AT259369B - Lichtempfindlisches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p Phenylendiaminderivat als lichtempfindlische Substanz - Google Patents

Lichtempfindlisches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p Phenylendiaminderivat als lichtempfindlische Substanz

Info

Publication number
AT259369B
AT259369B AT33565A AT33565A AT259369B AT 259369 B AT259369 B AT 259369B AT 33565 A AT33565 A AT 33565A AT 33565 A AT33565 A AT 33565A AT 259369 B AT259369 B AT 259369B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
carbon atoms
parts
photosensitive
weight
Prior art date
Application number
AT33565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT259369B publication Critical patent/AT259369B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtempfindliches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem   p-Phenylendiaminderivat   als lichtempfindliche Substanz 
Es ist bekannt, Abkömmlinge des einseitig diazotierten p-Phenylendiamins als lichtempfindliche Substanzen in Lichtpausmaterialien zu verwenden. Im allgemeinen handelt es sich hier um Verbindungen mit einer basischen tertiären Aminogruppe in   p-Stellung   zur Diazogruppe. 



   Für das Trockenentwicklungsverfahren sind von diesen Verbindungen diejenigen besser geeignet, die an dem basischen Stickstoffatom kurze Alkylgruppen (z. B. Methyl- oder Äthylgruppen) als Substituenten tragen, während für das Halbfeuchtverfahren solche mit längeren Kohlenwasserstoffresten, insbesondere Aralkylresten, besonders geeignet sind. Für das letztere Verfahren eignen sich auch Verbindungen, bei denen das basische Stickstoffatom Glied eines heterocyclischen Ringsystems ist. 



   Die am Stickstoffatom befindlichen Substituenten beeinflussen ausser der für das Entwicklungsverfahren wesentlichen Kupplungsgeschwindigkeit auch den Farbton der nach der Kupplung mit den üblichen Kupplungskomponenten erhaltenen Farbstoffe sowie die Lichtempfindlichkeit und Lagerbeständigkeit der Diazoverbindungen. 



   In stärkerem Masse hängen die genannten Eigenschaften der p-Aminodiazoverbindungen von Substi- 
 EMI1.1 
 eine Änderung des Farbtons zum Blau hin. Die Lichtempfindlichkeit wird durch solche Substituenten jedoch verringert. Die Anwesenheit einer Alkoxygruppe in m-Stellung zur Diazoniumgruppe macht die Diazoverbindungen im Vergleich zu den unsubstituierten wesentlich lichtempfindlicher, jedoch nimmt zugleich die Beständigkeit der Diazoverbindung ab. Trotz dieses Nachteils wird diese Gruppe von Diazoverbindungen ihrer hohen Lichtempfindlichkeit wegen insbesondere in den Fällen verwendet, wo Kopien möglichst schnell hergestellt werden sollen. 



   Wie nun gefunden wurde, wird die an sich geringe Stabilität bei vielen Verbindungen der zuletzt genannten Art unter Erhaltung oder gar Steigerung ihrer Lichtempfindlichkeit durch Einführung von Heteroatomen in die Alkoxygruppen verbessert. 



   Erfindungsgemäss wird ein lichtempfindliches Kopiermaterial vorgeschlagen, das auf einem Schichtträger als lichtempfindliche Substanz mindestens ein Derivat des einseitig diazotierten p-Phenylendiamins der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 enthält, in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 R eine Alkylgruppe mit höchstens vier Kohlenstoffatomen, Ra eine Alkylgruppe mit höchstens vier Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit höchstens zehn Kohlenstoffatomen ist, oder R und   R   gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische
Gruppe bilden, die einen oder mehrere Substituenten tragen kann, Z eine Alkoxygruppe, eine arylierte Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe, eine Alkyl- mercaptogruppe, eine Arylmercaptogruppe oder die Gruppe 
 EMI2.1 
 in der
R Wasserstoff,

   eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit höchstens vier Koh- lenstoffatomen und   R4   eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit höchstens vier Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit höchstens zehn Kohlenstoffatomen ist, und
R und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische
Gruppe bilden, die einen oder mehrere Substituenten tragen kann,
X Wasserstoff, Halogen oder die Methylgruppe und
Y das Anion einer Säure bedeuten. 



