AT274171B - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
AT274171B
AT274171B AT11965A AT11965A AT274171B AT 274171 B AT274171 B AT 274171B AT 11965 A AT11965 A AT 11965A AT 11965 A AT11965 A AT 11965A AT 274171 B AT274171 B AT 274171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
diazo
compounds
coupling
Prior art date
Application number
AT11965A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frederick Post Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frederick Post Co filed Critical Frederick Post Co
Priority to AT11965A priority Critical patent/AT274171B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274171B publication Critical patent/AT274171B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen 
Die Erfindung betrifft ganz allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und einen neuen Mechanismus zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Diazoniumverbindung und einem Kupplungsmittel hiefür. 



   Derartige Farbstoffe wurden bisher durch Vereinigung eines Kupplers mit einer Diazoniumverbindung unter Bedingungen, die die gewünschte Umsetzung bewirken, hergestellt. Ein Kuppler ist eine organische Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom. Die üblicherweise verwendeten Verbindungen sind aromatischen Verbindungen mit einem Hydroxyl-,   Amino- oder Carbonylsubstituenten in so1-   cher Stellung, dass ein Wasserstoffatom aktiviert wird. 



   Die Herstellung von reaktiven Zusammensetzungen aus Diazoverbindungen und Mitteln, die mit diesen Diazoverbindungen unter Farbbildung reagieren, insbesondere von Zusammensetzungen, die Diazoniumverbindungen enthalten, die bei Bestrahlung mit aktinischem Licht zerstört werden und zur Herstellung von Diazotypien geeignet sind, ist bereits bekannt. Diazoniumverbindungen, die bei der Bestrahlung mit aktinischem Licht zerstört werden, werden vom Fachmann als "lichtempfindlich" bezeichnet. 



   Derartige Zusammensetzungen enthalten verschiedene Kombinationen von Diazoniumsalzen,   z. B.   die lichtempfindlichen Diazoniumsalze und Kupplungsmittel hiefür. Die allgemeine Klasse von Verbindungen dieser Art umfasst auch nicht kuppelnde Verbindungen. Zu der üblichen Klasse gehören solche, die in der Abwesenheit von Alkali in der Zusammensetzung nicht kuppeln. Derartige Zusammensetzungen werden gewöhnlich in nicht-alkalischer Form unter Verwendung von Säure zubereitet. Bei der Neutralisation der Säure führt überschüssiges Alkali die Kupplungsreaktion herbei. 



   Bei der praktischen Anwendung auf dem Gebiet der Diazotypie werden die stabilen vereinigten Stoffe in trockenem Zustand in einer lichtempfindlichen Schicht gehalten. Wenn diese Schicht aktinischem Licht durch eine transparente gemusterte Vorlage ausgesetzt wird, dann wird ein alkalischer Zustand geschaffen, durch den ein farbiges Bild entwickelt wird, beispielsweise durch Anfeuchten eines durch Belichtung bedruckten Blattes mit einer alkalischen Lösung oder durch Einwirkenlassen von feuchtem Ammoniakgas auf das Blatt. Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Diazotypie führten zur Herstellung von Zusammensetzungen, in denen die Kupplung durch Anwendung von Wärme bewirkt wird, die ein alkalisches Mittel freisetzt oder bildet. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine bestimmte ringsubstituierte Benzoesäure, die keinen Hydroxyl-, Amin- oder Carbonylsubstituenten im Ring enthält und nicht kuppelt, in der Weise verwendet werden kann, dass sie eine Kupplungsreaktion bewirkt. Die Erkenntnis hat zur Verwendung von organischen Verbindungen geführt, die eine oder mehrere Carboxylgruppen enthalten, von denen wenigstens eine beim Erwärmen der Decarboxylierung zugänglich ist, wodurch CO2 verlorengeht und   die-COOH-Gruppe   durch das zurückbleibende Wasserstoffatom ersetzt wird. 



   Es wurde gefunden, dass einige Verbindungen, die vor der Decarboxylierung nichtkupplungsfähig sind, auch nach der Decarboxylierung nicht unter Bildung von Azoverbindungen zu kuppeln ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mögen. Ausser decarboxylierbaren Verbindungen, die überhaupt nicht mit Diazoverbindungen kuppeln, wenn sie mit dem üblichen gasförmigem Ammoniak oder mit alkalischen oder nicht-alkalischen Ent-   wicklungslösungen   verarbeitet werden, gibt es andere, die zur Kupplung fähig sind, wenn sie den vorstehend genannten Bedingungen, unterworfen werden. 



   Es ist überraschend, dass solche nicht-kuppelnde Verbindungen eine Kupplung bewirken, wenn die Decarboxylierung in Gegenwart einer Diazoverbindung erfolgt, und ferner, dass derartige kuppelnde Verbindungen durch den Decarboxylierungsmechanismus in Gegenwart einer Diazoverbindung stärkere Kupplungsreaktionen bewirken. Auf Grund dieser Erkenntnisse werden derartige decarboxylierbare Verbindungen hierin   als "Kupplervorläufer" bezeichnet.   Es ist möglich, dass bei der Decarboxylierung ein unbeständiger Stoff gebildet wird, der ein freies Radikal sein kann, das zum Kuppeln mit einer Diazoniumverbindung fähig ist, doch sind auch andere Vorgänge denkbar. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen ist nun dadurch gekennzeichnet, dass eine saure, trockene Zusammensetzung, die eine Diazoniumverbindung, die normalerweise unter Bildung von Azofarbstoffen eine Kupplungsreaktion einzugehen vermag, und einen aromatischen Kupplervorläufer für die Diazoniumverbindung enthält, erhitzt wird, um eine Decarboxylierung des Kupplervorläufers zu bewirken, wobei dieser Kupplervorläufer ein Derivat der Benzoesäure ist und die 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 : Stellungen :azogruppe,-N = N-, zersetzt. Es können nur diejenigen Diazoniumsalze verwendet werden, die während der Decarboxylierung nicht verändert werden. 



   Eine Gruppe der genannten Kupplervorläufer umfasst die zwei-und dreifach ringsubstituierten Ben- 
 EMI4.1 
 
4, 6-Trinitrobenzoesäu-wärmen einer trockenen Mischung daraus auf einem Träger auf 1500C erfolgt jedoch sofort eine De- carboxylierung und die Kupplung tritt ein. Die Temperatur von 1500C hat keine kritische Bedeutung. 



   Bei niedrigeren Temperaturen erfolgt die Farbbildung langsamer. Das Wasserstoffatom der Carbonsäu- regruppe vereinigt sich mit dem Chloratom der-N = N-Cl-Gruppe und nicht mit einem bei der De- carboxylierung gebildeten unbeständigen Stoff, der, wie angenommen wird, an der durch die De- carboxylierung freigewordenen Stellung kuppelt. 



   Ferner wurden weitere Kombinationen von Diazoniumsalzen und Carbonsäuren gefunden, die in der
Wärme decarboxylieren und in Gegenwart des Diazoniumsalzes eine Farbbildung ergeben. Diese wei- teren Kombinationen kuppeln unter nicht-alkalischen Bedingungen nicht, während wenigstens einige davon unter alkalischen Bedingungen in der üblichen Weise kuppeln. Es ist eine allgemein anerkann- te Regel, dass aromatische Verbindungen, die zum Kuppeln fähig sind, eine oder mehrere bestimmte freie Stellungen im Ring besitzen. Zu den erfindungsgemäss verwendbaren Carbonsäuren gehören un- ter anderem auch solche, die eine oder mehrere freie Stellungen besitzen, sowie andere, die keine freien Stellungen haben, von denen alle unter nicht-alkalischen Bedingungen in Gegenwart bestimm- ter Diazoniumverbindungen nicht zum Kuppeln fähig sind, jedoch nach dem Alkalischmachenkuppeln.

   Einige der erfindungsgemäss verwendbaren Carbonsäuren sind durch die Gegenwart von wenigstens einer-OH-Gruppe als Ringsubstituenten charakterisiert, da diese zu dunkleren und intensiveren Farben führt. 



   Zu den erfindungsgemäss verwendbaren Carbonsäuren gehören daher   (1)   als Kuppler bekannte Verbindungen, (2) bekannte Verbindungen, von denen angenommen werden kann, dass sie unter Umständen als Kuppler wirken würden, (3) bekannte Verbindungen, von denen auf Grund des Standes der Technik nicht damit gerechnet werden konnte, dass sie als Kuppler wirken würden, und (4) bisher nicht bekannte Verbindungen. 



   Zu den bisher nicht bekannten, erfindungsgemäss verwendeten Kupplervorläufern gehören zwei Verbindungen, die zur Bildung intensiver blau-schwarzer, für technische Diazotypien hervorragend geeigneter Farbstoffe verwendet werden können. Diese Verbindungen sind   3, 5-Dihalogenphloroglucin-   carbonsäuren, worin das Halogen in einem Fall Brom und im zweiten Fall Chlor ist. Die Herstellung dieser beiden neuen Verbindungen sowie weiterer neuer Verbindungen wird weiter unten näher erläutert. 



   Die Umsetzung kann nicht nur in einem flüssigen Medium und in Lösungen erfolgen, sondern auch in einer praktisch trockenen festen Mischung, worin die wesentlichen Bestandteile bei der Decarboxylierung in inniger Berührung miteinander vorliegen. Beispielsweise kann ein Blatt Papier, ein Tuch oder ein Film oder die Oberfläche eines beliebigen Trägermaterials mit einer Beschichtung oder Imprägnierung aus dem oben beschriebenen Gemisch erwärmt werden, beispielsweise auf   150 C,   wodurch ein blauer Farbstoff erhalten wird. Ein derartig beschichtetes Papier kann zur Herstellung von Diazotypiedrucken verwendet werden, wenn die verwendete Diazoniumverbindung lichtempfindlich ist. 



   Bei dieser Verwendung wird die beschichtete Seite des Papiers unter einem abdeckenden Medium oder einer transparenten Vorlage,   z. B.   einer Zeichnung, ultraviolettem Licht ausgesetzt. Allein die Diazoniumverbindung wird durch das aktinische Licht zersetzt, so dass beim Erwärmen an den Stellen, wo die Diazoniumverbindung zersetzt wurde, keine Farbe, und dort, wo die Beschichtung vor dem Einfall von aktinischem Licht geschützt war, Farbe durch die Decarboxylierung gebildet wird. 



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren bevorzugt eingesetzte farbstoffbildende Zusammensetzung enthält in einem für eine reaktive Berührung geeigneten innigen Gemisch ein Diazoniumsalz mit nor-   maler Kupplungsfähigkeit   und normalem Vermögen zur Bildung von Azofarbstoffen und einen decarboxylierbaren Kupplervorläufer, der die Eigenschaft besitzt, dass er bei normaler Temperatur und unter ausgewählten Bedingungen mit dem Diazoniumsalz nicht zu kuppeln und keine Farbe zu bilden vermag, aber bei einer   Decarboxylierungstemperatur   reaktionsfähig ist und unter den gleichen Bedingungen die Kupplung bewirkt. 



   Für das erfindungsgemässe Verfahren ebenfalls gut geeignet ist eine normalerweise stabile licht-   empfindlicheZusammensetzung,   die in einem für eine reaktive Berührung unter sauren Bedingungen bei der weiter unten angegebenen erhöhten Temperatur geeigneten innigen Gemisch ein lichtempfindliches   Diazoniumsalz und eine 3, 5-Di-X-phlorog1ucincarbonsäure,   worin X   Chlor oder Brom bedeutet. enthält.   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Erfindung wird im folgenden durch ihre Anwendung auf dem Gebiet der Diazotypie und ihre Verwendung zur Herstellung eines isolierten Azofarbstoffes näher erläutert. Aus diesen Erläuterungen ergeben sich weitere Anwendungsmöglichkeiten. 



   Wird die grundlegende Umsetzung in einem flüssigen Medium bewirkt, dann kann man sie in einem Druckgefäss durchführen, wenn die Decarboxylierungstemperatur bei Atmosphärendruck nicht erreicht wird. 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 spektrographisch identisch erwiesen, wodurch die gegebene Darstellung der neuen Umsetzung bestätigt und zumindest für diesen Fall angezeigt wird, dass die Kupplung an der Stellung der entfernten COOH-Gruppe erfolgt. 



   Das folgende Beispiel zeigt eine Art der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines durch Wärme entwickelbaren Diazotypiematerials. 



   Beispiel 1: Man stellt eine Lösung her,   die 64 mg 2, 4, 6-Trinitrobenzoesäure (I) in 32 m1   Aceton enthält. Ein Trägerblatt aus Papier wird mit der Lösung beschichtet und dann getrocknet. Es sind dann 0, 027 mg des gelösten Stoffes je cm2 zugegen   (0, 172 mg/inch2).   Danach wird eine 1   %ige   wässerige Lösung des   p-Diazodiäthy1anilinchlorid-Zinkchlorid-Doppelsalzes   hergestellt. Diese Lösung 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wird auf das getrocknete Blatt aufgebracht und dann getrocknet, so dass   0, 023 mg/cm2   des Diazoniumsalzes einschliesslich des Gewichtes des Zinkchlorid zugegen sind.

   Das getrocknete Blatt wurde durch eine transparente gemusterte Vorlage ultraviolettem Licht ausgesetzt, bis die Diazoverbindung in den durch das Muster nicht abgedeckten Flächen photochemisch abgebaut war. Das belichtete Blatt wurde dann in einer Etagenpresse 10 sec auf 1500C erhitzt, wodurch das Muster in einer blauen Farbe reproduziert wurde. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Durchführung der Umsetzung in einem flüssigen Medium und die Isolierung des Farbstoffes. 



   Beispiel2 :0,694gdesZinkehlorid-Doppelsalzesvonp-Diazodiäthylanilinchloridund0,514g] 2, 4, 6-Trinitrobenzoesäure (I)   werden in 25 ml gereinigtem Dioxan gelöst und 30 min zum Sieden un-   ter Rückfluss erhitzt. Das   intensiv gefärbte Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser auf 150 ml ver-   dünnt und   der unlösliche Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Danach wird er in der kleinstmög-   lichen Menge Aceton (5 bis 10 ml) gelöst. 



   Die Acetonlösung wird an einer Säule aus Kieselsäuregel (150 bis 200 g), die unter Verwendung einer   Aufschlämmung   in n-Hexan gefüllt wurde, chromatographiert. Es wurden folgende Elutionsmittel verwendet : zuerst 100 %iges n-Hexan, dann eine 50 %ige Lösung von n-Hexan im Äthyläther und schliesslich 100   lolger Äthyläther,   bis der Farbstoff aus der Säule austrat. Eine Mittelfraktion der austretenden Farbstoffbande wurde aufgefangen, um Verunreinigungen zu vermeiden, die auf ein mögliches Überlappen der Farbstoffbande mit Reaktionsnebenprodukten in benachbarten Banden zurückzuführen sind. 



   Nach Verdampfen des Elutionsmittels wurde auf diese Weise das gereinigte Azofarbstoffprodukt in Form dunkel gelbgrüner Kristalle vom F. = 203 bis 2060C (unkorrigiert) erhalten. 



   Wenn man bei dem   erfindungsgemässen   Verfahren   2, 4, 6-Trinitrobenzoesäure   verwendet, dann ist man nicht auf die zur Erläuterung angegebene Diazoniumverbindung, p-DiazodiäthylanilinchloridZinkchlorid-Doppelsalz, beschränkt. In der folgenden Tabelle sind die Farben aufgezählt, die mit andern Diazoniumverbindungen erzeugt werden, wenn man das erfindungsgemässe Verfahren unter Verwendung der aufgeführten Diazoniumverbindungen an Stelle der in Beispiel 1 angegebenen durchführt. 



   Tabelle I 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Durch <SEP> Wärme <SEP> entwickelte <SEP> Farben <SEP> bei <SEP> Verwendung <SEP> von <SEP> 2, <SEP> 4, <SEP> 6-Trinitrobenzoesäure <SEP> mit <SEP> ZinkchloridDoppelsalzen <SEP> verschiedener <SEP> Diazoverbindungen <SEP> : <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> : <SEP> Diazoniumchlorid-Zinkchlorid <SEP> durch <SEP> Wärme
<tb> von <SEP> : <SEP> entwickelte <SEP> Farbe <SEP> :

   <SEP> 
<tb> 3 <SEP> p-Diazo-2, <SEP> 5-diäthoxy-4-tolylmercaptobenzol <SEP> rot
<tb> 4 <SEP> p-Diazo-3-methoxy-4-methylbenzylanilin <SEP> blau
<tb> 5 <SEP> p-Diazo-2, <SEP> 5-dibutoxy-4-benzoylaminobenzol <SEP> rot
<tb> 6 <SEP> p-Diazo-4-äthylbenzylanilin <SEP> purpurblau
<tb> 7 <SEP> p- <SEP> Diazo- <SEP> 3- <SEP> clùor-4- <SEP> diäthylanilin <SEP> rotbraun
<tb> 8 <SEP> p-Diazo-2,5, <SEP> 4'-ttiäthoxydiphenyl <SEP> rot
<tb> 9 <SEP> p-Diazo-Diäthylanilin <SEP> blau
<tb> 
 
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von   2, 4, 6-Trinitrobenzoesäure   beschränkt. In der folgenden Tabelle II sind weitere Derivate von Benzoesäure, gekuppelt mit den Zinkchlorid-Doppelsalzen verschiedener Diazoniumchloride aufgeführt.

   Für die in der Tabelle II genannten Stoffe war die zur Herstellung der Azofarbstoffe dienende Arbeitsweise die gleiche wie in Beispiel 1   angegeben. mitiol-   genden Unterschieden : Die Decarboxylierungstemperaturen und das Ausmass der Decarboxylierung schwanken mit dem verwendeten Kupplervorläufer, weshalb höhere Konzentrationen des Vorläufers zur Ausbildung geeigneter Farbdichten für Diazotypien erforderlich sind. Die in der Tabelle II angegebenen Vorläufer wurden in Mengen von 0, 31 bis 0, 47   mg/cm2   der Beschichtung verwendet, mit Ausnahme im Fall der 2, 4, 6-Trinitrobenzoesäure, für die die verwendete Menge in Beispiel 1 angegeben ist. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   In der Tabelle II ist die Diazoverbindung durch eine Nummer bezeichnet, deren Bedeutung in der Fussnote angegeben ist, wobei noch darauf hingewiesen wird, dass das nach Beispiel l verwendete p-Diazodiäthylanilin der   Diazo-Nummer l   entspricht. 



   Tabelle II 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> : <SEP> Kupplervorläufer <SEP> : <SEP> Diazo-Farbe <SEP> : <SEP> T, <SEP> OC <SEP> :
<tb> verb. <SEP> * <SEP> : <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 2, <SEP> 4,6-Trinitrobenzoesäure <SEP> I <SEP> Nr.2 <SEP> rot <SEP> 150
<tb> 11 <SEP> 2,4,6-Tris-(3,5-Dinitrobenzoyloxy)-
<tb> - <SEP> benzoesäure <SEP> II <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> braun <SEP> 190
<tb> 12 <SEP> 2, <SEP> 6-Di- <SEP> (3, <SEP> 5-dinitrobenzoyloxy)- <SEP> 
<tb> - <SEP> benzoesäure <SEP> III <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> braun <SEP> 190
<tb> 13 <SEP> 2, <SEP> 4, <SEP> 6-Tris- <SEP> (trichloracetoxy)- <SEP> rot-
<tb> - <SEP> benzoesäure <SEP> IV <SEP> Nr. <SEP> 4 <SEP> braun <SEP> 190
<tb> 14 <SEP> 2, <SEP> 6-Di- <SEP> (trichloracetoxy)- <SEP> 
<tb> - <SEP> benzoesäure. <SEP> V <SEP> Nr.

   <SEP> 2 <SEP> rot <SEP> 190
<tb> 15 <SEP> 2, <SEP> 6-Di- <SEP> (trifluoracetoxy) <SEP> - <SEP> 
<tb> - <SEP> benzoesäure <SEP> VI <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> rot <SEP> 190
<tb> 16 <SEP> 2, <SEP> 4, <SEP> 6-Trichlorbenzoesäure <SEP> VII <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> braun <SEP> 150
<tb> 17 <SEP> 2,3,6-Trichlorbenzoesäure <SEP> VIII <SEP> Nr.3 <SEP> blaugrün <SEP> 150
<tb> 18 <SEP> 2,4, <SEP> 5-Trichlorbenzoesäure <SEP> IX <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> blau- <SEP> 
<tb> grün <SEP> 150
<tb> 19 <SEP> 2, <SEP> 6-dichlor-nitrobenzoesäure <SEP> X <SEP> Nr.3 <SEP> blaugrau <SEP> 170
<tb> 20 <SEP> 2, <SEP> 6-Dichlor-nitrobenzoesäure <SEP> X <SEP> Nr. <SEP> 5 <SEP> blau- <SEP> 
<tb> grau <SEP> 170
<tb> 21 <SEP> 2,4-Dichlor-nitrobenzoesäure <SEP> XI <SEP> Nr.3 <SEP> blau <SEP> 150
<tb> 22 <SEP> 2, <SEP> 4-Dichlor-nitrobenzoesäure <SEP> XI <SEP> Nr.

   <SEP> 5 <SEP> blau <SEP> 150
<tb> 23 <SEP> 2-Brom-nitrobenzoesäure <SEP> blaugrün <SEP> 150
<tb> 24 <SEP> 2-Brom-nitrobenzoesäure <SEP> XII <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> blau- <SEP> 
<tb> grün <SEP> 150
<tb> 25 <SEP> 2-Brom-nitrobenzoesäure <SEP> XII <SEP> Nr.5 <SEP> blau
<tb> grün <SEP> 150
<tb> 
 * Diazoverbindungen : 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Nr. <SEP> 2 <SEP> p-Diazo-2,5-diäthoxy-4-tolylmercaptobenzol
<tb> Nr. <SEP> 3 <SEP> p-Diazo-4-äthylbenzylanilin
<tb> Nr. <SEP> 4 <SEP> p-Diazo-3-chlor-4-diäthylanilin
<tb> Nr. <SEP> 5 <SEP> p-Diazo-2,5-dibutoxy-4-benzoylaminobenzol
<tb> 
 
Die in Tabelle II aufgeführten Kupplervorläufer sind Derivate der Benzoesäure mit 2 oder 3 Substituenten in bekannten Stellungen   (vgl.   Tabelle III, wo auch die Schmelzpunkte der Verbindungen angegeben sind).

   Falls die Stellung nicht gesichert ist, dann wird sie durch x bezeichnet : 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 die Acylierung mit Trifluoracetylchlorid mit der wie beschrieben isolierten Substanz in genau der gleichen Weise wie oben beschrieben wiederholt. Man erhielt schliesslich 10 g rohes Reaktionsprodukt. Die infrarotspektroskopische Untersuchung des Rohproduktes zeigte keine Hydroxylgruppen an. 



   1 g des Trifluoracetoxyderivats wurden in 8 ml eines Gemisches von 25   %   Methanol in Dioxan gelöst. Die Lösung wurde an einer Säule von 89 g Kieselsäuregel chromatographiert. wobei zuerst eine Lösung von 40 % Benzol in Dioxan, dann 100   gorges   Dioxan und schliesslich 100 %iges Methanol als Elutionsmittel verwendet wurde. Das Trifluoracetoxyderivat wurde mit Dioxan eluiert. Nach Verdampfen des Dioxans erhielt man 0, 78 g einer blassbraunen kristallinen festen Substanz vom   F.     = 173 bis 1782C.   



  Die Infrarot-Analyse ergab die Abwesenheit von Hydroxylgruppen. 



   Die Art und Stellung der Substituenten in den bekannten kuppelnden Verbindungen bestimmt die Kupplungsbeständigkeit der Verbindung in Gegenwart eines geeigneten Diazoniumsalzes unter vorgegebenen Bedingungen und die   Kupplungsfähigkeit nach   Veränderung der Bedingungen, üblicherweise vom sauren zum alkalischen Gebiet. 



   Bestimmte, der erfindungsgemäss verwendeten   Kuppler vorläufer. kuppeln   nicht unter Bedingungen, die so ausgewählt sind, dass ein Kuppeln bei normalen Temperaturen vermieden wird, bewirken jedoch eine Kupplung bei erhöhten Temperaturen, bei welchen der Vorläufer decarboxyliert wird. Diese Vorläufer sind ringsubstituierte Benzoesäuren. Sie unterscheiden sich von den andern substituierten Benzoesäuren gemäss der Erfindung durch die Gegenwart von OH-Gruppen. 



   Sie erfahren alle beim Erhitzen in Gegenwart eines Diazoniumsalzes eine Decarboxylierung und bilden Farben in der gleichen Weise wie die vorher erwähnten andern substituierten Benzoesäuren, denen OH-Gruppen fehlen. Die Gegenwart einer oder mehrerer OH-Gruppen führt zu intensiveren Farben als sie mit solchen Derivaten erhalten werden, die von OH-Gruppen frei sind und auch sonst keine chromophoren Gruppen,   z. B.   die Nitrogruppe, enthalten. 



   Die die beschriebenen Vorläufer enthaltenden Zusammensetzungen, die beim Erhitzen zum Zwekke der Decarboxylierung Farbe bilden, haben den weiteren Vorteil, dass sie zur Bildung von Farbe ohne Wärme durch die üblichen Massnahmen entwickelt werden können, wobei die Zusammensetzung durch Verwendung einer alkalischen Lösung oder von feuchtem Ammoniakgas alkalisch gemacht wird. Es sei darauf hingewiesen, dass selbst solche Vorläufer, die keine freie Stellung besitzen, wie sie üblicherweise zum Kuppeln in alkalischem Milieu für notwendig erachtet wird, überraschender Weise tatsächlich kuppeln. Ausser den angegebenen Tatsachen wird von dem Vorbringen einer Theorie hinsichtlich des Mechanismus der alkalischen Kupplung zur Erklärung der Farbunterschiede bei der Wärmeentwicklung einerseits und der alkalischen Entwicklung anderseits abgesehen. 



   Um die folgenden Beispiele möglichst kurz zu fassen, wurde eine festgelegte Arbeitsweise angewendet und in den einzelnen Beispielen nur der jeweils verwendete Vorläufer geändert. 



   Arbeitsweise :
Papier wird mit einer Polyvinylacetatemulsion beschichtet und getrocknet und dient dann als Träger für die angewendeten Mittel. Eine alkoholische Lösung des Vorläufers wird auf das beschichtete Papier aufgebracht, worauf der Alkohol verdampft wird. Anschliessend wird eine wässerige sensibilisierende Diazoniumzusammensetzung darauf angewendet, die bei einer Temperatur von nicht über   600C   getrocknet wird. Bei einer derartigen Trocknung bildet sich keine Farbe aus. Dann wird das Papier unter einer transparenten gemusterten Vorlage in der für Diazopausen üblichen Weise aktinischem Licht ausgesetzt, wodurch ein entwickelbares Bild des Musters geschaffen wird. Das Licht zerstört die Diazoniumverbindung in der sensibilisierten Schicht, während nichtzersetzte sensibilisierte Substanz an den nicht belichteten Stellen zurückbleibt.

   Das den Lichtdruck tragende Blatt wird dann auf eine Temperatur im Bereich von 130 bis 1500C 5 bis 10 sec erhitzt, wodurch, wie beschrieben, ein gefärbtes Bild entsteht. 



   Leimung
Polyvinylacetatemulsion (30 % Feststoffe)   Vorläuferlösung :    
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Vorläufer <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Methanol <SEP> 100 <SEP> m1
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Zur Sensibilisierung verwendete Zusammensetzung : 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> Wasser <SEP> 90 <SEP> ml
<tb> p- <SEP> Diazodiäthylanilin <SEP> 
<tb> Zinkchlorid-Doppelsalz <SEP> l <SEP> o <SEP> 
<tb> Weinsäure <SEP> 1 <SEP> g
<tb> Polyvinylacetat-Emulsion <SEP> (45 <SEP> % <SEP> Feststoffe) <SEP> 10 <SEP> mi
<tb> Saponin <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> g <SEP> 
<tb> 
 
Die Bedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt, worin der Vorläufer durch eine Zahl bezeichnet ist. In der Tabelle sind die durch Decarboxylierung entwickelten Farben angegeben. 



  Im Anschluss an die Tabelle werden die Bezeichnungen der Vorläufer aufgeführt, wobei gleichzeitig das Verfahren zu ihrer Herstellung angegeben wird, wo dies zur Nacharbeitung der Erfindung nötig erscheint. 



   Tabelle IV 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> : <SEP> Vorigufer-Nr. <SEP> : <SEP>  C <SEP> : <SEP> sec <SEP> : <SEP> Farbe <SEP> : <SEP> 
<tb> 26 <SEP> XIII <SEP> 130 <SEP> 5 <SEP> tiefblau
<tb> 27 <SEP> XIV <SEP> 150 <SEP> 5 <SEP> tiefblau-schwarz
<tb> 28 <SEP> XV <SEP> 150 <SEP> 5 <SEP> tiefblau-schwarz
<tb> 29 <SEP> XVI <SEP> 150 <SEP> 7 <SEP> blau-schwarz
<tb> 30 <SEP> XVII <SEP> 140 <SEP> 8 <SEP> blau-schwarz
<tb> 31 <SEP> XVIII <SEP> 140 <SEP> 5 <SEP> himmelblau
<tb> 32 <SEP> XIX <SEP> 150 <SEP> 7 <SEP> himmelblau
<tb> 33 <SEP> XX <SEP> 150 <SEP> 6 <SEP> blau
<tb> 34 <SEP> XXI <SEP> 150 <SEP> 10 <SEP> gelborange
<tb> 35 <SEP> XXII <SEP> 140 <SEP> 6 <SEP> blau <SEP> - <SEP> schwarz <SEP> 
<tb> 36 <SEP> XXIII <SEP> 150 <SEP> 7 <SEP> pfirsichfarben
<tb> 37 <SEP> XXIV <SEP> 150 <SEP> 6 <SEP> blau
<tb> 38 <SEP> XXV <SEP> 150 <SEP> 6 <SEP> schwarz
<tb> 
 
Bezeichnungen der 

  Verbindungen und ihre Herstellung
Vorläufer   Xin   (Beispiel   26) :     Ph10roglucincarbonsäure   wurde nach Piazza in "Zeitschrift für Physikalische Chemie", Band 93,   [1919], S. 185,   hergestellt. Sie ist ein bekannter Kuppler und ergibt beim Alkalischmachen, beispielsweise mit feuchtem Ammoniakgas, eine braune Farbe. 



   Vorläufer XIV (Beispiel   27) :  
3,   5-Dibromchloroglucincarbonsäure   wurde folgendermassen hergestellt : 170 g Phloroglucincarbonsäure (XIII) wurde in 2000 ml Eisessig bei   200C   suspendiert. Zu dieser Suspension wurde innerhalb 1/2 h unter Rühren eine Lösung von 325 g Brom in 650 ml Eisessig gegeben. Die Temperatur wurde durch entsprechendes Kühlen unter   300C   gehalten. Das Produkt wurde abfiltriert, mit Eisessig und anschliessend mit Chloroform gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 258 g oder 79 %. 



   Eine durch Lösen in Methanol, Versetzen mit Chloroform und starkes Kühlen umkristallisierte Probe wurde einer Analyse auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Brom unterworfen, wobei gefunden wurde, dass 
 EMI11.3 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
<tb> 
<tb> H <SEP> 0 <SEP> Brgefunden <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 
<tb> C <SEP> 25,96 <SEP> 25,64
<tb> H <SEP> 1, <SEP> 22 <SEP> 1,22
<tb> Br <SEP> 48,75 <SEP> 48,68
<tb> 
 Der Schmelzpunkt liegt bei 186 bis 192 C, wobei eine von der Erhitzungsgeschwindigkeit abhängi- ge Gasentwicklung auftritt. Diese Verbindung wurde zwar bereits postuliert, doch sind Versuche, sieher- zustellen, ohne Erfolg geblieben (Monatshefte der Chemie, Band 32,   S. 77).   Sie war daher bisher weder als Verbindung noch als Kuppler bekannt. 



   Vorläufer XV (Beispiel   28) :     3, 5-Dichlorphlorog1ucincarbonsäure   wurde folgendermassen hergestellt : 34 g wasserfreie Phloro- glucincarbonsäure (XIII) wurden in 200 ml Eisessig in einem Kolben suspendiert, der mit einem Rüclt- 
 EMI12.2 
 wurden 28,5 g Chlor langsam eingeführt, wobei je nach Bedarf gekühlt wurde, um die Temperatur unter   250C   zu halten. Nach dem Abkühlen auf   160C   wurde die gebildete feste Substanz abfiltriert, mit wenig Eisessig gewaschen und getrocknet. Beim Schmelzen entwickelt die Verbindung Gas. Die Verbindung ist neu. 



   Vorläufer XVI (Beispiel   29) :  
Es wird angenommen, dass es sich bei der Verbindung um eine   x-Acetoxy-y, 6-dihydroxy-3,   5-di-   brombenzoesäure handelt,   wobei sich x und y auf die 2-und 4-Stellung verteilen. Diese Annahme beruht auf der folgenden Art der Herstellung :
5 g 3,   5-Dibrom- 2, 4, 6-trihydroxybenzoesäure   (XIV) wurden in   40 ml Essigsäureanhydrid bei 500C   
 EMI12.3 
 Methanol umkristallisiert und hatte dann einen Schmelzpunkt von 1920C mit Gasentwicklung. Sie ist neu. 



  Die Ergebnisse ihrer Analyse sind wie folgt : 
 EMI12.4 
 
<tb> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> berechnet <SEP> : <SEP> 
<tb> C <SEP> 29, <SEP> 70 <SEP> 29, <SEP> 12 <SEP> 
<tb> H <SEP> 1, <SEP> 69 <SEP> 1, <SEP> 64 <SEP> 
<tb> 
 
Vorläufer XVH (Beispiel   SO) :     4-Benzoyloxy-2,   6-dihydroxybenzoesäure. Die Verbindung wurde nach der von E. Fischer in"Liebig's Annalen der Chemie", Band 371,   S. 307   angegebenen Methode hergestellt. Von dieser Verbindung ist zu erwarten, dass sie ein Kuppler ist. 



   Vorläufer XVIII (Beispiel   31) :  
3, 5-Dibrom-4-benzoyloxy-2,6-dihydroxybenzoesäure wurde folgendermassen hergestellt : 27, 5g des Vorläufers XVII (Beispiel 30) wurden in 200 mI Eisessig mit 29,2 g Brom in 60 ml Eisessig versetzt. Die Temperatur stieg von 20 auf   300C   an und es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert, mit Chloroform gewaschen und getrocknet wurde. Die Substanz schmolz unter Gasentwicklung bei 180 bis 1880C. Die Verbindung ist neu. 



   Vorläufer XIX (Beispiel   32) :     2, 4, 6, 3', 5'-Pentahydroxy-3-carboxy-diphenyl. 9 g Phloroglucid   (die obige Formel mit-H an Stelle   von-COOH)   wurden in 200 ml Wasser gelöst und auf 850C erwärmt. 20 g Natriumbicarbonat wurden vorsichtig zugesetzt, worauf die Lösung auf   500C   abgekühlt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde mit 50 ml konzentrierter Salzsäure   (36, 5 Gew.-%)   versetzt. Es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert, mit Eiswasser gewaschen und getrocknet wurde. Die Substanz zeigte beim Erhitzen keinen Schmelzpunkt, sondern verkohlte und bildete Pharaoschlangen und Funken. 



  Die Verbindung ist neu. 



   Vorläufer XX (Beispiel   33) :     5,   2',   4',   6'-Tetrabrom-2, 4,   6,     3',   5'-pentahydroxy-3-carboxydiphenyl wurde folgendermassen berge- 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 stellt : 13,25 g der Verbindung XIX (nach Beispiel 32) wurden in 100 ml Eisessig suspendiert. Zu dieser
Suspension wurden 32 g Brom in 64 ml Eisessig zugesetzt. Mit fortschreitender Bromierung ging immer mehr Substanz in Lösung. Das Produkt wurde durch Verdampfen der Essigsäure bei Zimmertemperatur isoliert. Beim Schmelzen entwickelte es Gas. Die Verbindung ist neu. 



   Vorläufer XXI (Beispiel   34) :     2,   6-Dibromgallussäure wurde nach   Grimaux,"Comptes Rendus de l'Acadamie des Sciences",  
Band 64,   S. 977   hergestellt. Die Verbindung ist neu, gilt jedoch nicht als Kuppler. 



   Vorläufer XXII (Beispiel 35) :
3,5-Dibrom-y-resorcylsäure wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Arbeitsweise unter Ver- wendung von 1 g Mol y-Resorcylsäure an Stelle von   Phloroglucincarbonsäure   hergestellt. Die Verbin- dung ist bekannt, galt jedoch nicht als Kuppler. 



   Vorläufer XXIII (Beispiel   36) :     2-Hydroxy-l-naphthoesäure   ist ein bekannter Kuppler. 



   Vorläufer XXIV (Beispiel   37) :     Methylphloroglucincarbonsäure   wurde nach der von Schreier und Wenzel   in"Monatshefte   für Chemie", Band 25,   S. 312   beschriebenen Methode hergestellt. Die Verbindung ist bekannt, und es ist damit zu rechnen, dass sie kuppelt. Die Methylgruppe kann durch andere niedere Alkylreste ersetzt werden, beispielsweise durch Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl,   sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl,   Isopentyl, tert.-Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl, usw., allgemein ausgedrückt    durch-CXHHx .   



   Vorläufer XXV (Beispiel   38) :  
5-Brom-3-methyl-phloroglucincarbonsäure wurde nach der von Schreier und   Wenzel in'Monatshef-   te für Chemie", Band 25,   S. 314   beschriebenen Methode hergestellt. Die Verbindung ist bekannt, doch war nicht zu rechnen, dass sie als Kuppler wirkt. Die Methylgruppe kann durch eine   Äthyl- oder   Propylgruppe oder durch andere niedere Alkylgruppen der Formel   : C H.. -,   ersetzt werden. 



   Die Vorläufer der Beispiele 26 bis 38 sind alle ringsubstituierte Benzoesäuren. Sie unterscheiden sich von denen der Beispiele 1 bis 25 durch die Gegenwart von wenigstens einer OH-Gruppe. Die Gegen-   wartvon   einer oder mehreren OH-Gruppen führt zu Farben, die intensiver sind als sie mit solchen Derivaten ohne OH-Gruppen, die auch sonst keine andern chromophoren Gruppen,   z. B. die Nitrogruppe,   enthalten, beim Kuppeln durch thermische Decarboxylierung erhalten werden. 



   Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Beispiele ist die in der sensibilisierenden Zusammensetzung verwendete Weinsäure nur ein Beispiel für die schwachen Säuren, die allgemein auf dem Gebiet der Diazotypie angewendet werden, um eine gute Beständigkeit und Lagerfähigkeit während langer Zeiträume vor der Belichtung zu gewährleisten. Die Acidität des Vorläufers selbst erfüllt gleichfalls diese Funktion. 



   Die Erfindung ist nicht auf die in den obigen Beispielen verwendeten Diazoniumverbindungen beschränkt. Auch andere Diazoniumverbindungen sind zur Kupplung durch thermische Decarboxylierung wirksam. Die in den Beispielen 26 bis 28,30, 31,34, 35 und 37 genannten Vorläufer wurden bei der gleichen Arbeitsweise mit folgenden Diazoverbindungen als Zinkchlorid-Doppelsalze oder als Sulfate oder Chloride mit Erfolg verwendet. 



   Als Doppelsalze : p-Diazo-N, N-dimethylanilin 
 EMI13.1 
 p-Diazo-morpholinobenzol   p-Diazo-o-chlor-N, N-diäthylanilin    p-Diazo-N-äthyl-o-toluidin p-Diazo-N, N-diäthyl-m-toluidin 
 EMI13.2 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI14.2 <Desc/Clms Page number 15> EMI15.1 EMI15.2 <Desc/Clms Page number 16>
    N-diäthyl-m-phenetidin3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Kupplervorläufer 3, 5-Dihalogenphloroglucincarbonsäure verwendet wird, in welcher das Halogen Chlor oder Brom ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus 3,5-Dibromphloroglucincarbonsäure und p-Diazodiäthylanilin-Zinkchlorid-Doppelsalz erhitzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die saure Zusammensetzung als trockene Schicht auf einer Trägerunterlage erhitzt, und die Diazoniumverbindung vordem Erhitzen der Mischung in vorbestimmten Flächenteilen der Schicht durch Bestrahlen dieser Flächenteile mit aktinischem Licht zerstört wird.
AT11965A 1965-01-08 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen AT274171B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11965A AT274171B (de) 1965-01-08 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11965A AT274171B (de) 1965-01-08 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274171B true AT274171B (de) 1969-09-10

Family

ID=3482016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11965A AT274171B (de) 1965-01-08 1965-01-08 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274171B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671545C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1200845B (de) Waermeempfindliches Kopierblatt
DE1772929A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE1293773B (de) Substituierte Spiro-[(2&#39;H-1&#39;-benzopyran)-2, 2&#39;-indoline]
DE2130845B2 (de) Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung
DE1419842A1 (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbstoffentwicklersubstanzen geeigneten Farbstoffen der Azo- oder Anthrachinonreihe
DE2707784C3 (de) Aminothiofluoranverbindungen und deren Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Kopier- und Aufzeichungspapieren
DE1294382B (de) Substituierte Spiro-[(2&#39;H-1&#39;-benzopyran)-2, 2&#39;-indoline]
AT274171B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2010280C3 (de) Verwendung von Chinoxalinen als Farbbleichkatalysatoren im Silberfarbbleichverfahren
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE2413986C3 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE1471677C3 (de) Warmeentwickelbares Kopierblatt
DE1597636A1 (de) Waermeempfindliche kuppelnde Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE1561748A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
CH501948A (de) Wärmeempfindliche Mischung und Verwendung derselben zur Herstellung von Diazotypien
DE2737142A1 (de) Verfahren fuer die verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien und fuer die farbbleichung geeignete zubereitungen
DE958527C (de) Verfahren zur Herstellung von blaugruenen Azinfarbstoffbildern durch farbbildende Entwicklung
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2262127B2 (de) 6-(N-Alkyl-N-arylamino)-fluorane und deren Verwendung als Farbbildner in druck- und wärmeempfindlichen Kopiermaterialien
DE1813713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypie-Zwischenoriginalen
DE1622939A1 (de) Waermeentwickelbares Diazotypiekopiermaterial
DE633166C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE2149746C3 (de) Diazotypiematerial
DE2003508A1 (de) Neue Diazoverbindungen fuer das Diazotypieverfahren und Verfahren zu deren Herstellung