DE1640727C - Schalterabzweigdose - Google Patents

Schalterabzweigdose

Info

Publication number
DE1640727C
DE1640727C DE1640727C DE 1640727 C DE1640727 C DE 1640727C DE 1640727 C DE1640727 C DE 1640727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
abutment
wall
junction box
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hasso 5894 Halver Freundner
Original Assignee
Kaiser KG, 5890 Schalksmühle
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalter- einem Tragring ausgerüstet sind. In diesem Falle beabzwcigdose mit kastenförmigem Unterteil, dessen nutzt er zum Festlegen der Schalter Schrauben, die dem Boden gegenüberliegende Wandung aus zwei unter Erfassen von Teilen des Tragringes in die vorzugsweise gleichgroßen Teilen besteht, die zu Muttern oder Gewindebohrungen des hochgezogenen beiden Seiten einer zentralen, etwa kreisrunden 5 Wandungsteils der Schalterabzweigdose eingeschraubt Öffnung angeordnet sind und durch die abgedeckte werden. Der Benutzer kann aber auch nach seiner Räume für Anschlußleitungen gebildet werden, wo- freien Wahl handelsübliche Schaller in die Schalterbei die Öffnung durch einen hochgezogenen, mit abzweigdose einsetzen, die mit Spreizklammern oder Muttern, Gewindebohrungen u. dgl. zum Eingriff von Spannschrauben ausgerüstet sind. Diese Spreizklam-Schrauben versehenen Wandteil begrenzt ist, durch io mern oder Spannschrauben finden an den in den den eine zur Unterbringung des Schalters bestimmte, freien Raum des Unterteils der Schalterabzweigdo£e zylinderförmig gestaltete Aufnahme gebildet ist. Der- hineinragenden Widerlagern einen Halt. Dabei ist artige Schalterabzweigdosen sind an sich vorteil- es von besonderem Vorteil, daß sich die Außenhaft, insbesondere weil sie große abgedeckte Räume abmessungen der erfindungsgemäßen Schalterzur Unterbringung von Anschlußleitungen aufweisen. 15 abzweigdose im Vergleich mit dem Bekannten nicht Andererseits is es nachteilig, daß bei diesen Schalter- vergrößern, da die Widerlager im Innern der Dose abzweigdosen bisher nur solche Schalter benutzt wer- liegen. Diese hat bei als Unterputzdosen verwendeten den können, die mit einem Tragring ausgerüstet sind. Schalterabzweigdosen zugleich den Vorteil, daß sich Die in der Praxis ebenfalls gebräuchlichen Schalter die Stemmarbeiten od. dgl. in einer Wandung zur mit Spreizklammern oder Spannschrauben können ao Schaffung eines Aufnahmeraumes für die Schaltersomit in diesen bekannten Schalterabzweigdosen nicht abzweigdose nicht vergrößern.
benutzt werden, denn die Spreizklammern bzw. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
Spannschrauben finden bei der bisherigen Ausge- dung sind die Widerlager dem Unterteil angeformt,
staltung dieser Schaiterabzweigdose überhaupt keinen Dies hat den herstellungstechnisch großen Vorteil,
Halt. 35 daß die Widerlager sofort mit dem Unterteil herge-
Es sind ferne» Spezialdosen zur Unterbringung stellt werden können.
elektrischer Einrichtungen, wie Schalter, Verteiler, Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung sind
Kabel u. dgl., bekannt, die bei Bauteilen zum Errich- die Widerlager in dem Unterteil als Wand eingesetzt
ten von Fertighäusern benutzt wen'^n. Diese Spezial- und weisen einen Durchlaß für die Anschlußleitungen
dosen haben eine Öffnung in ihrem Gehäuse, der ein 30 auf. Hierbei empfiehlt es sich, die Wand in Nuten der
entfernbarer Verschlußkörper zugeordnet ist, welcher Dosenhälften zu führen.
seinerseits Haltemittel zum Festlegen der gesamten An sich genügt es, der Schalterabzweigdose zwei Dose an Wandungen von Herstellungsformen für diametral gegenüberliegende Widerlager zuzuordnen, Fertigbauteile aufweist. Bei diesen Spezialdosen wird weil in der Regel die handelsüblichen Schalter mit dem Zylinderteil eine Zusatzeinrichtung, Vorzugs- 35 zwei gegenüberliegend angeordneten Spreizklamweise in Form eines aufsteckbaren Ringes, lösbar zu- mern oder Spannschrauben ausgerüstet sind. Wenn geordnet, die zusätzliche Haltemittel für elektrische man jedoch auf die besondere Lage des Schalters in Einrichtungen aufweist. Ein solcher Aufsteckring hat der zylinderförmigen Aufnahme nicht achten will, mit ihm einstückige Flansche, die ihrerseits mit Auf- dann empfiehlt es sich nach einem anderen Vorschlag nahmen für Schrauben ausgerüstet sind. Bei dieser 40 der Erfindung, als Widerlager einen der Öffnung zu-Spezialdose können somit Schalter benutzt werden, geordneten Ring dienen zu lassen. Hier liegt somit die im Durchmesser unterschiedliche Tragringe auf- ein umlaufendes Widerlager vor, so daß die Spreizweisen. Daseien ist es auch bei diesen bekannten klammern oder Spannschrauben in jeder eingesetzten Spezialdosen nicht möglich, die handelsüblichen, mit Lage des Schalters einen Halt finden.
Spreizklammcrn oder Spannschrauben ausgerüsteten 45 Hinsichtlich der Anbringung eines solchen Ringes Schalter einzusetzen. ergeben sich zwei Möglichkeiten. Nach der ersten
Die Benutzung des erwähnten Aufsteckringes bei wird der Ring dem Unterteil angeformt, während bei
diesen bekannten Spezialdosen hat darüber hinaus der zweiten Ausführung der Ring im Bereich der
den Nachteil, daß die Außenabmessungen der Öffnung durch Aufstecken, Kleben od. dgl. befestigt ist.
Schalterabzweigdose im Bereich ihres zylinderförmi- 50 Es empfiehlt sich, als Widerlager eine gekrümmte
gen Teiles vergrößert werden. Außerdem ist ein Fläche, insbesondere Wandung, zu benutzen, die seit-
Lösen des Ansteckringes nach Erzeugung des Fertig- lieh abgestützt ist. Beim Betätigen der Spreizklam-
bauteiles nicht mehr möglich, da er im Werkstoff des mern oder Spannschrauben üben diese einen verhält-
Fertigbauteiles eingebettet ist. nismäßig großen Druck auf die Widerlager aus, so
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schal- 55 daß letztere erheblichen mechanischen Beanspruchunterabzweigdosen der eingangs näher gekennzeichne- gen ausgesetzt sind. Die erwähnte seitliche Abten Art derart weiterzuverbessern, daß dem Be- Stützung dient dazu, daß die Widerlager die auf sie nutzer die Möglichkeit gegeben wird, nach seiner einwirkenden Kräfte besser aufnehmen können. Dabei Wahl handelsübliche Schalter unterschiedlicher Aus- ist es zweckmäßig, als Stütze zusätzlich einen schrägbildung in der Schalterabzweigdose festzulegen, wo- 60 gestellten Wandteil dienen zu lassen,
bei sich die Außenabmessungen der Schaltcrabzwcig- Dieser schräggestellte Wandteil kann mit der als dose nicht ändern sollen. Widerlager dienenden Wandung nach außen hin eine
Dieses Ziel ist crlindungsgcmüß dadurch erreicht, offene Tasche für den Putz bilden. Bei dieser Ausbilduli in den freien Raum des Unterteils hineinragende dung werden somit nicht nur die Festigkeitseigen-Widcrlager fUr zur Befestigung des Schalters dienende 65 schäften des Widerlagers verbessert, sondern es wird Kammern oder Spannschrauben vorgesehen sind. zugleich dafür gesorgt, daß der Putz in die offenen Bei der erfindungsgemüßen Schaiterabzweigdose kann Tuschen eindringen kann und so die Schaltcrabzweigder Benutzer wie bisher Schalter einsetzen, die mit dose festlegt.
Und schließlich ist es möglich, dem Unterteil der Schalterabzweigdose im Bereich der ÖITnung einen nach innen gerichteten Kragen anzuformen. Dieser Kragen kann zur Befestigung des Ringes dienen, z. B. kann der Ring auf den Kragen aufgesteckt sein.
Die Zeichnungen zeigen mehrere Ausführungsformen gemäß der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfiihrungsform einer erfindungsgemüßen Schalterabzvveigdose, wobei nur die eine Hälft·: der Schalterabzweigdose dargestellt ist,
Fig. 2 eine Ansicht des Unterteils der Schalterabzweigdose gemäß der F i g. 1 von unten her gesehen,
Fig. 3.einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalterabzweigdose, wobei die eine Hälfte wiederum fortgelassen ist, und
F i g. 4 eine dritte Ausführungsform einer Schalterabzweigdose, ebenfalls im Längsschnitt und bei fortgelassener zweiten Hälfte der Dose sowie bei entferntem Boden.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnung ist mit 6 generell eine Schalterabzweigdose bezeichnet, die einen kastenförmig gestalteten Unterteil 7 sowie einen auf dessen freien Rand aufsteckbaren Boden 8 aufweist. Die dem Boden 8 gegenüberliegende Wandung der Schalterabzweigdose besteht aus zwei gleich großen Teilen 9, die zu beiden Seilen einer zentralen, etwa kreisrunden, annähernd die ganze Breite der Schallerabzweigdose einnehmenden Öffnung 10 angeordnet sind. Hicrdurch werden abgedeckte Räume 11 für dor Einfachheit halber nicht dargestellte Anschlußleitungen gebildet. Die öffnung 10 ist durch einen hochgezogenen, mit nicht bezeichneten Muttern bzw. Gewindebohrungen zum Eingriff von Schrauben versehenen Wandteil 12 begrenzt, durch den eine zur Unterbringung des Schalters bestimmte zylinderfürmig gestaltete Aufnahme gebildet wird. Der in die Aufnahme einzusetzende Schalter hat einen bekannten Aufbau, so daß auf dessen Darstellung verzichtet ist. Der Wandteil 12 hat einen sich in Richtung zum Boden 8 erstreckenden Kragen 13 und an zwei gegenüberliegenden Stellen Widerlager 14, die, wie die Fig. 1 nm besten erkennen läßt, in den freien Raum 11 des Unterteils 7 hineinragen.
Im Ausführungsbeispiel sind die Widerlager 14 dem Kragen 13 und damit dem Unterteil 7 der Dose angeformt. Sie fluchten mit den Begrenzungswandungen der Öffnung 10. Die Widerlager 14 sind zusätzlich seitlich abgestützt. Als Stütze dient ein schräggestellter Wandteil 15. Durch den schräggestcllten Wandteil 15 und durch das Widerlager 14 wird eine nach außen hin offene Tasche 16 für den Putz gebildet. Auf diese Weise erhält die Schalterabzweigdose 6 bei ihrem Einbau einen verbesserten Halt. Die in der F i g. 2 ersichtliche Linie B-B ist die Symmetrielinie der Schalterabzvvcigdose 6. Wegen dieser Symmetrie isi in der Fig. 1 nur die eine Hälfte der Schalterabzweigdose dargestellt.
Die Ausführungsform gemäß der F i g. 3 der Zeichnung zeigt eine an sich bekannte Schalterabzweigdosc, die in zwei Dosenhälften geteilt ist und die mit einer oder mehreren anderen Dosen an ein und derselben Seite durch paarweise angeordnete Vollstutzen 18 kuppelbar ist, von denen der eine nach innen und der andere nach außen ragt. Die Teilungsfuge dieser Schalterabzweigdose verläuft parallel zu der die Kupplungselemcntc tragenden Seite. Aurh diese Schalterabzweigdose hat, wie bekannt, symmetrische Ausbildung, r,o daß nur der eine Teil dargestellt ist. Beide Dosenhälften 17 bilden wiederum gleich groß
S gestaltete abgedeckte Räumeil für die Anschlußleitungen. Auch liegen diese abgedeckter. Räume wiederum zu beiden Seiten der zylinderförmig gestalteten Aufnahme für den Schalter. Bei der Ausführungsform der Schalterabzweigdose nach der F i g. 3
ίο ist, wie bekannt, der Boden einstückig mit der Umfangsfläche. Zwischen dem Boden 8 und der gegenüberliegenden anderen Wandung der Schalterabzweigdose 6 ist je eine Wand 19 eingesetzt, die einen Durchlaß 20 für die Anschlußleitungen aufweist. Zur Verbesserung des Halles der "/and J9 wird diese in Nuten 23 geführt, die am Boden und an der gegenüberliegenden Wandung der Dosenhälften 17 vorgesehen sind. Sofern mit Tragring versehene Schalter in die zylinderförmige Aufnahme eingesetzt werder sollen, werden, wie bekannt, Muttern 24 benutzt, die in der Begrenzungswandung der zylinderförmigen Aufnahme liegen.
Die beiden Dosenhälften 17 werden durch nicht dargestellte Klammern in bekannter Weise zusammengehalten. Diese Klammern wirken mit zu beiden Seiten der Teilungsfuge angeordneten Vorsprüngen 21 der Seitenwand zusammen. Auch hat die Oberfläche hinterschnittene, rippenartige Vorsprünge 22, die beim Einbau der Dose dem Putz Halt gewähren.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 4 der Zeichnung ist dem Kragen 13 innenseitig, also in den freien Raum des Unterteils 7 hineinragend, ein Ring 25 zugeordnet, der als Widerlager für zur Befestigung des Schalters dienende Klammern oder Spannschrauben vorgesehen ist. Während bei der Ausführungsform der Schalterabzweigdose nach den F i g. 1 und 2 eine besondere Lage des Schalters eingehalten werden muß, damit dessen Spreizklammern oder Spannschrauben mit den Widerlagern 14 in Wirkvcrbindung treten können, ist dies bei der Benutzung des Ringes 25 nicht mehr erforderlich. Vielmehr findet der in die zylinderförmige Aufnahme 10 eingesetzte Schalter mit seinen Spreizklammer!! oder Spannschrauben immer ehijn Halt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Fi g. 4 ist der Rimj 25 getrennt hergestellt und danach auf den Kragen 13 aufgtUcckt und durch Kleben od. dgl. befestigt Man kann aber auch in Abweichung von der dargestellten Ausbildung den Kragen 13 zum In.iern des Unterteils 7 hin verlängern und somit einen angeformten Ring 25 als Widerlager erhalten.
Weiter k; an die Abstützung der Widerlager 14 auch an den aufrecht stehenden Scitcnwanriungcn dos Unterteils 7 der Dose erfolgen. Auch können die Widerlager 14 zum Angriff von jf. zwei parallel und in Abstand voneinander gehaltenen Klammern voneinander weg, und zwar entgegen der öffnung 10, gekrümmt sein.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schaltcrabzwcigdose mit kastenförmigem Unterteil, dessen dem Boden gegenüberliegende Wandung aus zwei vorzugsweise gleich großen Teilen besieht, die zu beiden Seiten einer zentralen, etwa kreisrunden Öffnung angeordnet sind und durch die abgedeckte Räume für Anschlußleitungen gebildet werden, wobei die öffnung
durch einen hochgczogcncii, mit Muttern, Gcwindebohrungcn u. dgl. zum F.ingrilT von Schrauben versehenen Wandteil begrenzt ist, durch den eine /ur Unterbringung des Schalters bestimmte zylinderformig gestaltete Aufnahme gebildet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in den freien. Raum (11) des Unterteils (7) hineinragende Widerlager (14) für zur Befestigung des Schalters dienende Klammern oder Spannschrauben vorgesehen sind.
2. Schallerabzweigdosc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (14) dem Unierleil (7) angeformt sind.
3. Schallerabzweiiidose nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (14) in dem Unterteil (7) als Wand (19) eingesetzt sind und einen Durchlaß (20) für die Anschlußleilungen aufweisen.
4. Schalterabzweigdosc nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (19) in Nuten (23) der Dor.enliälften (17) geführt ist.
5. Sclialierabzweigdosc nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager ein der Üliniing (Kl) zugeordneter Ring (25) dient.
6. Schalterabzweigdosc nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (25) dem Unterteil (7) angeformt oder in diesem im Bereich der ÖITnung (10) durch Aufstecken, Kleben od. dgl. befestigt ist.
7. Schallerabzweigdosc nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager eine gekrümmte Fläche, insbesondere Wandung (14), dient, die seitlich abgestützt ist.
8. Schallerabzweigdosc nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Stütze zusätzlich ein schräggestellter Waiidtcil (15) dient.
<). Schalterabzweigdosc nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der schriiggcstclltc Wandlcil (15) mit der als Widerlager dienenden Wandung (14) eine nach außen hin offene Tasche (16)lüi den Putz bildet.
K). Schalterabzweigdosc nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Unterteil (7) im Bereich der öffnung (10) ein nach innen gerichteter Kragen (13) angeformt ist.
11. Schalterabzweigdosc nach Anspruch 5 oder K), dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (25) auf dem I·'ragen (13) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718379C2 (de)
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DE19607254A1 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE3925293C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
DE19828838B4 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Verlegung von Rohren, Kabeln, Leitungen oder dergleichen Langformteilen durch Gerätewandungen
DE1640727C (de) Schalterabzweigdose
EP0040258A1 (de) Kunststoffschlauchschelle
DE102016121586B3 (de) Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einem mit der Elektroinstallationsdose verbindbaren Rohradapter
DE19709558C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten von Kabeldurchführungsdurchbrüchen für Kabel mit vormontierten Steckern
DE2526853C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
EP1320162B1 (de) Hohlwanddose aus Kunststoff
DE4318125B4 (de) Hohlkörper für die elektrische Installation
DE102014107085B3 (de) Elektroinstallationsvorrichtung für den Betonbau
DE1640727B1 (de) Schalterabzweigdose
DE10141543B4 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE19963118C1 (de) Koppelvorrichtung
DE2120023C2 (de) Verbindungsdose für Fertigbauteile aus Beton
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE3411990A1 (de) Mauerdurchfuehrung aus kunststoff
DE2425405C3 (de) Klemmstück für Kabel
DE1665190C3 (de)
AT159280B (de) Überputzgehäuse zur gemeinsamen Anordnung mehrerer Installationsapparate.
AT213993B (de) Schutzkasten für elektrische Schaltgeräte
DE19741405B4 (de) Zur Verbindung mit Leerrohren geeignete Hohlwanddose zum Aufbau einer Vorinstallation und Verfahren dazu
CH692751A5 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation.