DE1287035B - Belueftungsvorrichtung fuer Hefeerzeugung - Google Patents

Belueftungsvorrichtung fuer Hefeerzeugung

Info

Publication number
DE1287035B
DE1287035B DEE25863A DEE0025863A DE1287035B DE 1287035 B DE1287035 B DE 1287035B DE E25863 A DEE25863 A DE E25863A DE E0025863 A DEE0025863 A DE E0025863A DE 1287035 B DE1287035 B DE 1287035B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulation pipe
ventilation device
liquid
openings
fermentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE25863A
Other languages
English (en)
Inventor
Yamaha Mashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Infilco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Infilco Co Ltd filed Critical Ebara Infilco Co Ltd
Publication of DE1287035B publication Critical patent/DE1287035B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/22Perforated plates, discs or walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/24Draft tube

Landscapes

  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für Hefeerzeugung, bestehend aus einem vertikal, zentral, stationär und in einem Abstand vom Gärbottichboden angeordneten Umwälzrohr, das am oberen Ende Zuflußöffnungen aufweist, aus einer unterhalb der Unterkante des Umwälzrohres angeordneten Rotorplatte mit an der Unterseite sitzenden Flügeln und aus im Gärbottichboden befindlichen, auf die Flügel weisenden Belüftungsöffnungen. Die Erfindung hat zur Aufgabe, die bekannte Vorrichtung so auszugestalten, daß eine höhere Gärleistung erzielt wird als bisher. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das untere Ende des Umwälzrohres gegen die Rotorplatte verschiebbar ausgebildet ist und die Zufiußöffnungen durch Schieber in der Größe einstellbar ausgebildet sind. Eine so ausgerüstete Vorrichtung läßt sich auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften der zu behandelnden Flüssigkeit abstimmen und auf die günstigsten Arbeitsbedingungen einrichten.
  • Vergleichsversuche zwischen dem bekannten »Waldhof«-Tank und einem Gärbottich mit einer Belüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung haben folgende Tabelle ergeben, in der die Sauerstoffübertragungskoeffizienten des Gärbottichs gemäß der Erfindung (Kd) und des »Waldhof«-Tanks (Kd') gegenübergestellt sind. -
    Drehzahl Be- Kd Kd'
    des lüftun s- Mol02 M010.
    Flügelrades menge [CM- min, [_cm3 min,
    (U/min) (1/min) bei 1 Atm bei 1 Atm
    500 5 1,3-10--1 1,2-10-5
    500 10 1,6-10-5 1,4-10-5
    700 5 2,5-10-5 2,3 - 10-,-@
    700 10 3,2-10--, 2,9-10-5
    Wie aus dieser Tabelle ersichtlich, ist der Sauerstoffübertragungskoeffizient des Tanks gemäß der Erfindung etwa 10% höher als der des »Waldhof«-Tanks.
  • Bei Verarbeitung eines Sulfitabfallbreis mit einer Zuckerkomponente von 3 0/0 bei einer Flügelraddrehzahl von 700 U/min war die Belüftungsmenge, die notwendig ist, um aus dem Flüssigkeitsvolumen eine Ausbeute von 1% trockener Hefe zu erhalten, bei dem Tank gemäß der Erfindung 1,0 v. v. m. (Luftvolumen/Flüssigkeitsvolumen, min) und in dem »Waldhof«-Tank 1,3 v. v. m.
  • Beim Betrieb beider Vergleichstanks mit 1,0 v. v. m. war die Ausbeute bei dem Tank gemäß der Erfindung 1% trockene Hefe und im »Waldhof«-Tank nur 0,9 0/0.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das untere Ende des Umwälzrohres durch einen in Achsrichtung verschiebbar angeordneten, etwa zylindrischen Ring gebildet. Auch sind die Schieber auf der Innenseite des Umwälzrohres angeordnet und über Speichen miteinander verbunden, die ihrerseits mit einer zentralen Betätigungsstange mit Handgriff in Verbindung stehen.
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Gärbottich, F i g. 2 eine vergrößerte Teilansicht des unteren Endes des Umwälzrohres und des Flügelrades, F i g. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des oberen Endes des Umwälzrohres und F i g. 4 einen waagerechten Schnitt durch das obere Ende des Umwälzrohres.
  • In F i g. 1 ist ein Gärbottich 10 an der Oberseite offen und an einer Seitenwand 11 und in der Nähe des oberen Endes mit einem Einlaß 12, beispielsweise einem Rohr an der Seitenwand 11 in der Nähe von deren oberem Ende, versehen. Auf dem Boden 13 des Bottichs ist mittels Stützen 15 und 16 ein Umwälzrohr 14 senkrecht angeordnet, dessen unteres Ende von dem Boden 13 entfernt ist. Eine Drehwelle 17, deren oberes Ende ein Flügelrad 18 trägt, erstreckt sich durch den Boden 13 derart in das Innere des Bottichs 10, daß sich das Flügelrad in dem Zwischenraum oder Spalt zwischen dem unteren Ende des Umwälzrohres 14 und dem Boden 13 befindet.
  • Das Umwälzrohr 14 ist zum Einstellen der Größe dieses Spaltes mit einem lösbaren Zusatzring 19 versehen, der einen unteren Abschnitt des Rohres bildet. Dieser Zusatzring 19 besitzt an seinem unteren Ende einen umgekehrten konischen Abschnitt und wird an dem Umwälzrohr 14 festgeklemmt, nachdem die Größe des Spaltes zwischen seinem unteren Ende und dem Flügelrad 18 in Übereinstimmung mit der Eigenschaft und der Menge der in dem Bottich 10 zu behandelnden Flüssigkeit festgelegt worden ist.
  • Das Umwälzrohr 14 weist in der Nähe seines oberen Endes Öffnungen oder Fenster 20 in der Außenwand auf. Diese Öffnungen befinden sich alle auf gleicher Höhe, besitzen den gleichen Abstand voneinander und eine rechteckige Form mit gleicher Höhe und Breite. Zum Verändern der Öffnungen 20 sind Schieber 21 vorgesehen, von denen jeder aus einem Grundabschnitt 22, der in Berührung mit der Innenwand des Umwälzrohres 14 entlanggleiten kann, und einem mit diesem aus einem Stück bestehenden, abstehenden Abschnitt 23 besteht. Die Höhe des abstehenden Abschnittes 23 gleicht der Höhe der Öffnung 20, während die Höhe des Grundabschnittes 22 größer ist. Die Außenfläche des Grundabschnitts 22 besitzt die gleiche Wölbung wie die Innenseite des Umwälzrohres 14. Der Schieber ist so angeordnet, daß der abstehende Abschnitt 23 aus der Öffnung 20 herausragt, während der Grundabschnitt 22 an der Innenwand des Umwälzrohres 14 anliegt und durch entsprechende Antriebsmittel bewegt wird. Dieses Mittel umfaßt eine zentrale Betätigungsstange 24, radial gerichtete Speichen 25 in derselben Zahl wie die Schieber und aus einem Handgriff 27, der am oberen Ende der Stange 24 befestigt ist. Die Schieber 21 sind an den äußeren Enden der Speichen 25 angebracht, die mit ihrem inneren Ende an der zentralen Stange 24 befestigt sind. Diese zentrale Stange 24 ist in einem Querträger 26 drehbar gelagert, der die Öffnung des Gärbottichs diametral überbrückt. Auf diese Weise kann mittels des Handgriffes 27 die zentrale Stange 24 und dadurch jeder Schieber 21 bewegt werden, um die Größe der Fensteröffnungen 20 des Umwälzrohres 14 zu verändern.
  • In F i g. 4 ist eine der Betätigungsstellen der Schieber 21 in Strich-Punkt-Linien dargestellt. In der gezeigten Lage verschließt jeder Schieber 21 eine Hälfte jeder Öffnung und öffnet die andere Hälfte, um die Flüssigkeit in tlbereinstimmung mit der Öffnungsgröße des Fensters fließen zu lassen. Diese Einstellung wird entsprechend der Veränderung der zuzuführenden Flüssigkeitsmenge ausgeführt.
  • Das Flügelrad besteht aus vorzugsweise sechs oder sieben Umwälzflügeln 30, die auf einer Scheibe des Flügelrades radial angeordnet sind, und aus vorzugsweise sechs oder sieben Mischflügeln 31, die auf der Unterseite dieser Scheibe angeordnet sind und sich radial vom Rand dieser Scheibe bis etwa zur Mitte des Halbmessers erstrecken.
  • Eine Vielzahl von kleinen Bohrungen 32 im Boden 13 des Bottichs 10 sind auf demselben Kreis und unterhalb des Flügelrades 18 angeordnet. Der Durchmesser dieses Kreises ist annähernd derselbe wie der Durchmesser eines Kreises, der durch jeden Mittelpunkt der Flügel 31 verläuft. Auf der Unterseite des Bodens 13 befindet sich ein ringförmiger Luftkanal 33, der direkt mit der Vielzahl von kleinen Bohrungen 32 verbunden ist. Ein Luftzuführungsrohr 34 ist an den Kanal 33 angeschlossen und steht mit einer entsprechenden Druckluftquelle oder einer quelle von mit Sauerstoff angereicherter Luft in Verbindung.
  • Um zwischen der Welle 17 und dem Boden 13 eine flüssigkeitsdichte Verbindung zu erhalten, ist an der Unterseite des Bodens um die Welle 17 herum ein Dichtungsmittel 35 vorgesehen.
  • In dem Bottich 10 wird ein durch die Pfeilrichtung dargestellter Umlauf erzeugt. Die Größe der Fensteröffnungen sollte so gewählt werden, daß eine optimale Umwälzung erzielt wird, und sollte in Obereinstimmung mit der Änderung der Menge der dem Bottich zugeführten Flüssigkeit, d. h. in Abhängigkeit vom Steigen oder Sinken des Flüssigkeitsspiegels im Bottich eingestellt werden. Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft wird durch das Rohr 34 und den Kanal 33 den kleinen Bohrungen 32 zugeführt und von dort als Bläschen in die Flüssigkeit eingeblasen. Zwischen den Bläschen können relativ große Blasen auftreten. Um den hohen Wirkungsgrad der Gärung zu erhalten, sollten die relativ großen Blasen so klein wie möglich zerteilt werden. Dies wird erreicht, indem die Flügel zum Mischen von Luft mit der Flüssigkeit am Flügelrad in einer Lage direkt oberhalb der kleinen Belüftungsbohrungen vorgesehen sind. Luft, die durch die kleinen Bohrungen 32 auf dem Boden 13 des Bottichs in die Flüssigkeit eingeblasen wird, wird zu feinen geteilten Bläschen geformt, um mit der Flüssigkeit genügend vermischt zu werden. Eine Flüssigkeit, die einen rohen Abfall (Sulfitlauge) und Luft in einem Verhältnis von 40 bis 60 % des Volumens enthält, wurde in dem durch F i g. 1 dargestellten Bottich, der einen Durchmesser von 7,5 m und eine Höhe von 4 m hatte und bei dem der Flügelraddurchmesser 1,4 m betrug, verarbeitet. Die Gärung wurde ununterbrochen durch Verwendung von Torula-Hefe mit der Belüftungsvorrichtung durchgeführt. Der rohe Abfall hat einen Zuckergehalt von 3 bis 4 %, dessen spezifisches Gewicht etwa 1,05 ist. Das spezifische Gewicht der Luft-Flüssigkeits-Emulsion ist bei der Gärung 0,35 bis 0,4. Die gesamte Menge der in der Flüssigkeit gelösten festen Stoffe beträgt etwa 10 bis 15 %. Bei dem Gärvorgang in dem Bottich mit einem Fassungsvermögen von etwa 200 m3 wurde die ununterbrochene Gärung mehrere Monate lang ohne zusätzliche Zufuhr der Hefekeime durchgeführt. Trockenhefe von 50 bis 60% pro Menge des verbrauchten Zuckers wurde durch die obige Verarbeitung erhalten.

