AT264497B - Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
AT264497B
AT264497B AT1033766A AT1033766A AT264497B AT 264497 B AT264497 B AT 264497B AT 1033766 A AT1033766 A AT 1033766A AT 1033766 A AT1033766 A AT 1033766A AT 264497 B AT264497 B AT 264497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cycloheptatriene
ether
anhydrous
quaternary ammonium
addition salts
Prior art date
Application number
AT1033766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhone Poulenc Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Sa filed Critical Rhone Poulenc Sa
Priority to AT1033766A priority Critical patent/AT264497B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264497B publication Critical patent/AT264497B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a, d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo   [a, d]   cycloheptatrienderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   s eine   Einfachbindung oder einen geradkettigen oder verzweigten zweiwertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit   1 - 4   Kohlenstoffatomen bedeutet und worin Rl und   R,,   die gleich oder voneinander verschieden sein können, für Wasserstoffatome oder Alkylreste stehen und wo- 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 amino-, Dialkylamino- oder Phenylrest bedeuten, wobei der Rest -R" jedoch kein Alkoxy- rest sein kann, wenn der Rest-Ri ein Amino-, Monoalkylamino-, oder Dialkylaminorest ist,

   wobei im vorstehenden und im folgenden die verschiedenen Alkylreste und die Alkylteile der verschiedenen andern Reste   1 - 5   Kohlenstoffatome aufweisen, die Alkenyl- und Alkinylreste sowie der Alke- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 der Halogenatome und der Alkyl-,   Alkoxy-   Nitro-, Cyano-, Amino- und Trifluormethylreste tragen kann, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste   1 - 5   Kohlenstoffatome aufweisen   können.

   und ihren Säureaddi-   tionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen, welches dadurch gekennzeichnet   ist, dass man eine   Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in welcher B, Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit komplexen Metallhydriden, insbesondere Lithiumaluminiumhydrid, reduziert und die erhaltene Base gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumverbindungen   überführt.   



   Bei dieser Reduktion arbeitet man vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise einen aliphatischen Äther   (z.   B. Diäthyläther, Diisopropyläther) oder einem einkernigen cyclischen Äther mit 5 oder 6 Kettengliedern, wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran. Man führt die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich zwischen Zimmertemperatur (z. B. 200C) und der Siedetemperatur des Lösungsmittels durch. 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls durch physikalische Methoden (wie beispielsweise Destillation, Kristallisation, Chromatographie) oder durch chemische Methoden, wie beispielsweise Bildung von Salzen, Kristallisation derselben und anschliessende Zersetzung in alkalischem Medium) gereinigt werden. Bei diesen Arbeitsgängen spielt die Art des Anions des Salzes keine Rolle, die einzige Bedienung besteht darin, dass das Salz gut definiert und leicht kristallisierbar ist. 



   Die neuen erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sowie   ihre Säureadditionssalze   und ihre quatemären Ammoniumverbindungen weisen wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften auf : Sie sind insbesondere auf das Zentralnervensystem (antidepressive, tranquillisierende, neuroleptische, analgeti- 
 EMI2.4 
 samkeit und spasmolytische, coronardilatatorische und antikonvulsive Eigenschaften. 



   In der Reihe der neuen Verbindungen kann man die folgenden Produkte als ganz besonders wertvoll bezeichnen : 
 EMI2.5 
 
Zum therapeutischen Gebrauch verwendet man die neuen Verbindungen entweder in Form von Basen oder in Form von pharmazeutisch verwendbaren, d. h. in den Verwendungsdosen nichttoxischen Additionssalzen oder quaternären Ammoniumderivaten. 



   Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze kann man die Salze von Mineralsäuren (wie beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate, Phosphate) oder von organischen Säuren (wie beispielsweise die Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate, Fumarate, Maleinate, Theophyllinacetate, Salicylate, Phenolphthalinate,   Methylen-bis-ss-oxynaphthoate)   oder von Substitutionsderivaten dieser Säuren nennen. 



   Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare quaternäre Ammoniumverbindungen kann man die Derivate von anorganischen oder organischen Säuren, wie beispielsweise die Chlor-, Brom- oder Jod-   methylate, -äthylate, -allylate oder -benzylate,   die   Methyl- oder Äthy lsulfate. die Benzolsulfonate oder   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Substitutionsderivate dieser Verbindungen nennen. 



   Die Additionssalze können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Säuren in geeigneten Lö- sungsmitteln erhalten werden. Als organische Lösungsmittel verwendet man beispielsweise Alkohole, Äther, Ketone oder chlorierte Lösungsmittel. Das gebildete Salz fällt, gegebenenfalls nach Einengen seiner Lösung, aus und wird durch Filtrieren oder Dekantieren abgetrennt. 



   Die quaternären Ammoniumderivate können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Estern, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, bei gewöhnlicher Temperatur oder rascher unter schwachem Erhitzen hergestellt werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. 



     Beispiel l :   Zu einer Suspension von   5,   15 g Lithiumaluminiumhydrid in 90   ems   wasserfreiem
Tetrahydrofuran setzt man innerhalb von 15 min eine Lösung von 17 g   10-Dimethylaminocarbonylmethyl-   dibenzo [a, d] cycloheptatrien in 250 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Das Reaktionsgemisch wird   anschliessend 2 hunter Rückflusskühlung erhitzt. Nach Abkühlen in einem Eisbad bringt man vorsichtig nacheinander 4, 6 cm3 destilliertes Wasser, 3, 55 cm3 einer wässerigen 5n- Natriumhydroxydlösung und 11, 9 cm3 destilliertes Wasser ein. Die erhaltene weisse Suspension wird 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Aluminiumhydroxyd wird abfiltriert und mit 300 cm Methylenchlorid gewaschen. Die ver-   einigten Filtrate werden eingedampft.

   Der Rückstand wird in 250 cm3 Äther und 200 cm3 einer wässe- rigen   2n-Methansulfonsäurelösung aufgenommen. Die abdekantierte Ätherschicht wird erneut   mit 100 cm3
2n-Methansulfonsäure extrahiert. Die vereinigten sauren wässerigen Lösungen werden mit 150 cm3 Äther gewaschen und dann mit 100 cm3 10n-Natronlauge alkalisch gemacht. Das in Freiheit gesetzte Öl wird   dreimal mit insgesamt 450 cm Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden dreimal mit ins- gesamt 600 cm'destilliertem Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und   eingedampft.

   Der erhaltene ölige Rückstand (12, 9 g) wird in 50   cm3   wasserfreiem   Aceton gelöst und mit     14, 8 cm3   einer Lösung von wasserfreiem Chlorwasserstoff in wasserfreiem Äther (mit einem Gehalt von   3, 65 Mol Chlorwasserstoff je Liter Lösung) behandelt. Nach fünfstündigem Abkühlen bei 30C werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, nacheinander mit 15 cm3 wasserfreiem Aceton, 20cm'eines Gemisches   gleicher Volumina von wasserfreiem Aceton und wasserfreiem Äther und dann zweimal mit insgesamt
50 cm3 wasserfreiem Äther gewaschen und schliesslich unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält so 14, 0 g 10- (2'-Dimethylaminoäthyl)-dibenzo[a,d]cycloheptatrienhydrochlorid vom Fp.=232-234 C. 



    Das als Ausgangssubstanz verwendete 10-Dimethylaminocarbonylmethyldibenzo [a, d] cyclohepta-    trien vom Fp. = 134-1360C wird durch Umsetzung von   Carbonyldiimidazolmit   10-Carboxymethyldibenzo   [a, d] cyc10heptatrien   in wasserfreiem Tetrahydrofuran und anschliessende Zugabe einer benzolischen Dimethylaminlösung zu dem so hergestellten   10-Imidazolocarbonylmethyldibenzo   [a, d]cycloheptatrien erhalten. 



   Das 10-Carboxymethyldibenzo [a, d] cycloheptatrien vom Fp. = 186-1880C wird durch Umsetzung einer wässerigen 2n-Chlorwasserstofflösung mit einer Lösung von rohem   10-Hydroxy-10-äthoxycarbonyl-   methyldibenzo   [a,   d] cycloheptadien in Dioxan unter Rückfluss während 7 h erhalten. 



   Das rohe   10-Hydroxy-10-äthoxycarbonylmethyldibenzo   [a, d] cycloheptadien wird durch Umsetzung von Äthylbromacetat mit   10-0xodibenzo [a, d] cycloheptadien   in Gegenwart von Zink in einem Gemisch gleicher Volumina von wasserfreiem Benzol und wasserfreiem Toluol unter einstündigem Erwärmen bei   Rückflusskühlung   erhalten. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete 10-0xodibenzo   [a,     d J cycloheptadien   wird nach N. J. Leonard und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc. 77,5081 [1955] hergestellt. 



     Beispiel 2 : Zu 3, 8 g Lithiumaluminiumhydrid in 80 cm 3 wasserfreiem   Tetrahydrofuran setzt man innerhalb von 10 min 12, 9 g 10-   [l'- (Dimethylaminocarbonyläthyl)-dibenzo [a, d]   cycloheptatrien, gelöst in 140 cm3 wasserfreiem Tetrahydrofuran, zu. Die Temperatur steigt von 30 auf 510C. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 2   h unter Rückflusskühlung   erhitzt. Nach Abkühlen in einem Eisbad setzt man vorsichtig nacheinander 3,   4cm3   destilliertes Wasser,   2, 6 cm3einerwässerigen5n-Natrium-   hydroxydlösung und 8, 8 cm3 destilliertes Wasser zu. Wenn das   gesamte Aluminiumlithiumhydridhydro-   lysiert ist, filtriert man das Aluminiumhydroxyd ab und wäscht es mit 100 cm3 Methylenchlorid. Die ver-   einigten Filtrate werden eingedampft.

   Der Rückstand wird in 250 cm3 Äther, 200 cm3 destilliertem Wasser und 10 cm 10n-Natronlauge aufgenommen. Die abdekantierte ätherische Lösung wird zweimal mit insgesamt 300 cm 3 einer wässerigen 2n-Methansulfonsäurelösung extrahiert. Die vereinigten sauren Lösungen werden mit 150 cm Äther gewaschen und dann mit 80 cm3 10n-Natronlauge alkalisch gemacht.   



  Das abgeschiedene Öl wird zweimal mit insgesamt 400   cm3   Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden mit destilliertem Wasser bis zur Neutralität gewaschen (zweimal mit insgesamt 800   cm3),   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand (10,3 g) wird in 30 cm3 wasserfreiem Aceton gelöst und mit 12,0 cm3 einer ätherischen Lösung von wasserfreiem Chlor-   wasserstoff (mit einem Gehalt von 3,4 Mol Chlorwasserstoff je Liter Lösung) behandelt. Nach vierstündigem Abkühlen bei   30C   werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, zweimal mit insgesamt 24   cm3   wasserfreiem eisgekühltem Aceton gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet.

   Man erhält 10, 5 g 10-(2'-Dimethylamino-1'-methyläthyl)-dibenzo[a,d]cycloheptatrienhydrochlorid, das bei etwa 215 - 2200C unter Zersetzung schmilzt. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete 10-   (l'-Dimethylaminocarbonyläthyl)-dibenzo [a, d]   cycloheptatrien (rohes, nicht gereinigtes Öl) wird durch Umsetzung von Dimethylamin mit 10-(1'-Imidazolocarbonyläthyl)-dibenzo[a,d]cycloheptatrien in Lösung in wasserfreiem Tetrahydrofuran erhalten. Das letztgenannte Dibenzo a, d] cycloheptatrienderivat   wirdseinerseits durch UmsetzungvonCarbonyl-   diimidazol mit   10- (1'-Carboxyäthyl)-dibenzo [a, d]   cycloheptatrien hergestellt. 



   Das 10-   (l'-Carboxyäthyl)-dibenzo [a, d]   cycloheptatrien vom Fp. =   197 - 1990C   wird durch Hydrolyse seines Äthylesters mittels wässeriger Salzsäure in Dioxan unter siebenstündigem Erwärmenbei Rückflusskühlung erhalten. 
 EMI4.1 
 zol und wasserfreiem Toluol hergestellt. 



   Beispiel 3 : Zu einer Suspension von 3 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 cm wasserfreiem Äther setzt man innerhalb von 25 min eine Lösung von 12 g 10- (4'-Methylpiperazinocarbonylmethyl)dibenzo a,   d]   cycloheptatrien in 280 cm 3wasserfreiem Äther zu. Das Reaktionsgemisch wird anschlie- ssend 2 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach Abkühlen in einem Eisbad setzt man vorsichtig nacheinander 3,5   cm3   destilliertes Wasser, 2,6   cm3   wässerige 5n-Natriumhydroxydlösung und 11,7 cm3 destilliertes Wasser zu. 



   Die erhaltene weisse Suspension wird 30 min bei Umgebungstemperatur in Bewegung gehalten. Das   Aluminiurnhydroxyd wird. durch Filtrieren abgetrennt und dreimal mit insgesamt 150 cm Atherund dann    500 cm3 Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen werden eingedampft. Der kristallisierte Rückstand (11,8 g) wird in 325 cm3 Äther und 250 cm3 destilliertem Wasser aufgenommen. Die ab dekantierte Ätherlösung wird zweimal mit insgesamt 400   cm3   einer wässerigen 2n-Methansulfonsäurelösung extrahiert. Die vereinigten sauren Phasen werden mit 250 cm3   Äther gewaschenund   dann mit 100 cm 10n-Natronlauge alkalisch gemacht. Das abgeschiedene Öl wird zweimal mit insgesamt 500 cm3 Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft.

   Der Rückstand (9,8 g) wird in 17 cm   3 siedendem Isopropyläthergelöst.   



  Nach vierstündigem Abkühlen bei   30C   werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, zweimal mit insgesamt 17 cm eisgekühltem Isopropyläther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Man erhält 6,1 g 10-[2'-(4"-Methylpiperazino)-äthyl]-dibenzo[a,d]cycloheptatrien vom Fp. = 85-860C. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete 10-(4'-Methylpiperazinocarbonylmethyl)-dibenzo[a,d]cycloheptatrien vom Fp. =   1800C   wird durch Umsetzung von CarbonyldiimidazolmitlO-Carboxymethyldiben-   zo [a, d] cycloheptatrien   in wasserfreiem Tetrahydrofuran und anschliessende Zugabe von 1-Methylpiperazin zu dem so hergestellten 10-Imidazolocarbonylmethyldibenzo   [a, d]   cycloheptatrien erhalten. 



     Beispiel 4 : Zu   einer Suspension von 2,3 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 cm3 wasserfreiem Äther setzt man innerhalb von 15 min eine Lösung von 11,7 g 10-(4'-Cinnamylpiperazinocarbonylmethyl)-dibenzo [a, d] cycloheptatrien in 250 cm3 wasserfreiem Äther zu. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 2 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach   Abkühlen in einem Eisbad setzt man vorsichtig   nacheinander   3, 15 cm3   destilliertes Wasser, 2,4   cm3     wässerige 5n-Natriumhydroxydlösung   und 11   cm 3destil-   liertes Wasser zu. 



   Die erhaltene weisse Suspension wird 30 min bei Umgebungstemperatur in Bewegung gehalten. Das durch Filtrieren abgetrennte Aluminiumhydroxyd wird zweimal mit insgesamt 500 cm3 Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 cm3 2n-Schwefelsäurefreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand (9, 5 g), gelöst in 25 cm3 wasserfreiem Äthanol, wird in 25 cm3 einer äthanolischen Methansulfonsäurelösung (mit einem Gehalt von 2 Mol Methansulfonsäure je Liter Lösung) gegossen.

   Nach 17stündigem Abkühlen bei   30C   werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, zweimal mit insgesamt 40 ems eisgekühltem Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (0, 1 mm Hg) bei   800C   bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.   Man erhält 11, 5 g Bis-   methansulfonat von 10-[2'-(4"-Cinnamylpiperazino)-äthyl]-dibenzo[a,d]cycloheptatrien vom Fp. =   235 C.   



   Das als Ausgangssubstanz verwendete rohe nichtkristallisierte 10- (41-Cinnamylpiperazinocarbonyl- 
 EMI5.1 
   dazol mit 10-Carboxymethyldibenzo [a, d] cycloheptatrien erhalten wird) in Tetrahydrofuran hergestellt. 



  B e i s p i e l 5: Zu einer Suspension von 3, 65 g Lithiumaluminiumhydrid in 320 cms wasserfreiem   Äther setzt man in kleinen Anteilen innerhalb von 5 min 8, 4 g 10-Dimethylaminocarbonyldiben- 
 EMI5.2 
 



   Die erhaltene weisse Suspension wird 1 h bei Zimmertemperatur in Bewegung gehalten. Das Aluminiumhydroxyd wird durch Filtrieren abgetrennt und sechsmal mit insgesamt 300   cm   Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten organischen Filtrate werden dreimal mit insgesamt 300   cm   einer wässerigen 2n-Methansulfonsäurelösung extrahiert. 



   Die vereinigten sauren Lösungen werden mit 75   cm   Äther gewaschen und mit 80    mm     10n-Natron-   lauge alkalisch gemacht. Das abgeschiedene Öl wird dreimal mit insgesamt 300 cm Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridlösungen werden dreimal mit 180 cm3 destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der   weisse kristallisierte Rück-     stand (7,4 g) wird in 30 cm3 siedendem Acetonitril gelöst. Nach zweistündigem Abkühlen bei 30C werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, dreimal mit insgesamt 12 cm eisgekühltem Acetonitril gewa-   
 EMI5.3 
 einer benzolischen Dimethylaminlösung erhalten. 



   Das rohe ölige 10-Chlorcarbonyldibenzo[a,d]cycloheptatrien wird durch Umsetzung von Thionylchlorid mit   10-Carboxydibenzo   a, d] cycloheptatrien in Benzol unter Rückflusskühlung hergestellt. 



   Das 10-Carboxydibenzo   [a, d] cyc10heptatrien   vom Fp. = 199-2010C wird durch Umsetzung von Kaliumhydroxyd mit   10-Cyanodibenzo [a, d] cycloheptatrien   in Isoamylalkohol unter Rückflusskühlung erhalten. 



   Das 10-Cyanodibenzo   [a,   d] cycloheptatrien vom Fp. = 97-990C wird durch Umsetzung von Cuprocyanid mit 10-Bromdibenzo   [a, d] cyc10heptatrien   in Pyridin unter Rückflusskühlung hergestellt. 



   Das rohe ölige   10-Bromdibenzo [a, d] cycloheptatrien   wird durch Umsetzung von Kaliumhydroxyd mit 10,11-Dibromdibenzo[a,d]cycloheptatrien in Lösung in einem Gemisch von Äthanol und Dioxan hergestellt. 



   Das   10, 11-Dibromdibenzo [a, d] cycloheptadien   vom Fp. = 179-1810C kann nach Treibs und Mitarbeiter, Berichte 84, 679   [1951]   hergestellt werden. 



   Beispiel 6 : Zu einer Suspension von 1,5 g Lithiumaluminiumhydrid in 130 cm3 wasserfreiem Äther setzt man in kleinen Anteilen innerhalb von 5 min 4, 1 g 10- (4'-Methylpiperazinocarbonyl)-dibenzo [a, d] cycloheptatrien zu. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 2   hunter Rückflusskühlung   erhitzt. Nach Abkühlen in einem Eisbad setzt man vorsichtig nacheinander l, 7 cm destilliertes Wasser,    1, 25 cm 3 wässerige   5n-Natriumhydroxydlösung und 5, 75 cm3 destilliertes Wasser zu. 



   Die erhaltene weisse Suspension wird 2 h bei Umgebungstemperatur in Bewegung gehalten. Das Aluminiumhydroxyd wird durch Filtrieren abgetrennt und fünfmal mit insgesamt 150 cm Methylenchlorid   gewaschen. Die vereinigten organischen Filtrate werden eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ems Äther aufgenommen und dreimal mit insgesamt 100 cm3 einer wässerigen 2n-Methansulfonsäurelösung   extrahiert. Die vereinigten sauren Lösungen werden mit 30 ems Äther gewaschen und mit 30 cm   10n-   Natronlauge alkalisch gemacht. Das abgeschiedene Öl wird dreimal mit insgesamt 350 cms Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen werden dreimal mit insgesamt 90   cm3   destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft.

   Der erhaltene Rückstand (3,7 g) 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wird in 15 cm wasserfreiem Äthanol gelöst und mit    5,8 cm3 einer   Lösung von wasserfreiem Chlorwasserstoff in wasserfreiem Äthanol (mit einem Gehalt von 4, 3 Mol Chlorwasserstoff je Liter Lösung) behandelt. Nach vierstündigem Abkühlen bei   30C   werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, zweimal mit insgesamt 10 cm eisgekühltem Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Man erhält 4,15 g 10-(4'-Methylpiperazinomethyl)-dibenzo[a,d]cycloheptatrien, das bei etwa 2500C schmilzt. 
 EMI6.1 
 Äther setzt man innerhalb von 20 min 11,2 g 10-(4'-Cinnamylpiperazinocarbonyl)-dibenzo[a,d]cycloheptatrien, gelöst in 125 ems wasserfreiem Äther, zu. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 2 h unter Rückflusskühlung erhitzt.

   Nach Abkühlen in einem Eisbad setzt man vorsichtig nacheinander 3,5 cm3 destilliertes Wasser, 2,55 cm3 wässerige 5n-Natriumhydroxydlösung und   11,9 cm3   destilliertes Wasser zu. 



   Die erhaltene weisse Suspension wird 2 h bei Umgebungstemperatur in Bewegung gehalten. Das Aluminiumhydroxyd wird durch Filtrieren abgetrennt und fünfmal mit insgesamt 200 cm Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden eingedampft. Der Rückstand wird in 250   cms   Äther gelöst und viermal mit insgesamt 350 cm einer wässerigen 2n-Essigsäurelösung und dann mit 150 cm einer wässerigen   2n-Methansulfonsäurelösung   extrahiert. Die vereinigten sauren Lösungen werden mit 50 ems   Äther gewaschen und   mit 120   cm S 10n-Natronlauge   alkalisch gemacht.

   Das abgeschiedene Öl wird viermal mit insgesamt 350   cm ?   Äther extrahiert,
Die vereinigten Ätherlösungen werden viermal mit insgesamt 120 cm destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand (8, 1 g) wird in 20   crc ? wasserfreiem   Äthanol gelöst und mit 22 cm einer Lösung von wasserfreier Methansulfonsäure in wasserfreiem Äthanol (mit einem Gehalt von 2 Mol Methansulfonsäure je Liter Lösung) und dann mit 60   cm wasserfreiem   Äther behandelt. Nach 17stündigem Stehenlassen bei 20 C werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, viermal mit insgesamt 120   en   wasserfreiem Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet.

   Man erhält 11 g Bismethansulfonat von 10-   (4'-     Cinnamylpiperazinomethyl)-dibenzo [a, d]   cycloheptatrien vom Fp. = 236-2400C. 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete rohe 10-(4'-Cinnamylpiperazinocarbonyl)-dibenzo[a,d] cycloheptatrien wird durch Umsetzung von   10-Chlorcarbonyldibenzo f a, d]   cycloheptatrien mit 1-Cinnamylpiperazin in Benzol erhalten. 



   Beispiel 8t Zu einer Suspension von 3, 3 g Lithiumaluminiumhydrid in 150   en   wasserfreiem 
 EMI6.2 
 



   Die erhaltene weisse Suspension wird 30 min bei Umgebungstemperatur in Bewegung gehalten. Das Aluminiumhydroxyd wird durch Filtrieren abgetrennt und dreimal mit insgesamt 75 cm3 Tetrahydrofuran und dann dreimal mit insgesamt 90   cri   Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Lösungen werden eingedampft. Der Rückstand wird in 150 cm3 Äther gelöst und dreimal mit insgesamt 300   cri   wässeriger 2n-Essigsäure extrahiert. Die vereinigten sauren Lösungen werden mit 140   en   5n-Natronlauge alkalisch gemacht. Das gebildete Öl wird dreimal mit insgesamt 300 ems Äther extrahiert. Die vereinigten   Ätherlösungen werden viermal mit insgesamt 200 cm3 destilliertem Wassergewaschen, über wasserfreiem   Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft.

   Der Rückstand (2, 85 g) wird in 25   cm   siedendem Äthanol gelöst und mit 2, 3 g Fumarsäure, gelöst in 21   cm   siedendem Äthanol, behandelt. Nach   zweistün-   digem Abkühlen bei   30C   werden die gebildeten Kristalle abgesaugt, dreimal mit insgesamt 210 cm3 Äther gewaschen und unter vermindertem Druck (20 mm Hg) getrocknet. Man erhält 4, 1   10-(2t -Pi-   perazinoäthyl)-dibenzo[a,d]cycloheptatrienfumarat, das bei etwa   210-2150C schmilzt.   



   Das   10-Piperazinocarbonylmethyldibenzo[ a. d]   cycloheptatrien (dessen Fumarat bei etwa 2050C schmilzt) wird durch Umsetzung von   10-Imidazolocarbonylmethyldibenzo [a, d] cycloheptatrien   mit 1Formylpiperazin in wasserfreiem Tetrahydrofuran und Hydrolyse des so erhaltenen Formylderivates mit   2n-Methansulfonsäure   unter Rückfluss erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [at d] cyc10heptatrienderivaten der allgemeinen Formel EMI7.1 in welcher B eine Einfachbindung oder einen geradkettigen oder verzweigten zweiwertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin Rl und R2, die EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 darstellt, in welchen a) der Rest-R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Phenyl-, Phenylalkyl- oder Phenylalkenylrest bedeutet und b) die Reste-R'und-R"ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Amino-, Monoalkyl- EMI7.5 EMI7.6 EMI7.7 und der Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyano-, Amino- und Trifluormethylreste tragen kann, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen können, und ihren Säureadditionssalzen oder quaternärenAmmoniumverbindungen,
    dadurchgekennzeichnet,dassmaneineVerbindungder allgemeinen Formel EMI7.8 in welcher B, RundR die oben angegebene Bedeutung haben, mit komplexen Metallhydriden, insbe- <Desc/Clms Page number 8> sondere Lithiumaluminiumhydrid reduziert und die erhaltene Base gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumverbindungen überführt.
AT1033766A 1965-06-01 1965-06-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen AT264497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1033766A AT264497B (de) 1965-06-01 1965-06-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1033766A AT264497B (de) 1965-06-01 1965-06-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264497B true AT264497B (de) 1968-09-10

Family

ID=3621643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1033766A AT264497B (de) 1965-06-01 1965-06-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264497B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620262C3 (de) Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2855703A1 (de) 3-fluor-10-piperazino-8-substituierte 10.11-dihydrodibenzo(b,f)-thiepine, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
AT264497B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen
DE1620212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzothiepinderivaten
AT281834B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo[b,f]oxepinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumderivaten
AT264498B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen
DE1695617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptatrienderivaten
AT264496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und deren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen
AT274817B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo[b,f]thiepinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
DD262860A5 (de) Verfahren zur herstellung eines nikotinsaeurederivats
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4&#39;-Hydroxy-4&#39;-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
AT233583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Azathiaxanthenderivaten
DE1795597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT336626B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n,n&#39;-disubstituierten cyclischen diaminen und deren saureadditionssalzen
AT330779B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
AT330181B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen
AT263775B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo[a,d]cycloheptatrienderivaten, sowie von deren Additionssalzen mit Säuren und quaternären Ammoniumderivaten
DE1620151C (de) 10 Piperazino dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadien derivate und Verfahren zu ihrer Herstel lung
AT349025B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthyridinderivaten und von deren saeureadditionssalzen
AT218521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Piperidins und Tetrahydropyridins