DE806406C - Anordnung von Gleitschutzketten - Google Patents

Anordnung von Gleitschutzketten

Info

Publication number
DE806406C
DE806406C DEP36547A DEP0036547A DE806406C DE 806406 C DE806406 C DE 806406C DE P36547 A DEP36547 A DE P36547A DE P0036547 A DEP0036547 A DE P0036547A DE 806406 C DE806406 C DE 806406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
chains
arrangement
strands
skid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP36547A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DEP36547A priority Critical patent/DE806406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806406C publication Critical patent/DE806406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfahrung zeigt, daß bei bestimmten Bodenverhältnissen, insbesondere auf stark lehmigem, weichem Untergrund, auch solche Gleitschutzmittel für Fahrzeuge ihre Wirkung einbüßen, die an sich durch große Kettenteilung, Sonderglieder, Stollen usw. eine starke Griffigkeit besitzen.
  • Es erweist sich immer mehr, daß nicht so sehr die Formgebung, als vielmehr die dauernde Reinigung der Ketten Voraussetzung für ihre störungsfreie Funktion ist. Man hat aus diesem Grunde vor allem darauf geachtet, den Ketten auf dem Rad eine gewisseBeweglichkeit zu sichern, um so ihreSelbstreinigung zu unterstützen. Indessen muß diese Beweglichkeit begrenzt werden, weil sonst der feste, ordentliche Sitz der Kette leidet. Die Nachteile andererseits, die mit der Herstellung und Verwendung von Sonderelementen für Gleitschutzketten verbunden sind, z. B. mit schweren Greifplatten, einzelnen Dornen usw., liegen auf der Hand.
  • Es hat sich nun überraschend ergeben, daß man das Problem eines wirksamen Gleitschutzes bei besonders schlechten Wegverhältnissen in einfacher Weise dadurch lösen kann, daß mindestens ein Teil der Kettenstränge auf Rädern montierter Netzketten von gleichartigen Kettensträngen überlagert wird. Zweckmäßig geschieht dies so, daß die Zusatzelemente einzeln in die Hauptketten eingehängt werden, so daß sie von der Spannung der letzteren frei bleiben und sich nicht nur selbst von Schmutz, Eis usw. freischütteln können, sondern auch laufend die Hauptkette abklopfen und säubern.
  • Vergleichsversuche haben erwiesen, daß eine derartige Anordnung hervorragende Greifleistungen auch auf solchem Untergrund ermöglicht, der eine ganz geringe Schwerkraft aufweist und stark zur Klumpenbildung neigt. Man erhält nämlich durch das Überlagern der Ketten nicht nur eine zuverlässige Reinigung derselben, sondern zugleich auch, trotz Benutzung kleiner Kettenteilungen, ein hohes Greifprofil, ein Erfolg, der mit keiner bekannten Gleitschutzkette zu erreichen ist.
  • Ein großer Vorteil liegt zugleich darin, daß die Zusatzelemente aus normalen Ketten hergestellt werden können, also keine Sonderfertigung notwendig machen. Naturgemäß ist es nicht erforderlich, daß die überlagerten Kettenstränge völlig identisch mit den darunterliegenden Strängen der Hauptkette sind. Der Ausdruck gleichartig soll insoweit nur sagen, daß man der Hauptkette nicht irgendwelche komplizierten Sonderelemente, insbesondere Dorne, Platten o. dgl., beigesellt, sondern irgendwelche normalen Ketten. Das Prinzip der Erfindung besteht nicht in der Natur der sich überlagernden Teile, sondern in dem Grundsatz der Überlagerung selbst.
  • Je nach den Verhältnissen hängt man die Zusatzelemente mittels Hilfsgliedern fest an die Hauptkette an oder befestigt sie auswechselbar. Wieweit dabei die Hauptkette überdeckt wird, bleibt den Bedürfnissen des Einzelfalles vorbehalten. Im allgemeinen genügt es, wenn beispielsweise jedem übernächsten Element einer Quadranten- oder Leiterkette Zusatzelemente überlagert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Querschnitt durch einen Reifen veranschaulicht.
  • Mit i ist die Felge eines Rades, mit 2 der Reifen bezeichnet. 3 ist eine Gleitschutzkette üblicher Art, die durch Zwischenglieder 4, 5 mit seitlichen Spannketten verbunden ist. Über Teilen der Kette 3 liegen Zusatzketten 6, deren beide äußerste Verbindungsglieder 7, 8 verhältnismäßig hochgestellt sind. Diese sollen die große, unabhängige Beweglichkeit der Kette 6 zum Ausdruck bringen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCI-IE: i. Anordnung von Gleitschutzketten bei besonders schlechten Wegverhältnissen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Kettenstränge auf Reifen (2) liegender Netzketten (3) von gleichartigen Kettensträngen (6) überlagert wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils übernächste Element einer Netzkette (Quadrantenkette, Leiterkette, Zickzackkette usw.) von einer Zusatzkette überlagert wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzketten einzeln in die Hauptkette eingehängt sind.
DEP36547A 1949-03-11 1949-03-12 Anordnung von Gleitschutzketten Expired DE806406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP36547A DE806406C (de) 1949-03-11 1949-03-12 Anordnung von Gleitschutzketten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE286308X 1949-03-11
DEP36547A DE806406C (de) 1949-03-11 1949-03-12 Anordnung von Gleitschutzketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806406C true DE806406C (de) 1951-06-14

Family

ID=25777188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36547A Expired DE806406C (de) 1949-03-11 1949-03-12 Anordnung von Gleitschutzketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806406C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956381C (de) * 1953-09-15 1957-01-17 Anton Maier Gleitschutznetz mit bewegten Laufstraengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956381C (de) * 1953-09-15 1957-01-17 Anton Maier Gleitschutznetz mit bewegten Laufstraengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432734A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE806406C (de) Anordnung von Gleitschutzketten
DE2263455A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugreifen
DE1505897A1 (de) Fahrzeugreifen
DE3248239A1 (de) Antirutsch-vorrichtung fuer reifen
CH286308A (de) An einem Rad angebrachte Gleitschutzkette.
DE2631147B2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE500041C (de) Gleitschutzkettenglied mit Z-foermigem, gebogenem Mittelteil
DE848758C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE971551C (de) Zwillingsgleitschutzkette fuer Doppelraeder
AT337024B (de) Gleitschutzvorrichtung fur kraftfahrzeugreifen
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
AT149026B (de) Gleitschutzkette.
DE881612C (de) Gleitschutz fuer Fahr- und Motorraeder sowie andere Kraftfahrzeuge
AT163517B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftwagenräder
DE390250C (de) Treibrad fuer Motorfahrzeuge, insbesondere Motorpfluege, Zugmaschinen u. dgl.
AT125746B (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeuge.
WO2007030956A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder mit zentraler spanneinheit
DE1480998A1 (de) Gleitschutzkette
DE732656C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
AT262081B (de) Gleitschutzeinrichtung für luftbereifte Kraftfahrzeugräder
DE749546C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE827602C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE947356C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
AT324140B (de) Gleits chutzvorrichtung fur kraftfahrzeugräder