   Wenn Z in der oben angegebenen Formel eine Alkylmercaptogruppe ist, stellt es bevorzugt eine niedere Alkylmercaptogruppe und als Arylmercaptogruppe vorzugsweise die Phenylmercaptogruppe dar, die gegebenenfalls durch reaktionsinerte Substituenten, beispielsweise durch niedere Alkylgruppen oder Chloratome substituiert sein kann. 



   R und   R4 als Hydroxyalkylgruppen stellen bevorzugt Monohydroxyalkylgruppen dar, können jedoch   auch mehr als eine Hydroxygruppe enthalten. 



     R4   stellt als Aralkylgruppe bevorzugt die Benzylgruppe, die gegebenenfalls niedere Alkyl- reste oder andere kernständige reaktionsinerte Substituenten enthalten kann, dar. 



   Dieses Diazotypiematerial zeichnet sich bei sehr guter Lichtempfindlichkeit durch besonders gute Stabilität aus und ist mit Zusätzen und Stabilisatoren, wie z. B. Zitronensäure, Thioharnstoff, Zinkchlorid,   Naphthalin-1, 3, 6-trisulfonsäure   (Na-Salz) gut verträglich. Das Material kann sowohl für das Trocken- als auch für das Halbfeuchtverfahren verwendet werden. 



   Die Diazoverbindungen sind neu und werden im allgemeinen als Diazoniumchloride in Form von Doppelsalzen mit Metallhalogeniden, beispielsweise Zinkchlorid oder Cadmiumchlorid, eingesetzt. 



  Andere Abscheidungsformen,   z. B.   als Sulfate, Phosphate oder Borfluoride, können ebenfalls zur Anwendung gelangen. 



   Die Herstellung der Diazoverbindungen gelingt auf einfache Weise nach in der Literatur bekannten Methoden besonders dann, wenn Verbindungen gewünscht werden, die in p-Stellung zur Diazogruppe einen heterocyclischen Ring aufweisen. In diesem Fall wird z. B. 2-Chlor-5-nitrophenol mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali veräthert und der in der Ätherseitenkette befindliche Epoxydring durch geeignete Agentien, in denen der gewünschte Rest Z vorliegt,   z. B.   Alkoholate,   Thiophenolate oder   Amine aufgespalten und substituiert. Anschliessend wird das kernständige Chloratom gegen eine ein sekundäres Stickstoffatom enthaltende heterocyclische Base ausgetauscht, die Nitroverbindung reduziert und dann das Reduktionsprodukt diazotiert. 



   Soll in dem erfindungsgemässen Diazotypiematerial eine p-Dialkylaminodiazoverbindung Verwendung finden, so kann man von   o-Nitrophenol   ausgehen, welches in der oben angegebenen Weise ver- äthert wird. Die entstandene Nitroverbindung wird in bekannter Weise reduziert und dialkyliert. Die Einführung der Aminogruppe in die p-Stellung zur Dialkylaminogruppe gelingt dann durch Kupplung mit einer Diazoverbindung und anschliessende reduktive Spaltung des entstehenden Azofarbstoffes oder durch Reduktion der entsprechenden   Nitroso- bzw.   Nitroverbindung, die vorher in bekannter Weise erhalten worden ist. Darauf erfolgt die Umsetzung mit salpetriger Säure zur Diazoverbindung. 



   Selbstverständlich können die Verfahrensprodukte auch in andern Reaktionsfolgen aufgebaut werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ausführliche Beschreibungen der Eigenschaften und die Herstellung einzelner Verbindungen werden in den Beispielen gegeben, in denen als Einheit das Volumen 1 cm3 gilt, wenn als Gewichtseinheit 1 g gewählt wird. Die Anlage gibt die Formelbilder von einigen der erfindungsgemäss verwendeten neuen Diazoniumsalze wieder. Die Schmelzpunkte in    C   der diesen Diazoniumsalzen zugrunde liegenden Ni- 
 EMI3.1 
 4. 1980 (als   HCl-Salz),   5.   108-109 ,   
 EMI3.2 
 
7.   78-79 ,  
8. 1010. 



   Die Ziffern   1. - 8.   stimmen mit den Ziffern der Formeln der Anlage überein. 



   Beispiel 1 : Ein in der Diazotypie übliches Lichtpausrohpapier, das einseitig mit   einem Vorstrich   aus kolloidaler Kieselsäure und Polyvinylacetat versehen ist, wird auf der vorbestrichenen Oberfläche mit einer Lösung bestrichen, die in 100 Vol. -Teilen Wasser   4, 0 Gew.-Teile   Zitronensäure   5, 0 Gew.-Teile   Thioharnstoff 
 EMI3.3 
 saures Natrium 1, 0 Gew.-Teil Zinkchlorid 
 EMI3.4 
   3 Gew.-Teileamino-ss-hydroxypropoxy)-benzol   in Form des salzsauren Zinkchlorid- doppelsalzes (Formel 6) enthält. Nach dem Trocknen wird das sensibilisierte Rohpapier unter einer transparenten Vorlage bildmässig belichtet und mit Ammoniak entwickelt. Man erhält blaue Bilder auf weissem Grund. Die Kopierpapiere sind von sehr guter Lagerfähigkeit. 



   Die verwendete Diazoverbindung wird wie folgt erhalten :
173   Gew. -Teile 2-Chlor-5-nitrophenol   werden in 250   Vol.-Teilen   Methylglykol gelöst, mit 276 Gew.-Teilen Epichlorhydrin versetzt und bis fast zum Sieden erhitzt. Beim allmählichen Eintrop- 
 EMI3.5 
 aussen. Nachdem alles eingetropft ist, wird noch 1 h unter Rückfluss erhitzt. Dann filtriert man die noch warme Lösung, versetzt sie mit 100 Vol. -Teilen Wasser, kühlt gut und saugt den erhaltenen Niederschlag ab. Dieser wird getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 183 Gew.-Teile vom Schmelzpunkt   930C.   
 EMI3.6 
 unter Rühren innerhalb von 2 h getropft. Danach lässt man die Lösung 15 h bei Zimmertemperatur stehen, giesst sie dann auf Wasser, saugt den erhaltenen Niederschlag ab und trocknet.

   Rohausbeute 55   Gew.-Teile 1-Nitro-4-chlor-3-(&gamma;-hydroxyäthylamino-ss-hydroxypropoxy)-benzol   vom Schmelzpunkt 132 - 133 C. 



   55   Gew.-Teile   dieses Zwischenproduktes werden mit 70 Vol.-Teilen Pyrrolidin und 10 Vol.-Teilen Wasser 3 h zum Sieden erhitzt, auf Wasser gegossen, abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. 



  Ausbeute 40   Gew.-Teile 1-Nitro-4-pyrrolidino-3-(&gamma;-hydroxyäthylamino-ss-hydroxypropoxy)-benzol   vom Schmelzpunkt 131 C. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
40   Gew.-Teile l-Nitro-4-pyrrolidino-3- (y-hydroxyäthylamino-ss-hydroxypropoxy)-benzol   werden in 86 Vol. -Teilen konzentrierter Salzsäure und 40 Vol. -Teilen Wasser unter Eiskühlung mit Zinkstaub 
 EMI4.1 
 (y-hydroxyäthylamino-J3-hydroxypropoxy)-benzol reduziert.trit-Lösung unter Eiskühlung diazotiert. Die ausgefallene Diazoverbindung wird aus Wasser/Kochsalz umgefällt. Ausbeute   : 50 Gew. -Teile.   



     Beispiel 2 :   Ein in der Diazotypie übliches Lichtpauspapier, das einseitig mit einem Vorstrich aus kolloidaler Kieselsäure und Polyvinylacetat versehen ist, wird auf der vorbehandelten Oberfläche mit einer Lösung bestrichen, die in 100   Vol.-Teilen   Wasser   3, 5 Gew.-Teile   Zitronensäure   3, 5 Gew.-Teile   Borsäure   5, 0 Gew.-Teile   Thioharnstoff 
1,2Gew. -Teile3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure-   - 2'-diäthylaminoanilid 1, 0 Gew.-Teil Zinkchlorid    
 EMI4.2 
   2 Gew.-Teileamino-ss-hydroxypropoxy)-benzol   in Form des salzsauren Zinkchlorid- doppelsalzes (Formel 7) enthält. Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben und erhält rote Bilder auf weissem Grund. 



   Die Diazoverbindung wird wie folgt erhalten :
45   Gew.-Teile   2-Chlor-5-nitrophenyl-glycidäther werden mit 60   Vol.-Teilen   Di-n-propylamin 3 h auf dem Dampfbad erhitzt. Danach wird auf Eiswasser gegeben und das ausgefallene Produkt abgesaugt und getrocknet. Rohausbeute 55 Gew. -Teile vom Schmelzpunkt 41-42 C. Die Weiterverarbeitung gelingt in guten Ausbeuten in Analogie zu der in Beispiel 1 beschriebenen Weise. 



   Ähnlich gute Ergebnisse erhält man bei Verwendung der Verbindungen der Formeln   1 - 5   und 8, die analog der Verbindung der Formel 6 hergestellt werden können. 



   In Formel 5 handelt es sich um die N-n-butyl-, in Formel 7 um die   N-di-n-propyl-Verbindung.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Lichtempfindliches Kopiermaterial, das auf einem Schichtträger als lichtempfindliche Substanz mindestens ein Derivat des einseitig diazotierten p-Phenylendiamins der allgemeinen Formel EMI4.3 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass als Derivate dieser allgemeinen Formel solche verwendet werden, in denen R eine Alkylgruppe mit höchstens vier Kohlenstoffatomen, R eine Alkylgruppe mit höchstens vier Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit höchstens zehn Kohlenstoffatomen ist, oder Rl und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die einen oder mehrere Substituenten tragen kann, Z eine Alkoxygruppe, eine arylierte Alkoxygruppe oder eine Aryloxygruppe, eine Alkyl- mercaptogruppe,
    eine Arylmercaptogruppe oder die Gruppe <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 in der R Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit höchstens vier Kohlen- stoffatomen und R4 eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit höchstens vier Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit höchstens zehn Kohlenstoffatomen ist, oder R und R4 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Gruppe bilden, die einen oder mehrere Substituenten tragen kann, X Wasserstoff, Halogen oder die Methylgruppe und Y das Anion einer Säure bedeuten.
AT33565A 1964-01-18 1965-01-15 Lichtempfindlisches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p Phenylendiaminderivat als lichtempfindlische Substanz AT259369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0051880 1964-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259369B true AT259369B (de) 1968-01-10

Family

ID=7226148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33565A AT259369B (de) 1964-01-18 1965-01-15 Lichtempfindlisches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p Phenylendiaminderivat als lichtempfindlische Substanz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259369B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465488A1 (de) * 2001-08-30 2004-10-13 ChemoCentryx Inc Arylamine als hemmer der bindung von chemokinen an us28

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1465488A1 (de) * 2001-08-30 2004-10-13 ChemoCentryx Inc Arylamine als hemmer der bindung von chemokinen an us28
EP1465488A4 (de) * 2001-08-30 2007-04-18 Chemocentryx Inc Arylamine als hemmer der bindung von chemokinen an us28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249683B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p-Phenylendiamin Derivat als lichtempfindliche Substanz
DE955025C (de) Photographischer Entwickler
AT259369B (de) Lichtempfindlisches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p Phenylendiaminderivat als lichtempfindlische Substanz
DE2903342A1 (de) Derivate des 2-hydroxy-naphthalins
DE1019171B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositivem lichtempfindlichem Material
DE1172952B (de) Diazotypiematerial
DE1051638B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern
DE2841632A1 (de) Chromkomplex-entwicklerfarbstoffe
DE1182063B (de) Lichtpausmaterial
DE1447733A1 (de) Zweikompontenendiazotypiematerial
DE1086124B (de) Diazotypie-Kopierschichten zur Herstellung von Zwischenoriginalen
AT259368B (de) Lichtempfindlisches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p Phenylendiaminderivat als lichtempfindlische Substanz
CH450913A (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial mit einseitig diazotiertem p-Phenylendiamin-Derivat als lichtempfindliche Substanz
AT244146B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
AT269644B (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1240738B (de) Lichtempfindliche Schicht fuer die Trockenentwicklung
DE1572106C3 (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial
AT275321B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
AT213235B (de) Diazotypie-Kopierschichten zur Herstellung von Zwischenoriginalen
DE838691C (de) Lichtempfindliche Schichten fuer die Diazotypie
DE1793150C3 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1911491C3 (de) Lichtempfindliche Diazoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes Diazotypie-Kopiermaterial
DE1572084C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien mit roten Linien
DE1255486B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
AT279349B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial