AT257057B - Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid

Info

Publication number
AT257057B
AT257057B AT1069264A AT1069264A AT257057B AT 257057 B AT257057 B AT 257057B AT 1069264 A AT1069264 A AT 1069264A AT 1069264 A AT1069264 A AT 1069264A AT 257057 B AT257057 B AT 257057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
disulfide
hydroxy
hydroxymethyl
water
Prior art date
Application number
AT1069264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT257057B publication Critical patent/AT257057B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
    5-hydroxy-6-methyl-pyridyl- (3)-methyl]-disulfidthyl-pyridyl- (3)-methyl]-disulfids   der Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dann vermieden werden kann, wenn man als Ausgangsmaterial ein Mercapto-Vitamin   B-Derivat   verwendet, dessen Hydroxylgruppen in funktionell abgewandelter Form vorliegen. Es war nicht vorauszusehen, dass die Bildung der in ausserordentlich geringer Konzentration auftretenden unerwünschten Nebenprodukte in irgendeiner Form von den freien Hydroxylgruppen des Vitamin   B-Moleküls   gesteuert wird. Eine Erklärung für diese Tatsache konnte bisher nicht gefunden werden. 



   Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Pyrithioxin besteht darin, 
 EMI2.1 
 die in hoher Konzentration entstehende gasförmige Bromwasserstoffsäure das Gefässmaterial angreift und deshalb die verwendeten Apparaturen einem ausserordentlich hohen Verschleiss unterliegen. Im Gegensatz dazu ist es nach der Erfindung möglich, die   alsAusgangsmaterial erforderlichen Halogenmethyl-py-   ridinverbindungen der Formel I aus den zugrunde liegenden Hydroxylverbindungen durch Behandlung mit Thionylhalogenid herzustellen. Dieses Halogenierungsverfahren ist erheblich weniger aggressiv, weilman bei tiefen Temperaturen arbeiten kann und darüber hinaus gasförmiger Halogenwasserstoff nur in geringem Umfang gebildet wird. Die Korrosionserscheinungen an den verwendeten Apparaturen sind deshalb unwesentlich.

   Das Verfahren nach der Erfindung bringt somit auch in dieser Beziehung einen wesentlichen technischen Fortschritt gegenüber den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Pyrithioxin. 



   Nach dem neuen Verfahren wird Pyrithioxin zwar nicht in besserer Ausbeute, aber frei von unerwünschten Nebenprodukten erhalten. Der Reaktionsverlauf des neuen Verfahrens ist demnach dem in der brit. Patentschrift Nr. 927, 666 beschriebenen Verfahren nicht analog. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyrithioxin, welches darin besteht, dass man ein   Ilalogenmethylpyridinderivat   der Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
R und R5-oder 6gliedrigen Kohlenwasserstoffringes verbunden sind und
X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, in Gegenwart von Wasser und/oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit einem wasserlöslichen anorganischen Disulfid, vorzugsweise mit Natriumdisulfid, umsetzt und das so erhaltene Disulfid der Formel 
 EMI2.6 
 worin   R und R   die angegebene Bedeutung haben, durch Behandlung mit verdünnterSäure   inBis- [4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl- (3)-me-     thyl]-disulfid   der Formel III überführt. 



   In den als Ausgangsmaterial verwendeten Halogeniden der Formel I können   R,   und R, insbesondere Acetyl, Propionyl oder Butyryl bedeuten.   R,   und/oder   R   können neben Wasserstoff insbesondere Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder Butyl bedeuten, so dass die Reste   R und R   gemeinsam bevorzugt Me- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 thylen, Äthyliden, n-Propyliden, Isopropyliden oder Butyliden bedeuten können. Die Reste   Rg   und R4 können miteinander insbesondere zu einem Cyclopentan-bzw. Cyclohexanring verbunden sein. 



   Bevorzugt verwendet man als Ausgangsmaterial solche Verbindungen der Formel I, worin X Chlor oder Brom bedeutet. 



   Im einzelnen seien als Ausgangsmaterial die folgenden Verbindungen der Formel I genannt : 
 EMI3.1 
 methy l-ti-methyl-pyridin,4',   5 1-Isopropyliden-bzw. 41, 5,-Isobutyliden-bzw.   



  4',   5'-Propyliden- bzw. 4', 5'-Butyliden- bzw.   4',   5'-Äthyliden- bzw. 4', 5'-Methylen- bzw.   
 EMI3.2 
 



    5'-Cyclohexyliden- bzw. 4', 5'-Cyclopentyliden- bzw.- 6-methyl-pyridin.    



   Die Umwandlung eines Halogenids der Formel I in das zugehörige Disulfid der Formel II durch Behandlung mit einem wasserlöslichen anorganischen Disulfid kann in Gegenwart von Wasser und/oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel können beispielsweise die folgenden verwendet werden : niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glycerin, Glykol usw. Auch Dimethylformamid (auch in Gegenwart von Wasser) ist verwendbar. Besonders geeignet ist eine Mischung von Wasser und Methanol. Falls man in Gegenwart von Wasser arbeitet, verwendet man das Gemisch Wasser und mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel im Verhältnis   2 : 1.   



   Als wasserlösliche organische Disulfide kommen insbesondere Alkalidisulfide in Frage. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Natriumdisulfid (Na S). 



   Die erhaltenen Disulfide der Formel II lassen sich leicht durch Behandlung mit verdünnten wässerigen oder alkoholischen Säuren zu Pyrithioxin spalten. Als Säuren können neben Mineralsäuren, wie beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Chlorwasserstoffsäure,   z. B.   die folgenden organischen Säuren verwendet werden : Bernsteinsäure, Citronensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Ascorbinsäure, Propionsäure, Methansulfonsäure, Aminosulfonsäure. 



   Pyrithioxin kann im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Humanmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate.

   Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragées, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-,   Stabilisierungs- oder   Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden. 



   Die erfindungsgemässen Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von 20 bis 500 mg pro Dosierungseinheit appliziert. 



   Beispiel   1 :   a) 2, 6 g 3-Chlormethyl-5-acetoxy-4-acetoxymethyl-6-methyl-pyridin werden in 40 ml absolutem Äthanol gelöst. Diese Lösung wird anschliessend mit 0,54 g Dinatriumdisulfid in 8 ml 
 EMI3.3 
 b) 2 g der nach   Beispiel l a)   erhaltenen Verbindung II, worin Rl und Ri   CHOCO   bedeuten, werden in 30 ml 2 n-wässeriger Salzsäure 1/2 h am Rückfluss gekocht. Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck zum Rückstand eingedampft. Man erhält 1, 3   desBis- [5-hydroxy-4-hydroxymethyl-     - 6-methyl-pyridyl- (3) -methyl} disulfids   als Dihydrochloridhydrat vom F.   133-134 C.   



   Beispiel2 :a)EineLösungvon6g3-Chlormethyl-5-propionyloxy-4-propionyloxymethyl-6-methyl-pyridin in 25 ml Alkohol wird zu einer Lösung von   1,   1 g Natriumdisulfid in 20 ml Wasser zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wird   dasöl   mit   alkoholischer Salzsäure behandelt und   das ausgefallene Bis- [6-methyl-3-propionyloxy-4-propionyloxymethyl-pyridyl- (3) -methyl]- disulfid-dihydrochlorid aus   Alkohol/Äther umkristal-   lisiert. F. 170 C (Zers. ), Ausbeute 2, 9 g. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 2 n-wässeriger Salzsäure 1/2 h gekocht. Anschliessend wird die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft.

   Man erhält in einer Ausbeute von   0,     9 g   reines Pyrithioxin als Dihydrochloridhydrat vom F.   133-134 C.   



