AT27782B - Wagen zur Trockenförderung von Schiffen. - Google Patents

Wagen zur Trockenförderung von Schiffen.

Info

Publication number
AT27782B
AT27782B AT27782DA AT27782B AT 27782 B AT27782 B AT 27782B AT 27782D A AT27782D A AT 27782DA AT 27782 B AT27782 B AT 27782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
supported
ships
trolleys
corrugated pipes
double roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leobersdorfer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leobersdorfer Maschf filed Critical Leobersdorfer Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT27782B publication Critical patent/AT27782B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wagen zur Trockenförderung von Schiffen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf jene Wagen   zur Trockeufürderung von   Schiffen, bei welchen das Traggerüst für das Schiff auf Reihen von Einzelwagen ruht, dip auf parallelen Geleisen laufen. Es ist bereits bekannt, bei derartigen Förderwagen zur Lagerung des   Traggerüstos   auf den Einzelwagen Walzenlager zu verwenden, welche aus zwei Walzengruppen bestehen, die senkrecht zueinander beweglich sind, so dass sich die   Einxelwagen beim Befahren   von horizontalen Krümmungen unter dem Traggerüste verschieben können. 



   Die Eigenart des Wagens nach vorliegender Erfindung besteht nun darin, dass neben dieser grundsätzlich bekannten Lagerungsweise zur   Herbeiführung horizontaler Beweglichkeit   noch eine andere angewendet wird, welche bei stets gleichmässiger Unterstützung des starren 
 EMI1.1 
 



     Die senkrechte Beweglichkeit   wird im besonderen dadurch erzielt, dass die die doppelten Walzenlager tragenden Plattformen der Einzelwagen auf deren   Räderpaaren mittels eines   Systemes an den Enden geschlossener Wellrohre aufruben. welche von einer gemeinsamen Druckleitung aus mit Druckwasser gefüllt werden, oder dass der starre Wagenoberteil von um wagerechte   Achten vcrschwenkbaren Heb''ln   getragen wird. welche sich mit ihren Enden 
 EMI1.2 
   vorliegender Ertindung dargestellt,   u. zw. ist Fig. 1 die Endansicht und Fig. 2 ein   Stuck   der Seitenansicht einer solchen Wagenkonsturktion mit hydraulischen Wellrohren. Fig. 3 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Plattform 9 jedes Trucks hängt mittels   haubenartigen Gehäusen 12 auf Woll-   rohren 13, die an den Enden geschlossen und mit hydraulischem Druckmittel durch eine nicht dargestellte gemeinsame Druckleitung erfüllt sind. Diese Wellrohre stützen sich mit ihren Unterenden auf die Achslager 14 der Radachsen. Infolgedessen wird   jedes Räderpaar   durch den hydraulischen Druck, welcher das Wellrohr 13 in   der Längsrichtung   auszudehnen 
 EMI2.1 
 von jeder Art von vertikaler Terrainkonfiguration auf den Schienen 15 laufen, wobei jedoch der untere   Trägerteil   unbedingt in seiner geradlinigen Form erhalten bleibt und infolge des gleichbleibenden Druckes der Wellrohre mit gleichmässig verteiltom Drucke getragen wird.

   Die auf zwei parallelen Geleisen laufenden Trucks werden mit Hilfe von Zahnstangen   l7   von Zahnrädern M bewegt, die von einem geeigneten Motor aus angetrieben werden. 



   Die durch die beschriebene Kombination der doppelten Walzenlager und der hydraulischen Wellrohre gelöste Aufgabe, Herbeiführung allseitiger Beweglichkeit zwischen dem Wagengerüste und den Truckgestellen, wird bei der Ausführungsform nach Fig. 3 auch noch in anderer Weise gelöst. Bei derselben stellt 19 das doppelte Walzensystem dar, das beliebige Beweglichkeit zwischen dem Wagengerüste und   den TruckgesteHen S ermöglicht.   



