DE10141991A1 - Landwirtschaftliche Bestellkombination - Google Patents

Landwirtschaftliche Bestellkombination

Info

Publication number
DE10141991A1
DE10141991A1 DE10141991A DE10141991A DE10141991A1 DE 10141991 A1 DE10141991 A1 DE 10141991A1 DE 10141991 A DE10141991 A DE 10141991A DE 10141991 A DE10141991 A DE 10141991A DE 10141991 A1 DE10141991 A1 DE 10141991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
order combination
wheels
bottom roller
combination according
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10141991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10141991B4 (de
Inventor
Bernd Gattermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE10141991.0A priority Critical patent/DE10141991B4/de
Priority to DE20122113U priority patent/DE20122113U1/de
Publication of DE10141991A1 publication Critical patent/DE10141991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141991B4 publication Critical patent/DE10141991B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/06Rollers with special additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/04Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus drawn by animal or tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliche Bestellkombination mit einem Tragrahmen und einem Laufräder aufweisenden Fahrwerk und einer Zugvorrichtung, wobei an dem Tragrahmen eine in Abschnitten unterteilte Bodenwalze angeordnet ist, die zumindest teilweise beabstandet zueinander angeordnet sind, und wobei zwischen den beabstandeten Abschnitten der Bodenwalze das Fahrwerk sich befindet. Um eine Bestellkombination zu schaffen, die einerseits kurz baut und andererseits hohe Transportgeschwindigkeiten über längere Transportstrecken ermöglicht, ist vorgesehen, dass das Fahrwerk, quer zur Fahrtrichtung gesehen, zumindest annähernd fluchtend zu der Bodenwalze angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Bestellkombination gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Bestellkombination ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 196 33 119 beschrieben. Bei dieser Bestellkombination ist die Bodenwalze im Bereich des Fahrwerkes ausgespart, wobei die Laufräder des Fahrwerkes in einem Abstand hinter der Bodenwalze angeordnet sind. Die Laufräder des Fahrwerkes übernehmen in dem ausgesparten Bereich die Verdichtung des Bodens. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, dass speziell auf den Transportfall abgestimmte Laufräder das Fahrwerk bilden, so dass mit relativ hoher Geschwindigkeit die Maschine transportiert werden kann. Nachteilig ist jedoch hingegen, dass die Maschine relativ lang gebaut, da die Laufräder hinter der Bodenwalze und vor den Säscharen angeordnet sind.
  • Des weiteren sind landwirtschaftliche Bestellkombinationen bekannt geworden, welche gummibereifte Bodenwalzen aufweisen, die einerseits dem Boden verdichten und gleichzeitig das Fahrwerk während des Transportes bilden. Diese Bestellkombinationen haben den Vorteil, dass sie relativ kurz bauen, jedoch nur sehr niedrig Transportgeschwindigkeiten zulassen. Außerdem können nur kurze Transportstrecken zurückgelegt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bestellkombination zu schaffen, die einerseits kurz baut und andererseits hohe Transportgeschwindigkeiten über länger Transportstrecken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen wird das Fahrwerk auf Höhe der Bodenwalze geschoben, so dass sich eine kompakte Bauweise ergibt. Gleichzeitig können die Laufräder des Fahrwerkes speziell auf den Transport abgestimmt sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die Laufräder des Fahrwerks druckluftbeaufschlagbare Gummireifen sind.
  • Um eine möglichst vorteilhafte Bodenverdichtung zu erreichen, wobei die Säschare das Saatgut in verdichteten Streifen ablegen können, ist vorgesehen, dass die Bodenwalze als Keilringwalze ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Bodenwalze bzw. deren Abschnitte lässt sich dadurch erreichen, dass die Bodenwalze bzw. deren Abschnitte ein zentrales Tragrohr aufweisen, dass auf dem Tragrohr beabstandet zueinander keilförmig ausgebildete Bodenverdichtungsringe zueinander angeordnet sind, dass auf der Lauffläche der Laufräder ebenfalls zumindest zwei beabstandet angeordnete keilförmig ausgebildete Bodenverdichtungsringe angeordnet sind.
  • Als vorteilhaft, insbesondere für den Transport hat sich herausgestellt, dass die Laufräder einen größeren Außendurchmesser als die Bodenwalze aufweisen.
  • Eine besonders gute Verdichtung über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine, auch im Bereich der Laufräder ergibt sich dadurch, dass die keilförmigen Bodenverdichtungsringe aus Gummi hergestellt und auf die Lauffläche der aus Gummi bestehenden Laufräder aufvulkanisiert sind. Somit wird über die gesamte Arbeitsbreite der Boden zumindest annähernd in gleicher Weise verdichtet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hier zeigen
  • Fig. 1 die Bestellkombination in Seitenansicht und in Prinzipdarstellung,
  • Fig. 2 die Bestellkombination in der Draufsicht und in Prinzipdarstellung,
  • Fig. 3 die Bestellkombination in der Ansicht III-III und
  • Fig. 4 das Laufrad des Fahrwerkes im Schnitt und vergrößertem Maßstab sowie in Prinzipdarstellung.
  • Die Bestellkombination weist den zentralen Tragrahmen 1 auf, der auf seiner Vorderseite eine Zugdeichsel 2 aufweist, die über entsprechende Kupplungselemente an den Dreipunktkraftheber eines Schleppers ankuppelbar ist, womit die Bestellkombination auf der Vorderseite in die Transportstellung aushebbar und in die Arbeitsstellung absenkbar ist. Weiterhin ist auf dem zentralen Tragrahmen 1 der Vorratsbehälter 3 angeordnet. Im vorderen Bereich der Bestellkombination befinden sich die als vorlaufende Bodenwalze ausgebildeten Reifenpackerwalze 4 und die als Scheibenegge ausgebildeten Bodenbearbeitungswerkzeuge 5. Es können jedoch auch andere Bodenbearbeitungswerkzeuge 5, wie z. B. Grubberschare, Zinken etc. vorgesehen sein. Hinter den Bodenbearbeitungswerkzeugen 5 befindet sich die als Keilringwalze ausgebildete Bodenwalze 6 die in Abschnitte aufgeteilt ist. Im Bereich des Fahrwerkes 7, welches die Laufräder 8 aufweist, ist die Bodenwalze 6 ausgespart. In diesem ausgesparten Bereich 9 sind die Laufräder 8 auf Höhe der Bodenwalze 6 angeordnet, so dass die Bodenwalze 6 zumindest nicht wesentlich nach hinten überragt wird. Dieses hat den Vorteil, dass die durchgehende Tragschiene 10, welche die Säschare 11 trägt, dicht hinter der Bodenwalze 6 angeordnet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dass die Laufräder 8 so angeordnet sind, dass die Drehachse 12 der Laufräder 8 mit der Ebene der Drehachse 13 der Bodenwalze 6 fluchtet. Den Säscharen 11 wird über die Dosiervorrichtung 14, der mittels des Gebläses 15 mit einem Förderluftstrom beaufschlagbaren Förderleitung 16 und über den Verteilerkopf 17 und den Saatleitungen 18 das im Boden abzulegende Saatgut zugeführt.
  • Die Tragarme 19 der Laufräder 8 sind mittels Gelenke 20 an dem zentralen Tragrahmen schwenkbar angeordnet und können mittels des Hydraulikzylinders 21 in die Fig. 1 und 2 dargestellte Arbeitsstellung und die in Fig. 3 dargestellte Transportstellung gebracht werden. Die Laufräder 8 des Fahrwerkes sind quer zur Fahrtrichtung 22 gesehen zumindest annähernd 7 fluchtend zur Bodenwalze 6 angeordnet.
  • Die Bodenwalze 6 bzw. deren Abschnitte weisen ein zentrales Tragrohr 23 auf. Auf dem Tragrohr 23 sind beabstandet zueinander keilförmig ausgebildete Bodenverdichtungsringe 24 zueinander angeordnet. Die Laufräder 8 sind als Druckluft beaufschlagte Gummireifen ausgebildet. Die Laufräder 8 weisen einen größeren Außendurchmesser als die Bodenwalze 6 auf. Die keilförmigen Bodenverdichtungsringe 25 bestehen aus Gummi und sind auf der Lauffläche der aus Gummi bestehenden Laufräder 8 aufvulkanisiert. Auf der Lauffläche 26 der Laufräder 8 sind zumindest zwei beabstandet zueinander angeordnete keilförmig ausgebildete Bodenverdichtungsringe 25 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind auf der Lauffläche 26 der Laufräder 8 drei keilförmige Bodenverdichtungsringe 25 aufvulkanisiert. Die Anzahl auf die Lauffläche 26 der Laufräder aufvulkanisierten Bodenverdichtungsringe richtet sich nach der Breite der verwendeten Laufräder 8.
  • In Fahrtrichtung 22 gesehen sind fluchtend hinter jedem Bodenverdichtungsring 25 ein Säschar 21 angeordnet, so dass die Säschare 11 in den von den keilförmigen Bodenverdichtungsringen 24 und 25 verdichteten Bereich in den Boden Säfurchen ziehen, in welchen das Saatgut abgelegt wird.
  • Hinter der Bodenwalze 6 und den Laufrädern 8 ist die durchgehende Tragschiene 10 angeordnet, an der einerseits die Scharhalter 27 für die Säschare 11 und andererseits die Halter 28 für die Abstreifer 29 angeordnet sind. Die Laufräder sind so angeordnet, und über ihre Tragarme 19 angelenkt, dass sie sich auf einer Bahn bewegen, die tangential am Abstreifer 29 vorbei geht, wenn sie auf- und abbewegt werden, um in die Transport- oder Arbeitsstellung gebracht zu werden. Somit können die Abstreifer 29 für Keilringwalze 6 und der Keilringlaufräder 8 an einem durchlaufenden Balken 10 befestigt werden, so dass die Laufräder 8 in der Arbeitsposition auf dem Acker genauso wie die Keilringwalze 6 gereinigt werden. Bei der Straßenfahrt kann auf Abstreifer 29 verzichtet werden, da die Reifen 8 dann aufgrund der höheren Belastung entsprechend ausreichend walken und die Verklebungsgefahr nicht besteht.

Claims (8)

1. Landwirtschaftliche Bestellkombination mit einem Tragrahmen und einem Laufräder aufweisenden Fahrwerk und einer Zugvorrichtung, wobei an dem Tragrahmen eine in Abschnitten unterteilte Bodenwalze angeordnet ist, die zumindest teilweise beabstandet zueinander angeordnet sind, und wobei zwischen den beabstandeten Abschnitten der Bodenwalze das Fahrwerk sich befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (7, 8) quer zur Fahrtrichtung (22) gesehen zumindest annähernd fluchtend zu der Bodenwalze (6) angeordnet ist.
2. Bestellkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (8) druckluftbeaufschlagte Gummireifen sind.
3. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwalze (6) als Keilringwalze ausgebildet ist
4. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwalze (6) bzw. deren Abschnitte ein zentrales Tragrohr (23) aufweisen, dass auf dem Tragrohr beabstandet zueinander keilförmig ausgebildete Bodenverdichtungsringe (24) zueinander angeordnet sind, dass auf der Lauffläche (26) der Laufräder (8) ebenfalls zumindest zwei beabstandet angeordnete keilförmig ausgebildete Bodenverdichtungsringe (25) angeordnet sind.
5. Bestellkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (8) einen größeren Außendurchmesser als die Bodenwalze (6) aufweisen.
6. Bestellkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (8) zumindest annähernd den gleichen Außendurchmesser als die Bodenwalze (6) aufweisen.
7. Bestellkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder (8) des Fahrwerkes (7) gegenüber dem Tragrahmen (1) mittels Hubelementen anhebbar und absenkbar angeordnet sind.
8. Bestellkombination nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Bodenverdichtungsringe (25) aus Gummi hergestellt und auf die Lauffläche (26) der aus Gummi bestehenden Laufräder (8) aufvulkanisiert sind.
DE10141991.0A 2001-08-28 2001-08-28 Landwirtschaftliche Bestellkombination Expired - Lifetime DE10141991B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141991.0A DE10141991B4 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE20122113U DE20122113U1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Landwirtschaftliche Bestellkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141991.0A DE10141991B4 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Landwirtschaftliche Bestellkombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10141991A1 true DE10141991A1 (de) 2003-03-20
DE10141991B4 DE10141991B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=7696789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141991.0A Expired - Lifetime DE10141991B4 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Landwirtschaftliche Bestellkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141991B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073381A2 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Amazonen-Werke H.Dreyer Gmbh & Co.Kg Landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP1529427A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
WO2005115124A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gnbh & Co. Kg Fahrwerk für landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE202007010209U1 (de) 2007-07-23 2008-12-04 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535683A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Josef 8701 Geroldshausen Reutter Bodenbearbeitungsgeraet fuer die landwirtschaft
DE3925278A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Tigges Gmbh & Co Kg Geb Walzengeraet zur befestigung an fahrzeugen
CA1277863C (en) * 1989-09-01 1990-12-18 Gerard F. Bourgault Wing packer
US5181573A (en) * 1991-06-18 1993-01-26 Summers Manufacturing Company, Inc. Seed bed packer implement
DE19633119A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE19707004B4 (de) * 1997-02-21 2008-04-03 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Bodenwalze
DE29815637U1 (de) * 1998-08-31 1999-06-10 Egger Anton Ackerwalze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073381A2 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Amazonen-Werke H.Dreyer Gmbh & Co.Kg Landwirtschaftliches arbeitsgerät
WO2004073381A3 (de) * 2003-02-20 2004-09-23 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP1529427A2 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
EP1529427A3 (de) * 2003-11-05 2005-07-20 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
WO2005115124A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gnbh & Co. Kg Fahrwerk für landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE202007010209U1 (de) 2007-07-23 2008-12-04 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landmaschine
EP2022305A1 (de) 2007-07-23 2009-02-11 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Landmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10141991B4 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223134A1 (de) Bodenwalze
DE3105641C2 (de)
DE10141991A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE102017120948A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE2603284A1 (de) Schlepper
DE2410290A1 (de) Planiergeraet zur vorbereitung von landwirtschaftlichen arbeiten
DE20122586U1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE10164951B4 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
DE20122113U1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
EP0223133B1 (de) Sämaschine
DE3937108C2 (de) Pflegegerät für Sand-Kunstrasen-Flächen
DE102007026468B3 (de) Einklappbare Bestellkombination
DE1801503C3 (de) Radrechwender
DE202011108195U1 (de) Vorrichtung zum Pflegen eines Reitbodens
DE10151256A1 (de) Selbstfahrende Drille
DE2248577C2 (de) Gerät zum Bearbeiten der unteren Tragschicht für eine Fahrbahn
DE10359775A1 (de) Selbstfahrende Bestellkombination
DE890658C (de) Schleppgeirat, insbesondere zum Ziehen von Straßenbaumaschinen
DE102004014570A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät mit einer Bodenwalze
DE2713979A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche maschine mit zwei stuetzraedern
DE3619699A1 (de) Landwirtschaftliches ackerbearbeitungsgeraet
DE2641013A1 (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche arbeitsgeraete
DE1921891A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10164951

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164951

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R071 Expiry of right