AT262081B - Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder - Google Patents

Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder

Info

Publication number
AT262081B
AT262081B AT925463A AT925463A AT262081B AT 262081 B AT262081 B AT 262081B AT 925463 A AT925463 A AT 925463A AT 925463 A AT925463 A AT 925463A AT 262081 B AT262081 B AT 262081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skid
wear
arm
disk
chains
Prior art date
Application number
AT925463A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Zahrer
Original Assignee
Johann Zahrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Zahrer filed Critical Johann Zahrer
Priority to AT925463A priority Critical patent/AT262081B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT262081B publication Critical patent/AT262081B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 möglichst flach ist, z. B. aus Formrohren, hergestellt und werden bei Bedarf an der Befestigungsschei- be 11 in wenigen Sekunden angebracht. Sie bestehen in der Hauptsache aus dem Tragarm 13 mit denBefestigungsbolzen 8 und 9, dem Gelenk 14, dem Greifarm 19, dem Verbindungsstück 16, dem Profilteil 17 und den eigentlichen Gleitschutzteilen 18. Zur Begrenzung des Ausschlages des
Greifarmes 19 kann am Tragarm 13 in der Nähe des Gelenkes 14 ein einstellbarer Anschlag vorgesehen sein. Dieser kann aber gegebenenfalls auch durch eine sehr kräftige Zugfeder 22 zwi- schen Tragarm 13 und Greifarm 19 ersetzt werden, wobei die Einstellung beispielsweise durch eine gegen Selbstverstellung gesicherte Vorrichtung 23 erfolgen kann.

   Der Tragarm 13, der etwa vom Radkappenrand 4 bis in die Nähe der Peripherie 12 reicht, wo ihn das Gelenk 14 mit dem
Greifarm 19 verbindet, ist an der Scheibe 11, die an verstärkten Stellen entsprechende Ausneh- mungen bei 8 und 9 aufweist,   z. B.   mittels Befestigungsbolzen 8 und 9 durch eine   Ansteck- oder  
Drehbewegung   od. dgl.   zu befestigen. Das Gelenk 14 ist im Bereich der radial äusseren Hälfte der
Reifenseitenwand angeordnet. Es ist nötig, den radialen Abstand des Gelenkes von der Reifenlauffläche möglichstgeringzuhalten, denn je kleiner er ist, desto besser kann der Greifarm 19 bzw. der Profilteil 17   die radialen Verformungen der Reifenlauffläche   21 mitmachen, desto ruhiger wird daher der Gang der Fahrzeugräder und desto geringer ist die Reifenabnutzung.

   Dem gleichen Zweck dient die Ausbildung der Gleitschutzelemente in der Weise, dass die Verbindungslinie des Auflagerpunktes des Greifarmes bzw. der Profilteile auf der Lauffläche mit dem Gelenkpunkt etwa senkrecht zur Richtung des Tragarmes steht (Winkel    < x).   Der Greifarm 19 befindet sich neben der Seitenwand des Reifens 1 in einem geringen Abstand (etwa 10 mm) von dieser. An seinem schwingenden Ende 24 steht er mittels eines an der Stelle 15   lösbaren Verbindungsstückes   16 mit dem Profilteil 17 in Verbindung. 



  Gegebenenfalls ist an der Verbindungsstelle 15 oder an der Stelle 26 (Grenze zwischen Verbindungsstück 16 und Profilteil 17) ein Scharniergelenk angebracht, das das Niederklappen des Profilteiles 17 ungefähr in die Ebene des Greifarmes 19 gestattet. Somit kann im Fall der Abnutzung entweder der Profilteil 17 allein oder samt dem Verbindungsstück 16 gegen einen Ersatzteil ausgetauschtwerden. DerProfilteil 17   verläuft quer über die Lauffläche   21 des Reifens l. An jenem sind die in die winterliche Fahrbahn eingreifenden, nach Abnutzung auswechselbaren, eigentlichen Gleitschutzteile angebracht, die sowohl bei Schnee und Matsch usw., als auch bei Glatteis gleich gut wirksam sind. Es sind dies z. B. eine Reihe auswechselbarer Stifte od. dgl. mit etwa stern-, kreuz-, kreisoder halbkreisförmigem Querschnitt.

Claims (1)

  1. Die Vorteile der beschriebenen Gleitschutzanlage sind neben den bereits genannten noch folgende : DieMontageeinerBefestigungsscheibe 11 nimmt höchstens 15-20 sec in Anspruch und muss nicht bei jedem Einsatz der Gleitschutzanlage erfolgen, sondern nur einige Male, unter Umständen nur einmal im ganzen Winter. Die Anbringung der Gleitschutzelemente dauert nur einige Sekunden. Die beschriebene Gleitschutzanlage gibt für jede schwierig befahrbare Strassenstelle die denkbar beste Hilfe und Sicherheit, sowohl bei Schnee und Matsch, als auch bei Schneeglätte, Glatteis usw.
    Die Abnutzung ist im Vergleich zu Ketten und Nagelreifen verschwindend gering, da einer mässigen Abnutzung nur der auswechselbare Profilteil 17, einem erhöhten Verschleiss aber nur die an jenem befindlichen (ebenfalls auswechselbaren) Stifte ausgesetzt sind, die aber an Härte beispielsweise Ketten weitaus übertreffen. Überdies sind die Gleitschutzelemente wegen der raschen Anbringungsmöglichkeit immer nur kurzzeitig im Einsatz, im Gegensatz zum länger dauernden Einsatz der Ketten oder dem Dauereinsatz von Nagelreifen. Der Verschleiss der beschriebenen Gleitschutzanlage beträgt daher nur einige Prozente der Abnutzung anderer Gleitschutzmittel, die ausserdem weniger wirksam sind.
    Die Beschädigung von Asphaltfahrbahnen wird wegen der Einfachheit der Demontage der Gleitschutzeinrichtung und der Möglichkeit der raschen Wiederanbringung vermieden, PATENTANSPRUCH : Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder, bestehend aus einer an der Radaussenseite anzubringenden Befestigungsscheibe und einer Anzahl mit dieser lösbar verbundener Gleitschutzelemente, die ihrerseits je aus einem an der Scheibe lösbar befestigten etwa radial nach aussen ragenden Tragarm und einem an diesen angelenkten parallel zur Radebene schwenkbaren Greifarm bestehen, welcher mit einem abgewinkelten, mit Gleitschutzmitteln wie Stiften od. dgl.
    versehenen Teil die Lauffläche des Fahrzeugreifens übergreift, dadurch gekennzeichnet, dass andem mittels Bolzen (8, 9) mit der Befestigungsscheibe starr verbundenen Tragarm (13) der Gelenkpunkt (14) für den Greifarm (19) im Bereich der radial äusseren Hälfte der Reifenseitenwand angeordnet ist und die Ver- <Desc/Clms Page number 3> bindungslinie (a) des Gelenkpunktes (14) mit dem Auflagerpunkt (A) des Greifarmes (19) bzw. seines Profilteiles (17) angenähert senkrecht zur Richtung des Tragarmes (13) verläuft.
AT925463A 1963-11-19 1963-11-19 Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder AT262081B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT925463A AT262081B (de) 1963-11-19 1963-11-19 Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT925463A AT262081B (de) 1963-11-19 1963-11-19 Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262081B true AT262081B (de) 1968-05-27

Family

ID=3612545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT925463A AT262081B (de) 1963-11-19 1963-11-19 Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228219B2 (de) Fahrzeugluftreifen für Erdbewegungsmaschinen mit Radialkarkasse und Verstärkungseinlage
EP0122216B1 (de) Räumgerät, insbesondere Schneeräumer
AT262081B (de) Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder
DE2851500A1 (de) Automatisch auf fahrzeugreifen montierbare schleifschutzvorrichtung zum fahren auf verschneitem oder aehnlichem terrain
DE1505002A1 (de) Reifenschutz- bzw. Gleitschutzkette
DE1505897A1 (de) Fahrzeugreifen
DE820696C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE3248239A1 (de) Antirutsch-vorrichtung fuer reifen
DE2624768C3 (de)
DE959157C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Fahrzeugraeder
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE704377C (de) An Fahrzeugraedern angebrachte Greifer
DE806406C (de) Anordnung von Gleitschutzketten
DE749546C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE729171C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere fuer gummibereifte Kraftfahrzeugraeder
DE446440C (de) Greiferrad fuer Motorfahrzeuge
DE10141991A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE860165C (de) Raederspielzeug
DE464198C (de) Fahrradlaufdecke
DE732656C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
AT223053B (de) Umklappbare, mit Rippen ausgestattete Greifer
DE848757C (de) Greif- und Gleitschutzkette fuer Reifen von Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer landwirtschaftliche Traktoren
AT166439B (de) Maschine zur Torfgewinnung
AT84154B (de) Bodenplattenbereifung für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE199056C (de)