AT251524B - Türverschluß mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen - Google Patents

Türverschluß mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen

Info

Publication number
AT251524B
AT251524B AT196864A AT196864A AT251524B AT 251524 B AT251524 B AT 251524B AT 196864 A AT196864 A AT 196864A AT 196864 A AT196864 A AT 196864A AT 251524 B AT251524 B AT 251524B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
lever
bolt
door lock
opening device
Prior art date
Application number
AT196864A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferruccio Calvelli
Original Assignee
Triplex Societa Per Azioni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triplex Societa Per Azioni filed Critical Triplex Societa Per Azioni
Priority to AT196864A priority Critical patent/AT251524B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251524B publication Critical patent/AT251524B/de

Links

Landscapes

  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Türverschluss mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Gefahren6 -6'werden geöffnet.    



   Unter Vernachlässigung der Stromleitung zu den Kontakten 6-6', die nicht zur Erfindung gehört, ruft das Öffnen der in der Zuleitung I liegenden Kontakte 5-5'ein sofortiges Stillsetzen der Waschmaschine hervor. 
 EMI2.2 
 loslassen kann. 



   Durch das Schliessen von   C2   über 2-2'erhält der Motor   M2   für die Betätigung der Wasser-   ablasspumpeStrom ; die hiefür erforderliche Zeit beträgt 28-30 sec, weshalb sich die Kontakte 3-3'des    Schalters C s erst nach Ablauf dieser Zeit schliessen und die Erregerspule E des mit dem Türschloss verbundenen Elektromagneten Strom erhält. Infolge der Erregung wird der bewegliche Teil (wie weiter unten eingehender erklärt werden wird) angezogen, der Riegel gelöst und der Mikroschalter mI geöffnet. Die Schalter   Ci.     C. Cg   werden inzwischen in die in Fig. 3 gezeigte Stellung zurückgeführt.

   Die Offenstellung des Mikroschalters mI, die so lange beibehalten wird, bis die Tür einwandfrei geschlossen wurde, verhindert, wie bereits erwähnt, ein Anlassen der Waschmaschine bei geöffneter Tür. 



   Das Schloss S (Fig. 4) ist am Gehäuse A der   Waschmaschine angebracht, während das Schliess-   organ, das beim Ausführungsbeispiel aus einem Haken G besteht, mit der Tür B fest verbunden ist. 



     Wie man aus Fig. 4 erkennen kann, wird in der Schliessstellung der Haken   G vom Riegel 7 festgehalten, der am Bolzen 8 aufgekeilt ist. Der Riegel 7 ist in der Schliessstellung in seiner Drehrichtung im Uhrzeigersinn (Fig. 4, 6 und 7) durch den Hebel 9 verriegelt, der am oberen Ende des an   der Stütze lla des Schlossgehäuses   11 befestigten Bolzens 10 aufgekeilt ist ; der Hebel 9 besitzt einen Anschlag 9a, der in den Nocken 7a des verschwenkbaren Riegels 7 eingreift. Bei ge-   schlossenerTür wird derHebel   9   in der Stellung nach Fig. 6 durch den beweglichen Teil oder Anker   12 des Elektromagneten E gehalten.

   Der Anker 12 wird durch die Schraubenfeder 13 nach rechts (unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7) geschoben ; von der andern Seite her wird die Stellung des Hebels 9 durch den Nocken 7a des Riegels genau festgelegt. 



   Der Anker 12 ist über eine Öse an seinem vorderen Teil mit dem Hebel 9 verbunden. 



   Bei Erregung des Elektromagneten ist dessen Anziehungskraft stärker als die Wirkung der Feder 13 und derAnker 12 wird nach links (unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7) verschoben und über die Öse 12a wird auch der Hebel 9 so weit verstellt, dass die Nocken 7a des Riegels freigegeben werden und sich letzterer frei im Uhrzeigersinn verdrehen kann. 



   An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei verschlossener Tür (Fig. 6) der Haken G auf den Nocken 7b einen Druck ausübt, bedingt durch das gegenseitige Zusammendrücken der elastischen Dichtungen 14 und 14', die am Gehäuse A der Waschmaschine bzw. an der Tür B angeordnet sind. 



