AT257383B - Spikereifen - Google Patents

Spikereifen

Info

Publication number
AT257383B
AT257383B AT153865A AT153865A AT257383B AT 257383 B AT257383 B AT 257383B AT 153865 A AT153865 A AT 153865A AT 153865 A AT153865 A AT 153865A AT 257383 B AT257383 B AT 257383B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
steel
pins
center
studded tires
Prior art date
Application number
AT153865A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prziborsky
Original Assignee
Helmut Prziborsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Prziborsky filed Critical Helmut Prziborsky
Priority to AT153865A priority Critical patent/AT257383B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257383B publication Critical patent/AT257383B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spikereifen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



      AuflageDer aus Stahl gefertigte Stift 1 weist einen flachen Kopf   2 auf, der mit Stahlband 3 bzw. 3' fest, vorzugsweise   durch Verschweissung   verbunden ist. In den Fig. 2 und 4 ist die zur Aufnahme des Kopfes 2 notwendige Auskröpfung des Stahlbandes 3 übertrieben gross dargestellt. Sie wird in Wirklichkeit nur ganz geringfügig sein, damit der Kopf 2 mit dem Stahlband 3 in einer verlaufenden, leicht gekrümmten Fläche liegt. 



   Da die Stifte 1 teilweise in der Spurmitte und teilweise seitlich von dieser,   u. zw.   auf beiden Seiten vorzusehen sind, ist es notwendig, Stahlbänder 3 mit nur einem Stift   1,   der in Spurmitte einzusetzen ist (Fig. 2) und solche mit seitlich   angeordneten Stiften l* und l"zu   verwenden. Selbstverständlich können alle diese Stifte   1,   1', 1" auch auf einem Stahlband 3'angeordnet werden, wobei sie in diesem Falle auf dem Stahlband 3'in Umlaufrichtung des Rades versetzt zueinander angeordnet sind. 



   Beim fertig montierten Reifen stehen die Spitzen der Stifte   1,     l',     1" geringfügig   über die Lauffläche des Mantels 5 vor, wobei sie am Herausfallen durch das Stahlband 3 bzw. 3'gehindert sind. Bei glatter, aber verhältnismässig weicher Strassendecke greifen sie in der Unterlage ein und erhöhen damit die Rutschfestigkeit. Bei harter Unterlage, wie Beton, Hartasphalt, Granit u. dgl. werden sie infolge der Elastizität der Stahlbänder 3 bzw. 3'in Richtung des Radmittelpunktes zurückgedrängt und verhindern damit sowohl eine übermässige Abnutzung als auch unerwünschten Lärm. Es ist klar, dass die Kraft der Stahlbänder 3, 3'entsprechend angepasst werden muss, um dies zu erreichen. 



   In Fig. 2 und 4 ist im Schnitt die Lage der Stifte   1,   1',   l"im   Mantel 5 des Reifens gezeigt, wobei der Mantel 5 nur durch seine Cordeinlage 4 bzw. 4'angedeutet wurde. Um bei Schlauchreifen eine Verletzung des empfindlichen Schlauchgummis zu verhindern, wird das Stahlband 3 bzw. 



  3'gegen diesen durch Zwischenlagen abgedeckt, u. zw. ist es vorteilhaft, wenn mehrere Zwischenlagen aus unterschiedlich hartem und dehnfähigem Material Verwendung finden. In Fig. l sind drei Zwischenlagen angedeutet, von denen die oberste 6 beispielsweise aus Leder, die darauffolgende 7 aus gewöhnlichem Hartgummi und die letzte 8 aus Schwammgummi besteht. Da die erstgenannte nur eine geringe Elastizität aufweist und einem Aufpumpen des Schlauches hindernd entgegenwirken würde, wird diese Auflage nicht geschlossen um den Reifenumfang geführt, sondern weist in entsprechenden Abständen Unterbrechungen auf, so dass sie dem Ausdehnungsbestreben des Schlauches entsprechend nachgibt. 



   Soweit es die Elastizität des Reifens erlaubt, könnten die Stifte   l,     l',   1" auch in Gruppen auf gekrümmten Federplatten angeordnet werden, wobei die in der Radspurmitte vorzusehenden Stifte gegen die an den Spurrändern in Laufrichtung des Rades vorgesehenen versetzt sind. 



   Der erfindungsgemässe Spikereifen hat sich in praktischer Erprobung bei Kleinfahrzeugen (Mopeds) bestens bewährt, kann aber auch bei grösseren Fahrzeugen mit gutem Erfolg verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spikereifen für Kraftfahrzeuge mit den Mantel an der Lauffläche durchsetzenden und am Kopfende auf einer quer zum Reifen verlaufenden Federung befestigten, in Laufrichtung des Rades versetzt zueinander angeordneten Stiften, wobei sich die Federung über eine Zwischenlage am Innenmantel abstützt und durch denLuftschlauch bzw. bei schlauchlosen Reifen durch den im Reifen herrschenden Luft-   druck elastisch in Richtung der Lauffläche des Mantels gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet,    dass die die Federung bildenden Stahlbänder (3 bzw. 3') eine oder mehrere zum Innern des Reifens vorspringende schwache Kröpfungen aufweisen, deren jede den flachen Kopf (2) je eines Stiftes   (1)   anliegend

Claims (1)

  1. EMI2.1 Umfangsrichtung regelmässig wechselnd je ein Stahlband (3) mit einem in Reifenmitte und je ein Stahlband (3') mit seitlich der Spurmitte angeordneten Stiften (1 bzw. l') einander folgen.
    3. SpikereifennachdenAnsprüchenlund2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stahlbändern (3 bzw. 3') beispielsweise durch Klebung eine an sich bekannte, auf der dem Reifeninnern zu- gekehrten Seite der Stahlbänder (3 bzw. 3') angeordnete Auflage befestigt ist, die aus mehreren Schichten, vorzugsweise aus Leder (6), Hartgummi (7) und Schwammgummi (8) besteht.
AT153865A 1965-02-22 1965-02-22 Spikereifen AT257383B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153865A AT257383B (de) 1965-02-22 1965-02-22 Spikereifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153865A AT257383B (de) 1965-02-22 1965-02-22 Spikereifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257383B true AT257383B (de) 1967-10-10

Family

ID=3515616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153865A AT257383B (de) 1965-02-22 1965-02-22 Spikereifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257383B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7418978U (de) Laufwerkrolle eines Kettenfahrzeugs
DE1908204A1 (de) Notlaufring fuer schlauchlose Fahrzeugluftbereifungen
AT257383B (de) Spikereifen
DE8026157U1 (de) Abnehmbarer Überzug für eine Lauffläche von Gegenständen, insbesondere von Schuhen oder von Autoreifen
DE2248349A1 (de) Gleitschutzvorrichtung
DE973526C (de) Felge fuer Laufraeder mit Luftbereifung an Kraftfahrzeugen aller Art
DE1579111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen mit Gleitschutzkoerpern
DE2161261C3 (de) Reifen für Kraftfahrzeuge
DE539231C (de) Reifeneinlage aus Gewebe- und Leinenstreifen fuer Kraftfahrzeuge und Fahrraeder
DE457077C (de) Einschiebetasche aus biegsamem Stoff, insbesondere Celluloid
AT103014B (de) Vollgummireifen für Kraftfahrzeuge.
AT116757B (de) Luftgefüllter Radreifen für Kraftfahrzeuge.
AT105923B (de) Walze für Spinnmaschinen.
DE425311C (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit Luftkuehlung
CH220384A (de) Schleudersicherer Radreifen.
DE812513C (de) Druckloser elastischer Fahrzeugreifen
DE456379C (de) Fussmatte
AT84175B (de) Elastische Bereifung für Kraftwagenräder.
AT339156B (de) Gummireifen mit im laufstreifen verankerten gleitschutzstiften
CH167005A (de) Gleitschutzvorrichtung an Rädern mit Pneus, insbesondere an Motorfahrzeugrädern.
DE195844C (de)
DE2202598A1 (de) Mit Spikes versehener Luftreifen
DE707870C (de) Einrichtung fuer Kraftwagen, welche sowohl die getrennte als auch die gemeinsame Betaetigung des Kupplungsfusshebels und des diesem benachbart angeordneten Bremsfusshebel gestattet
DE862105C (de) Auswechselbarer Lauffleck fuer Schuhabsaetze und Buchse zu seiner Befestigung
DE2064752A1 (de) Gleitschutzbezug für Pedale