AT266140B - Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen PyrazinverbindungenInfo
- Publication number
- AT266140B AT266140B AT778765A AT778765A AT266140B AT 266140 B AT266140 B AT 266140B AT 778765 A AT778765 A AT 778765A AT 778765 A AT778765 A AT 778765A AT 266140 B AT266140 B AT 266140B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- amino
- alkyl
- oxide
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 title description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 9
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- UVJDQMUYBJFTDO-UHFFFAOYSA-N 3-amino-6-chloro-n-methylpyrazine-2-carboxamide Chemical compound CNC(=O)C1=NC(Cl)=CN=C1N UVJDQMUYBJFTDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BATKHNKPICGPAR-UHFFFAOYSA-N CNC(=O)C1=NC(=C[N+](=C1N)[O-])Cl Chemical compound CNC(=O)C1=NC(=C[N+](=C1N)[O-])Cl BATKHNKPICGPAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 229960005206 pyrazinamide Drugs 0.000 claims 1
- NIPZZXUFJPQHNH-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CN=CC=N1 NIPZZXUFJPQHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 alkylamino radical Chemical class 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YRLKALFVUYUKGQ-UHFFFAOYSA-N 3-amino-6-chloropyrazine-2-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=NC(Cl)=CN=C1N YRLKALFVUYUKGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N F[C](F)F Chemical compound F[C](F)F WZKSXHQDXQKIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- JGAJCAJHSHUPGH-UHFFFAOYSA-N methyl 3-amino-6-chloropyrazine-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=NC(Cl)=CN=C1N JGAJCAJHSHUPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFSMATGDLFHTHE-UHFFFAOYSA-N 3-aminopyrazine-2-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=NC=CN=C1N SFSMATGDLFHTHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTHSSSOAGLWAQD-UHFFFAOYSA-N COC(=O)C1=NC=C[N+]([O-])=C1N Chemical compound COC(=O)C1=NC=C[N+]([O-])=C1N GTHSSSOAGLWAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBPRLIBYSBDJSQ-UHFFFAOYSA-N NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Br)C(=O)OC Chemical compound NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Br)C(=O)OC DBPRLIBYSBDJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOPUWVBFTLDKKY-UHFFFAOYSA-N NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Cl)C(=O)N Chemical compound NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Cl)C(=O)N LOPUWVBFTLDKKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZRVEGUFVUPAJH-UHFFFAOYSA-N NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Cl)C(=O)OC Chemical compound NC=1C(=NC(=C[N+]1[O-])Cl)C(=O)OC LZRVEGUFVUPAJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWCLPMSNUIKNCI-UHFFFAOYSA-N NC=1C(=NC=C[N+]1[O-])C(=O)NN Chemical class NC=1C(=NC=C[N+]1[O-])C(=O)NN BWCLPMSNUIKNCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N aminoguanidine Chemical class NNC(N)=N HAMNKKUPIHEESI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N anhydrous guanidine Natural products NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001912 cyanamides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001452 natriuretic effect Effects 0.000 description 1
- VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N nitrosyl chloride Chemical compound ClN=O VPCDQGACGWYTMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019392 nitrosyl chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N propaneperoxoic acid Chemical compound CCC(=O)OO CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen der allgemeinen Formel I : EMI1.1 worin X"ein Wasserstonatom, ein Chlor- oder Bromatom, einen Trifluormethylrest, einen niedrig-Alkylrest, einen niedrig-Cycloalkylrest, einen einkernigen Arylrest oder einen niedrig-Alkylsulfonyl- oder Phenylniedrig-alkylsulfonylrest und Z"einen niedrig-Alkoxyrest, einen Aminorest oder einen niedrig-Alkylaminorest bedeuten. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind wertvolle Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte bei der Herstellung von (3-Aminopyrazinoyl) -guanidin-4-oxyd-Verbindungen und (3-Aminopyrazinamido)guanidin-4-oxyd-Verbindungen, die diuretische und natriuretische Eigenschaften besitzen und bei der Behandlung von Ödemen, Hypcrtension und anderen Erkrankungen, von denen bekannt ist, dass sie auf diese Therapie ansprechen, wertvoll sind. Die erfindungsgemäss erhältlichen Alkyl-3-aminopyrazinoat-4- oxyd-Ester können in das entsprechende Pyrazinoylguanidin-4-oxyd oder Pyrazinamidoguanidin-4-oxyd übergeführt werden, indem der Ester mit einem unsubstituierten oder substituierten Guanidin oder Aminoguanidin, vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen mit oder ohne Lösungsmittel bei Zimmertemperatur oder unter mildem Erhitzen, umgesetzt wird. Die 3-Aminopyrazincarbonsäurehydrazid-4-oxyd- Verbindungen können beispielsweise in das entsprechende Pyrazinamidoguanidin-4-oxyd durch Umsetzung mit einem substituierten oder unsubstituierten Cyanamid, vorzugsweise durch Erhitzen der Reaktionskomponenten in wässerigem Alkohol, der eine Säure enthält, übergeführt werden. Das folgende Schema erläutert einige der Beziehungen in der Synthese der obigen Verbindungen. In diesem Schema bedeutet R 6 ein Wasserstoff atom oder einen niedrig-Alkylrest und R stellt ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-oder Phenyl-niedrig-alkylrest dar. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Pyrazinverbindungen der allgemeinen Formel I besteht in seinem Wesen darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI1.2 worin X"und Z"die obige Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel umsetzt. Die Alkyl-3-aminopyrazinoat-Ester (II a) und N-Alkyl-3-amino-pyrazinamide (II b), die als Ausgangsmaterialien für die Synthese der Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Die erfindungsgemäss erhältlichen Alkyl-3-aminopyrazinoat-4-oxyd-Ester (VIII) entsprechen der oben EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3> Die 3-Aminopyrazinamid-4-oxyd-Verbindungen (III) können aus dem entsprechenden Alkyl-3-amino- pyrazinoat-Ester (Verbindung II a) in zwei Stufen, entweder durch Überführung des Alkyl-3-aminopyrazinoat-Esters (Verbindung II a) in das 3-Aminopyrazinamid (Verbindung II b) und anschliessende Oxydation der letzteren Verbindung zum 3-Aminopyrazinamid-4-oxyd (Verbindung III) oder durch Oxydation des Alkyl-3-aminopyrazinoat-Esters (II a) zum Alkyl-3-aminopyrazinoat-4-oxyd (VIII) und anschliessende Überführung dieses letzteren in das 3-Aminopyrazinamid-4-oxyd (Verbindung III), hergestellt werden. Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann jedes geeignete Oxydationsmittel verwendet werden, das die oben dargestellte Reaktion bewirkt, ohne andere Substituenten in dem Molekül nachteilig zu beeinflussen. Zu den bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendeten bevorzugten Oxydationsmitteln gehören organische Peroxyde und Peroxysäuren, wie beispielsweise Peressigsäure, Perpropionsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, Monoperphthalsäure u. dgl. Die Wahl des Oxydationsmittels wird weitgehend durch wirtschaftliche Faktoren sowie die chemische Wirksamkeit des besonderen Mittels bestimmt. Als Medium für das Oxydationsmittel können verschiedene Lösungsmittel verwendet werden, wobei das Haupterfordernis ist, dass das Oxydationsmittel darin löslich und mit dem Medium nichtreaktiv ist. Typische Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Chloroform, Benzol, Dichlormethan, Tetrachlormethan u. dgl. Die Molverhältnisse von Oxydationsmittel zur Verbindung der allgemeinen Formel II können von etwa 1, 0 bis etwa 2, 0, vorzugsweise von etwa 1, 0 bis etwa 1, 5, schwanken. Verhältnisse oberhalb und unterhalb dieser Mengen können ebenfalls angewendet werden, doch sind sie weniger bevorzugt. Die Temperaturen, bei denen die Oxydation der Verbindung der allgemeinen Formel II bewirkt wird, sind Temperaturen im Bereich von etwa-20 bis etwa 150 C, doch können auch Temperaturen oberhalb und unterhalb dieses Bereiches angewendet werden. Im typischen Fall erfolgt die Reaktion bei Zimmertemperatur oder unter Erwärmen bis auf etwa 150 C. Zweckmässigcrweise wird die Reaktion bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen. Die Reaktion verläuft recht rasch und ist gewöhnlich in etwa 15 min bis 4 h beendet, doch können in einigen Fällen auch längere Reaktionszeiten erforderlich sein. Die gebildete Verbindung der allgemeinen Formel I kann als solche oder in Form ihres Hydrates oder eines Salzes isoliert werden. Bei einer bevorzugten Arbeitsweise wird das Produkt aus dem abgekühlten Reaktionsgemisch durch Filtrieren isoliert. Alternativ kann das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt und die erhaltene Festsubstanz aus einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, umkristallisiert werden. Beispiel 1: Methyl-3-aminopyrazinoat-4-oxyd. EMI3.1 0gemisch wird 1 h unter Rückfluss gehalten und das Lösungsmittel wird dann durch Destillation im Vakuum wiedergewonnen. Die erhaltene Festsubstanz wird mit 50 m1 warmem Methanol verrührt und durch Filtrieren gewonnen. Die Ausbeute beträgt 2, 4 g (73%) Produkt vom F. = 230 C (Zers. ). Nach Umkristallisation aus Acetonitril schmilzt die Verbindung bei 235-237 C (Zers). EMI3.2 <tb> <tb> Analyse <SEP> : <SEP> C6H7N3O3 <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C= <SEP> 42, <SEP> 60% <SEP> H <SEP> =4,17% <SEP> N <SEP> = <SEP> 24,85% <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C= <SEP> 42, <SEP> 81% <SEP> H <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 32% <SEP> N <SEP> = <SEP> 24, <SEP> 68% <SEP> <tb> Beispiel2 :Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinoat-4-oxyd. Eine Suspension von 3, 8 g (0, 02 Mol) Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinoat und 3, 4 g (0, 02 Mol) m-Chlor- perbenzoesäure in 50 ml Chloroform wird bei Zimmcrtemperatur gerührt, bis eine Lösung erhalten ist (15 min). Das Gemisch wird dann 1 hunter Rückfluss erhitzt. Die beim Abkühlen abgeschiedene Fcstsubstanz wird durch Filtrieren gewonnen. Die Ausbeute beträgt 3, 0 g (75%). Nach Kristallisation aus Methanol schmilzt das Produkt bei 200-202 C. EMI3.3 <tb> <tb> Analyse <SEP> : <SEP> C6H6N3O3Cl <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C= <SEP> 35, <SEP> 40% <SEP> H <SEP> = <SEP> 2,97% <SEP> N <SEP> = <SEP> 20,645 <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 35,71% <SEP> H <SEP> = <SEP> 3,14% <SEP> N <SEP> = <SEP> 20,82% <tb> EMI3.4 : Methyl-3-amino-6-brompyrazinoat-4-oxyd.amino-6-brompyrazinoat-4-oxyd vom F. = 200-2020 C. EMI3.5 <tb> <tb> Analyse <SEP> :C5H6N3O3Br <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 29, <SEP> 05% <SEP> H <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 44% <SEP> N <SEP> = <SEP> 16, <SEP> 94% <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 29. <SEP> 12% <SEP> H <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 27% <SEP> N <SEP> = <SEP> 17, <SEP> 12% <SEP> <tb> Beispiel 4 : N-Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinamid-4-oxyd. Zu einer Suspension von 9, 0 g (0, 05 Mol) N-Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinamid in 100 ml Chloro- form werden 8, 6 g (0, 05 Mol) m-Chlorperbenzoesäure zugegeben und das Gemisch wird 1 h unter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen scheidet sich eine Festsubstanz ab, die abfiltriert, mit Äther gewaschen und ge- <Desc/Clms Page number 4> trocknet wird. Diese Festsubstanz wird mehrere Male aus Äthanol umkristallisiert, wobei 8, 4 g (84%) N-Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinamid-4-oxyd vom F. = 170-172 C erhalten werden. EMI4.1 <tb> <tb> Analyse <SEP> : <SEP> C6H7N4CIOz <SEP> <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C= <SEP> 35, <SEP> 57% <SEP> H <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 48% <SEP> N <SEP> = <SEP> 27, <SEP> 66% <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C= <SEP> 35, <SEP> 66% <SEP> H <SEP> =3, <SEP> 35% <SEP> N= <SEP> 27, <SEP> 74% <SEP> <tb> EMI4.2 Kann wie loigt ernanenwerden : 20 g (0, 107 Mol) Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinoat werden in 40% igem wässerigem Methylamin (200 ml) suspendiert und das Gemisch wird 20 h bei Zimmertemperatur kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und die Festsubstanz mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 17, 5 g (87%) N-Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinamid erhalten werden, das nach Umkristallisation aus Äthanol bei 152, 5-154, 5' C schmilzt. EMI4.3 <tb> <tb> Analyse <SEP> : <SEP> C <SEP> NOCl <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C= <SEP> 38, <SEP> 62% <SEP> H <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 78% <SEP> N <SEP> = <SEP> 30, <SEP> 03% <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 38,62% <SEP> H <SEP> = <SEP> 3,72% <SEP> N <SEP> = <SEP> 29,71% <tb> Beispiel 5 : 3-Amino-6-chlorpyrazinamid-4-oxyd Zu einer Suspension von 8, 65 g (0, 05 Mol) 3-Amino-6-chlorpyrazinamid in 100 ml Chloroform werden 8, 6 g (0, 05 Mol) m-Chlorperbenzoesäure zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 1 hunter Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen scheidet sich eine Festsubstanz ab, die abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet wird. Diese Festsubstanz wird mehrere Male als Äthanol umkristallisiert, wobei das gereinigte Produkt erhalten wird. Das als Ausgangsmaterial verwendete 3-Amino-6-chlorpyrazinamid kann wie folgt erhaltenwerden : 300 g (1, 6 Mol) Methyl-3-amino-6-chlorpyrazionat werden zu 2 l konz. Ammoniumhydroxydlösung zu- gegeben und das Gemisch wird 16 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das gebildete feste Produkt wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 260 g 3-Amino-6-chlorpyrazinamid vom F. = 231-232 C. EMI4.4 <tb> <tb> Analyse <SEP> :C5H5ClN4O <tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C= <SEP> 34, <SEP> 80% <SEP> H <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 92% <SEP> N <SEP> = <SEP> 32, <SEP> 47% <SEP> <tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C= <SEP> 35, <SEP> 28% <SEP> H <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 38% <SEP> N <SEP> = <SEP> 32, <SEP> 55% <SEP> <tb> PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen der allgemeinen Formel I : EMI4.5 worin X" ein Wasserstoff atom, ein Chlor- oder Bromatom, einen Trifluormethylrest, einen niedrig-Alkylrest, einen niedrig-Cycloalkylrest, einen einkernigen Arylrest oder einen niedrig-Alkylsulfonyl- oder Phenyl-niedrig-alkylsulfonylrest und Z" einen niedrig-Alkoxyrest, einen Aminorest oder einen niedrigAlkylaminorest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : EMI4.6 worin X" und Z" die obige Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel umsetzt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel m-Chlorperbenzoesäure verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Alkyl-3amino-6-X"-pyrazinoat-4-oxyden, worin X" ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder einen Trifluormethyl-, niedrig-Alkyl-, niedrig-Cycloalkyl-, einkernigen Aryl- oder niedrig-Alkylsulfonyl- oder Phenylniedrigalkylsulfonylrest bedeutet, als Ausgangsmaterial ein entsprechendes Alkyl-3-amino-6-X"-pyrazinoat verwendet. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 N-niedrig-Alkyl-3-amino-6-X"-pyrazinamid verwendet, worin X" ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromato1I1 oder einen Trifluormethyl-, niedrig-Alkyl-, niedrig-Cycloalkyl-, einkernigen Aryl- oder niedrig-Alkylsulfonyl- oder Phenyl-niedrig-alkylsulfonylrest bedeutet.7. Verfahren nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von N-Methyl- 3-amino-6-chlorpyrazinamid-4-oxyd als Ausgangsmaterial N-Methyl-3-amino-6-chlorpyrazinamid verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US266140XA | 1965-07-08 | 1965-07-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT266140B true AT266140B (de) | 1968-11-11 |
Family
ID=21832836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT778765A AT266140B (de) | 1965-07-08 | 1965-08-24 | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT266140B (de) |
-
1965
- 1965-08-24 AT AT778765A patent/AT266140B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958919B2 (de) | l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1695753A1 (de) | Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen | |
DE1695738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-4,4,6,6-tetrasubstituiertenpiperidin-1-oxydderivaten | |
DE1620286C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten | |
AT266140B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazinverbindungen | |
DE1795344B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen | |
EP0152598B1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan | |
AT276401B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE1038047B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen | |
AT338279B (de) | Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2'-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen | |
AT262295B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und von deren Säureadditionssalzen | |
AT250338B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
AT312623B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinen und ihren Salzen | |
AT376417B (de) | Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen | |
AT243801B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, im Pyridinring durch ein Halogenatom substituierten 4-Azaphenthiazinen | |
AT247339B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolon-Verbindungen | |
AT249048B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten | |
AT286980B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Dioxopyrazolidinderivaten | |
AT337173B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen | |
AT343119B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 10h-thieno (3,2-c) (1) benzazepin-derivate und deren saureadditionssalze | |
AT242705B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten | |
AT300785B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten | |
AT251765B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbanderivaten und von deren Salzen | |
AT230901B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphonsäureestern |