AT280269B - Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten und ihren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten und ihren SalzenInfo
- Publication number
- AT280269B AT280269B AT818068A AT818068A AT280269B AT 280269 B AT280269 B AT 280269B AT 818068 A AT818068 A AT 818068A AT 818068 A AT818068 A AT 818068A AT 280269 B AT280269 B AT 280269B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- alkyl
- halogen
- alkoxy
- nitro
- hydroxy
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 11
- 229940053198 antiepileptics succinimide derivative Drugs 0.000 title claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical class O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- -1 heterocyclic radical Chemical class 0.000 claims description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 20
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 19
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 5
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 101100243951 Caenorhabditis elegans pie-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 238000006683 Mannich reaction Methods 0.000 description 1
- TWLQTRWSBYKKTL-UHFFFAOYSA-N N1(CCCCC1)C1C(=O)N(C(C1)=O)CN1CCOCC1 Chemical compound N1(CCCCC1)C1C(=O)N(C(C1)=O)CN1CCOCC1 TWLQTRWSBYKKTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZFNXAERRNLAFMV-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;hypochlorous acid Chemical compound ClO.CCN(CC)CC ZFNXAERRNLAFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten und ihren Salzen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten.
In der österr. Patentschrift Nr. 242132 wird ein Verfahren zur Herstellung der Succinimid-Derivate der allgemeinen Formel
EMI1.1
beschrieben, worin R1 Wasserstoff, Aryl, Aralkyl, Alkyl oder ein heterocyclisches Radikal,
EMI1.2
ein carbocyclisches System bilden, und
A für eine disubstituierte Aminogruppe steht.
Die Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze können in der Pharmazie besonders für die Behandlung der Epilepsie verwendet werden.
Nach dem genannten Verfahren werden die Verbindungen der Formel la dadurch hergestellt, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
EMI1.3
worin
Ri und R2 die obige Bedeutung haben, einer Mannich-Reaktion unterwirft
<Desc/Clms Page number 2>
Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, dass die erhaltenen Produkte vor ihrer Anwendung in der Pharmazie durch Kristallisation gereinigt werden müssen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ist oft im Betrieb mit Schwierigkeiten verbunden ; es ist nämlich in den meisten Fällen eine Vakuumdestillation notwendig. Das Ziel der Erfindung ist die Ausarbeitung eines verbesserten Verfahrens, welches die obigerr Probleme eliminiert und die Herstellung von sehr reinen Endprodukten ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten der allgemeinen Formel
EMI2.1
worin
Wasserstoff, gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino sub- stituiertes Aryl, im Aryl-Teil gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls durch Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder
Amino substituiertes Alkyl oder ein heterocyclisches Radikal ist, If gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino substituiertes Aryl, im Aryl-Teil gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino sub- stituiertes Aralkyl, ein heterocyclisches Radikal oder gegebenenfalls durch Alkoxy, Hydroxy,
Halogen, Nitro oder Amino substituiertes Alkyl bedeuten, wobei R1 und R2 ferner zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
an welches sie gebunden sind, ein carbocyclisches System bilden können, und
A für den Rest eines geradkettigen oder cyclischen sekundären Amins steht, und ihren Säureadditionssalzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
EMI2.2
worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und
X eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -0- Acyl bedeutet, mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel HA (A mit obiger Bedeutung) umsetzt und erwünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen in Säureadditionssalze überführt.
Unter "Alkylgruppen" sind geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit vorteilhaft 1 bis f, Kohlenstoffatomen zu verstehen, wie die Methyl, Äthyl, Propyl, Isobutylgruppe u. dgL Diese AlLylgruppen können gegebenenfalls einen oder mehrere der folgenden Substituenten enthalten : Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino. Der Ausdruck"Aralkylgruppe"bezeichnet Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in welchen ein Wasserstoffatom durch ein Aryl-Radikal substituiert ist (z. B. Benzyl oder 8-Phenäthyl). Die Arylgruppe des Aralkylradikals kann selbst einen oder mehrere Substituenten tragen, nämlich Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Halogen-, Nitro- oder Aminogruppen.
Der Aubdruck"heterocyclisches Radikai"bezeichnet vorteilhaft 5-oder 6gliedrige monocyclische heterocyclische Gruppen, welche mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatom enthalten.
Als solche Gruppen sind die folgenden heterocyclischen Radikale besonders bevorzugt : Morpholinyl, Pyridyl, Piperidyl, Piperazinyl und Thiazolyl.
A steht vorteilhaft für eine Dialkylamino-, Piperazinyl-, Indolyl-, Piperidyl-, Ephedrinyl- oder
<Desc/Clms Page number 3>
eine Morpholinylgruppe. Diese Gruppen können gegebenenfalls substituiert sein, z. B. durch Alkyl-, Alkoxy- oder Halogengruppen. Die heterocyclischen Radikale können aromatische Substituenten tragen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens stehen für Alkyl, besonders Methyl, R2 für Aryl, besonders Phenyl, und A für eine Morpholinylgruppe.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden, wie gesagt, Verbindungen der Formel II mit sekundären Aminen der Formel HA umgesetzt. X kann ein Radikal der Formel -0- Acyl bedeuten, worin das Acylradikal aus aliphatischen Carbonsäuren (z. B. Essigsäure), aromatischen Carbonsäuren (z. B.
Benzoesäure), aliphatischen Sulfonsäuren (z. B. Methansulfonsäure) oder aromatischen Sulfonsäuren (z. B. Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure) abgeleitet werden kann. Als sekundäre Amine HA können vorteilhaft Dialkylamine, wie Dimethylamin, Diäthylamin usw., oder Morpholin, Piperazin, Indol oder Piperidin eingesetzt werden.
Falls Verbindungen der Formel II zur Anwendung gelangen, in welchen X eine Hydroxylgruppe bedeutet, kann die Reaktion vorteilhaft in Gegenwart von Alkohol bei dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. Die Umsetzung findet innerhalb 1 bis 2 h statt, und es werden ausgezeichnete Ausbeuten erreicht. Nach Einengen und Abkühlen der Lösung wird ein reines, kristallines Produkt erhalten, so dass weitere Reinigungsschritte sich erübrigen. Ein hochreines Produkt wird dadurch erhalten, dass man den überwiegenden Teil des Lösungsmittels abdestilliert und die Lösung in Gegenwart von reinem Alkohol abkühlt.
Sollten die Halogenmethylverbindungen der Formel II verwendet werden (X steht für Halogen, besonders für Chlor), wird die Umsetzung in Gegenwart eines Säurebindemittels (z. B. Triäthylamin) vorteilhaft in einem apolaren Lösungsmittel, wie Benzol, als Medium durchgeführt Vor Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird das ausgeschiedene Triäthylamin-halogenhydrat durch Filtrieren entfernt.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können in Säureadditionssalze überführt werden. Zur Salzbildung können anorganische Säuren (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure) oder organische Säuren (z. B. Essigsäure, Ameisensäure, Bernsteinsäure usw.) verwendet werden. Die Salzbildung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, z. B. durch Zufügung einer äquimolaren Menge der entsprechenden Säure der mit einem organischen Lösungsmittel gebildeten Lösung der Base der Formel I.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze können als Medikamente in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche diese Verbindung als aktive Komponente in Mischung mit geeignetem pharmazeutischem, organischem oder anorganischem Trägermaterial enthalten. Geeignete Träger sind z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Gummi, Polyalkylenglykol, Vaseline usw. Die pharmazeutischenPrâparate kon- nen in fester Form (z. B. als Tabletten, Dragées, Suppositorien, Kapseln) oder in flüssiger Form (z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen) vorliegen.
Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder ent- halten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-,'Netz-oder Emulgiermittel, Salze zur Ver- änderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass es die Verbindungen der Formel I in sehr reinem, zur pharmazeutischen Anwendung unmittelbar ohne Reinigung geeignetem Zustand liefert.
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemässe Verfahren illustrieren, aber keinerlei Beschränkung desselben darstellen.
Beispiel 1 : 6, 57 g N-Methylol- < x-phenyl-a-methyl-succinimid werden in 20ml wasserfreiem Äthanol gelöst, worauf eine Lösung von 2, 65 g Morpholin und 5 ml Äthanol zugegeben werden. Das Gemisch wird 2 h lang unter Rückfluss erhitzt. Nach Einengen des Reaktionsgemisches wird der Rückstand in Gegenwart einer kleinen Menge Äthanol kristallisieren gelassen. Es werden 6, 75 g a-Phe- nyl-a-methyl-N- (N-morpholinyl-methyl)-succinimid erhalten. Schmelzpunkt : 69 bis 70 C.
Beispiel 2 : 2, 12 g N-Chlormethyl-a-phenyl-a-methyl-succinimid werden in 20 ml Benzol gelöst. Eine Lösung von 2, 65 g Morpholin in 5 ml Benzol und eine Lösung von 3,05 g Triäthylamin in 5 ml Benzol werden bei Raumtemperatur parallel zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluss erhitzt. Das ausgeschiedene Triäthylamin-chlorhydrat-Salz wird filtriert und die Benzol-Lösung eingeengt. Der Rückstand wird in Gegenwart einer kleinen Menge von Äthanol kalt kristallisieren gelassen.
Es werden 6, 2 g a-Phenyl-a-methyl-N- (N-morpholinyl-methyl)-succinimid erhalten. Schmelzpunkt : 68 bis 700C.
<Desc/Clms Page number 4>
Be is pie 1 3 : 6, 15 g a-Phenyl-N-methylol-succinimid werden in 25 ml wasserfreiem Äthanol ge- löst, worauf eine Lösung von 2, 67 g Morpholin in 5 ml Äthanol zugegeben wird. Das Gemisch wird 2 h lang unter Rückfluss erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch eingeengt wird. Der Rückstand wird im Kühlschrank eine Nachtstehen gelassen. Das so entstandene kristalline a-Phenyl-N- (N-morpholinyl-methyl)- - succinimid schmilzt bei 115 bis 1170C (6, 02 g).
Beispiel 4 : 5, 49 g N-Methylol-ct-äthyl-ot-methyl-succinimid werden in 15 ml wasserfreiem Äthanol gelöst, worauf eine Lösung von 2, 67 g Morpholin und 5 ml Äthanol zugegeben wird. Das Gemisch wird 2 h lang unter Rückfluss erhitzt und eingeengt. Nach Stehen in der Kälte kristallisiert der Rückstand. Die Kristalle werden filtriert und gewaschen. Es werden 4,72 g a-Äthyl-a-methyl-N- (N- morpholinyl-methyl)-succinimid erhalten. Schmelzpunkt : 53 bis 550C.
Beispiel 5 : 5, 13gN-Methylol-a-spiro-tetramethylen-succinimid werdenin 25mlwasserfreiem Äthanol gelöst, worauf eine Lösung von 2, 67 g Morpholin und 5 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben
EMI4.1
werden 4, 83 g a-Spiro-tetramethylen-N- (N-morpholinyl--methyl)-succinimid erhalten. Schmelzpunkt : 84 bis 860C.
Beispiel 6 : 6, 42g < x-N-Morpholinyl-N-methylol-succinimid werden in 27 ml wasserfreiem Äthanol gelöst. Der Lösung werden 2, 67 g Morpholin in 5 ml wasserfreiem Äthanol gelöst zugegeben.
Das Gemisch wird 2 h lang unter Rückfluss erhitzt und eingeengt. Der Rückstand wird auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise aufgearbeitet. Es werden 6, 18 g α-N-Morpholinyl-N-(N-morpholinyl-me- thyl)-succinimid erhalten. Schmelzpunkt : 106 bis 1070C.
Beispiel 7:6,36 g α-N-Piperidyl-N-methylol-suecinimid werden in 30 ml wasserfreiem Äthanol gelöst, worauf eine Lösung von 2, 67 g Morpholin und 5 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben werden. Das Gemisch wird 2 h lang unter Rückfluss erhitzt und eingeengt. Der Rückstand wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, aufgearbeitet. Es werden 5, 93 g α-Piperidyl-N-(morpholinyl-methyl)-succinimid erhalten.
Schmelzpunkt : 116 bis 1180C.
EMI4.2
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten der allgemeinen Formel
EMI4.3
worin R1 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino sub- stituiertes Aryl, im Aryl-Teil gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls durch Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino sub- stituiertes Alkyl oder ein heterocyclisches Radikal ist, R2 gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino substituiertes Aryl, im Aryl-Teil gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino sub- stituiertes Aralkyl, ein heterocyclisches Radikal oder gegebenenfalls durch Alkoxy, Hydroxy,
Halogen, Nitro oder Amino substituiertes Alkyl bedeutet, wobei R1 und R2 ferner zusammen mit dem Kohlenstoffatom,
an welches sie gebunden sind, ein carbocyclisches System bilden können, und
A für den Rest eines geradkettigen oder cyclischen sekundären Amins steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
<Desc/Clms Page number 5>
EMI5.1
worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben und
X eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Gruppe der Formel -0- Acyl bedeutet, mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel HA (A mit obiger Bedeutung) umsetzt und erwünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen in Säureadditionssalze überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen verwendet, in welchen R1 Wasserstoff, eine gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino substituierte monocyclische Arylgruppe, eine gegebenenfalls im Aryl-Teil durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino substituierte Aralkylgruppe, deren Alkylkette 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, eine 5-oder 6gliedrige monocyclische heterocyclische Gruppe mit 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatomen, oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 eine gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro oder Amino substituierte monocyclische Arylgruppe, eine gegebenenfalls im Arylteil durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Halogen,
Nitro oder Amino substituierte Aralkylgruppe, deren Alkylkette 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, eine 5-oder 6gliedrige monocyclische heterocyclische Gruppe mit 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelheteroatomen bedeutet, oder R und R2 ferner zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, ein carbocyclisches System mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen verwendet, worin R1 Alkyl und R2 Aryl bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen verwendet, in welchen R1 Methyl und R2 Phenyl bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reaktionsmedium Alkohol oder Benzol verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als sekundäres Amin der allgemeinen Formel HA Dialkylamine, Piperazin, Indol, Piperidin oder deren Derivate verwendet.
EMI5.2
die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Halogenhydrate, Sulfate, Phosphate, Borate, Acetate, Formiate oder Citrate überführt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| HUCI000726 | 1967-08-23 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT280269B true AT280269B (de) | 1970-04-10 |
Family
ID=10994340
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT818068A AT280269B (de) | 1967-08-23 | 1968-08-22 | Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten und ihren Salzen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT280269B (de) |
-
1968
- 1968-08-22 AT AT818068A patent/AT280269B/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2616616A1 (de) | 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten | |
| AT280269B (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten und ihren Salzen | |
| CH441291A (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen | |
| AT284109B (de) | Verfahren zur herstellung von succinimid-derivaten und ihrren salzen | |
| DE1445415C3 (de) | Substituierte Imidazolidinone, ihre therapeutisch verträglichen Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE949232C (de) | Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester | |
| DE1470275C (de) | Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1287582B (de) | Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihrer nicht toxischen Salze | |
| AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
| AT240373B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
| DE1795145A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinimid-Derivaten | |
| AT362351B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, hetero- cyclisch substituierten 5-sulfamoylbenzoe- saeurederivaten und ihren salzen | |
| AT266120B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen | |
| DE1070186B (de) | I Verfahren zur Herstellung von hustenreizstillenden 1,4- disubstituierten Piperazmen | |
| DE1018868B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
| AT146504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure. | |
| CH505852A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen | |
| AT219584B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazinverbindungen und deren Salze | |
| DE1695757C3 (de) | Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung | |
| AT266833B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen | |
| AT331812B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylsemicarbaziden und deren salzen | |
| AT220150B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Piperidinen | |
| AT262989B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, pharmazeutisch wirksamen cyclischen Imiden und ihren Salzen | |
| DE1493567C3 (de) | Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| AT324344B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |