AT27852B - Bremsschlitten mit Sandstreuer. - Google Patents

Bremsschlitten mit Sandstreuer.

Info

Publication number
AT27852B
AT27852B AT27852DA AT27852B AT 27852 B AT27852 B AT 27852B AT 27852D A AT27852D A AT 27852DA AT 27852 B AT27852 B AT 27852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
rail
slide
brake slide
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Irgolitsch
Original Assignee
Bruno Irgolitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Irgolitsch filed Critical Bruno Irgolitsch
Application granted granted Critical
Publication of AT27852B publication Critical patent/AT27852B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen   Bremsschiitten   mit Sandstreuer für Eisenbahnwagen, dessen Kennzeichen darin besteht, dass auf der Auflauffläche des nahezu viertelkreisförmig ausgebildeten und mit einer Aussparung für den Radspurkranz versehenen Schlittens nebeneinander drei Blattfedern angeordnet sind, welche jede für sich mit dem Sandkastenschieber derart verbunden sind, dass, je nachdem ein Wagen mit oder ohne Bremse aufläuft, durch Niederdrücken der entsprechenden Feder seitens des Bremsgestänges bzw. Bremsklotzes oder Rades das Öffnen dos Sandkastens bewirkt wird.

   Um beim Gleiten des Bremsschlittens auf der Schiene das Hängenbleiben desselben an den   Schienenverbindungslaschen   zu vermeiden, ist der äussere Schenkel der dem Schienenkopf entsprechend nutförmig gestalteten und teilweise mit starrem Fett gefüllten Sohlenschiene entsprechend gekürzt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Bremsschlittens in Fig. 1 in einem lotrechten   Längsschnitt, in   den Fig ; 2 und 3 in den beiden Endansichten und in den Fig. 4 und 5 in Draufsicht und Seitenansicht dargestellt. 



   Der Bremsschlitten besteht aus einem   Holzkörper   A, an dessen Rückseite der Sand- 
 EMI1.2 
 sprechend dem Schienenkopfe nutförmig gestaltet und teilweise mit starrem Fett gefüllt. Der äussere Schenkel der Sohlenschiene a ist derart gekürzt, dass beim Gleiten des Bremsschlittens auf der Schiene das Hängenbleiben desselben an den Schienenverbindungslaschen vermieden wird. Die Auflauffläche des Holzkörpers   A   ist nahezu viertelkreisförmig ausgebildet und mit einer Aussparung für den Radspurkranz versehen, um ein Überspringen und Abwerfen des Bremsschlittens durch das auffahrende Rad bzw. ein Entgleisen des letzteren zu verhüten.

   Auf der Auflauffäche des Schlittens sind nebeneinander drei Blattfedern b,   b'und c   angeordnet, welche jede für sich durch ein Scharnier gelenkig mit dem Sandkastenschieber d verbunden sind. Die mittlere Feder c steht über die seitlichen Federn b, b' etwas vor und wird beim Auflaufen eines Wagens ohne Bremse durch das Rad selbst niedergedrückt, während die Federn   b und b'für   Wagen mit Bremse bestimmt sind und durch deren Bremsgestänge bzw. Bremsklötze niedergedrückt werden. 



   Behufs Aufhaltens eines Wagens wird auf jeden Schienenstrang ein Bremsschlitten, u. zw. beide annähernd in einer Senkrechten zum Geleise, aufgelegt. Die Vorderräder des Wagens laufen auf die Bremsschlitten auf, wobei durch die Räder oder deren Bremsoinrichtungen die entsprechende der drei Blattfedern niedergedrückt wird, wodurch der Sandkastenschieber   d   geöffnet und der Auslaufkanal e des Sandkastens freigegeben wird, so dass Sand zwischen den Schienenkopf und die Sohlenschiene a gelangt und zwischen diesen eine grosse Reibung hervorruft, die nach kurzem Gleiten des Bremsschlittens den Wagen zum   Stitistande bringt.   Das in der   Sohlenschiene n benudliche starre   Fett bezweckt die   Stosswirkung   beim Auflaufen des Rades auf den Bremsschlitten   abzuschwächen,

     indem dabei das Fett teilweise aus der   Sohlenschione   gequetscht und so das anfängliche Gleiten des Bromsschlittens begünstigt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Bremsschlitten mit Sandstreuer, gekennzeichnet durch drei auf der   Auflaufna : he   des Schlittens nebeneinander angeordnete Blattfedern, welche jede für sich mit dem Sand-   kastenschicber   derart gelenkig verbunden sind, dass, je nachdem ein Wagen mit oder ohne Bremse aufläuft, durch Niederdrücken der entsprechenden Feder seitens des Bremsgestänges bzw. Bremsklotzes oder Rades das Öffnen des Sandkastens bewirkt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. ) . Bremsschlitten nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Schenkel der dem Schienenkopf entsprechend nutförmig gestalteten und teilweise mit starrem Fett gefüllten Sohlenschiene derart gekürzt ist, dass beim Gleiten des Bremsschlittens auf der Schiene das Hängenbleiben desselben an den Schienenverbindungslaschen vermieden wird. remsschlitton nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflauffläche desselben nahezu viertelkreisförmig ausgebildet ist und eine Aussparung für den Radspurkranz besitzt, um ein Überspringen und Abwerfen des Bremsschlittens durch das auffahrende Rad bzw. ein Entgleisen des letzteren zu verhüten. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT27852D 1905-06-19 1905-06-19 Bremsschlitten mit Sandstreuer. AT27852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27852T 1905-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27852B true AT27852B (de) 1907-03-26

Family

ID=3540244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27852D AT27852B (de) 1905-06-19 1905-06-19 Bremsschlitten mit Sandstreuer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27852B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27852B (de) Bremsschlitten mit Sandstreuer.
DE1266790B (de) Radsatz fuer Schienenfahrzeuge
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4240974A1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
EP0025861B1 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE531521C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberganges von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung aufdie Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung
DE372723C (de) Bremsschuh
DE508103C (de) Durch den Spurkranz des Rades in Wirkung tretende Vorrichtung zum Schmieren der Seitenflaechen der Rille von Rillenschienen
AT123034B (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spurkränze von Schienenfahrzeugen.
DE33247C (de) Weiche für Feldbahnen, auf denen Doppelflanschräder zur Anwendung kommen
DE558980C (de) Elektrischer Triebwagen mit Lenkachsen
DE430617C (de) Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fang-vorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen unter Nutzbarmachung eines Bremsweges
DE318905C (de) Stromabnahme-Einrichtung fuer ein- und doppelgleisige Strassenbahnen mit nur einem Fahrdraht
DE956879C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Foerderwagen
DE1012322B (de) Bremsvorrichtung fuer Grubenwagen, Eisenbahnwaggons od. dgl.
AT408538B (de) Schienenseilbahn, insbesondere standseilbahn
DE441756C (de) Radvorleger
AT68113B (de) Hemmschuh.
DE361099C (de) Gleisvorleger
AT17435B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
AT102366B (de) Förderbahnweiche für spurkranzlose Räder.
DE2111315C3 (de) Einrichtung zum automatischen Bewegen eines Eisenbahnwagens in einem Rangierbahnhof
AT33797B (de) Rangierbremse für Eisenbahnwagen.
AT47818B (de) Aufgleiser.
AT127430B (de) Verbindungsorgan für Rangieranlagen mit Vorder- und Hinterseil zur Regelung des Ablaufens von Wagenzügen bei Ablaufbergen.