   Sobald sich also der Riegel 7 im Uhrzeigersinn frei bewegen kann, so kann sich der Haken G in Richtung des Pfeiles f verstellen und folglich öffnet sich die Tür B selbsttätig. 



   An Stelle von elastischen Dichtungen 14 und   14'kann   man ein beliebiges anderes Mittel vorsehen, das auf den Haken G einen gleichen Druck ausübt. 



     Bei offener Tür befindet sich der Riegel   7 in der in Fig.7 gezeigen Stellung und ein Weiterdrehen im Uhrzeigersinn wird durch den Anschlag 15 verhindert. 



   Wiebereitserwähnt, istnachdemGrundgedankenderErfindungmitdemSchlosseinMikroschalterml verbunden. Dieser Schalter besitzt zwei von Lamellen getragene Kontakte 16 und 16', wovon der eine ortsfest und der andere beweglich gelagert ist ; die ortsfeste, obere Lamelle 17 trägt den Kontakt 16 und die untere, bewegliche Lamelle   17'trägt   den zweiten Kontakt 16'.

   Die bewegliche Lamelle und folglich der ganze Schalter wird durch den Hebel 9 gesteuert ; dieser besitzt nach links hin (unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7) einen Anschlag 9b, auf welchen sich eine Blattfeder 18 abstützt ; damit ist das eine Ende 19a einer weiteren, bogenförmigen Blattfeder 19 verbunden, deren anderes Ende 19b in der gleichen Weise   (d. h.   eingespannt, wodurch eine gegenseitige Verdrehung ermöglicht wird) mit dem freien Ende der beweglichen Lamelle 17'verbunden ist, welche den beweglichen Kontakt 16'trägt. 



   Die Anordnung ist so getroffen, dass, wenn der Riegel 7 in der Schliessstellung festgehalten wird und sich der Anker in der in Fig. 6 gezeigten Stellung befindet, sein Anschlag 9a mit der Ebene der Feder 18 ausgerichtet ist ; das linke Ende 19b der Feder 19 liegt höher als das rechte Ende 19a, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weshalb auch das Ende der Lamelle 17'angehoben ist und folglich die Kontakte   16-16'geschlos-   sen sind. 



   Ist dagegen die Tür B offen und befindet sich der Riegel in der in Fig. 7 gezeigten Lage, so hat sich der Hebel 9 (gegenüber Fig. 6) im Uhrzeigersinn verdreht ; folglich wurde sein Anschlag 9b nach oben verstellt und damit wurde das freie Ende der Feder 18 angehoben, während die bogenförmige Feder 19 mit demEnde 19b tiefer liegt als 19a und jedenfalls tiefer als in Fig. 6 gezeigt ; auch das freie Ende der mit 19b verbundenen Lamelle   17'liegt   tiefer und folglich, da der Kontakt 16 ortsfest gelagert ist, sind die Kontakte   16-16'geöffnet.   



   Bei offener Tür ist also der Mikroschalter mI stets   geöffnet :   wie aus demSchaltschema nach Fig. 3 hervorgeht, kann die Waschmaschine so nicht in Betrieb gesetzt werden. 
 EMI3.1 
 am Winkelhebel 20 angeordnet, der am Ende des ortsfesten Bolzens 20b gelagert ist. Am ändern Ende 20c des Hebels 20 greift eine Zugstange 21 an und bei Betätigung derselben wird der Anker so verstellt als ob er durch den Elektromagnet angezogen würde, weshalb die Tür geöffnet werden kann. Sämtliche Bestandteile sind jetzt so angeordnet wie in Fig. 7 gezeigt ist. 



   Die Zugstange 21 ist im Inneren des Maschinengehäuses angeordnet und läuft in einen Handgriff 21a aus, den man nach Öffnen des   unteren Türchens   22 (Fig.   1 und 2) erfassen kann. In Fig. 2   ist ausserdem die mit entsprechenden Dichtungen versehene Öffnung 23 sichtbar, durch die der Haken G hindurchgeführt wird. 



