DE633166C - Verfahren zur Herstellung von Diazotypien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Diazotypien

Info

Publication number
DE633166C
DE633166C DEG72848D DEG0072848D DE633166C DE 633166 C DE633166 C DE 633166C DE G72848 D DEG72848 D DE G72848D DE G0072848 D DEG0072848 D DE G0072848D DE 633166 C DE633166 C DE 633166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
diazo
substances
compounds
couplable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72848D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renker Belipa GmbH
Original Assignee
Renker Belipa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renker Belipa GmbH filed Critical Renker Belipa GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE633166C publication Critical patent/DE633166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/61Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with non-macromolecular additives

Description

ν-
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 21. JULI 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57b GRUPPE 12 os
G 72848 IVb/5? b
Renker & Belipa G. m. b. H. in Lendersdorf-Krauthausen
Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
Zusatz zum Patent 630 389
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1928 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 24. April 19.27.
In dem Patent 630 389 sind Diazotypien geschützt, welche nicht oder wenig vergilben. Bei der Herstellung der Diazotypien nach dem Hauptpatent 630 389 werden die die nachträgliche Vergilbung der Diazotypbilder verhütenden Stoffe (Reduktionsmittel) u. a. auch in der Weise angewendet, daß sie der lichtempfindlichen Schicht von vornherein einverleibt werden. Da bei der Behandlung der lichtempfindlichen Schicht bis zur Fertigstellung des Bildes (der selektiven Belichtung und der Entwicklung) keine Stoffe entfernt werden, so verbleiben die Reduktionsmittel in der Schicht und sind somit im fertigen Bilde vorhanden, wo sie ihre günstige Wirkung ausüben sollen. In dem Hauptpatent ist angegeben, daß die Reduktionsmittel auch in der lichtempfindlichen Schicht (also vor dem Belichten und Entwickeln) schon eine günstige Wirkung haben und ein leichtes Vergilben dieser Schicht auch günstig beeinflussen.
Bei den Untersuchungen über das Verhalten der Reduktionsmittel in der lichtempfindlichen Schicht wurde nun gefunden, daß ein Reduktionsmittel, nämlich Hydroxylamin, das als Reduktionsmittel keine besonders hervorragenden Eigenschaften in bezug auf die Verhinderung des Vergilbens der Bilder und der Schichten vor dem Belichten hat, eine von derjenigen anderer Reduktionsmittel spezifisch verschiedene Wirkung ausübt, und zwar dadurch, daß es in Schichten, die neben Diazoverbindung auch Azofarbstoffkomponente (z. B. Phloroglucin) enthalten, neben verhältnismäßig geringer Wirkung als Mittel zur Verhinderung des Vergilbens die bei diesen Schichten beim Lagern eintretende vorzeitige Kupplung (unter vorzeitiger Bildung von Azofarbstoff) stark herabsetzt. Unter anderen Reduktionsmitteln wurde diese Wirkung auch noch am Semicarbacid beobachtet. Die Verhinderung der vorzeitigen Kupplung bei Diazotypschichten, die beide Komponenten enthalten, die zur Bildung von Azofarbstoff erforderlich sind, ist sehr wichtig. Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem eine Diazoverbindung und eine Azofarbstoffkomponente zusammen die Schicht bilden. Das Problem der vorzeitigen Kupplung wird hierbei nur insofern berücksichtigt, als
6B3166
eventiteller Säurezusatz (das wohlbekannte Mittel, um Kupplungen zu:-verhüten) empfohlen wird.
Die praktische Ausführung dieses Verfall2 rens ist aber nur möglich bei Verwendung" . yon solchen im Dunkeln haltbaren, im Licht zersetzlichen Diazoverbindungen, die nicht von selbst in einem schwach sauren oder neutralen Medium mit der Azofarbstoffkomponente vorzeitig kuppeln. Als solche Diazoverbindungen sind besonders empfohlen worden die Diazoanhydride und später die Diazoanhydride in weiterem Sinne.
Man ist somit in der Wahl der Diazover-IS bindungen durch die Schwierigkeit beschränkt, die darin besteht, daß lichtempfindliche Schichten, die in den Handel gebracht werden sollen, längere Zeit aufbewahrbar sein müssen.
Nur bei geeigneter Wahl der Diazo- und Azokomponente kann bei den praktisch anwendbaren Säuremengen eine unzeitige Kupp- - lung vermieden und also ein ziemlich haltbares Produkt erhalten werden. Durch diese beschränkte Wahl werden viele insbesondere die zur 'Herstellung dunkel gefärbter Bilder geeigneten Diazoverbindungen vom Gebrauch zusammen mit Azofarbstoffkomponenten ausgeschlossen. Diazoverbindungen, die mit geeigneten xA.zofarbstoffkomponenten schöne dunkle Farbtöne auf völlig weißem Untergrunde liefern, sind z. B. die aromatischen Diazoniumsalze, die in ParaStellung zur Diazogruppe ein tertiär gebundenes Stickstoffatom als Substituente enthalten, aber keine Substituenten, die mit der Diazogruppe zur Anhydridbildung führen können. Diese Diazoniumverbindungen, die keine Diazoanhydride, auch nicht im weitesten Sinne, darstellen, besitzen jedoch, wenn man sie zusammen mit Kupplungskomponenten auf eine Unterlage aufbringt, eine zu große Neigung zur Kupplung, um für die gewöhnliche Praxis brauchbar zu sein. Man hat versucht, die Neigung dieser Diazoniumsalze zur Kupplung herabzusetzen, indem man solche Diazoniumsalze verwendet, die in dem die Diazogruppe enthaltenden Kern einmal oder mehrmals substituiert sind. Auch dadurch wird jedoch die "Neigung zur Kupplung nicht in für die Praxis genügendem Maße herabgedrückt.
Auch werden durch Einführung der beabsichtigten Substituenten in die Diazokomponente gleichzeitig andere Eigenschaften, insbesondere die Farbe des Bildes, nachteilig beeinflußt.
Es wurde daher die eigenartige Wirkung
des Hydroxylamine weiter erforscht, und es
So wurde gefunden, daß die Ursache dieser kupplungsverhindernden Wirkung des Hydroxylamins u. dgl. wahrscheinlich darin gesucht werden muß, daß dieser Körper mit der Azofarbstoffkomponente eine an sich nicht kuppelnde Verbindung bildet, der aber bei der Entwicklung des Bildes mit Alkalien wieder in eine Azofarbstoffkomponente übergeht.
Es hat sich weiter herausgestellt, daß solche nichtkuppelnden Stofte auch mit anderen Mitteln als Reduktionsmitteln erhalten werden können.
Die kupplunghemmende Wirkung von Hydroxylamin und Semicarbazid kann nicht durch eine Einwirkung dieser Stoffe auf die Diazoverbindung erklärt werden. Von Hydroxylamin (einer Base) kann nicht eine Wirkung ausgehen wie von einer Säure (Bildung von kupplungsunfähigen Diazoniumsalzen); auch die Wirkung von salzsaurem oder schwefelsaurem Hydroxylamin ist typisch verschieden von der Wirkung einer äquivalenten Säuremenge. Versuche zeigten, daß Hydroxylaminzusatz zu Polyphenolen, besonders Phloroglucin, diese kupplungsunfähig macht. Einwirkungsprodukte von Hydroxylamin auf Phloroglucin wurden gewonnen (s. unten), und diese verhielten sich in der Schicht als kupplungsunfähige Stoffe, bei der Entwicklung aber gaben sie Farbstoffe. Es ist aber für die Erfindung nicht wesentlich, daß diese Stoffe vorher gewonnen werden. Mischt man in Losung die Komponente, z. B. Phloroglucin, mit kupplungsverhinderndem Stoff, wie Hydroxylamin oder Semicarbazid, und setzt man dieser Lösung die Diazoverbindung zu, so erreicht man ebenfalls gute Ergebnisse.
Man kann daher sehr allgemein dem obengenannten Übelstand der vorzeitigen Kupplung abhelfen, indem man in die lichtempfindliehen Schichten zusammen mit Diazoverbindungen statt Azofarbstoffkomponenten bestimmte Verbindungen einführt, die zwar keine Azofarbstoffkomponenten sind, die aber in Azofarbstoffkomponenten übergehen können. Auf diese Weise kann man lichtempfindliche Schichten auf geeigneten Trägern anbringen, ohne daß eine vorzeitige Kupplung möglich ist, weil die darin anwesenden Verbindungen keine Azofarbstoffkomponenten sind und daher nicht kuppeln können. Das neue Verfahren kann auch vorteilhaft bei dem in der Hauptpatentschrift beschriebenen Verfahren angewendet werden, bei dem die Entwicklung des Bildes in Anwesenheit eines Salzes einer starken Base mit einer schwachen Säure oder einer bei der Erhitzung sich zersetzenden Säure nur durch -Erhitzung stattfindet, weil hier einerseits hohe Forderungen in bezug auf die Nichtkupplungsfähigkeit gestellt werden, andererseits aber durch die für die Entwicklung verwendeten hohen Tem-
peraturen die Zersetzung der Nichtazofarbstoffkomponenten zu kuppelnden Azofarbstoffkomponenten sehr gefördert wird.
Als typisches Beispiel einer derartigen Verbindung ist an erster Stelle das Triketohexamethylentrioxim
CH0
CNOH — CH0 — CNOH- CH0 — CNOH
(Adolf Baeyer, Ber. 19, 159) zu nennen.
Dieses Trioxim gibt bei Zersetzung das Triketon
CHo — C0 — CHo—C0 — CHo — C0
das mit Phloroglucin tautomer ist.
Triketohexamethylentrioxim -j- 3H2O ^z Triketohexamethylen ^i
Das Gleichgewicht der ersten Reaktion ist unter den Bedingungen, bei denen das Papier aufbewahrt wird, praktisch vollständig nach der linken Seite hin verschoben. Behandelt man jedoch mit einem Alkali, so bewirkt die dann auftretende Kupplung des Phloroglucin mit der Diazoverbindung eine Verschiebung des Gleichgewichts der zweiten Reaktion und dadurch auch der ersten nach rechts, was alsbald zum vollständigen Verbrauch des Trioxims unter Bildung des Azofarbstoffe führt. Zur Beurteilung dieses Gleichgewichts wird bemerkt, daß Mischungen von aktiv kuppelnden Diazoverbindungen mit Phloroglucin nur wenige Tage aufbewahrt werden können, daß dagegen vollkommen gleiche Mischungen, in denen Phloroglucin durch eine äquivalente Menge Triketohexamethylentrioxim ersetzt wurde, unter gleichen Bedingungen Monate lang haltbar sind, während beide Mischungen bei der Behandlung z. B. mit gasförmigem Ammoniak kuppeln und nur die Kupplung im letzten Falle langsamer vor sich geht. Außer dem Triketohexamethylentrioxim können sich aus verdünnten Lösungen von Phloroglucin und Hydroxylamin wahrscheinlich auch andere nichtkupplungsfähige Verbindungen bilden, z. B. eine Verbindung von der Zusammensetzung C8H3 (NHOH)3, oder als Zwischenprodukte beim Übergang der Oximverbindung in das kupplungsfähige Phloroglucin auftreten. Es wird dazu bemerkt, daß bei der Verwendung aller dieser Verbindungen bei der Entwicklung auch etwas Wasser anwesend sein muß, um die Zersetzung herbeizuführen. In der Praxis ist im Papier und in den Ammoniakdämpfen eine, genügende Menge Wasser anwesend. Erforderlichenfalls kann man die Ammoniakdämpfe absichtlich feucht halten.
Bei genügendem Überschuß des Hydroxyl-In der lichtempfindlichen Schicht, in der Triketohexamethylentrioxim anwesend ist, gehen bei der Entwicklung des Azofarbstoffs also folgende Reaktionen vor sich:
±. Triketohexamethylen + 3NH0OH ±: Phloroglucin.
amins, das ζ. B. als salzsaures Hydroxylamin zugesetzt werden kann, bilden sich nicht nur mit Phloroglucin, sondern auch mit Azokupplungskomponenten im allgemeinen (Phenolen) Verbindungen, wahrscheinlich von Oximcharakter, abgeleitet von der Ketoform des betreffenden Phenols, die an sich nicht kupplungsfähig sind, aber unter Einwirkung von Alkali in Gegenwart einer Diazoverbindung vorübergehend in kupplungsfähige Verbindungen übergehen, um sofort Farbstoff zu bilden.
Im allgemeinen ist es zu empfehlen, die die Kupplungsfähigkeit aufhebenden Stoffe im Überschuß über die zur Aufhebung der Kupplungsfähigkeit erforderliche Menge oder neben den durch ihre Einwirkung auf die kupplungsfähigen Stoffe entstehenden Verbindungen oder neben den besonders hergestellten und isolierten nichtkupplungsfähigen Stoffen zuzusetzen. Hierdurch werden die jeweiligen Gleichgewichte nach der gewünschten Seite verschoben und einer Anwesenheit von kupplungsfähigem Stoff vorgebeugt. Auch sollen die Schichten gegen Feuchtigkeit geschützt werden.
Da die Bildung der kupplungsunfähigen Verbindungen nur langsam verläuft, hat die Anwesenheit des Überschusses keinen nachteiligen Einfluß auf die Geschwindigkeit der Entwicklung.
Die Verbindungen brauchen gemäß der Erfindung nicht notwendig aus Phloroglucin und Hydroxylamin entstanden zu sein.
Als weitere Beispiele von Verbindungen, die aus Azofarbstoffkomponenten entstehen können, jedoch selbst keine Azofarbstoffkomponenten darstellen, aber unter der gemeinsamen Einwirkung der Diazoverbindung und einer Base in solche übergehen können, sind zu nennen die den Triketohexamethylenoxirnen vollkommen analogen Bisulfitverbindungen, wie
CH,
■ CO — CH2 — CO — CH2C<
(Fuchs, Ber. 54, 245ff.).
Weitere Analogen sind Triacetotriketohexamethylen und Tribenzoylotriacetotriketohexamethylen (Heller, Ber. 42, 2726) sowie auch die Bismutverbindungen, Cyanhydrine, Hydrazone, Phenylhydrazone, Semicarbazone und ähnliche Derivate der Ketotautomeren der ein- und mehrwertigen Phenole.
Die meisten dieser Verbindungen sind von alicyclischem Charakter und gehen erst bei der Kupplung in echte Benzolderivate über. Es ist' jedoch auch möglich, von nichtkuppelnden Verbindungen mit Benzolstruktur auszugehen, die, besonders bei der Einwirkung von Ammoniak, inkupplungsfähigeKomponenten übergehen können, wie die schwefligsauren Ester der Phenole, Naphthole usw., die mit Ammoniak die betreffenden Amine bilden. Bucherer, Journal für praktische Chemie, 69, 65 gibt dafür das allgemeine Schema
R. O-SO2H+3NH3 = RNH2 +(N H4)2 SO3.
Auch bei den Verbindungen des Hydroxylamins mit vielen Phenolen ist eine rein aromatische Konstitution nicht ausgeschlossen. Jedoch ist die Phenolfunktion in diesen Verbindungen aufgehoben.
Gegebenenfalls geschieht . die Umsetzung der nichtkupplungsfähigen Verbindungen in die Azofarbstoffkomponenten in einem Arbeitsgang mit der Entwicklung ■ des Bildes. Vorteilhaft verwendet man gasförmiges Alkali.
Man kann aber natürlich auch in einem alkalischen Bade entwickeln oder mit einem flüssigen Entwickler bestreichen oder bedrucken.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1,5 Teilen i-Dimethylaminobenzol -4- diazoniumchlorostannat, 0,8 Teilen Triketohexamethylentrioxim, 0,3 Teilen Hydroxylaminchlorid, 2,0 Teilen Weinsteinsäure, 100 Teilen Wasser wird auf Papier gestrichen und dieses getrocknet. Das Papier ist haltbar. Nach Belichtung unter einer Zeichnung auf transparentem Papier wird während ungefähr 15 bis 30 Minuten in einem Raum entwickelt, der Ammoniakdampf enthält, oder durch Behandlung mit einer sehr dünnen Schicht einer alkalischen Lösung, z.B. von Kalium- oder Ammoniumcarbonat.
Man erhält ein braunschwarzes Bild auf völlig weißem Untergrunde.
Beispiel 2
Man stellt eineLösung von 0,2 Teilen Phloroglucin in 100 Teilen Wasser her und fügt so viel Hydroxylaminchlorid zu, bis die Reaktion auf Phloroglucin (wie beschrieben in Ber. 8, S. 967 und 9, S. 216) verschwunden ist. Diese Reaktion wird am besten wie folgt ausgeführt: Reagens: 0,200 g Anilinchlorhydrat und 0,10OgNaNO2 werden zusammen in 100 ecm Wasser gelöst. Nach längerer Zeit bildet sich ein brauner Niederschlag. Man filtriert von diesem ab, und das klare Filtrat stellt das Reagens dar. Man fügt davon 2 Tropfen zu 1 ecm Phloroglucinlösung, den man vorher auf 10 ecm verdünnt hat. Bei Anwesenheit von Phloroglucin tritt innerhalb 10 Sekunden eine deutliche Gelbfärbung auf.
Darauf werden dieser Lösung weiter zugesetzt 1,5 Teile i-Dimethylamino-3-toluol-4-diazoniumchlorostannat, 2,o Teile Weinsteinsäure.
Die Lösung wird auf Papier gestrichen und dieses getrocknet. Das Papier ist in bezug auf vorzeitige Kupplung haltbar. Nach der Belichtung unter einer Zeichnung auf transparentem Papier wird während etwa 15 bis 30 Minuten in einem Raum entwickelt, der Ammoniakdampf enthält. Man bekommt so ein schönes schwarzes Bild auf völlig weißem Untergrund, ebenso wenn eine alkalische Lösung in dünner Schicht aufgedruckt wird.
Beispiel 3
Man stellt eineLösungvon 0,5 Teilen Phloroglucin her und fügt so viel Semicarbazid zu, bis die Reaktion, wie im Beispiel 2 beschrieben, negativ ausfällt.
Dann werden in dieser Lösung wieder gelöst 5,0 Teile Dimethylamino-3,5-xyloldiazoniumchlorostannat, 3,0 Teile Oxalsäure, 2,0 Teile Ammoniumlaktat, 5,0 Teile Glucose, 0,02 Teile Pyrogallol.
Die Lösung wird auf Papier gestrichen und »oo dieses getrocknet. Das Papier ist haltbar. Nach der Belichtung unter einer Zeichnung auf transparentem Papier wird während 15 bis 30 Minuten mit Ammoniakdampf entwickelt.
Man erhält ein schönes schwarzes Bild auf völlig klarem Untergrunde, das unter gewöhnlichen Umständen auch nicht vergilbt.
Setzt man der Lösung noch 1 °/0 Urotropin zu, dann erhält man ein sehr dunkelbraunes Bild, das auch in sehr starkem Licht nicht vergilbt.
Beispiel 4
Man stellt eine Lösung her von 1,5 Teilen ι - Dimethylaminobenzol - 3 -methyl-1 - diazoniumchlorostannat, 0,2 Teilen Phloroglucin, 0,1 Teil Resorcin, 3,0 Teilen Hydroxylaminchlorid, 3,0 Teilen Natriumacetat oder S Teilen Kaliumsuccinat, 2,0 Teilen Ammoniumlaktat, 5,0 Teilen Glucose, s 0,02 Teilen Pyrogallol.
Man erhält ein sehr haltbares Papier, das sich ohne Bedenken auch bei etwas höherer Temperatur trocknen läßt. Die Entwicklung kann durch Erhitzen stattfinden. Bei diesem Verfahren der Entwicklung durch Hitze kann auch das Triketohexamethylentrioxim verwendet werden sowie z. B. auch die Kombination Phloroglucin-Semicarbazid.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von für Diazotypien nach Patent 630 389 verwendbaren lichtempfindlichen Schichten, die außer im Licht unter Bildung farbloser Produkte zersetzlichen Diazoverbindungen solche Verbindungen enthalten, die in alkalischem Medium mit Diazoverbindungen Azofarbstoffe geben können, da-
    ao durch gekennzeichnet, daß auf kupplungsfähige Azokomponenten (Phenole) innerhalb der Schicht oder vor ihrer Einführung in die Schicht nichtsaure Reduktionsmittel, wie Hydroxylamin oder Semicarbazid, zur Einwirkunggebracht werden, die die Kupplungsfähigkeit herabsetzen, die erst bei der Entwicklung wiederhergestellt wird.
    2,'. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kupplungsfähigkeit aufhebenden Stoffe im Überschuß über die zur Aufhebung der Kupplungsfähigkeit erforderliche Menge oder neben den durch ihre Einwirkung auf die kupplungsfähigen Stoffe entstehenden Verbindüngen zugesetzt werden.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, daß man als kupplungsfähigen Stoff Phloroglucin und zur Aufhebung der Kupplungsfähigkeit Hydr- 40 ■ oxylamin bzw. Salze des Hydroxylamin benutzt.
    4. Verfahren zurHerstellungvonDiazotypien mittels lichtempfindlicher Schichten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der in den Schichten anwesenden nichtkupplungsfähigen Stoffe in kupplungsfähige und die Kupplung mit den Diazo-·
    * komponenten in einem Arbeitsgang erfolgt.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung des Bildes in einem Arbeitsgang mittels gasförmigen Alkalis stattfindet.
    6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die lichtempfindlichen Schichten ein Salz einer starken Base mit einer flüchtigen schwachen Säure oder mit einer sich bei Erhitzung zersetzenden Säure eingeführt wird, und daß die Umwandlung der in der Schicht anwesenden nichtkupplungsfähigen Stoffe in kupplungsfähige und deren Kupplung mit der Diazokomponente durch Erhitzung allein bewirkt wird.
DEG72848D 1927-02-10 1928-03-15 Verfahren zur Herstellung von Diazotypien Expired DE633166C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL20192T 1927-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE633166C true DE633166C (de) 1936-07-21

Family

ID=34910121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927C0039700 Expired DE630389C (de) 1927-02-10 1927-04-24 Diazotypien, Verfahren zur Herstellung positiver Diazotypien und lichtempfindliche Schichten dazu
DEG72848D Expired DE633166C (de) 1927-02-10 1928-03-15 Verfahren zur Herstellung von Diazotypien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927C0039700 Expired DE630389C (de) 1927-02-10 1927-04-24 Diazotypien, Verfahren zur Herstellung positiver Diazotypien und lichtempfindliche Schichten dazu

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE630389C (de)
FR (1) FR633319A (de)
NL (2) NL20192C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82334C (de) * 1951-03-20
US5388864A (en) * 1994-02-22 1995-02-14 Kozinski; Richard R. Air brake hose coupling member

Also Published As

Publication number Publication date
FR633319A (fr) 1928-01-27
NL30637C (de)
NL20192C (de)
DE630389C (de) 1936-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200681B (de) Durch Waerme entwickelbares Diazo-typiematerial
DE813087C (de) Stabilisierte Halogensilberemulsionen
DE827900C (de) Entwickler fuer Schwarz-Weiss- und insbesondere fuer Farbenfotografie
DE816950C (de) Stabilisierte Halogensilberemulsionen
DE873654C (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchten photographischen Silberbleichloesungen
DE633166C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE855051C (de) Lichtempfindliche Materialien
DE1961029A1 (de) Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE2737142A1 (de) Verfahren fuer die verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien und fuer die farbbleichung geeignete zubereitungen
DE2018908B2 (de) Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
AT138621B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazodrucken.
DE1772017A1 (de) Diazotypie-Materialien
DE1572088C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial für die Herstellung von Zwischenoriginalen
DE958356C (de) Photographisches Silberbleichbad
DE1597631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
DE1768667A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitroverbindungen
DE1815219C3 (de) Lichtempfindliche wässrige Lösung und ihre Verwendung zur Herstellung von wärmeentwickelbaren Zweikomponenten-Diazotypiemateri alien
DE1447713C (de) Verfahren zum Herstellen von Diazo typiekopien
DE902934C (de) Stabilisierung von Glyoxal-Haerteloesungen fuer photographische Zwecke
DE1229844B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen
DE1572101A1 (de) Diazotypieverfahren zur Herstellung negativer Kopien
DE587509C (de) Faerbepraeparate
DE703256C (de)
DE953132C (de) Lichtempfindliches photographisches Material, insbesondere farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial