AT26495B - Vorrichtung zur Erhöhung der mechanischen Arbeitsleistung von Druckluft. - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der mechanischen Arbeitsleistung von Druckluft.

Info

Publication number
AT26495B
AT26495B AT26495DA AT26495B AT 26495 B AT26495 B AT 26495B AT 26495D A AT26495D A AT 26495DA AT 26495 B AT26495 B AT 26495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
fuel
container
increasing
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Whitworth & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitworth & Co filed Critical Whitworth & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT26495B publication Critical patent/AT26495B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erhöhung der mechanischen Arbeitsleistung von Druckluft. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der mechanischen Arbeitsleistung einer gegebenen, in einem   geschiosscnen   Behälter   (beispielsweise dem Druck-   
 EMI1.1 
   derselben bei gegebenem Druck   vergrössert wird. 



   Die Erfindung ist natürlich auch in solchen Fällen anwendbar, wo statt   Druciduft   im Behälter ein anderes Gas enthalten ist, das die Verbrennung zu unterhalten vermag. 



   Bei einem einzigen in   bekannter Weise angeordneten Brennstoffbehäiter wächst die   
 EMI1.2 
 mit der Abnahme des Druckes, wobei vorausgesetzt wird, dass der Druck gleichmässig sinkt. 



   Diese Geschwindigkeit ist in der Tat angenähert verkehrt proportional dem Quadrat 
 EMI1.3 
 
Nach vorliegender   Krtindung wird die Einführung des flüssigen Brennstoffes   in den Luftbehälter von der Druckabnahme im letzteren abhängig   gemacht. Zu diesem Zwecke   
 EMI1.4 
   geordnet, dass es statt   mit dem Boden des ersteren einfach verbunden zu sein, sich innerhalb   desselben durch   seine ganze Höhe oder einen beträchtlichen Teil derselben erstreckt, und 
 EMI1.5 
   zwischen     dem BebiUterinnern   und dem Rohr herstellen. Es können geeignete Siebe vor-   gesehen sein,   um das Verstopfen dieser Öffnungen zu   verhüten.   



   Ist das Niveau der brennbaren Flüssigkeit hinreichend weit gesunken, um eine oder mehrere dieser () ffnungen freizulegen, so beginnt die im   Luftraum dos Brcnnstofrhehäitcrs     eingeschiossene I. uft durch   diese freigelegten Öffnungen hindurchzugehen, während die brennbare Flüssigkeit noch weiter durch die von   ihr bedeckten Öffnungen abströmt.   
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Falle. Die aufeinander folgenden Freilegungen der übrigen Öffnungen im Brennstoffzuleitungsrohr werden die   gewünschten   Verringerungen der Geschwindigkeit der Brennstoffeinführung herbeiführen. 



   In der Zeichnung ist ein Teil eines Längsschnittes einer beispielsweisen Ausführung der vorliegenden Erfindung dargestellt. 
 EMI2.1 
 zugeführt wird. Bei der vorzugsweise benutzten Anordnung reicht eine Zerstäuberdüse f durch die Wand des Drucklufthehälters und ist mit dem Brennstoffbehälter a durch ein Rohr   d   mit einem Ventil oder Hahn e verbunden. Bei Verwendung der Vorrichtung bei einem Whitehead-Torpedo wird das   Ventil r. zweckmässig   an der Wand des Torpedos angebracht, so dass es von aussen   botiitigt werden kann. Das   Rohr d steht mit dem Innern des Brennstoffbehältors a durch zwei oder mehr Löcher l in Verbindung, das obere Ende 
 EMI2.2 
 sollte dicht am Boden des Behälters a liegen. 



   Der Behälter a besitzt einen abnehmbaren Deckel oder   Einflillpfropfen     in,   der zweckmässig   ausserhalb   der Torpedowand liegt, wie Fig. 1 zeigt, und von   welchem   ein Rohr h bis zu einer geeigneten Tiefe in den Behälter a führt, so dass ein Luftraum nach dem Einführen der brennbaren Flüssigkeit verbleibt. 



