisch direkt erkennbar ist, ob das Identifikationsdokument einen Defekt aufweist, da dann die Lichtquelle(n) beim Einbringen des Identifikationsdokuments in das Feld des externen Lesegeräts nicht mehr aufleuchten. Die weitere Spule kann beispielsweise als geätzte Spule ausgebildet werden.
  • Die zumindest eine Lichtquelle kann, sofern sie unterhalb des Bildes (und damit im Inneren des Kartenkörpers) platziert ist, die Kontur des Bildes von der Rückseite beleuchten. Bei einer Zerstörung der Lichtquelle oder einem Abtrennen von der weiteren Spule leuchtet dann das Bild nicht mehr auf, wenn das Identifikationsdokument im Feld des externen Lesegeräts ist. Auf diese Weise kann die Manipulation an dem Identifikationsdokument auf einfache Weise festgestellt werden.
  • Der vorgeschlagene Manipulationsschutz kann einfach in vorhandene Produktionsprozesse integriert werden. Sie sind für Personen, die das Identifikationsdokument überprüfen, auf einfache Weise verifizierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Identifikationsdokuments mit einem optisch wahrnehmbaren Bild, das eine Darstellung des Inhabers des Identifikationsdokuments zeigt und keine weiteren Schutzmaßnahmen zur Manipulation des Bildes aufweist;
    • 2 ein persönliches Identifikationsdokument in einer ersten Ausgestaltungsvariante der Erfindung;
    • 3 ein persönliches Identifikationsdokument in einer zweiten Ausgestaltungsvariante der Erfindung;
    • 4 ein persönliches Identifikationsdokument in einer dritten Ausgestaltungsvariante der Erfindung; und
    • 5 das Identifikationsdokument der 2 von seiner Rückseite her.
  • 1 zeigt persönliches Identifikationsdokument 1, das beispielhaft als Identifikationskarte (ID-Karte) ausgebildet ist. Das Identifikationsdokument 1 könnte auch in Gestalt eines Ausweises oder in anderer Form vorliegen. Das Identifikationsdokument 1 umfasst einen Kartenkörper 10, der aus einer oder mehreren Schichten gebildet ist. Auf der in 1 dargestellten ersten Hauptseite 11 des Kartenkörpers 10 ist ein Bild 13 für einen Betrachter optisch wahrnehmbar, das eine Darstellung des Inhabers des Identifikationsdokuments 1 zeigt. Das Bild 13 ist in der Regel ein (biometrisches) Foto des Inhabers des Identifikationsdokuments 1.
  • In 1 nicht mehr ersichtlich sind ein kontaktloser IC-Chip und eine mit dem IC-Chip verbundene Antenne, die in dem Kartenkörper angeordnet sind. Der IC-Chip und die Antenne ermöglichen einen kontaktlosen Datenaustausch mit einem ebenfalls nicht dargestellten externen Lesegerät.
  • Das im Rahmen der Personalisierung aufgebrachte Bild des Inhabers des Identifikationsdokuments 1 kann in vielen Fällen nachträglich geändert werden, indem beispielsweise eine Bildinformation oder das Bild von der Rückseite des Kartenkörpers 10 her durch neue Bildinformationen ersetzt wird. Hierzu wird der hinter dem Bild 13 befindliche Bereich des Kartenkörpers durch Fräsen oder Lasertechnologie entfernt, bis das Bild oder die gewünschte, zu verändernde Bildinformation für den Angreifer zugänglich sind.
  • Die nachträglich beschriebenen unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten ermöglichen einen Schutz gegenüber derartigen Manipulationen.
  • 2 zeigt eine erste Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen kontaktlos arbeitenden persönlichen Identifikationsdokuments 1. Dieses zeigt der Übersichtlichkeit halber den in dem Kartenkörper 10 angeordneten kontaktlosen IC-Chip 20 und die mit dem IC-Chip 20 verbundene Antenne 21, deren Antennenleiter schematisch im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks annimmt. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, ist ein mäanderförmig ausgebildeter Antennenabschnitt 21M der Antenne 21 hinter dem Bild 13 in dem Kartenkörper 10 verlegt. Wird das Bild 13 von hinten ausgefräst (oder alternativ durch Lasertechnologie zugänglich gemacht) so wird die Antenne 21 bzw. der hinter dem Bild 13 verlegte Antennenabschnitt 21M beschädigt oder zerstört. Dadurch ist die Kontaktlos-Funktion des Identifikationsdokuments 1 nicht mehr gegeben. 5 zeigt das Identifikationsdokument 1 der 2 von seiner Rückseite 12 her. Es ist gut zu erkennen, dass der Antennenabschnitt 21M hinter dem Bild 13 liegt.
  • In der in 3 gezeigten zweiten Ausgestaltungsvariante umfasst die Antenne 21 eine Abstimmschaltung 22. Die Abstimmschaltung 22 weist eine Abstimmspule 23 zur Abstimmung der Frequenz der Antenne auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Antenne 21 nicht hinter dem Bild 13 verlegt. Demgegenüber ist die Abstimmspule 23 teilweise oder vollständig hinter dem Bild in dem Kartenkörper 10 verlegt. Wird die Abstimmspule 23 beschädigt oder zerstört, wenn der Kartenkörper 10 im Bereich des Bildes 13 von der Rückseite her ausgefräst wird, so ist die Kontaktlos-Funktion des Identifikationsdokuments 1 nicht mehr gegeben, da ohne korrekt eingestellte oder verschaltete Abstimmspule die Frequenz der Antenne 21 zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist. Es ist zu beachten, dass die elektrische Verschaltung der Abstimmschaltung 22 und der Antenne 21 lediglich schematisch dargestellt ist und in 3 kein tatsächliches elektrisches Ersatzschaltbild gezeigt ist.
  • Die Abstimmschaltung 22 kann als aus Metall gebildetem Inlay, z.B. Alu-Inlay, realisiert werden. Das Inlay ist so aufgebaut, dass es im Bereich des Bildes 13 Leiter mit sehr kleinen bzw. schmalen Abmessungen aufweist. Dadurch wird ein Reparieren erschwert oder unmöglich gemacht.
  • Die in 3 gezeigte Abstimmschaltung 22 kann optional neben einer Abstimmspule darüber hinaus weitere elektrische Komponenten umfassen. So kann die Abstimmschaltung 22 beispielsweise eine mäanderförmige Leiterstruktur mit vorgegebenem elektrischem Widerstand umfassen (in 3 nicht dargestellt). Dabei ist der aktuelle Widerstandswert der Leiterstruktur durch einen Controller des Identifikationsdokuments 1 bestimm- und auswertbar. Der Controller kann beispielsweise Bestandteil des IC-Chips 20 sein. Alternativ kann der Controller auch separat in dem Identifikationsdokument 1 bereitgestellt sein.
  • Als weitere elektronische Komponente kann die Abstimmschaltung alternativ oder zusätzlich ferner einander zugeordnete Leiterflächen zur Ausbildung eines Kondensators mit vorgegebener elektrischer Kapazität umfassen (nicht dargestellt). Wiederum ist vorgesehen, dass der aktuelle Kapazitätswert der Leiterflächen durch den Controller des Identifikationsdokuments bestimm- und auswertbar ist.
  • Eine Modifikation der Abstimmschaltung 22 aufgrund der Veränderung eines der elektronischen Komponenten, d.h. der Abstimmspule 23 und/ oder einer Abweichung des aktuellen Widerstandswerts von dem vorgegebenen Widerstandswert und/ oder einer Abweichung des aktuellen Kapazitätswerts von dem vorgegebenen Kapazitätswert des Kondensators, führt dann zu einer Verstimmung der Antenne 21. Dadurch ist eine kontaktlose Kommunikation mit dem externen Lesegerät verhindert, wodurch eine Manipulation ohne weiteres an das Funktionieren des kontaktlosen Datenaustauschs geknüpft ist und detektierbar ist.
  • Sowohl in der in 2 als auch in der in 3 dargestellten Variante (einschließlich der oben beschriebenen optionalen Komponenten) könnte ein Leiter des Antennenabschnitts 21M oder der Abstimmschaltung 22 mit einer hitzeempfindlichen Chemikalie oder einer UV-empfindlichen Farbe beschichtet sein. Bei einer Beschichtung mit einer hitzeempfindlichen Chemikalie wird bei mechanischer Einwirkung durch Fräsen oder Laserbehandlung ein zusätzlicher und unkontrollierbarer Schaden im Bereich des Kartenkörpers 10 und/ oder des Bilds 13 erzeugt, welche unmittelbar für den Betrachter des Identifikationsdokuments 1 ersichtlich wäre.
  • Das Beschichten des Leiters der Antenne 21 oder der Abstimmspule 23 mit empfindlicher Farbe kann nach vorgenommenen „Reparaturen“ durch einen Angreifer mit Hilfe einer UV-Lampe sichtbar gemacht werden. Werden unterschiedliche UV-Farben, z.B. Abhängigkeit von dem Land, in dem das Identifikationsdokument 1 verwendet wird, zum Einsatz gebracht, wird die Reparatur zusätzlich erschwert und das Entdecken einer Manipulation erleichtert.
  • Zusätzlich kann im Bereich des Bildes 13 auf dessen Rückseite individuell gesprühte UV-Farbe vorgesehen sein. Ersetzt der Angreifer nach dem Ausfräsen oder einer Laserbehandlung Teile des Bereichs des Bilds 13, können die ursprünglichen Farbübergänge nicht wiederhergestellt werden, so dass die Manipulation ebenfalls mit Hilfe einer UV-Lampe ersichtlich wird.
  • Obwohl in den Figuren nicht näher dargestellt, können die in den 2 und 3 dargestellten Maßnahmen auch kombiniert werden, d.h. es kann ein Identifikationsdokument bereitgestellt werden, bei dem die Antenne zumindest abschnittsweise hinter dem Bild in dem Kartenkörper verlegt ist und zusätzlich die Abstimmspule der Abstimmschaltung zumindest teilweise hinter dem Bild in den Kartenkörper 10 verlegt ist.
  • 4 zeigt eine dritte Ausgestaltungsvariante, bei der zusätzlich zu der in 3 gezeigten Abstimmschaltung 22 (repräsentiert durch die Abstimmspule 23) eine weitere Spule 31 unterhalb des Bildes 13 in dem Kartenkörper vorgesehen ist. Die weitere Spule 31 ist mit einer (oder mehreren) beispielhaft am Rand des Kartenkörpers 10 angeordneten Lichtquelle 30, z.B. einer LED, verbunden. Die weitere Spule 31 stellt eine Sekundärspule dar, die der LED 30 Energie zur Lichtabgabe bereitstellt, wenn sich die weitere Spule 31 im Feld einer externen Primärspule des Lesegeräts befindet. Bei bestimmungsgemäßer Funktion wird somit eine „Kommunikation“ zwischen dem Identifikationsdokument 1 und dem externen Lesegerät durch das Aufleuchten der LED 30 signalisiert. Wird beim Versuch, das Bild 13 von der Rückseite des Kartenkörpers 10 her zu manipulieren, die weitere Spule 31 beschädigt oder zerstört, so kann der LED 30 keine Energie mehr bereitgestellt werden. Eine Manipulation ist somit ohne weiteres in Wechselwirkung mit dem Lesegerät erkennbar.
  • In 4 ist die LED 30 beispielhaft am Rand des Kartenkörpers 10 des Identifikationsdokuments 1 angeordnet. Die LED 30 oder eine weitere LED kann alternativ oder zusätzlich zentral unter dem Bild 13 oder am Rand des Bildes 13 angeordnet sein. Im zuerst genannten Fall kann Licht über einen Lichtleiter zum Kartenrand geleitet werden. Wird nun die Rückseite des Kartenkörpers hinter dem Bild 13 zerstört, werden die weitere Spule und/ oder die LED(s) und/ oder der Lichtleiter zerstört. Somit ist auch hier optisch direkt wahrnehmbar, ob die Hardware des Identifikationsdokuments 1 defekt ist, da dann die LEDs nicht mehr leuchten.
  • Die weitere Spule 31 kann beispielsweise als geätzte Spule ausgebildet werden.
  • Befindet sich eine LED 30 zentral unter dem Bild, so kann die Kontur des Bildes 13 von der Rückseite beleuchtet werden. Kann die Beleuchtung des Bildes 13 oder der Kontur des Bildes 13 aufgrund einer beschädigten oder zerstörten Hardware der weiteren Spule 31 oder der unter dem Bild 13 befindlichen LED 30 nicht mehr erfolgen, kann hierauf auf eine Manipulation geschlossen werden.
  • Eine weitere, in den Figuren nicht eigens gezeigte Ausgestaltungsvariante zur weiteren Erhöhung des Manipulationsschutzes des Bildes 13 besteht darin, zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungsvarianten den IC-Chip 20 so zu plazieren, dass er teilweise oder gegebenenfalls auch vollständig unter dem Bild 13 liegt.
  • Zusammenfassend wird vorgeschlagen die Antenne und/ oder eine (optionale) Abstimmschaltung der Antenne hinter einem zur Personalisierung eines Identifikationsdokuments genutzten Bildes anzuordnen, um den Schutz gegenüber Manipulationen des Bilds zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Identifikationsdokument
    10
    Kartenkörper
    11
    erste Hauptseite des Kartenkörpers (Vorderseite)
    12
    zweite Hauptseite des Kartenkörpers (Rückseite)
    13
    Bild
    14
    Fenster auf der zweiten Hauptseite
    20
    IC-Chip
    21
    Antenne
    21M
    Antennenabschnitt mit mäanderförmigen Verlauf
    22
    Abstimmschaltung
    23
    Abstimmspule
    30
    Lichtquelle
    31
    weitere Spule (Sekundärspule)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1785282 A2 [0003]
    • JP 2000 [0004]
    • JP 168282 A [0004]

Claims (14)

  1. Persönliches Identifikationsdokument, umfassend: - einen Kartenkörper (10), der ein auf einer ersten Hauptseite (11) des Kartenkörpers (10) optisch wahrnehmbares Bild (13), das eine Darstellung des Inhabers des Identifikationsdokuments (1) zeigt, trägt; und - einen kontaktlosen IC-Chip (20) und eine mit dem IC-Chip (20) verbundene Antenne (21), wobei der IC-Chip (20) und die Antenne (21) in dem Kartenkörper (10) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (21) zumindest abschnittsweise hinter dem Bild (13) in dem Kartenkörper (10) verlegt ist.
  2. Identifikationsdokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinter dem Bild (13) verlegter Antennenabschnitt (21M) der Antenne mäanderförmig verläuft.
  3. Identifikationsdokument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (21) eine Abstimmschaltung (22) mit einer Abstimmspule (23) zur Abstimmung der Frequenz der Antenne (21) umfasst, wobei die Abstimmspule (23) zumindest teilweise hinter dem Bild (13) in dem Kartenkörper (10) verlegt ist.
  4. Identifikationsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiter der Antenne (21) oder der Abstimmspule (23) mit einer hitzeempfindlichen Chemikalie oder UVempfindlicher Farbe beschichtet ist.
  5. Identifikationsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zweiten Hauptseite (12) des Kartenkörpers (10), die der ersten Hauptseite (11) gegenüberliegt, zumindest ein Fenster (14) in dem Kartenkörper (10) ausgespart ist, durch das freie Sicht auf die Antenne (21) oder die Abstimmspule (23) gewährt wird.
  6. Identifikationsdokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fenster (14) durch eine oder mehrere Streifenfolien des Kartenkörpers (10) erzeugt ist.
  7. Identifikationsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmschaltung (22) als Inlay in dem Kartenkörper (10) ausgebildet ist.
  8. Identifikationsdokument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmschaltung (22) ferner eine mäanderförmige Leiterstruktur mit vorgegebenem elektrischem Widerstand umfasst, wobei der aktuelle Widerstandswert der Leiterstruktur durch einen Controller des Identifikationsdokuments (1) bestimm- und auswertbar ist.
  9. Identifikationsdokument nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmschaltung (22) ferner einander zugeordnete Leiterflächen zur Ausbildung eines Kondensators mit vorgegebener elektrischer Kapazität umfasst, wobei der aktuelle Kapazitätswert der Leiterflächen durch den Controller des Identifikationsdokuments (1) bestimm- und auswertbar ist.
  10. Identifikationsdokument nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Modifikation der Abstimmschaltung (22) aufgrund einer Veränderung der Abstimmspule (23) und/ oder einer Abweichung des aktuellen Widerstandswerts von dem vorgegebenen Widerstandswert und/ oder einer Abweichung des aktuellen Kapazitätswerts von dem vorgegebenen Kapazitätswert zu einer Verstimmung der Antenne (21) führt, wodurch eine kontaktlose Kommunikation mit einem externen Lesegerät verhindert ist.
  11. Identifikationsdokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine weitere Spule (31) und zumindest eine Lichtquelle (30) umfasst, wobei die weitere Spule (31) als Sekundärspule dazu ausgebildet ist, der zumindest einen Lichtquelle (30) Energie zur Lichtabgabe bereitzustellen, wenn die weitere Spule (31) kontaktlos über eine externe Primärspule eines Lesegeräts mit Energie versorgt wird.
  12. Identifikationsdokument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Spule (31) hinter dem Bild (13) in dem Kartenkörper (10) verlegt ist.
  13. Identifikationsdokument nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (30) am Bildrand in dem Kartenkörper (10) verlegt ist und/ oder am Rand des Kartenkörpers (10) angeordnet ist.
  14. Identifikationsdokument nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (30) hinter dem Bild (13) angeordnet ist, wobei das von der zumindest einen Lichtquelle (30) abgegebene Licht über einen Lichtleiter an den Rand des Kartenkörpers (10) geführt wird und dort austritt.
DE102020007726.9A 2020-12-17 2020-12-17 Persönliches Identifikationsdokument Pending DE102020007726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007726.9A DE102020007726A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Persönliches Identifikationsdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007726.9A DE102020007726A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Persönliches Identifikationsdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007726A1 true DE102020007726A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007726.9A Pending DE102020007726A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Persönliches Identifikationsdokument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007726A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000168282A (ja) 1998-12-01 2000-06-20 Kobayashi Kirokushi Co Ltd Icカード
US20060226238A1 (en) 2003-07-15 2006-10-12 Axalto S.A. Chip card including tamper-proof security features
EP1785282A2 (de) 2005-10-28 2007-05-16 IS Corporation Persönliche Authentifizierungskarte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2017217863A (ja) 2016-06-09 2017-12-14 凸版印刷株式会社 映写カード
US20180194158A1 (en) 2015-07-09 2018-07-12 Assa Abloy Ab Security document with transparent window

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000168282A (ja) 1998-12-01 2000-06-20 Kobayashi Kirokushi Co Ltd Icカード
US20060226238A1 (en) 2003-07-15 2006-10-12 Axalto S.A. Chip card including tamper-proof security features
EP1785282A2 (de) 2005-10-28 2007-05-16 IS Corporation Persönliche Authentifizierungskarte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US20180194158A1 (en) 2015-07-09 2018-07-12 Assa Abloy Ab Security document with transparent window
JP2017217863A (ja) 2016-06-09 2017-12-14 凸版印刷株式会社 映写カード

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512935C2 (de) Datenaustauschsystem
EP1761883B1 (de) Sicherheitselement zur rf-identifikation
EP1827868B2 (de) Kartenförmiger datenträger
DE2322120A1 (de) Magneto-optisches zeichenlesegeraet
EP0065083A1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein
EP1463637B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit einem schalter
DE3804925A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
EP1931523A1 (de) Sicherheitsdokument
DE10214369A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument mit Seebeck- oder Peltier-Element
CH522255A (de) Identifizierungsanordnung mit einer Anzahl frei beweglicher Identifikanden und einem Identifikator
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
DE102020007726A1 (de) Persönliches Identifikationsdokument
DE102021110607A1 (de) Gerät mit Funktionskomponente und Kunststoffgehäuseelement und Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines solches Geräts
DE102013208654A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur Aufnahme eines Handvenenmusters
EP3418067B1 (de) Fluoreszierende personalisierung mittels laser
EP3481642B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
EP2210221A1 (de) Herstellen eines portablen datenträgers
EP3021262B1 (de) Datenträger mit einem verborgenen kennzeichen
DE102004053562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Kartenrohlingen
DE102014005801A1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021003199A1 (de) Sicherheitselement mit einer Markierungsschicht mit mehreren Aussparungen und Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitselements
EP3829892A1 (de) Lichtsteuerfolie, dokument mit einer lichtsteuerfolie und verfahren zur herstellung eines dokumentes mit einer lichtsteuerfolie
DE102021002214A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
WO2020182805A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler lackanordnung für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer solchen sicherheitseinlage
DE2547110A1 (de) Elektrisches bauelement sowie verfahren zu dessen kennzeichnung und verwendung des bauelements zur automatischen bestueckung von druckplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT EPAYMENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, 81677 MUENCHEN, DE