DE456379C - Fussmatte - Google Patents

Fussmatte

Info

Publication number
DE456379C
DE456379C DED52313D DED0052313D DE456379C DE 456379 C DE456379 C DE 456379C DE D52313 D DED52313 D DE D52313D DE D0052313 D DED0052313 D DE D0052313D DE 456379 C DE456379 C DE 456379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
doormat
strips
frame
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52313D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREIBRIEMENFABRIK HUGO DIESENE
Original Assignee
TREIBRIEMENFABRIK HUGO DIESENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREIBRIEMENFABRIK HUGO DIESENE filed Critical TREIBRIEMENFABRIK HUGO DIESENE
Priority to DED52313D priority Critical patent/DE456379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456379C publication Critical patent/DE456379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Fußmatte, die sich vor allem dadurch kennzeichnet, daß sie aus Scheiben besteht, die durch Zerlegen alter Laufmäntel von Kraftfahrzeugen gewonnen sind.
Auf der Zeichnung stellen die Abb. 1 und 2 beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar.
Die Laufmäntelscheiben werden bei der Gewinnung auf eine Stärke von beispielsweise 15 mm gebracht, während der Querschnitt infolge der stellenweise dickeren oder dünneren Gummischicht etwa zwischen 10 bis 15 mm schwankt; vor ihrer Verarbeitung zur Matte werden von den Scheiben erst noch die schwachen Längskanten (Wülste), mit denen der Mantel auf der Felge befestigt war, weggeschnitten. Die aus diesen Scheiben α zusammengesetzte Fußmatte übt infolge der Doppelschichtung der Scheiben, die aus einer vulkanisierten Gummischicht α1 und einer Gewebstofüschicht a2, üblicherweise aus Baumwollfäden, bestehen, beim Fußabtreten eine besonders günstige Wirkung aus, da die Gummischicht den an der Schuhsohle haftenden nassen Schmutz gründlich abstreift, während die Gewebstoffschicht zugleich die nasse Sohle trocknet.
Gemäß der Erfindung sind die Scheiben a in einem starren Rahmen miteinander verbunden angeordnet. Der aus kräftigem Bandeisen gefertigte Mattenrahmen ist von sich kreuzenden Eisenbändern derart durchzogen, daß die Mattenfläche in reihenweise angeordnete Felder geteilt ist, in welchen die eingelegten Scheiben α mit den Bandeisenwänden vernietet sind. Die Größe der Felder für die Aufnahme der Scheiben α soll nach Möglichkeit so berechnet sein, daß die Scheibenstreifen die bogenförmige Gestalt, die sie als Teil des Lauf mantels hatten, beibehalten können, d. h. daß bei der Verlegung ihre Form nicht verändert zu werden braucht, um so das etwaige Aufkommen von Rissen und Brüchen auszuschließen.
Werden dann noch die Scheiben in den Feldern aneinanderstoßender Längsreihen so verlegt, daß sie sich mit ihren Bogen gegenüberliegen, wie in Abb. 1 gezeigt ist, so ist die Befestigung zwischen den Streifen und den Felderwänden einerseits und zwischen den Streifen (Scheiben) untereinander andererseits in diesem Falle in der Voraussetzung die einfachste und in der Ausführung die sicherste. Der von der Schuhsohle abgestrichene Schmutz fällt zwischen den Scheibenstreifen in die offenen Mattenfelder und kann nachher leicht vom Boden weggefegt werden.
Eine zweite Ausführungsform der Fußmatte nach der Erfindung besteht darin, daß innerhalb des Mattenrahmens immer zwei benachbarte Lauf mantelscheiben α mit ihren Enden so gegeneinandergelegt sind, daß sie, wie in Abb. 2 gezeigt ist, zusammen einen ovalen Ring bilden, in den ein aus entsprechendem Stoff, z. B. aus aneinandergefügten
und oben zweckmäßig gezackten Lederstreifen oder aus Filz bestehender und von den Stoßstellen der einen Ovalseite zu denen der anderen gehender Steg b eingeschaltet und mit diesen Ovalflachseiten verbunden ist, z. B. dadurch, daß in an sich bekannter Weise zwei parallel angeordnete, starke Drähte durch die Scheiben α und den Steg b hindurchgeführt sind, wobei diese beiden Drähte
ίο in gleicher Weise alle von der einen Seite des Rahmens bis zur gegenüberliegenden Seite aneinandergereihten Ovale miteinander verbinden. Unter sich mögen dabei die Scheiben α noch mit den angrenzenden Scheiben a, z.B. durch Zweispitzniete, verbünden sein.
Die Stege b wirken dadurch besonders günstig, daß sie, fest gegen die Stoßstellen der Ovale gepreßt, die Enden der Gewebstoffschicht derart gegen die Gummischicht drücken, daß einem etwaigen Bestreben des Gewebstoffs, an diesen Stellen sich aufzulösen, wirksam begegnet ist; sie bilden, aus zähem oder weichem Material gefertigt, eine vorteilhaftere Stütze für das Schuhwerk als Bandeisenstreifen und erleichtern die feste Verbindung der Scheiben α selbst zu einer Art elastischen Gitterwerkes innerhalb des starren Matterahmens.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fußmatte, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Scheiben (α) besteht, die durch Zerlegen alter Laufmäntel von Kraftfahrzeugen gewonnen sind.
2. Fußmatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (a) in einem starren Rahmen miteinander verbunden angeordnet sind.
3. Fußmatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ovalen Ringen gebildet ist, die je aus zwei mit ihren Enden gegeneinandergelegten Laufmantelscheiben (a) bestehen, und daß in diese ovalen Ringe ein Steg (b) eingeschaltet ist und daß die Scheiben (α) und die Stege (b) in an sich 'bekannter Weise durch Drähte, die von einer Seite des Rahmens zur gegenüberliegenden Seite gehen, miteinander verbunden sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DED52313D 1927-02-19 1927-02-19 Fussmatte Expired DE456379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52313D DE456379C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Fussmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52313D DE456379C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Fussmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456379C true DE456379C (de) 1928-02-21

Family

ID=7054072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52313D Expired DE456379C (de) 1927-02-19 1927-02-19 Fussmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013776A2 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 3M Innovative Properties Company Dirt-removable water-drainable mat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013776A2 (en) * 1999-08-24 2001-03-01 3M Innovative Properties Company Dirt-removable water-drainable mat
WO2001013776A3 (en) * 1999-08-24 2002-02-21 3M Innovative Properties Co Dirt-removable water-drainable mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
DE2256583A1 (de) Fussabstreifer
DE456379C (de) Fussmatte
DE2109871B2 (de) Eckverbindung zwischen der deck- und aussenhautschale eines kunststoffbootskoerpers
DE7529743U (de) Schuhleisten
CH404903A (de) Aufrollbare Abschlusswand für Schränke, Truhen und dergleichen
DE2450538C2 (de) Schuhwerk mit einer Sohle aus elastomerem Material
DE8406900U1 (de) Vlies aus kunststoffasern
DE531456C (de) Schuh mit elastischem Gummieinsatz
DE202016000245U1 (de) Schuhsohle
DE69631172T2 (de) Verfahren zur herstellung einer brandsohle
DE862105C (de) Auswechselbarer Lauffleck fuer Schuhabsaetze und Buchse zu seiner Befestigung
AT128540B (de) Schuh mit elastischem Gummieinsatz.
DE466415C (de) Teppich, insbesondere fuer Kraftwagen
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
AT257383B (de) Spikereifen
DE482205C (de) Verfahren zur Herstellung von Staubscheiben fuer Achslager, insbesondere an Eisenbahnwagen
AT90209B (de) Gummibelag für Schuhsohlen und Absätze.
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
AT146943B (de) Ski mit durch Metallstreifen gebildetem, an den Außenrändern der Gleitfläche des Skis fest angebrachtem Beschlag.
DE564315C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Borsten fuer Besen, Buersten u. dgl.
DE138039C (de)
DE594848C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenbelaegen aus einer Mehrzahl von Plueschgewebestuecken
AT272610B (de) Bodenbelag aus elastischem Material und Verfahren zu seiner Herstellung