DE1850476U - Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln. - Google Patents

Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln.

Info

Publication number
DE1850476U
DE1850476U DE1962T0014295 DET0014295U DE1850476U DE 1850476 U DE1850476 U DE 1850476U DE 1962T0014295 DE1962T0014295 DE 1962T0014295 DE T0014295 U DET0014295 U DE T0014295U DE 1850476 U DE1850476 U DE 1850476U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
webs
slot
sleeves
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962T0014295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thews & Cluever
Original Assignee
Thews & Cluever
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thews & Cluever filed Critical Thews & Cluever
Priority to DE1962T0014295 priority Critical patent/DE1850476U/de
Publication of DE1850476U publication Critical patent/DE1850476U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0011Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor thin-walled moulds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Muffenhülse zum Formen von Giessharzfüllmassen, insbes. für Muffen von elektrischen Leitungen und Kabeln.
  • Bekanntlich werden zur Herstellung elektrischer Leitungsverbindungen sogenannte Muffen verwandt, die zur Erzielung der notwendigen mechanischen und elektrischen Festigkeit mit Füllmasse wie Giessharz unter Zusatz von bestimmten Füllstoffen ausgegossen werden. Damit diese flüssigen Giessharzfüllmassen nach dem Erkalten der Gussmasse eine vorbestimmte Form erhalten, werden sie in eine Muffenhülse eingegossen, die die zu verbindenden Kabelenden. umschliesst. Diese Muffenhülsen besitzen häufig einen Einguss, der aus trichterförmigen Einfüllstützen oder in einfachster Weise aus einem Langloch besteht.
  • Bei Verwendung dieser Muffenhülsen ergeben sich in der Praxis mehrere Nachteile. So ist man gezwungen, den Schwund des Giessharzes, der beim Erstarren der flüssigen Masse entsteht, durch fortdauerndes Nachgiessen neuer flüssiger Füllmasse auszugleichen.
  • Abgesehen davon, dass u. U. neue flüssige Füllmasse angerührt werden muss, liegt der entscheidende Nachteil in der langen Wartezeit, die zum Nachgiessen des letzten Schwundausgleiches unbedingt abgewartet werden muss und je nach der Zusammensetzung der dem Giessharz beigefügten Zusatzstoffe mehrere Stunden dauern kann. Erhöhte Montagekosten und längere Ausfallzeiten der Stromlieferungen sind die unerwünschten Folgen. Die Praxis hat weiter gezeigt, dass die vielfach im Lohnakkord arbeitende Montagetruppe die erforderliche Wartezeit nicht abwartet, sondern das Muffenloch mit Erdreich wieder zuwirft, bevor die in der Muffenhülse eingegossene Giessmasse restlos erstarrt ist. Durch den Druck des oberhalb der Muffe liegenden Erdreiches dringt dann mehr oder weniger Sand in die noch nicht vollständig erhärtete Füllmasse ein. Dadurch wird eine Verbindung zwischen den stromführenden Leitern in der Muffe und dem Erdreich hergestellt. Ein Erdschluss mit erneuten Stromunterbrechungen und neuer Arbeit an der Muffe sind kostspielig, unerwünschte Folgen.
  • Gemäss der Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass der parallel zur Längsachse der Muffenhülse liegende, über die ganze Muffenlänge geführte Eingusschlitz an seinen beiden Seiten mit in vorbestimmter Höhe hochgezogenen Stegen versehen ist und durch einen, der Schlitzlänge-und-breite entsprechend geformten Deckel mit seitlich an diesem angeordneten, den Steghöhen des Eingusschlitzes entsprechenden, herabgezogenen Deckelstegen abdeckbar ist.
  • Die Höhe der Stege am Eingusschlitz ist so bemessen, dass eine für den Schwundausgleich ausreichende Menge der Giessharzfüllmasse gleich beim ersten Einguss eingegossen werden kann.
  • Dadurch fallen das Nachgiessen neuer Giessharzfüllmassen und die Wartezeit bis zum Erstarren der Gussmasse fort. Der Deckel kann sofort nach dem Eingiessen auf den Eingusschlitz aufgesetzt oder je nach der Ausführungsform, auch aufgeschoben werden. Sobald der Deckel aufgesetzt ist, kann sofort mit dem Zuwerfen des Muffenloches begonnen werden, obgleich die in der Muffenhülse eingegossene Füllmasse noch nicht erstarrt ist. Erheblich verkürzte Montagezeiten, nur kurzzeitige Stromunterbrechungen, Senkung der Montagekosten, Senkung der Stromverluste sind beachtliche Vorteile.
  • Eine beispielsweise angegebene Ausführungsform dieser Neuerung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen : Fig. 1 eine Muffenhülse mit durchschnittenem Deckel in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt durch Muffenhülse und Deckel gemäss der Schnittlinie II-II nach Fig. 1 und Fig. 3 einen gleichen Querschnitt wie Fig. 2, jedoch mit geneigt angeordneten Stegen.
  • Länge, Durchmesser und Wandstärke der vorzugsweise aus PVC-Material gefertigten Muffenlülse 1 haben vorbestimmte Abmessungen, deren Masse von dem Verwendungszweck der Hülse abhängig sind. Aus wirtschaftlichen Gründen, um die Verwendung des verhältnismässig teuren Giessharzes weitestgehend einzusparen, werden diese Abmessungen möglichst klein gehalten, wobei sich die Längen solcher Huffenhülsen in Grössenordnungen von 20 cm bis 50 cm bewegen. An den beiden Enden dieser Hülse sind zur AbdichtungSdsjmstoffringe 2 eingelegt, die zum Umlegen um die vorbereiteten Kabelenden an ihren Schnittstellen in gleicher Weise auseinandergezogen werden wie die Muffenhülse an ihrem Eingusschlitz 3, so dass das Kabel von der Schaumstoffmitte 8 eng umschlossen wird. Bis zu diesem Punkte sind auch die bisherigen Ausführungsformen bekannt. Gemäss der Neuerung erhält nunmehr der parallel zur Längsachse liegende, über die ganze Muffenlänge geführte Eingusschlitz 3 an beiden Seiten Stege 4, die in vorbestimmter Höhe hochgezogen sind. Diese Höhe ist so bemessen, dass die zum Schwundausgleich erforderliche Giessharzmenge gleich beim ersten Einguss eingegeben werden kann.
  • Sofort nach dem Einguss wird der Eingusschlitz 3 durch einen Dekkel 5, der mit herabgezogenen Stegen 6 versehen ist, abgedeckt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Stege 4 und 6 der Muffenhülse 1 und des Deckels 5 senkrecht zur Mittelachse stehend angeordnet, so dass der Deckel aufsetzbar und abnehmbar ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, nach Fig. 3, die man vorzugweise bei sehr rauhem Betrieb verwenden würde, sind die Stege 4a und 6a der Muffenhülse 1 und des Deckels 5 in geneigter Stellung zur Mittelachse angeordnet, so dass der Deckel aufschiebbar ist und durch das Aufwerfen von groben Erdschollen und Steinbrocken nicht vom Eingusschlitz abgeworfen werden kann.
  • Die Anordnung zum Haftenbleiben des Deckels auf dem Eingusschlitz ist nicht auf diese beiden, nur beispielsweise angegebenen Ausführungsformen nach Fig. 2 und Fig. 3 beschränkt.

Claims (3)

  1. S c hut z ans p rüoh e 1) Muffenhülse zum Formen von Giessharzfüllmassen, insbesondere zur Herstellung von Verbindungs-und Abzwe : gungsmuffen an unterirdisch verlegten, der elektrischen Energieübertragung, der elektrischen Fernmeldung, der elektrischen Signalübertragung oder ähnlichen Zwecken dienenden elektrischen Leitungen und Kabel, dadurch gekennzeichnet, dass der parallel zur Längsachse liegende, über die ganze Muffenlänge geführte Eingussschlitz 3 an seinen beiden Seiten mit in vorbestimmter Höhe hochgezogenen Stegen 4 versehen ist und durch einen, der Schlitzlänge-und-breite entsprechend geformten Deckel 5 mit seitlich an diesem angeordneten, den Steghöhen 4 entsprechenden, herabgezogenen Deckelstegen 6 abdeckbar ist.
  2. 2) Muffenhülse nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 5 auf den Stegen 4 des Eingusschlitzes 3 entweder aufsetzbar Fig. 2 oder aufschiebbar Fig. 3 ist und dementsprechend die Stege 4 und 6 senkrecht zur Mittelachse der Muffenhülse 1, oder diese Stege 4a und 6a in zur Mittelachse der Muffenhülse 1 geneigter Stellung angeordnet sind und/oder ein loses Haftenbleiben des Deckels 5 auf den Stegen 4 durch Anordnung von Nieten, Federn, Nocken, Rillen oder ähnlichen, dem Verschluss dienenden Bauelementen erfolgt.
  3. 3) Muffenhülse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffenhülse 1 und der Deckel 5 aus gleichem Material, vorzugsweise Kunststoff P V 0-Material, Plastik oder ähnlichen Stoffen bestehen.
DE1962T0014295 1962-02-03 1962-02-03 Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln. Expired DE1850476U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0014295 DE1850476U (de) 1962-02-03 1962-02-03 Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962T0014295 DE1850476U (de) 1962-02-03 1962-02-03 Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850476U true DE1850476U (de) 1962-04-26

Family

ID=33013889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962T0014295 Expired DE1850476U (de) 1962-02-03 1962-02-03 Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850476U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332672A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-09 Siemens Ag Form zur herstellung von kunststoffformkoerpern und verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern unter verwendung dieser form
DE2434600A1 (de) * 1973-11-23 1975-05-28 Gillemot George W Kabelmuffe fuer spleissverbindungen
EP0384176A2 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallische innere Umhüllung für eine elektrische Kabelverbindung
DE10255564A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332672A1 (de) * 1973-06-25 1975-01-09 Siemens Ag Form zur herstellung von kunststoffformkoerpern und verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern unter verwendung dieser form
DE2434600A1 (de) * 1973-11-23 1975-05-28 Gillemot George W Kabelmuffe fuer spleissverbindungen
EP0384176A2 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallische innere Umhüllung für eine elektrische Kabelverbindung
EP0384176A3 (de) * 1989-02-22 1991-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallische innere Umhüllung für eine elektrische Kabelverbindung
DE10255564A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen
DE10255564B4 (de) * 2002-09-30 2005-10-27 Siemens Ag Gießform für zylindrische Gießharzspulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8002045U1 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil
DE1850476U (de) Muffenhuelse zum formen von giessharzfuellmassen, insbesondere fuer muffen von elektrischen leitungen und kabeln.
DE20012574U1 (de) Anordnung einer Kabelschleppkette, insbesondere für Teleskopgruppen
DE861347C (de) Vergussmuffe fuer aufgeloeste Drahtseilenden
DE7046337U (de) Tunnelauskleidungssegment
DE877940C (de) Vorrichtung an Durchlauf-Giessformen zum Giessen von Muffenrohren
DE1685712A1 (de) Sportstiefel,insbesondere Skistiefel
AT222721B (de) Verfahren zum Abspannen von Leiterseilen od. dgl.
AT310892B (de) Verfahren zum Befestigen des Anschlußkabels an einem elektrischer Flächenheizelement
DE1972078U (de) Dichtungsstopfen.
DE1765057C3 (de) Pupin spulen sau Ie
DE844385C (de) Seilschuh
AT259050B (de) Unterputzdose für Elektroarmaturen, wie Schalter, Steckdosen u. dgl.
DE1873309U (de) Gitterrost.
DE1056993B (de) Betongussform fuer H-Stuecke
DE2736803A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kabelverbindung, dadurch hergestellte kabelverbindung und giessform zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2014345C (de) Mast, insbesondere Betonmast fur Fahrleitungen
AT290086B (de) Hydraulische Spannpresse
DE1969752U (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in betonbauteilen.
DE1584515A1 (de) Formkasten fuer Formsteine
DE7414447U (de) Fundament für eine Kabelverteilereinrichtung
DE1904501U (de) Muldengehaenge fuer gewirkte teigstuecke.
DE1903479U (de) Hoehenverstellbare schachtabdeckung.
DE2043124A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Bohlen
DE1759889A1 (de) Vorrichtung an Formen zur Herstellung von Betonpfaehlen