  An Stelle der Wellrohre tritt jedoch nun ein an sich bekanntes System gleicharmiger Hebe 2   von   von denen jeder zweite auf dem doppelten Walzensystem eines Truckgestelles verschwenkbar gelagert ist. Die anderen Hebel sind dem Wagenoberteil   zugehörig und   stützen sich unter Vermittlung von Drehstücken 21 gegen die Enden der auf den Trucks gelagerten Hebel, so dass der ganze starre Oberteil gleichmässig unterstützt wird. Die Hebel bewirken die gleichmässige Unterstützung des starren Oberteiles auch dann, wenn der Wagen vertikale Kurven befährt, wenn sich also der starre Oberteil gegenüber den Trucks hebt oder senkt bzw. schief stellt.

   Diese Kombination der Doppelwalzen mit den Hebelketten ermöglicht demnach gleichfalls allgemeine Beweglichkeit des   Wagenoberteiles   gegen- über den Trucks unter Erhaltung gleichmässiger   Abstützung des ersteren gegen   letztere. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Wagen zur   Trockenförderung   von Schiffen mit einem auf   Einzellagen     ruhenden   Traggerüst, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der eine horizontale Beweglichkeit der Einzelwagen ermöglichenden, an sich bekannten Lagerung des Traggerüstes auf doppelten Walzenlagern noch eine Lagerung des Traggerüstes auf von hydraulischem Druckmittel   erfüllten   Wellrohren, auf Hebelketten oder ähnlich wirkenden Einrichtungen vorgesehen ist, wodurch das gegenüber den   Einzellagen   in jeder Richtung beweglich gemachte Traggerüst auch bei vertikaler Verstellung der   Einzelwagen unter demselben   stets gleichmässig unterstützt bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform des Wagens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die doppelten Walzenlager tragenden Plattformen der Einzelwagen von geschlossenem Wellrohren getragen werden, welche durch eine gemeinsame Druckleitung mit hydraulischem Druckmittel erfüllt sind und sich auf die Radachsen stützen, so dass die Räder bei jeder Terrainkonfiguration durch den die Wellrohre ausdehnenden Druck an die Schienen gedrückt werden.
    3. Eine Ausführungsform des Wagens nach Anspruch 1 mit Verwendung von'das Traggerüst gleichmässig unterstützenden Hebelketten, dadurch gekennzeichnet, dass jene Hebel, auf weichen die den starren Oberteil tragenden Hebe ! aufruhen, von den Doppel- watzensystomen (ss, Fig. 3) getragen werden.
AT27782D 1904-10-05 1904-10-05 Wagen zur Trockenförderung von Schiffen. AT27782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27782T 1904-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27782B true AT27782B (de) 1907-03-11

Family

ID=3540135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27782D AT27782B (de) 1904-10-05 1904-10-05 Wagen zur Trockenförderung von Schiffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27782B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936771C2 (de) Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Straßenbahnen
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
DE1081380B (de) Vorrichtung zum Transport von Strassenfahrzeugen auf Eisenbahnwagen
AT27782B (de) Wagen zur Trockenförderung von Schiffen.
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE3709530C2 (de) Fahrwerk mit Laufrädern
DE3601837C2 (de)
DE367811C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge mit federnd ausgebildeten Zuggliedern
DE2032391A1 (de) Aufhangung für den Induktor eines Linearmotors oder einer Elektromagnet bremse
DE161656C (de)
DE313207C (de)
DE549735C (de) Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten
DE346951C (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Kraftfahrzeugen
DE557957C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE3035052C2 (de)
DE2543463B2 (de) Transportwagen fuer schienenflurbahnen im untertaegigen grubenbetrieb
US1048320A (en) Monorail-car and traction mechanism.
DE815102C (de) Holzimpraegnierkessel
DE535364C (de) Lenkraeder fuer Schienenfahrzeuge ohne durchgehende Achse
DE1481839C3 (de) Durch ein Reibrad angetriebene Laufkatze einer Schienenhängebahn zum horizontalen und vertikalen Transport von Lasten
DE1840954U (de) Vorrichtung fuer die seitenverladung von kraftfahrzeugen auf eisenbahnwagen.
DE2530359C3 (de) Rollenwagen
AT24787B (de) Schiffshebewerk mit auf geneigter Bahn fahrbarem Schiffswagen für Trockenförderung der Schiffe.
DE516846C (de) Verfahren zur Befoerderung von Schienenfahrzeugen auf Strassen
DE388053C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen