AT272892B - Rufanlage mit Rückruf - Google Patents

Rufanlage mit Rückruf

Info

Publication number
AT272892B
AT272892B AT533867A AT533867A AT272892B AT 272892 B AT272892 B AT 272892B AT 533867 A AT533867 A AT 533867A AT 533867 A AT533867 A AT 533867A AT 272892 B AT272892 B AT 272892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
callback
line
call
loudspeaker
amplifier
Prior art date
Application number
AT533867A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Georg Plomberger
Original Assignee
Josef Georg Plomberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Georg Plomberger filed Critical Josef Georg Plomberger
Priority to AT533867A priority Critical patent/AT272892B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT272892B publication Critical patent/AT272892B/de

Links

Landscapes

  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rufanlage mit Rückruf 
Es gibt mehrere Varianten von Personenrufanlagen, wie rein akustische oder Kombinationen von akustischem Ruf und Lichtruf mit beleuchteter Anzeige. In grossräumigen Produktionsanlagen hat aber ein reiner Suchruf, insbesondere wenn er von mehreren Stellen durchgegeben werden kann, mehrere Nachteile : Jedesmal wenn eine Person gesucht wird, muss diese zum Ausgangspunkt des Suchrufs zurückkehren, um zu erfahren, was von ihr verlangt wird. Dies ist aber meist nicht erforderlich, da oft eine einfache Auskunst genügen würde. 



   Um diesem Problem abzuhelfen, wurde eine einfache Anlage entwickelt, die auch von Personen installiert werden kann, die keine grösseren Kenntnisse in Ruf-bzw. Gegensprechanlagen besitzen. Die Erfindung bezieht sich auf Rufanlagen mit Rückruf mit mehreren zu-bzw. umschaltbaren Lautsprecher-Mikrophonen sowie mit mindestens einer Hauptstelle mit je einem Schaltverstärker und einem Rufverstärker mit Ein- und Ausschaltautomatik und besteht darin, dass jedem Lautsprecher-Mikrophon ein Schalter zugeordnet ist, mit dem die einpolig mit einer Bezugsleitung verbundenen Lautsprecher-Mikrophone an eine Rückrufleitung anschaltbar sind und dass der mit der Bezugsleitung verbundene Schaltverstärker mit seinem Eingang ebenfalls mit der Rückrufleitung verbunden ist,

   so dass er beim Anschalten eines beliebigen Lautsprecher-Mikrophons an die Rückrufleitung anspricht und über einen Relaiskontakt den Rufverstärker abschaltet. 



   Der Hauptvorteil dieser Anlage besteht darin, dass durch Betätigen eines Schalters erreicht wird, dass der gerufene Teilnehmer sofoort mit der rufenden Stelle verbunden wird und mit ihr ein Gespräch wie bei einer Gegensprechanlage aufnehmen kann. Fig. l zeigt eine vereinfachte Anordnung für nicht sehhr lärmerfüllte Räume mit einer einzigen Hauptstelle in der Leitung. Es können natürlich in verschiedenen Büroräumen mehrere Hauptstellen an die Leitung angeschlossen werden. 
 EMI1.1 
 
Rückrufleitung--4-und Bezugsleitung--5--bilden- an seinen an die Rückrufleitung --4-- geschalteten Eingang gelangt und der über einen Relaiskontakt --13-- den Rufverstärker --14-- ausschaltet.

   Der Rufverstärker --14-- besitzt ebenfalls eine Einschaltautomatik (wie bereits allgemein üblich), die anspricht, wenn der Einschalter - 10. - an der   Hauptstelle --11-- betätigt   wird. 
 EMI1.2 
    --11-- mitHauptstelle--11--verständigen.   Die Rückantwort von der Hauptstelle --11-- aus erfolgt wie üblich durch Drücken der Sprechen-Hörentaste. Umschalter --15-- muss dabei umgeschaltet bleiben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 2 zeigt eine erweiterte Anordnung für Hauptstellenanordnung auch im Leitungszug und für lärmerfüllte Räume. Zusätzlich zu Fig. l besitzt das Kabel noch folgende zwei Leitungen ist eine Bezugsleitung für Ruflautsprecher   und-3-ein   Eingang des Rufverstärkers. --6-- ist ein eigener   Ruflautsprecher,-7-eine   Einschalttaste, die   z. B.   als Gabelschalter ausgebildet ist, falls für den Rückruf ein Telephonhörer Verwendung findet,   und-8--der   Rückruflautsprecher bzw. Hörer. 



   Durch die Verwendung von fünf Leitungen ist es möglich, an beliebigen Stellen des Leitungszuges 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. --7-- bzw.PATENTANSPRUCH : Rufanlage mit Rückruf mit mehreren zu-bzw. umschaltbaren Lautsprecher-Mikrophonen sowie mit mindestens einer Hauptstelle mit je einem Schaltverstärker und einem Rufverstärker mit Ein- und EMI2.2 Fig. l ; 8, Fig. 2) ein Schalter (15, Fig. l ; 7, Fig. 2) zugeordnet ist, mit dem die einpolig mit einer Bezugsleitung (5) verbundenen Lautsprecher-Mikrophone (6 bzw. 8) an eine Rückrufleitung (4) anschaltbar sind und dass der mit der Bezugsleitung (5) verbundene Schaltverstärker (12) mit seinem Eingang ebenfalls mit der Rückrufleitung (4) verbunden ist, so dass er bei Anschalten eines beliebigen Lautsprecher-Mikrophons (6 bzw. 8) an die Rückrufleitung (4) anspricht und über einen Relaiskontakt (13) den Rufverstärker (14) abschaltet.
AT533867A 1967-06-08 1967-06-08 Rufanlage mit Rückruf AT272892B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533867A AT272892B (de) 1967-06-08 1967-06-08 Rufanlage mit Rückruf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533867A AT272892B (de) 1967-06-08 1967-06-08 Rufanlage mit Rückruf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272892B true AT272892B (de) 1969-07-25

Family

ID=3574683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533867A AT272892B (de) 1967-06-08 1967-06-08 Rufanlage mit Rückruf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272892B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT272892B (de) Rufanlage mit Rückruf
DE597131C (de) Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen mit mehreren Haupt- und Nebenstellen
AT234166B (de) Schaltungsanordnung für Wechselsprechanlagen
DE740301C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2203214C3 (de) Anordnung für eine Fernsprechstation mit Wahlmöglichkeit bei aufgelegtem Handapparat
DE2542834B1 (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen,insbesondere in Fernsprechnebenstellenanlagen,mit mehreren Suchuebertragungen mit Melderueckruf zum Vermittlungsplatz
DE918759C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprech-Anlagen mit Konferenzbetrieb
DE926969C (de) Schaltungsanordnung fuer batterielose Fernsprechanlagen
DE872555C (de) Konferenz-Fernsprechanlage mit Lautsprecherbetrieb
DE1412993C (de) Schaltungsanordnung fur tasten gesteuerte Linienwahler Wechsel oder Gegen Sprechanlagen
DE826163C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE920370C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprechanlagen mit Konferenzbetrieb
DE857072C (de) Linienwaehleranlage mit Relaissteuerung
DE695258C (de) Anordnung fuer Zentralbatterie-Fernsprechanlagen mit fuer je zwei Teilnehmer gemeinsamen Leitungen
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE1562142C3 (de) Schaltungsanordnung für Chef-Sekretärstationen in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE920372C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprechanlagen mit Konferenzbetrieb
DE513804C (de) Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung
DE3321417C2 (de) System zur Übermittlung von Notrufen
AT212388B (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit Herstellung abgehender Amtsverbindungen durch Tastenbetätigung
DE485074C (de) Fernsprechanlage mit vielen Sprechstellen, insbesondere fuer die Zwecke des Eisenbahnsicherungsdienstes
DE3502987C2 (de)
DE905620C (de) Rufeinrichtung von Wechselsprech-, Gegensprech- und Rufanlagen
AT112062B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE966896C (de) Wechselsprechanlage mit einem zentralen Verstaerker und mit gleichberechtigten Stationen