DE338746C - Flugaschenblaeser - Google Patents
FlugaschenblaeserInfo
- Publication number
- DE338746C DE338746C DE1920338746D DE338746DD DE338746C DE 338746 C DE338746 C DE 338746C DE 1920338746 D DE1920338746 D DE 1920338746D DE 338746D D DE338746D D DE 338746DD DE 338746 C DE338746 C DE 338746C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fly ash
- steering
- steam
- ash blower
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J3/00—Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
- F23J3/02—Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Flugaschenbläser. Gegenstand der Erfindung ist ein fest eingebauter Flugaschenbläser für Großwasserraum-und Flammrohrkessel. Das Fortblasen der Flugasche erfolgt mittels Dampfes, der dem Kessel entnommen, beim Durchströmen einer Düse entspannt und in große Geschwindigkeit umgewandelt wird. Dieser mit großer Geschwindigkeit aus der Düse austretende Dampf bewirkt ein Mitreißen der im Flammrohr -und in den Zügen lagernden Flugasche.
- Bei den bekannten Bläsern dieser Art tritt der Dampf entweder unmittelbar aus einer Düse aus und bewegt die Flugasche, oder der aus der Düse austretende Dampf bläst zunächst in ein Strahlrohr, mit rundem Austrittsquerschnitt und bewegt dann die Flugasche. In beiden Fällen verläßt der austretende Dampfstrahl, kegelförmig nach allen Richtungen sich ausbreitend, die Mündungen. Die am Boden lagernde Flugasche wird daher nur von einem !Teile der Dampfstrahlen getroffen und bewegt, während der übrige Teil der Dampfstrahlen infolge der Streuung die Flugasche nicht mehr trifft, sondern nur die Feuergase bewegt.
- Im Gegensatz hierzu wird bei dem dargestellten Flugaschenbläser der aus der Düse austretende Dampfstrahl durch eine vorgesehene Sammel- und Lenkschale so geleitet, daß 'die am Boden lagernde Flugasche in breitem Strahl getroff en und in tunlichst wagerechter Richtung fortbewegt sowie ein Streuen des Dampfes und ein unnützer Dampfverbrauch vermieden wird.
- Die Stahlsammel oder Lenkschale ist zu diesem Zwecke mit einer oberen, schräg nach unten verlaufenden Fläche versehen und gestattet ein freies Ausbreiten des Strahles nach der Seite, so daß der Dampf nicht mehr in rundem Querschnitt, wie bei den bekannten Bläsern, sondern in breitem, schräg nach unten oder horizontal gerichtetem Strahl die Lenkschale verläßt.
- Die Strahllenkschale ruht 4 vorn auf dem Düsenkopf, überdeckt denselben und schützt die Düse vor frühzeitigem Verbrennen. Die Lenkschale kann auch aus feuerfestem Material selbst hergestellt werden. Statt einer Düse können auch, je nach Zweckmäßigkeit, mehrere Düsen angeordnet werden. Die Strahlsammel- und Lenkschale umschließt in diesem Falle alle Düsen und bewirkt ebenfalls ein Austreten des Dampfes in breitem, horizontal oder schräg nach unten gerichtetem Strahl.
- Statt des Dampfes kann auch Preßluft zum Fortbewegen der Flugasche verwendet werden. In Fig. a ist eine Flugaschenbläseranlage für einen Flammrohrkessel dargestellt. Es bezeichnet a Absperrventil, b Rohrleitung, c Dampfverteilungsmittel mit Entwässerung, d Bläser.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele vom Bläser selbst. c bezeichnet den bekannten Düsenkopf mit der Düse f ; g stellt die darüber lagernde Strahlsammel- und Lenkschale dar. Die obere Fläche h dieser Lenkschale ist schräg nach unten gerichtet, verhindert das Streuen der Dampfstrahlen nach oben und bewirkt, daß der Strahl möglichst wagerecht oder schräg nach unten gerichtet die Lenkschale verläßt.