   Beispiel 3 : a) 2,   2 g 41, 51-Isopropyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl- 6-me-   thyl-pyridin werden in 20 ml Methanol gelöst und zu einer Lösung von   1,   1 g Natriumdisulfid in 20 ml Wasser zugetropft. Die Lösung wird nach   12stündigem   Stehen bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck eingeengt und das ausgefallene Bis-[4', 5'-isopropyliden-5-hydroxy-4-hydroxymethyl - 6 - me-   thyl-pyridyl- (3)-methyl]-disulfid   aus Alkohol/Wasser umkristallisiert. F. 1320C, Ausbeute 1, 8 g. b) 4,5 g des nach Beispiel 3 a) erhaltenen Disulfids (Formel II,   R   und   R   bedeuten zusammen die Isopropylidengruppe) werden in 40 ml   In-wässeriger   Salzsäure 1/4 h auf 50 - 550C erwärmt.

   Die Reaktionslösung wird anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält 4,3 g Pyrithioxin als Dihydrochloridhydrat vom F. 1340C. 



   Beispiel 4 : a)   Eine Lösung von 2, 4 g 4', 5'-Isobutyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxy-   methyl-6-methyl-pyridin in 20 ml Alkohol wird zu einer Lösung von 1, 1 g Natriumdisulfid in 20 ml Wasser zugetropft und 1 h auf 60 - 650C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt und das sich als Öl   ausscheidende Bis-[4', 5'-isobutyliden-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-py -     ridyl- (3)-methyl]-disulfid   abgetrennt. Ausbeute 1, 65 g. 
 EMI4.2 
 schliessend wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Aceton verrieben. Man erhält in einer Ausbeute von 0, 6 g reines Pyrithioxin-Dihydrochloridhydrat, F. 



  133-1340C. 



     Beispiel 5 :   a) Eine Lösung von 2,7 g 4',   5'-Cyclohexyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy-4- hy-   droxymethyl-6-methyl-pyridin in 20 ml Alkohol wird zu einer Lösung von   1,   1 g Natriumdisulfid in 
 EMI4.3 
    - 650C im Va-thyl-6-methyl-pyridyl- (3)-methyl]-disulfid   abgetrennt. Ausbeute 2, 1 g. b) 1 g des nach Beispiel 5a) erhaltenen Disulfids der Formel II (R   und R bedeuten   zusammen den Cyclohexylidenrest) wird in 15 ml 1 n-wässeriger Salzsäure 15 min auf 550C erwärmt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Äther das bei der Aufspaltung entstehende Cyclohexanon extrahiert. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft.

   Man erhält in einer Ausbeute von 0,47 g reines Pyrithioxin-Dihydrochloridhydrat, F.   133 -1340C.   



   Herstellung des Ausgangsmaterials :
Beispiel A) 65 g   5-Acetoxy-4-acetoxymethyl-3-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin   werden in 400 ml Chloroform gelöst, mit 80 g Thionylchlorid versetzt, 1/2 h am Rückfluss gekocht und nach dem Abkühlen   mit Äther versetzt. Das ausgefallene 3-Chlormethyl-5-acetoxy-4-acetoxymethyl-6-methyl-   - pyridin-hydrochlorid wird abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert. F. 1480C, Ausbeute 74 g. Base : F. 720C (Hexan). 



   Beispiel B) 10   g 3-Hydroxymethyl-6-methyl-5-propionyloxy-4-propionyloxymethyl - pyridin-   - hydrochlorid werden in 40 ml Chloroform mit 15 g Thionylchlorid 1/2 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Äther versetzt, das ausgefallene 3-Chlormethyl-5-propionyloxy-   - 4-propionyloxymethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid   abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristallisiert. F.   139 C,   Ausbeute 10 g. 



   Beispiel C)   6 g Pyridoxol- hydrochlorid   werden in 125 ml Isobutyraldehyd suspendiert und unter Rühren und Eiskühlung 20 g Salzsäure eingeleitet. Das nach Stehen über Nacht abgeschiedene Öl wird in Alkohol aufgenommen und mit Äther versetzt. Das ausgefallene 4', 5'-Isobutyliden-3, 4-dihydroxy-   methyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridin-hydrochlorid wird abgesaugt und aus Alkohol/Äther umkristalli -    siert. F.   184-185 C,   Ausbeute 5, 3 g. 



