AT114008B - Selbsttätige Rufsignaleinrichtung in Haus-Fernsprechanlagen. - Google Patents

Selbsttätige Rufsignaleinrichtung in Haus-Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT114008B
AT114008B AT114008DA AT114008B AT 114008 B AT114008 B AT 114008B AT 114008D A AT114008D A AT 114008DA AT 114008 B AT114008 B AT 114008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
signaling device
call
call signaling
automatic call
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT114008B publication Critical patent/AT114008B/de

Links

Landscapes

  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Rufsignaleinrichtung in Haus-Fernsprechanlagen. 



   Es sind bereits Rufsignaleinrichtungen in Verbindung mit   Fernsprechwähleranlagen   bekannt, bei denen durch Wahl bestimmter Nummern die Auslösung bestimmter Fabrikrufe   möglich   ist. Es werden auch Anlagen ausgeführt, bei welchen die   üblichen     Spreebapparate   je mit einer Zusatzeinrichtung ausgerüstet werden, die ebenfalls die Abgabe eines Fabrikrufes   ermöglichen,   der vom Sprechenden bestimmt werden kann. 



   Beide bekannten Anordnungen weisen Nachteile auf. Bei der ersterwähnten Ausführung muss der Anrufende, wenn der gewählte Teilnehmer nicht antwortet, seinen Hörer auflegen und ihn dann neuerdings abheben, um die dem Gesuchten entsprechende Fabrikrufnummer wählen zu können. Dabei geht Zeit verloren und ausserdem müssen jedem Teilnehmer die   Fabrikrufnummern   bekannt sein. Auch wird bei einer derartigen Anordnung für jede Fabrikrufnummer ein   Linien & iJOmkreis   in der Selbst-   anschlussvermittlung   belegt, was unwirtschaftlich ist. 
 EMI1.1 
 richtungen benutzt, benötigt für jede Sprechstelle besondere Signalleitungen und ist deshalb äusserst unwirtschaftlich. 



   Diese Nachteile beseitigt die vorliegende Erfindung. Gemäss derselben wird das abzugebende Signal des Fabrikrufes durch Wahl der Rufnummern des zu rufenden Teilnehmers festgelegt, die Zeichengabe selbst jedoch durch eine bestimmte, diesem Zweck ausschliesslich vorbebaltene Zusatzrufnummer (z. B. 0) eingeleitet. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Anordnung für akustischen Anruf, mit einer   Selbstanschluss-Fernsprechanlage   vereinigt, dargestellt. Alle für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Stromkreise, Relais, Magnete usw. sind der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen, da sie bekannt sind und beliebige Schaltungen von Selbstansehlussanlagen gewählt werden können. Fig. 1 zeigt das Schema der Anlage. Fig. 2 zeigt das Schema der selbsttätigen Rufsignaleinrichtung. 



     A   T sei die Stelle eines anrufenden Teilnehmers und B T die eines angerufenen, bevorzugten Teilnehmers. 



   Mit 1 ist in Fig. 1 der übliche Stromkreis zur selbsttätigen Verbindung der beiden Teilnehmer und mit 11 die Rufsignaleinrichtung bezeichnet. In letzterer ist für jeden bevorzugten Teilnehmer der Hausanlage ein besonderes Umschaltrelais vorgesehen, von welchen in Fig. 2 nur ein einziges,   nämlich   das   Umsehaltrelais   U      dargestellt ist. Jedes dieser Relais ist einerseits mit dem betreffenden bevorzugten Teilnehmer verbunden und anderseits sind alle diese Umschaltrelais in einen gemeinsamen Sprechstromkreis RST eingeschaltet, der in die   Selbstanschlussvermittlung   geführt ist und dort eine besondere Nummer hat. Jedes Umschaltrelais hat eine Anzugswieklung 1 und eine Haltewicklung 2. 



   In den Stromkreis 1 sind die Relais SPR und AR, sowie das Verzögerungsrelais VR eingeschaltet. 



  So lange der Hörer in   A   T aufgehängt ist, sind die Relais VR und SPR abgefallen (Kontaktstellung in Fig.   1).   Ist dagegen der Hörer in   A   T abgenommen, so ziehen   VR   und SPR an, da beide durch den Speisestrom von AT erregt werden. 



   Wenn BT infolge Abwesenheit des Teilnehmers von seinem Arbeitsplatz nicht antwortet, so kann AT ihn durch Rufsignal auf folgende Weise von der gewünschten Verbindung verständigen. 



   Der anrufende Teilhaber betätigt nochmals ohne vorheriges Auflegen des Hörers die Nummernscheibe seiner Stelle, u. zw. wählt er die   Zäh ! 0. Während   des Rückganges der Nummernscheibe fällt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Relais SPR zehnmal ab und zieht zehnmal wieder an. Das Relais VR dagegen fällt beim Rückgang der Nummernseheibe nicht ab, sondern bleibt angezogen. Infolgedessen bleibt der +Po an das Relais AB angeschaltet. Beim ersten Abfallen des Relais SPR zieht dann das Relais AR an und bleibt nun während der folgenden Stromunterbrechungen am Relais SPR aufgezogen, da es abwechselnd über die eine oder andere seiner beiden Wicklungen Strom erhält.

   Das Relais AR schaltet nun seinerseits das Umschaltrelais   UR !   der selbsttätigen Rufsignaleinrichtung ein, das anspricht und die anrufende Leitung von der Stelle B T auf den in die Vermittlung geführten Sprechstromkreis RST der   Rufsignaleinrichtung   umschaltet. 



   Gleichzeitig mit der Herstellung der Verbindung über die   Selbstanschlussvermittlung   mit dem Stromkreis RST lässt das   Umschaltre ! ais M   den Drehwähler AS (Fig. 2) anlaufen, dessen Drehmagnet ASM über den Unterbrecherstromkreis WUR   I   und WURII pulsierenden Strom erhält. Der Drehwähler AS stellt sich auf die Leitung des gewünschten bevorzugten Teilnehmers BT ein. Sobald dies geschehen ist, zieht das Relais ASR an und setzt den Drehwähler AS still. Dabei werden die Anzugswicklungen 1 aller Umschaltrelais abgeschaltet, so dass ein Anrufen eines zweiten bevorzugten Teilnehmers nicht möglich ist. Die Haltewicklung des Relais   Urbi   wird erregt.

   Das Relais ASR setzt durch Erregen 
 EMI2.1 
 schliesst über die dem zu rufenden Teilnehmer BT entsprechende Kontaktsegmentreihe des Rufschaltwerkes GS, das entsprechende Kontaktsegment am   Drehwähler AS   und die Signalleitung SL, die zu den über die ganze Anlage verteilten Signalglocken   sa   führt. Entsprechend der Einstellung des Rufschaltwerkes GS werden über diesen Rufstromkreis   sämtliche   in der Anlage vorhandenen, an die Signalleitung SL angeschlossenen Signalglocken SG betätigt. 



   Sobald der Gerufene das Rufsignal hört, kann er vom nächstgelegenen Fernsprechapparat aus 
 EMI2.2 
 der Wartende geschaltet worden ist und sich mit diesem in Verbindung setzen. 



   Sobald Teilnehmer AT den Hörer seines Apparates wieder aufhängt, fällt das Relais VR   ab, so   dass die Verbindung des Relais AR mit dem +Pol unterbrochen wird. Relais   AR fällt   daher ab. Infolge- 
 EMI2.3 
 - Pol getrennt ; es fliesst also kein Strom mehr über den Kontakt und das Relais   ASR fällt   ab. Dadurch wird aber auch der Stromkreis der Haltewicklung 2 des Relais   UR ! unterbrochen   und dieses Relais fällt ab. Damit ist die ursprüngliche Verbindung von BT mit der   Selbstvermittlungsanlage   wieder hergestellt. 



   Infolge der beschriebenen Anordnung kann also der Anrufende ohne vorheriges Auflegen des 
 EMI2.4 
 rufes belegt. Durch Wahl der Zusatzrufnummer wird gleichzeitig die Umschaltung des   Anrufenden   auf den Rufsignal-Sprechstromkreis bewirkt, so dass es dann genügt, wenn der Gesuchte die Nummer dieses Stromkreises wählt, um sich mit dem Anrufenden zu verbinden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Schaltungsanordnung für   Selbstanscluss-Fernsprechanlagen   mit Signaleinrichtungen zur Abgabe eines   Fabrikrufes, dadurch gekennzeichnet,   dass das abzugebende Signal des Fabrikrufes durch Wahl der Rufnummer des zu rufenden Teilnehmers festgelegt wird, die Zeiehengabe selbst jedoch durch eine bestimmte, diesem Zweck   ausschliesslich   vorbehaltene Zusatzrufnummer (z. B. 0) eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Zusatz-Rufnummer ein Umschaltrelais (UR) der Signaleinrichtung erregt wird, das die anrufende Leitung von der angerufenen Stelle (BT) auf einen in die Vermittlung geführten Sprechstromkreis (RST) der Signaleinrichtung umschaltet und gleichzeitig das Ingangsetzen eines Rufscha1twerkels S veranlasst. entsprechend dessen Einstellung das festgelegte Signal des Fabrikrufes abgegeben wird.
AT114008D 1927-12-19 1927-12-19 Selbsttätige Rufsignaleinrichtung in Haus-Fernsprechanlagen. AT114008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114008T 1927-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114008B true AT114008B (de) 1929-08-26

Family

ID=3628494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114008D AT114008B (de) 1927-12-19 1927-12-19 Selbsttätige Rufsignaleinrichtung in Haus-Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114008B (de) Selbsttätige Rufsignaleinrichtung in Haus-Fernsprechanlagen.
DE570562C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtungen zur Abgabe eines Fabrikrufes
DE696328C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb zur selbsttaetigen Benachrichtigung eines an der Herstellung einer Verbindung gehinderten Teilnehmers bei Freiwerden des Verbindungsweges
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE627854C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtung zur Abgabe eines Fabrikrufes
DE662330C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit
DE666438C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE876709C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE931963C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1016767B (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechwaehlanlagen, die Anrufe fuer einen abwesenden Teilnehmer selbsttaetig umleitet
DE966942C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE973888C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
DE738099C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Personensucheinrichtung
DE695377C (de) Schaltung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT148061B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE969906C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1272386B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit einem Vermittlungsnetzwerk
DE917550C (de) Schaltungsanordnung fuer bevorzugte Teilnehmer in Fernsprechanlagen
AT147651B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE866058C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelephonie- und Hochfrequenztelegraphieanlagen mit Wahlanruf
AT145744B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE708628C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden Fernsprechstellen
AT114680B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE695258C (de) Anordnung fuer Zentralbatterie-Fernsprechanlagen mit fuer je zwei Teilnehmer gemeinsamen Leitungen