Claims (1)

  1. Patenansprüche: 1. Belüftungsvorrichtung für Hefeerzeugung, bestehend aus einem vertikal, zentral, stationär und in einem Abstand vom Gärbottichboden angeordneten Umwälzrohr, das am oberen Ende Zuflußöffnungen aufweist, aus einer unterhalb der Unterkante des Umwälzrohres angeordneten Rotorplatte mit an der Unterseite sitzenden Flügeln und aus im Gärbottichboden befindlichen, auf die Flügel weisenden Belüftungsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Umwälzrohres (14) gegen die Rotorplatte verschiebbar ausgebildet ist und die Zuflußöffnungen (20) durch Schieber (21) in der Größe einstellbar ausgebildet sind. z. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Umwälzrohres durch einen in Achsrichtung verschiebbar angeordneten, etwa zylindrischen Ring (19) gebildet ist. 3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (21) auf der Innenseite des Umwälzrohres (14) angeordnet sind und über Speichen (25) miteinander verbunden sind, die ihrerseits mit einer zentralen Betätigungsstange (24) mit Handgriff (27) in Verbindung stehen.
DEE25863A 1962-12-26 1963-11-13 Belueftungsvorrichtung fuer Hefeerzeugung Pending DE1287035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7892662 1962-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287035B true DE1287035B (de) 1969-01-16

Family

ID=13675454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25863A Pending DE1287035B (de) 1962-12-26 1963-11-13 Belueftungsvorrichtung fuer Hefeerzeugung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3236744A (de)
DE (1) DE1287035B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066822A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Reaktionsführung in Mammutschlaufenreaktoren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660244A (en) * 1969-08-14 1972-05-02 Continental Oil Co Fermentation apparatus
US3984286A (en) * 1975-03-06 1976-10-05 Phillips Petroleum Company Apparatus and method for conducting fermentation
GB1584103A (en) * 1977-06-01 1981-02-04 Ranks Hovis Mcdougall Ltd Method and apparatus for promoting fermentation
JPS5515718A (en) * 1978-07-17 1980-02-04 Nippon Kagaku Kikai Seizo Kk Tank for aerobic fermentation
JPS5692781A (en) * 1979-12-25 1981-07-27 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Draft device for foam column
FI73148C (fi) * 1982-08-24 1987-09-10 Outokumpu Oy Saett att dispergera en gas i en vaetska innehaollande fast material och en anordning daerfoer.
US4634675A (en) * 1983-12-29 1987-01-06 New Brunswick Scientific Co., Inc. Agitator for a fermentation and tissue culturing vessel
US5256380A (en) * 1988-01-20 1993-10-26 Paques B.V. Startup openings in a three-phase gaslift loop reactor
FI109456B (fi) * 1999-08-12 2002-08-15 Outokumpu Oy Laitteisto lietteen sisältämän kiintoaineen liuottamiseksi
US20040240315A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Balan Prakash G. Slotted draft tube mixing systems
FR3042795B1 (fr) * 2015-10-23 2019-05-24 Biorea Fermenteur pour milieu liquide avec mise en communication fluidique automatique entre les circulations ascendante et descendante en fonction du niveau du milieu liquide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522947A (en) * 1945-05-16 1950-09-19 Weyerhaeuser Timber Co Apparatus for growing aerobic organisms
US2750328A (en) * 1952-03-20 1956-06-12 Nat Dairy Res Lab Inc Aerating method and apparatus
US2840355A (en) * 1956-03-26 1958-06-24 Herbert W Stratford Mixing vessel
CH358195A (de) * 1958-02-21 1961-11-15 Bertrams Ag Hch Fermenter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066822A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Reaktionsführung in Mammutschlaufenreaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
US3236744A (en) 1966-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
CH676855A5 (de)
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1287035B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Hefeerzeugung
DE879081C (de) Ruehrwerk mit Luftzufuehrung
DE2456953A1 (de) Reaktor zur biologischen wasseraufbereitung
DE2635137A1 (de) Anlage und verfahren zur abfallbehandlung und festkoerpertrennung
DE1957160A1 (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE2409549A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von klaerwasser in luft
DE682136C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere fuer Feinstbelueftungen in Gaerbottichen
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE656361C (de) Gaervorrichtung
CH406151A (de) Einrichtung zur Gaseintragung in Flüssigkeiten
DE674395C (de) Schaumschwimmvorrichtung mit Ruehrwerk
DE1232913B (de) Belueftungsvorrichtung fuer Gaerungen im Kreislaufverfahren, insbesondere zur Erzeugung von Backhefe
DE2856124C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Gülle in einem Vorratsbehälter
AT148970B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE1150028B (de) Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
CH454804A (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE688600C (de) Schaumschwimmgeraet mit einem umlaufenden Ruehrer und einem um die Welle des Ruehrers angeordneten Luftansaugerohr
DE2163099C3 (de) Kläranlage
DE752312C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Maischen der Hefefabrikation
DE2047616C2 (de) Bitumenblasreaktor
DE693403C (de) Schaumschwimmvorrichtung und -verfahren