   Aus obigen Ausführungen geht hervor, dass die Erfindung keinesfalls an das beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden ist, wie in den Zeichnungen dargestellt, da zahlreiche Veränderungen, vor allem am mechanischen Teil des Schlosses, vorgenommen werden können, wie   z. B.   am Riegel 7, Hebel 9 und an seiner Verbindung mit dem Mikroschalter. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Türverschluss mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen, wobei die Verriegelung einen Elektromagneten mit Anker und ein von diesem sperrbares bzw. freigebbares Widerlager für einen an   der Tür vorgesehenen, starren Zuhalteteil umfasst, dadurch gekennzeichnet,   dass zum Halten des Widerlagers (7) in der Verriegelungsstellung ein mit Anschlägen (9a, 9b) versehener Hebel (9) vorgesehen ist, der mit dem Anker (12) des Magneten verbunden und an einem ortsfesten Bolzen (10) angelenkt ist und dass in der Stromzufuhrleitung (I) zur Waschmaschine ein vom Anschlag (9b) des Hebels (9) betätigter Mikroschalter (mI) vorgesehen ist, wobei der Elektromagnet (E) zum Öffnen der Tür (B) über eine an sich bekannte Zeitverzögerungseinrichtung   (mol)   z.

     B.   durch einen Druckknopfschalter (T) erregbar ist und dass eine handbetätigte mechanische Entriegelungsvorrichtung zum Verschwenken des Hebels (9) zum Freigeben des Widerlagers (7) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Türverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsvorrichtung aus einem Winkelhebel (20) besteht, der an einem Ende eine Gabelung (20a) aufweist, in die der Hebel (9) greift, während das andere Ende (20c) desWinkelhebels (20) miteiner Zugstange (21) verbunden ist, die zu einem Handgriff (21a) führt.
AT196864A 1964-03-06 1964-03-06 Türverschluß mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen AT251524B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196864A AT251524B (de) 1964-03-06 1964-03-06 Türverschluß mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196864A AT251524B (de) 1964-03-06 1964-03-06 Türverschluß mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251524B true AT251524B (de) 1967-01-10

Family

ID=3524944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196864A AT251524B (de) 1964-03-06 1964-03-06 Türverschluß mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527670A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Zangenstein Elektro Vorrichtung zum verriegeln einer waschmaschinentuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527670A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Zangenstein Elektro Vorrichtung zum verriegeln einer waschmaschinentuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888888T2 (de) Apparat für einen elektrisch betätigten Schalter.
DE2833860A1 (de) Bistabile verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE4034853C2 (de) Magnetverschluß
DE2022941C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für die Türverschlüsse eines Kraftfahrzeuges
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT251524B (de) Türverschluß mit elektromagnetischer Öffnungsvorrichtung für Waschmaschinen
DE2848165A1 (de) Elektrisches backofen-toastgeraet
DE3885519T2 (de) Apparat für elektrisch angetriebenen Schalter.
DE1610247A1 (de) Tuer mit Verschluss mit elektromagnetischer OEffnungseinrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE3424425C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Kühlräume
DE1120929B (de) Elektrisches Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
DE2942515C2 (de) Verschluß für Türen an elektrisch betriebenen Haushaltsgeräten
DE2900197C2 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für fotografische Verschlüsse
DE2926550C2 (de) Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes
DE3527670C2 (de)
DE2522973A1 (de) Sicherungsvorrichtung, insbesondere fuer elektromagnetische tueroeffner
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
AT116156B (de) Signalanlage für Wächterkontrolle, Feuermeldung od. dgl.
DE2134630C3 (de) Schloß für ein Kundenschließfach
DE330957C (de) Elektromagnetische Weichenverriegelung
AT363001B (de) Tasten-kombinationsschloss
DE344816C (de)
DE361519C (de) Elektrischer Summer-Stromunterbrecher
AT117365B (de) Auslöseschalter.
AT211406B (de) Elektromagnetischer Auslöser