AT29373B - Rauchverzehrungsvorrichtung. - Google Patents

Rauchverzehrungsvorrichtung.

Info

Publication number
AT29373B
AT29373B AT29373DA AT29373B AT 29373 B AT29373 B AT 29373B AT 29373D A AT29373D A AT 29373DA AT 29373 B AT29373 B AT 29373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
smoke
closed
consuming device
sleeve
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stricker S Es Fiai
Original Assignee
Stricker S Es Fiai
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stricker S Es Fiai filed Critical Stricker S Es Fiai
Application granted granted Critical
Publication of AT29373B publication Critical patent/AT29373B/de

Links

Landscapes

  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rauchverzehrungsvorrichtung. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Rauchverzehrungsvorrichtungen, bei welchen beim Schliessen der Heiztüre eine selbsttätige Betätigung des Dampfstrahlgebläses stattfindet und bezieht sich einerseits auf eine besondere Vorrichtung, durch weiche die 
 EMI1.1 
 entweder gleichfalls geöffnet wird, oder in   geschlossenem   Zustande verbleibt und andererseits auf eine besondere Form der Austrittsdüsen des Dampfstrahlgebläses, durch welche eine netzförmige Ausbreitung der   Dampfstrahien über   die ganze   rastfläche   erzielt wird. 



   In der Zeichnung ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung dargestellt,   u.   zw. zeigt :
Fig. 1 die Anordnung der Haltevorrichtung der Luftklappe bei einer Rauchverzehrungsanlage für Flammrohrkesselfeuerungen, welche mit einer an sich   bekannten Betatigungs-   vorrichtung des Dampfventils versehen ist, Fig. 2 eine zugehörige Vorderansicht, Fig. 3 
 EMI1.2 
 montierten Dampfverteilungsrohre f führt; von letzterem (siehe insbesondere Fig. 3) zweigen eine Anzahl Düsen g ab, durch welche der Dampf in später zu erläuternder Weise in den Heizraum austritt. 



   Der das Dampfventil a betätigende Stellhebel 1 wird durch eine entsprechend angeordnete Feder 2 bei geöffneter Heiztüre b in der geschlossenen Stellung gehalten ; nach 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worden kann, ist eine Rohrhülse 5 geführt, auf welcher eine zweite, mit einer Nase 4 versehene   HUlse 12 aufgeschraubt ist.   Die   Hülse   5 wird vermittelst einer Feder 6, welche sich gegen die Rückseite des Armes 3 stützt, gegen den Kessel zu gedrückt, wodurch die Nase 4 in jener Stellung festgehalten wird, in welcher dieselbe dem an der Luftklappe k angeordneten Arme 7 als Widerlager dient und demnach die Luftklappe in der geschlossenen Stellung festhält. 



   In der Hülse 5 ist eine Schraubenspindel 8 gelagert, welche, je nachdem sie mehr 
 EMI2.1 
 rahmen angeordneten Anschlag 9 schlägt (als welcher, wie im vorliegenden Beispiele gezeigt, der Tragarm 9 des Dampfventilos a dienen kann) oder diesen Anschlag nicht erreicht bzw. von demselben unbeeinflusst bleibt. 



   Ist die Schraubenspindel   8,   wie in Fig, 4 gezeigt, aus der Hülse 5 entsprechend herausgeschraubt, so wird dieselbe beim Schliessen der Türe b den Anschlag 9 nicht berühren und die Hülse 5 bleibt in der ihr gegebenen Stellung, in welcher sie die Luft-   klappe k festhält   ; wird jedoch die Schraubenspindel 8 einige Zentimeter in die Hülse 5 eingeschraubt, so schlägt dieselbe beim Schliessen der   Heiztüre   b gegen das Widerlager 9, wodurch die Hülse 5 in der Richtung vom Kessel verschoben wird, hindurch dem Stützarme 7 der Luftklappe k das Widerlager entzieht und die Klappe infolge ihres Eigengewichtes nach abwärts fallen lässt. 



   Wie ersichtlich, kann demnach durch Vorstellung der Schraube 8 erreicht werden, dass beim Schliessen der   Heiztaro   die Luftklappe k selbsttätig nach abwärts fällt oder geschlossen bleibt. 



   Die zur Dampfverteilung dienenden Düsen (Fig. 3 und 5-8) sind derart eingerichtet, 
 EMI2.2 
 gebildet wird. 



   Zu diesem Ende wird die Mündung jedes der   Ausströmrohre   g durch einen mit Vierkant p versehenen Schraubenpfropf verschlossen, an dessen Mantelfläche ein in einer   Achsialobene   dos Pfropfes liegender Einschnitt   t',   sowie zwei weitere Einschnitte   s an-   
 EMI2.3 
 



   Jeder der   Einschnitte r, s ist derart   gestaltet, dass sich die Querschnitte derselben von der   inneren Stirnfläche dos Pfropfens,   in welchem eine trichterförmige Aushöhlung t 
 EMI2.4 
 Schnitte gegen die Propfenachse geneigt sind. 



   Die Pfropfe werden in die   Mündungen   der Rohre so eingesetzt,   dass   der in der   Achsialebeno   liegende Sägeschnitt r an tiefster Stelle gelegen ist und der Propf aus der   Rohrmündung   ein wenig vorsteht. 



   Infolge dieser Anordnung wird der Dampf in der   Richtung   der   Hasisnächon   der Einschnitte den Düsen entströmen und werden die einzelnen Strahlen gekreuzte Richtungen aunehmen, wie dies übertrieben in Fig. 3 gezeigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Rauchverzehrungsvorrichtung, bei welcher nach vollendeter Schliessung der   Heixtüre   eine   selbsttätige   Betätigung des Dampfventils stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass das, die Luftklappe in geschlossener Stellung haltende, an der   Ileiztare   angeordnete Widerlager (4) durch Federdruck in   wirksamer   Stellung gehalten wird und dass an dem Wider- 
 EMI2.5 
 Schliessen der Heiztüre gegen den Heiztürrahmen schlägt und hiedurch das federnde Widerlager aus der wirksamen Stellung aushebt, oder beim Schliessen der Heiztüre nicht zur Wirkung gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Düse für die Rauchverzehrungsvorrichtung nach Anspruch l, bestehend aus einem in das Rohrende eingeschraubten Pfropfen, an dessen Mantelfläche in sich kreuzenden Richtungen angeordnete Sägeschnitte vorgesehen sind, deren Tiefe von rückwärts nach vorne abnimmt.
AT29373D 1905-08-11 1905-08-11 Rauchverzehrungsvorrichtung. AT29373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29373T 1905-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29373B true AT29373B (de) 1907-08-10

Family

ID=3542663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29373D AT29373B (de) 1905-08-11 1905-08-11 Rauchverzehrungsvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20002324U1 (de) Spritzkopf
DE60223679T2 (de) Sprinkler
AT29373B (de) Rauchverzehrungsvorrichtung.
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
CH632940A5 (en) Compressed air blower gun
DE19818521C2 (de) Anordnung zum Anschluß eines Brennwertgeräts an ein Kaminrohr
DE102010046710A1 (de) Pressluftwerkzeug zum Ausblasen
DE19620140A1 (de) Düsenrückschlagventil
DE956561C (de) Verschlussvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerloeschbrausen
DE163012C (de)
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE928269C (de) Verschlussvorrichtung fuer Feuerloeschbrausen
DE202006010096U1 (de) Rauchschutzeinrichtung mit Kaltrauchsperre für Gebäude
DE581659C (de) Kessel-Abschlammventil
DE338746C (de) Flugaschenblaeser
AT231118B (de) Vorrichtung zur Belüftung der Räume sanitärer Anlagen, wie Baderäume, Klosette od. dgl.
DE472082C (de) Regelvorrichtung fuer Foerderwagen-Aufschiebevorrichtungen
DE460408C (de) Reglerduese fuer Freistrahlturbinen mit laengsverschiebbarer Abschlussnadel
DE303646C (de)
AT24450B (de) Zugregler für Dampfkesselfeuerungen.
DE1729880A1 (de) Gasabsperrventil in Rueckschlagsicherungen,insbesondere von Autogenanlagen
AT61806B (de) Vorrichtung für Selbstspinner zum federnden Auffangen des einfahrenden Spinnwagens.
EP1834810B1 (de) Hand-Prägevorrichtung mit Druckluftantrieb
DE264326C (de)
DE1812714U (de) Russfaenger.