AT259050B - Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl. - Google Patents

Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl.

Info

Publication number
AT259050B
AT259050B AT338965A AT338965A AT259050B AT 259050 B AT259050 B AT 259050B AT 338965 A AT338965 A AT 338965A AT 338965 A AT338965 A AT 338965A AT 259050 B AT259050 B AT 259050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sockets
flush
switches
electrical fittings
mounted box
Prior art date
Application number
AT338965A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Dipl In Wedrychowski
Original Assignee
Montagebau Wien Ges Mit Beschr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montagebau Wien Ges Mit Beschr filed Critical Montagebau Wien Ges Mit Beschr
Priority to AT338965A priority Critical patent/AT259050B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259050B publication Critical patent/AT259050B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 platte mit den zur Herstellung der Ausnehmungen dienenden konischen Kernen dargestellt. 



   Die in den Zeichnungen dargestellte Betonplatte 1 ist mit Ausnehmungen 2 und 2'versehen, die eine unter bestimmtem Winkel von der zylindrischen Form abweichend verlaufende konische Innenwandung 3 aufweisen. 



   Gemäss Fig. 1 und 3 sind diese Ausnehmungen 2 und 2'koaxial an einander gegenüberliegenden Seiten der Betonplatte 1 angeordnet und bilden gemeinsam eine durchgehende Öffnung dieser Platte, in welche von einer oder mehreren Seiten her Kanäle 4, 41, 5, 5'zur Verlegung (nicht dargestellter) elektrischer Leitungen einmünden. Die scharfen Betonkanten der Leitungskanäle können durch eingeklebte Kunststofftüllen oder durch ein in den Hohlraum der Dosen ragendes Kunststoffrohr verdeckt werden. Zweckmässig sind einander kreuzende Leitungskanäle 4, 41 bzw. 5,   51 in   verschiedenen Ebenen angeordnet, damit die Leitungen sich nicht gegenseitig behindern und auch deren Montage vereinfacht wird. 
 EMI2.1 
 platte 1 hinaus konisch gestaltet und bildet solcherart mit der Ausnehmung 2'einen Absatz 6. 



  Die Ausnehmungen 2,   2' müssen   aber jedenfalls so tief sein, dass nicht nur die einzusetzende Dose 7 bequem darin Platz findet, sondern dass auch noch ein gewisses Spiel 8 zwischen dem Ende der Ausnehmung, etwa, dem Absatz 6, und dem innenseitigen Rand der Dose 7 verbleibt. DieAusnehmungen 2,   2'müssen   also derart tief sein, dass die Dosen 7 axial bis zum satten Anliegen ihrer konischen Aussenflächen 9 an der konischen Wandung 3 der Ausnehmungen 2,   2'eingeführt   werden können. 



   Die Dosen 7 selbst bestehen jeweils aus einem Ring aus thermoplastischem Kunststoff, sie sind also beidseits völlig offen. Die elektrischen Leitungen werden aus den Leitungskanälen 4,   4 I, 5, 5 I   von hinten her in die Dose 7 eingeführt und mit den in der Dose unterzubringenden (nicht dargestellten) Elektroarmaturen oder mit   Zweigleitungen, Verlängerungsleitungen, Auslassleitungenusw. ver-   bunden. 



   Der die Dose 7 bildende Ring weist an seiner äusseren Mantelfläche die gleiche Konizität auf 
 EMI2.2 
 werden kann. Die Dose 7 selbst ist durch Verklebung ihres Aussenmantels 9 mit der Wandung 3 der Ausnehmung 2 bzw.   2'in   diesen Ausnehmungen befestigt. 



   Zur lösbaren Befestigung einer Deckplatte dienen einwärtsragende Fortsätze 11, die mit je einem Gewindeloch 12 zur Verankerung von Befestigungsschrauben versehen sind. Dem dargestellten Ausführungsbeispiel zufolge sind vier solche Fortsätze 11 vorgesehen. Die Fortsätze 11 sind mit ihrer nach aussen weisenden Fläche gegenüber der Stirnseite der Dose 7 um ein geringes Mass zurückgesetzt, um die Deckplatte satt an der Wand der Betonplatte 1 anliegen zu lassen. 



   Gemäss Fig. 2 ist lediglich eine Ausnehmung 2 von nur einer Seite der Betonplatte 1 her angeordnet. Im übrigen entspricht diese Ausnehmung und die in ihr eingesetzte Dose 7 in allen wesentlichen Einzelheiten dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. 



   Die Fig. 4 schliesslich zeigt schematisch die Herstellung der Betonplatte 1 in einer Schalungsform 13 mit Hilfe von konischen Kernen 14,   141 für   die Herstellung der Ausnehmungen 2,   2 I.   



  Die konischen, einteiligen oder zweiteiligen Kerne 14, 14'sind am Boden der Schalung 13 lösbar,   z. B.   durch Verschraubung 15, befestigt. Beim zweiteiligen Kern 14, 141 wird nach Lösung der Verschraubung zuerst der obere Teil   14'des   Kernes entfernt und sodann kann die Platte 1 aus der Schalung entfernt werden. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht an die dargestellten Einzelheiten der Ausführungsbeispiele gebunden, vielmehr sind diese Einzelheiten im Rahmen der Erfindung mannigfach abwandelbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen, Leitungsverzweigungen, Leitungsauslässe u. dgl., zum Einbau in vorgefertigte Ausnehmungen von Betonfertigteilen, dadurch ge- kennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise mit einer konisch geformten äusseren Mantel- <Desc/Clms Page number 3> fläche ausgebildete Dose durch Klebung in der gleichfalls konisch in gleicher Grösse wie die Dose geformten und mit glatter Wandung ausgebildeten Ausnehmung des Betonfertigteiles befestigt ist.
AT338965A 1965-04-12 1965-04-12 Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl. AT259050B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338965A AT259050B (de) 1965-04-12 1965-04-12 Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT338965A AT259050B (de) 1965-04-12 1965-04-12 Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259050B true AT259050B (de) 1967-12-27

Family

ID=3549792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT338965A AT259050B (de) 1965-04-12 1965-04-12 Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259050B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251986A1 (de) Leitungsabschluss zum einbau in die betonwand eines unterirdischen gewoelbes o. dgl
AT259050B (de) Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl.
DE2123520A1 (de) Nutkeilanordnung
DE2526853C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
AT255520B (de) Mehradriges Kabel
DE1034736B (de) Unterputzeinrichtung fuer Installationsapparate
DE1913399U (de) Anschlusskasten fuer einen elektromotor.
WO2003031098A2 (de) Gehäuse für ein unterflurfeuer
DE1966622U (de) Bauelement fuer modell- oder spielzeugbausaetze.
DE383683C (de) Abzweigdose fuer elektrische Installation
EP3540884B1 (de) Installationsdose und einführöffnung für installationsdose
DE698231C (de) sbesondere Eckkasten fuer Sammelschienen
AT369589B (de) Kabelmuffe
DE741309C (de) Verbindung von Gehaeusen fuer die elektrische Installation miteinander und/oder mit Anbau- oder Zubehoerteilen
DE914993C (de) Baukastenabschlussgeraet fuer Fernmeldekabel
AT249149B (de) Unterputzdose
DE862179C (de) Abzweigdose fuer elektrische Leitungen
DE1850476U (de) Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln.
AT228299B (de) Anschlußdose für elektrische Geräte
DE1908653U (de) Verteilerkasten.
DE7311225U (de) Elektrische Verteilerdose
DE2256328A1 (de) Vielfachkontakt-verbindungsstueck
DE1640727C (de) Schalterabzweigdose
AT228297B (de) Wanddose mit Kabelherausführung
DE7301189U (de) Uebergangsstueck fuer starkstromsteckvorrichtungen