AT27021B - Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern durch Rösten der Pflanzen mit Hilfe von Bakterien. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern durch Rösten der Pflanzen mit Hilfe von Bakterien.

Info

Publication number
AT27021B
AT27021B AT27021DA AT27021B AT 27021 B AT27021 B AT 27021B AT 27021D A AT27021D A AT 27021DA AT 27021 B AT27021 B AT 27021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roasting
bacteria
plants
staple fibers
help
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Constant Van Steenkiste
Lucien Legrand
Original Assignee
Constant Van Steenkiste
Lucien Legrand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constant Van Steenkiste, Lucien Legrand filed Critical Constant Van Steenkiste
Application granted granted Critical
Publication of AT27021B publication Critical patent/AT27021B/de

Links

Landscapes

  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern durch Rösten der Pflanzen mit Hilfe von Bakterien.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Verfahren zum Rösten oder Rotten von Spinnfaser liefernden Pflanzen, insbesondere des Flachses mit Hilfe von   Röstbakterien.   



   Die Anwendung von Mikroben zur   Aufschliessung   der das Stroh mit der Spinnfaser verbindenden harzigen Substanz ist an und für sich nicht mehr neu (vgl. z. B. Dr. Lafar   "techs.   Mykologie",   18$) 7, Bd. 1,   S. 180), jedoch mangelt es bisher sowohl an einer rationellen Anwendungsart derselben, sowie eines letztere ermöglichenden Apparates. 



     Der Hauptgrund, warum   die bakteriologische Röstung noch nicht allgemein in An-   wendung steht, dürfte wohl   in erster Linie darin zu suchen sein, dass das Wesen und die Wirkungsweise der hier in Frage   kommenden   Mikroben noch viel zu wenig erforscht sind und auch die Litoraturangaben mit jenen der praktischen Fachmänner noch im Wider-   sprucho stehen.   
 EMI1.1 
 der Granulobakterien angehört. 



   Das Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass der zu behandelnde Flachs schichtenweise mit den Wurzolenden nach oben und unten gekehrt, in bekannter Art zu Garben   gebunden, zunächst   einer Degummierung, d. i. Auslaugung der in Wasser löslichen Klebstoffe, hierauf unmittelbar der Einwirkung der Bakterien behufs   Aufschliessung   der harzigen Kiebstoffbostandtoile unterzogen und nach beendeter Röstung sofort wie üblich in einem Wasser gewaschen wird, wobei das Waschwasser der letzten Operation dann im Röst-   b   hä) tor   als   Rösfbad und   das Röstbad nach beendeter Rotte als Degummierbad benützt wird.

   Hiebei ist eine Aussaat von Bakterien nur zu Beginn, nicht aber während des Betriebes erforderlich, da die beim Waschen vom Waschwasser aufgenommenen sowie die 
 EMI1.2 
 innerhalb eines zwischen 30-120 Stunden gelegenen Zeitraumes vollkommen und voll-   ständig genistet.   



     Der so geröstete Flachs zoigt helle   Farbe und grosse   Geschmeidigkeit und Dauer-     heftigkeit     der Spinnfaser. Das Verfahren ist vom Klima   und der Jahreszeit völlig un- 
 EMI1.3 
 



  Das zuführende Reinwasser wird vorerst durch ein Filter (Fig. 5) geleitet, welches z. B. aus zwei ineinander befindlichen, siebartig durchlöcherten Behältern m und n besteht und worin sieb Sand, Unreinigkeit oder in Fäulnis befindliche organische Stoffe absetzen. 



   Die Durchführung des Verfahrens gestaltet sich wie folgt : 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT27021D 1904-08-08 1904-08-08 Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern durch Rösten der Pflanzen mit Hilfe von Bakterien. AT27021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27021T 1904-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27021B true AT27021B (de) 1907-01-10

Family

ID=3538938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27021D AT27021B (de) 1904-08-08 1904-08-08 Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern durch Rösten der Pflanzen mit Hilfe von Bakterien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040646B4 (de) 2004-07-08 2013-12-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040646B4 (de) 2004-07-08 2013-12-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente
DE102004044906B4 (de) * 2004-07-08 2014-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag- und Befestigungssystem für Glaselemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT27021B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern durch Rösten der Pflanzen mit Hilfe von Bakterien.
DE2350962A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur entfernung von nitraten aus abwassern durch fluessigkeitsextraktion mit moeglichst geringen loesungsmittelverlusten
DE546402C (de) Verfahren zum Anfeuchten von Tabak
DE1925593A1 (de) Verfahren zum Auswaschen von COS und CS2 aus technischen Gasen
AT125453B (de) Verfahren zur Gewinnung von verspinnbaren Fasern aus faserführenden Pflanzen.
DE578775C (de) Verfahren zum Netzen von tierischen Faserstoffen in sauren Baedern
DE427978C (de) Verfahren zur Auflockerung parallel liegender Faserbuendel auf nassem Wege
DE297311C (de)
DE936725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Butter bei ihrer kontinuierlichen Herstellung
DE820108C (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Haftsaeure aus Nitrocellulose
DE365571C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoff aus Papyrusstaude
DE695523C (de) von Klaeranlagen
AT156825B (de) Verfahren zur möglichst restlosen Gewinnung zuckerhaltiger Ablaugen der Sulfitzellstoffkocher.
AT31380B (de) Verfahren zur Behandlung von Ramie, Holzfaser u. dgl.
AT19990B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen der Naßfilze bei rotierenden Filtern mit endlosem Filtertuch (z. B. Füllner-Filtern).
AT82015B (de) Verfahren zum Aufschließen von Textilpflanzen und Verfahren zum Aufschließen von Textilpflanzen und Pflanzenfasern. Pflanzenfasern.
DE402853C (de) Verfahren und Einrichtung zum Klaeren von Kalkmilch
AT102800B (de) Verfahren zum Aufschließen von zellulose- bzw. faserhaltigen Stoffen.
DE52048C (de)
AT40066B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rotten von Gespinstfasern.
DE411926C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Methan aus Mischgas
DE357305C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Spinnfasern aus Kartoffelkraut
DE503890C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Kesseln, Oberflaechenkondensatoren u. dgl.
AT83439B (de) Verfahren zur Verarbeitung der Hopfenpflanze.
DE68807C (de) Rost-, Reinigungs-und Entsäuerungs-Verfahren für Textilfasern (Flachs, Hanf, Nessel, Chinagras u. s. w.)