   2, 7 g der so erhaltenen Verbindung werden in 20 ml Chloroform mit 2,4 g Thionylchlorid 1/2 h am Rückfluss gekocht und nach dem Abkühlen mit Äther versetzt. Das ausgefallene 4', 5'-Isobutyliden-   - 3-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid   wird abgesaugt und aus Chloroform/Äther umkristallisiert. F.   204 C,   Ausbeute   2,     3 g.   



   Beispiel D) In ein Gemisch von 500 ml Cyclohexanon und 45 ml konzentrierter Schwefelsäure werden unter Eiskühlung und Rühren 30 g Pyridoxol-hydrochlorid portionsweise eingetragen. Nach 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   1. 1/2stündigem   Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in   250g 32' ige   Natronlauge unter starker Kühlung eingetragen. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat mit Essigester extrahiert. Die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und in das Filtrat unter Eiskühlung Salzsäure bis zur sauren Reaktion eingeleitet. Das ausgefallene 4',   5'-Cyclohexyliden-5-hy-     droxy-3, 4-dihydroxymethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid   wird abgesaugt und aus Alkohol umkristallisiert. F. 221 C, Ausbeute 30 g, Base : F. 130-1310C (Essigester). 



   8,6 g dieses Hydrochlorids werden in 50 ml Chloroform suspendiert, mit 8 g Thionylchlorid versetzt und ]/2 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Äther versetzt, das ausgefallene 4', 5'-Cyclohexyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin-hydrochlorid abgesaugt und aus   O1loroform/Äther   umkristallisiert. F. 2260C, Ausbeute 9 g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Bis- [4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl- (3)-methyl]- - disulfid der Formel EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 EMI5.6 dass man ein Halogenmethylpyridinderivat der Formel5-oder 6 gliedrigen Kohlenwasserstoffringes verbunden sind und X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, in Gegenwart von Wasser und/oder einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit einem wasserlöslichen anorganischen Disulfid, vorzugsweise mit Natriumdisulfid, umsetzt und das so erhaltene Disulfid der Formel EMI5.7 worin R und R die angegebene Bedeutung haben, durch Behandlung mit verdünnter Säure in Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid der Formel III überführt.
AT1069264A 1964-02-08 1964-12-17 Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid AT257057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE257057X 1964-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257057B true AT257057B (de) 1967-09-25

Family

ID=5966439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1069264A AT257057B (de) 1964-02-08 1964-12-17 Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT257057B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid
CH419113A (de) Verfahren zur Herstellung von D-Homo-androstan-18-säuren
DE2123555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Desoxy-21-N-(N&gt;-methylpiperazinyl)prednisolon und dessen Salzen
EP0184751A2 (de) Neue Diaminoalkyldiphenylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE1227908B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[4-hydroxy-methyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfid
DE2112778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern
DE946538C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-17ª‡-oxy-3-ketopregnanen
CH634581A5 (de) Verfahren zur herstellung eines schwefel-tert. phosphin-goldkomplexes eines eine thiolgruppe enthaltenden mono- oder disaccharids.
AT270082B (de) Verfahren zur Herstellung des Bis-[4-hydroxymethyl-5-hydroxy-6-methyl-pyridyl-(3)-methyl]-disulfids
DE3400531A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem 1(2-hydroxiethyl)-2-methyl-5-nitroimidazol
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
CH641174A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-(4&#39;-chlor-3&#39;-sulfamoyl-benzolsulfonyl)-n-methyl-2-aminomethyl-2-methyl-tetrahydrofuran.
DE2316292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend reinem 3-Isopropyl-2,13benzothiadiazin-4-on-2,2-dioxid oder seinen Salzen
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
DE2136622A1 (de)
AT334883B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alfa-(1-bis-arylalkylaminoalkyl)-aralkoxybenzylalkoholen
AT234698B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen
AT299169B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
AT259772B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Pyridin-Derivaten
AT286275B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(alpha-naphtoxy)-2-hydroxy-3-alkylaminopropan-hydrochloriden
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
AT361473B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditionssalzen