AT264778B - Wasserzerstäuber - Google Patents

Wasserzerstäuber

Info

Publication number
AT264778B
AT264778B AT356266A AT356266A AT264778B AT 264778 B AT264778 B AT 264778B AT 356266 A AT356266 A AT 356266A AT 356266 A AT356266 A AT 356266A AT 264778 B AT264778 B AT 264778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
atomizer
motor
air
housing
Prior art date
Application number
AT356266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1632665A external-priority patent/CH447540A/de
Application filed by Brac Ag filed Critical Brac Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT264778B publication Critical patent/AT264778B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserzerstäuber 
Die Erfindung betrifft einen Wasserzerstäuber zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Wohn-undBüro- räumen mit einem Wasserbehälter und einem durch einen oberhalb des Wasserbehälters angeordneten
Elektromotor angetriebenen Schleuderrad, das mit einem in den Wasserbehälter hineinragenden Ansaug- rohr versehen ist, um das zu zerstäubende Wasser aus dem Behälter anzuheben und gegen ein Zerstäu- bergitter zu schleudern, wobei der Motor mit einem der Motorkühlung dienenden, Luft von oben nach unten fördernden Flügelrad verbunden und in einem Gehäuse mit doppelter Wandung oberhalb des Zer- stäubergitters angeordnet ist. 



   Bei Apparaten dieser Art sind derzeit drei Probleme noch nicht gelöst : Das erste besteht darin, dass der Motor mangels Kühlung meist sehr warm wird, das zweite liegt in der Schwierigkeit, den Motor vom
Wasser und besonders vom zerstäubten Wasser hinreichend gut mit einfachen Mitteln zu isolieren oder abzudichten, und das dritte besteht darin, dass man die Zerstäuberleistung nicht verändern kann. 



   Mit der Erfindung werden alle diese Probleme gelöst. Der erfindungsgemässe Wasserzerstäuber ist nämlich dadurch ausgezeichnet, dass das den Motor mit dem Flügelrad aufnehmende Gehäuse mit doppelter Wandung mit einem einfachen, in der Mitte mit einer zum Schleuderrad führenden Öffnung versehenen Boden ausgestattet ist, und der durch die doppelte Wandung gebildete Hohlraum oben nach innen zum Motor hin geöffnet und an seiner Unterseite mit einzelnen Luftansaugöffnungen versehen ist, an welche den Wasserbehälter durchdringende Luftrohre angeschlossen sind, durch welche das Flügelrad unbefeuchtete Zimmerluft zur Motorkühlung ansaugt, die anschliessend vom Motorgehäuse zum Schleuderrad weitergeleitet wird.

   Weiter wird vorgeschlagen, dass das doppelwandige   Motorgehäuse teilweise   von einem zweiten Gehäuse umgeben ist, welches einerseits durch den Wasserbehälter und anderseits durch eine auf ihm aufliegende Kuppel mit zentraler Öffnung gebildet wird und Öffnungen für den Lufteintritt in den Wasserbehälter sowie eine am Rand oberhalb dieser Lufteintrittsöffnungen beginnende, mit einer zentralen Öffnung versehene Trennwand aufweist, die sich nach innen bis unter das Zerstäubergitter erstreckt und den einerseits durch das Motorgehäuse und anderseits durch das zweite Gehäuse begrenzten Raum unterteilt, so dass die durch die Lufteintrittsöffnungen einströmende Zimmerluft durch die zentrale Öffnung der Trennwand zum Zerstäubergitter und von dort mit dem zerstäubten Wasser durch die zentrale Öffnung der Kuppel geleitet wird. 



   Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. l einen Vertikalschnitt durch einen ersten Zerstäuber, Fig. 2 eine Seitenansicht dazu. 



   Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Wasserzerstäuber besitzt einen als Ganzes   mit --1-- bezeichne-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Wasserbehälter, der an seiner Unterseite mit drei   Füssen --2- versehen   ist (von denen in den
Zeichnungen allerdings nur zwei sichtbar sind), damit die Luft auch zu den unteren Mündungen - von drei Luftansaugrohren --3-- gelangen kann, von denen in den Zeichnungen nur eines sichtbar ist, welches im Unterschied zu den beiden andern nur im obersten Abschnitt einen runden, 'unten jedoch einen länglichen Querschnitt aufweist, während die beiden andern Rohre einen durch- gehend runden Querschnitt aufweisen, der etwa dem Querschnitt im oberen Teil des in den Fig. l und 3 sichtbaren Luftansaugrohres --3-- entspricht. 



   Der   Wasserbehälter-l-weist   einen horizontalen, mit   Löchern --4-- versehenen Rand --5--   auf, an den sich ein ungefähr zylindrischer oder kegeliger   Reifen --6-- anschliesst,   dessen unterer
Teil zusammen mit der an den Boden -7-- angrenzenden vertikalen Wand --8-- einen ringförmigen   Luftansaugstutzen-9-bildet.   



   Auf dem   Wasserbehälter-l-sitzt   eine Kuppel --10-- mit einer zentralen   Öffnung --10a-- und   einem eingesetzten, im Querschnitt L-förmigen   Regulierring --11--,   der mit dem horizontalen Kuppel- teil-lOb-einen im Querschnitt U-förmigen, gegen die Behältermitte hin   geöffneten Rand der   Kuppel - bildet, und der in seinem horizontalen Abschnitt --11a-- Löcher --12-- aufweist, die den Lö- 
 EMI2.1 
 des Randes --5-- entsprechen,ter --1-- die --1-- die Löcher --12-- zwischen die   Löcher --4-- des   darunter liegenden Randes --5-- oder teilweise oder auch ganz über diese Löcher geschoben werden können. Auf diese Art und Weise lässt sich also der Lufteintritt ins Wasserbecken-l-regulieren.

   Zum bequemen Verdrehen dient der als Zeiger ausgebildete Handgriff dessen Lage relativ zum   Reifen-6-- durch   auf diesem angebrachte Marken abgelesen werden kann. 



   Die Höhe des Wasserstandes im Behälter --1-- lässt sich von aussen aus der Stellung des in einer in der Kuppel --10-- augeordneten Führung --16-- gleitend gehaltenen Schwimmerstabes --14--, an dessen unterem Ende ein nach unten geöffneter, als Schwimmer dienender Becher --15--befestigtist, feststellen. 



   Auf dem   Wasserbehälter-l-sitzt   das den Motor --17-- umgebende, als Ganzes mit --18-- bezeichnete Gehäuse, das durch einen einfachen Boden --19-- und eine doppelte   Wandung --20, 21--ge-   bildet wird. Die Wandung --20-- weist an ihrem unteren Ende auf der Innenseite verdickte Stellen oder 
 EMI2.2 
    Rippe --19c-- einrasten.--24-- im Betrieb   das Wasser schleudert. Dieses Schleuderrad sitzt am unteren Ende einer Motorwelle welche durch eine zentrale Öffnung --19a-- des Bodens --19--hindurchreicht.Der Motor--17-selber ist auf einem Zwischenboden --26-- befestigt, der seinerseits über   vibrationsdämpfende Mittel   --27-- auf dem Boden --19-- befestigt ist.

   Die Welle --25-- ist durch den Motor --17-- hindurchgeführt und trägt auf ihrem zweiten freien Ende ein   Flügelrad --28--,   welches aus dem durch die beiden Wandungen --20 und 21-- gebildeten Hohlraum --29-- Luft durch die   Öffnung --20a--der   inneren Wandung --20-- ansaugt und diese von oben nach unten über den Motor --17-- und von dort durch die zentrale Öffnung --19a-- des   --19a-- des Bodens --19-- hindurchbläst.   Von aussen gelangt neue Luft durch die Rohre die darauf sitzenden Stutzen--22-- und die an den Stutzen   anschliessenden Luftansaugöffnungen   --19b-- des Bodens-19-- in den Hohlraum --29-- zwischen die Wandungen --20 und 21--. 



   Das Schleuderrad --24-- weist, wie das an sich bekannt ist, einen   Schleuderteller--24a--auf,   der hier oben und unten mit   Flügeln --24b   bzw.   24c-- versehen   ist und an den sich unten ein ins Wasser -   30-tauchendes Saugrohr-24d-mit   einer   Ansaugöffnung --24e-- anschliesst.   



   Unterhalb des Schleudertellers --24a--, aber über der obersten Wasserstandsgrenze, also in der Höhe des Randes --5--, ist der innere, mit --32-- bezeichnete Teil einer Trennwand angeordnet, die eine 
 EMI2.3 
 Einschnitte auf, mit denen die drei Rohrstutzen --22-- des Bodens --19-- zu je etwa drei Vierteln umfasst werden. Festgehalten wird dieser innere   Trennwandteil--32-- durch   den äusseren Trennwandteil --33--, der mit dem Boden --19-- durch mehrere Stege --34-- starr verbunden ist, und   dessen äusserer,   oberer Rand oberhalb der Lufteintrittsöffnungen --4-- an der Kuppel --10-- ansteht. 



   Die Funktionsweise des Wasserzerstäubers ergibt sich ohne weiteres aus der vorstehenden Beschreibung : Wenn sich das Schleuderrad --24-- dreht, wird durch die Ansaugöffnung --24e-- seines Ansaug-   rohres --24d-- Wasser   aus dem   Behälter-l-angesogen   und auf dem Schleuderteller -- 24a--- gegen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 das   Zerstäubergitter --23-- geschleudert,   wo es zerstäubt wird.

   Gleichzeitig wird durch das Flügelrad - Frischluft angesogen, die durch die Ansaugrohre --3--, die   Luftansaugöffnungen --19b--,   den Hohl- oder Zwischenraum --29-- und die Öffnung --20a-- zum Flügelrad --28-- und von dort über den   Motor --17-- strömt,   diesen kühlt, sich dabei erwärmt und durch die   Öffnung --19a-- das   den Motor -   umschliessende   Gehäuse verlässt und in den Saugbereich des Schleuderrades --24-- gerät, wo sie mit dem von unten ansteigenden Wasser nach aussen, gegen das   Zerstäubergitter --23-- gefördert   und 
 EMI3.1 
 ringförmigen Stutzen --9-- und die gegeneinander verstellbaren   Öffnungen-4, 12- in   diesen eintreten kann.

   Die geförderte, mit dem zerstäubten Wasser vermischte Luft wird an der konischen Abschlusswan- dung --33-- nach oben umgelenkt und verlässt das Gerät durch die ringförmige   Öffnung-10 a-.   Wie man sieht, lässt sich die pro Zeiteinheit zu zerstäubende Wassermenge durch Öffnen bzw. Schliessen der   Öffnungen-4, 12- in   weiten Grenzen kontinuierlich ändern. Die Menge der durch die Ansaugrohre--3- angesogenen Luft kann jedoch nicht geändert werden, so dass unter allen Betriebsbedingungen eine ausreichende Kühlung des   Motors --17-- gewährleistet   ist.

   Da die den Motor --17-- kühlende Luft diesen Motor von oben nach unten überströmt und den Motorraum durch die Öffnung --19a-- verlässt, verhindert sie das Eindringen von feuchter Luft oder von Wasser durch diese Öffnung, so dass der Motorraum stets trocken bleibt, ohne dass spezielle Dichtungen verwendet werden müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wasserzerstäuber zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Büroräumen mit einem Wasserbehälter und einem durch einen oberhalb des Wasserbehälters angeordneten Elektromotor angetriebenen Schleuderrad, das mit einem in den Wasserbehälter hineinragenden Ansaugrohr versehen ist, um das zu zerstäubende Wasser aus dem Behälter anzuheben und gegen ein Zerstäubergitter zu schleudern, wobei der Motor mit einem der Motorkühlung dienenden, Luft von oben nach unten fördernden Flügelrad verbunden und in einem Gehäuse mit doppelter Wandung oberhalb des Zerstäubergitters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das den Motor (17) mit dem Flügelrad (28) aufnehmende Gehäuse (18) mit doppelter Wandung (20, 21) mit einem einfachen, in der Mitte mit einer zum Schleuderrad (24) führenden Öffnung (19a) versehenen Boden (19) ausgestattet ist,

   und der durch die doppelte Wandung (20, 21) gebildete Hohlraum (29) oben nach innen zum Motor (17) hin geöffnet und an seiner Unterseite mit einzelnen Luftansaugöffnungen (19b) versehen ist, an welche den Wasserbehälter   (1)   durchdringende Luftrohre (3) angeschlossen sind, durch welche das Flügelrad unbefeuchtete Zimmerluft zur Motorkühlung ansaugt, die anschliessend vom Motorgehäuse zum Schleuderrad (24) weitergeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Wasserzerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das doppelwandige Motorgehäuse (18) teilweise von einem zweiten Gehäuse umgeben ist, welches einerseits durch den Was- EMI3.2 halb dieser Lufteintrittsöffnungen beginnende, mit einer zentralen Öffnung (32a) versehene Trennwand (32, 33) aufweist, die sich nach innen bis unter das Zerstäubergitter erstreckt und den einerseits durch das Motorgehäuse (18) und anderseits durch das zweite Gehäuse begrenzten Raum unterteilt, so dass die durch die Lufteintrittsöffnungen (4) einströmende Zimmerluft durch die zentrale Öffnung (32a) der Trennwand (32) zum Zerstäubergitter (23) und von dort mit dem zerstäubten Wasser durch die zentrale Öffnung (lOa) der Kuppel (10) geleitet wird.
AT356266A 1965-11-25 1966-04-15 Wasserzerstäuber AT264778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1632665A CH447540A (de) 1965-11-25 1965-11-25 Wasserzerstäuber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264778B true AT264778B (de) 1968-09-10

Family

ID=4416335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT356266A AT264778B (de) 1965-11-25 1966-04-15 Wasserzerstäuber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035270A1 (de) Emulgiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere milch
DE2626657C3 (de)
AT264778B (de) Wasserzerstäuber
DE3722525A1 (de) Tragbarer luftbefeuchter
DE676535C (de) Belueftungsvorrichtung, deren Gehaeuse in ein Fenster einpasst
DE1287035B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Hefeerzeugung
DE3244409C2 (de)
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE2912002A1 (de) Geblaesebrenner fuer heizkessel
AT274304B (de) Wasserzerstäuber
DE2803063A1 (de) Einrichtung zur ozonisierung einer fluessigkeit
DE924097C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desinfizieren von Kleidern, Betten usw.
DE1944447U (de) Wasserzerstaeuber.
DE3304151A1 (de) Luftauslass an der bestuhlung von saelen
DE576354C (de) Brutapparat mit haengenden oder stehenden Eierhorden
AT224313B (de) Einrichtung zur Befeuchtung und Reinigung von Raumluft
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE405946C (de) Oberflaechenvergaser
CH528309A (de) Vorrichtung zur kontrollierten Erhöhung des relativen Feuchtigkeitsgehaltes eines Gases
AT102711B (de) Vergaser.
DE410021C (de) Milchschleuder
DE1454137C (de) Verkaufsautomat für mit heißem Wasser zubereitete Getränke mit einem im Automatengehäuse angeordneten Luftzufuhrkanal
DE435215C (de) Im Backofenraum eingebauter Wrasenentwickler
DE1579576A1 (de) Vorrichtung zur Bereitung eines Getraenks
DE242577C (de)