- Die Grundrisse Fig. 2a und 2b zeigen, wie sich die Lenkschale g nach dem Austritt zu verbreitert und ein freies Entfalten des Dampfstrahles gestattet. Seitlich sind Öffnungen i vorgesehen, durch welche die heißen Feuer- oder Rauchgase vom Dampfstrahl angesaugt werden, wodurch ein Mischen stattfindet und ein Niederschlagen des Dampfes vermieden wird. Der Düsenkopf e wird von der Lenkschale g überdeckt und gegen Verbrennen geschützt.
- Fig. 2 b zeigt ein Ausführungsbeispiel eines. Bläsers mit zwei Düsen f.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜCHE'., z. Fest eingebauter Flugaschenbläser für Großwasserraumkessel mit einer oder mehreren Düsen, gekennzeichnet durch eine besondere Strahlsammel- und Lenkschale (g), durch die der aus der Düse (f) austretende Dampf (oder die Preßluft) mit den angesaugten Rauchgasen gemischt und derart geleitet wird, daß er in breitem Strahl und in möglichst wagerechter Richtung die Lenkschale verläßt.
- 2. Flugaschenbläser nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahllenkschale mit einer oberen, schräg nach unten gerichteten Fläche (h) versehen ist, während ihre Breite nach dem Austrittsende zunimmt.
- 3. Flugaschenbläser nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkschale (g) mit Öffnungen oder Aussparungen (i) versehen ist, durch welche die Rauchgase angesaugt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE338746T | 1920-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE338746C true DE338746C (de) | 1921-07-01 |
Family
ID=6222869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920338746D Expired DE338746C (de) | 1920-08-10 | 1920-08-10 | Flugaschenblaeser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE338746C (de) |
-
1920
- 1920-08-10 DE DE1920338746D patent/DE338746C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE338746C (de) | Flugaschenblaeser | |
DE2612051C3 (de) | Glüheinsatz für einen Gebläsebrenner | |
DE576476C (de) | Schornsteinaufsatz | |
DE392522C (de) | Gasheizbrenner | |
DE437011C (de) | Funkenfaenger fuer Lokomotiv- und aehnliche Kessel | |
DE535137C (de) | Mischduesenbrenner mit mehreren Duesen | |
DE655116C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Drallbewegung der Heizgase in Flammrohrkesseln mittels einer Blasduese | |
DE1451479B2 (de) | Zuendbrenner insbesondere fuer gasfoermigen brennstoff nied riger zuendgeschwindigkeit | |
DE552177C (de) | Flugaschenblaeser fuer Flammrohre | |
DE5391C (de) | Neuerungen an Lokomobilen | |
DE843730C (de) | Zugverstaerkender Drallerzeuger fuer Feuerungsanlagen | |
DE878262C (de) | Stroemungssicherung fuer Gasfeuerstaetten, insbesondere fuer Gasradiatoren | |
DE488291C (de) | Rostfeuerung mit Heissluftzufuehrung | |
DE478209C (de) | Flugaschen- und Russfaenger fuer Blechschornsteine industrieller, insbesondere mit kuenstlichem Zug arbeitender Feuerungsanlagen | |
DE572248C (de) | Kohlenstaubfeuerung | |
DE444026C (de) | Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel | |
DE929010C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden des Staubes aus Konverterabgasen, insonderheit beim Blasen mit Sauerstoff oder sauerstoffangereichertem Winde | |
AT35024B (de) | Funkenfänger für Lokomotiven. | |
AT117685B (de) | Planrost-Feuerung. | |
AT234355B (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten an Rauchfängen od. dgl. | |
AT76875B (de) | Funkenfänger für Lokomotiven und dgl. | |
DE285439C (de) | ||
AT51740B (de) | Dampfschleierfeuerung. | |
DE445849C (de) | Vorrichtung zur Verstaerkung der Blasrohrwirkung bei Lokomotiven u. dgl. | |
DE511454C (de) | Hohler Feuerschirm fuer Lokomotiv- und andere Heizrohrkesselfeuerungen zur Einfuehrung von Verbrennungsluft |