   Die vorstehend beschriebene Einrichtung kann wie folgt betätigt werden :
Nachdem der   Druckluftbehälter   ganz oder teilweise entleert worden ist und die Vorrichtung wieder in Betriebszustand gesetzt werden soll, wird die Zündvorrichtung herausgenommen und durch eine frische ersetzt. 



   Das Ventil e wird geschlossen und der Pfropfen   111   entfernt und eine frische Brenn- 
 EMI2.3 
 befindliche Druckluft zu entfernen. Das innere   Rohr 11 hewirkt,   dass im   Brennstofrbelälter     oberhalb   des Brennstoffes ein hinreichender Luftstrom verbleibt, da, wenn der Behälter bis   zur untoren Mundung   des Rohres mit Öl gefüllt worden ist, das Entweichen von Luft aus dem oberen Teil des Behälters a durch das Rohr h verhindert wird.

   Der Behälter c   kann     dabei mit Druckluft bis zum Betriebsdruck nachgefüllt   werden.   Bei Inbetriebsetzung (ler   Vorrichtung (beim Einführen des Torpedos in das Lancierrohr) wird die Zündvorrichtung betriebsbereit gestellt und das Ventil geöffnet, so dass die Drücke in a und c gleich werden. 



  Sobald der Motor in Gang gesetzt ist, beginnt der Druck im Behälter c zu sinken und die Luft im Brennstoffbehälter a dehnt sich aus und drückt flüssigen Brennstoff durch 
 EMI2.4 
 zündet und der Brennstoff verbrennt heftig in der Druckluft, so dass dem Motor durch das Rohr k heisse Luft zugeführt wird.   Die Geschwin@igkeit, mit welcher Brennstoff in   den Drucktuftbehälter eingeführt wird, wächst mit der Zunahme des Luftraumes, bis das Flüssigkeitsniveau so weit   gesunken   ist, dass das oberste Loch l freigelegt wird.

   Dann geht Luft durch das freigelegte Loch, aber der   Brennstoff fliesst noch   weiter durch die von   ihm     hcdcckten Löcher ab   ; dieser Durchgang der Luft durch das freigelegte Loch hat   eine Herabminderung   der in das Rohr d einströmenden Brennstoffmenge zur Folge und 
 EMI2.5 


AT26495D 1905-08-17 1905-08-17 Vorrichtung zur Erhöhung der mechanischen Arbeitsleistung von Druckluft. AT26495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26495T 1905-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26495B true AT26495B (de) 1906-11-26

Family

ID=3538059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26495D AT26495B (de) 1905-08-17 1905-08-17 Vorrichtung zur Erhöhung der mechanischen Arbeitsleistung von Druckluft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26495B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT26495B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der mechanischen Arbeitsleistung von Druckluft.
DE3725177C2 (de) Schießkopf für eine Gießkernschießmaschine
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE738043C (de) Brennkraftmaschine mit Zufuehrung pulverfoermigen Brennstoffes
AT151209B (de) Brennstoffverdampfer, insbesondere für das Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE196936C (de)
DE456251C (de) Erzeugung von Druckgas durch Verbrennen von Iangsam brennendem Pulver
DE350269C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Azetylengas
AT138073B (de) Brennkraftramme.
DE324886C (de) Explosionsturbine fuer fluessige Triebmittel
DE295723C (de)
AT15876B (de) Maschine zur Erzeugung von Druckflüssigkeit.
AT211105B (de) Brennraumventil, insbesondere für Gasturbinen
DE333400C (de) Masutbrenner fuer Dampfkessel
DE203511C (de)
AT59246B (de) Rückschlagventil.
AT29031B (de) Umsteuerbare Verbund-Zweitaktmaschine.
AT15484B (de) Vorrichtung zum Wetterschießen.
AT156109B (de) Dampfglühlichtlampe.
DE448382C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Zutritts von Gasen zu Wasser in geschlossenen Behaeltern mit ueber dem Wasser gelagertem Dampfpolster
DE679895C (de) Warmwasser- und Dampferzeuger
DE519650C (de) Carbidpatrone fuer Tropfentwickler
DE208415C (de)
AT95452B (de) Brennstoffsauger für Verbrennungskraftmaschinen.
AT28050B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung von Druckluftmotoren.