DE2926550C2 - Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes - Google Patents

Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes

Info

Publication number
DE2926550C2
DE2926550C2 DE19792926550 DE2926550A DE2926550C2 DE 2926550 C2 DE2926550 C2 DE 2926550C2 DE 19792926550 DE19792926550 DE 19792926550 DE 2926550 A DE2926550 A DE 2926550A DE 2926550 C2 DE2926550 C2 DE 2926550C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
oven
door
oven door
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792926550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926550A1 (de
Inventor
Heinrich Ing.(grad.) 8501 Eckental Keppel
Helga 8502 Zirndorf Wasner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792926550 priority Critical patent/DE2926550C2/de
Publication of DE2926550A1 publication Critical patent/DE2926550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926550C2 publication Critical patent/DE2926550C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/163Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

— einer der Nocken (10) ist als Sicherungsnocken ausgebildet und steht in Eingriff mit unter der Einwirkung einer Feder (14) stehenden Sperrklinken(ll,lla;,
— die Sperrklinken (U, Wa) decken eine Einführungsöffnung(12) für die Schloßplatte (13) ab,
— die den Stromkreis zum Magnetron beherrschende elektrische Sicherheitseinrichtung (15, 15') steht in Wirkverbindung mit dem bistabilen Hebel (3) und den Sperrklinken (11,11a;
30
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung dieser Art ist aus dem DE-GM 77 33 463 bekannt. Zum Betätigen dieser Verriegelungseinrichtung ist ein an der Garraumtür gehaltertes U-förmiges Druckstück erforderlich, dessen einer Schenkel als Schloßplatte ausgebildet und dessen anderer Schenkel über einen Nocken an einer Schaltwalze eine den Stromkreis zum Magnetron des Mikrowellengerätes beherrschende Schaltereinrichtung in Schließstellung bringt Damit das U-förmige Druckstück an der Garraumtür einerseits auf den bistabilen Hebel und andererseits auf den Nocken an der Schaltwalze einwirken kann, sind im Gehäuse der Verriegelungseinrichtung zwei entsprechend angeord- Μ nete Eingreiföffnungen erforderlich. Des weiteren ist bei dieser Verriegelungseinrichtung neben der Schaltwalze noch ein die einzelnen Nocken tragendes Segment erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art sowohl konstruktiv als auch in der Funktionsweise weiter zu verbessern und damit zuverlässiger zu gestalten und deren Sicherheit zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist Μ dem kennzeichenenden Teil des Patentanspruchs zu entnehmen.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß zum Freigeben bzw. öffnen und Betätigen der Verriegelungseinrichtung mit der zugeordneten elektrischen Sicherheitsschalteinrichtung für den Stromkreis des Magnetron an der Garraumtür nur ein Betätigungsorgan, welches gleichzeitig auch als Schloßplatte für die Garraumtür dient, erforderlich ist Mit Beginn des Öffnungsvorganges der Garraumtür wird durch die elektrische Schalteinrichtung zuverlässig sofort der Stromkreis zum elektrischen Teil (Magnetron) unterbrochen, so daß mit völliger Sicherheit der Austritt von Mikrowellen ausgeschlossen ist und damit für den Benutzer keine Schädigung durch Mikrowellen gegeben ist Durch die Anordnung von zwei getrennten Sperrklinken hinter der von vome her zugänglichen Einführungsöffnung für die Schloßplatte an der Garraumtür wird auch die Sicherheitsforderung erfüllt, daß die Verriegelungseinrichtung bei geöffneter Garraumtür durch einen Rundstab von mindestens drei Millimeter Durchmesser von außen her nicht betätigt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Verschließen und Verriegeln der Garraumtür für ein Mikrowellengerät in Ausstellung,
F i g. 2 die Draufsicht dieser Einrichtung,
F i g. 3 die Einrichtung in Betriebssteilung ebenfalls im Schnitt und
F i g. 4 die ausgelöste Einrichtung in einer Draufsicht Wie die F i g. 1 bis 4 zeigen, besteht die Verriegelungs-und Sicherheitseinrichtung 1 für eine Garraumtür 2 eines nicht weiter dargestellten Mikrowellengerätes zum Garen von Speisen aus einem bistabilen Hebel 3, der Teil erner drehbaren Schaltwalze 4 ist und an dem ein im Gehäuse 5 der Einrichtung verschiebbar gehslteter Lagerbolzen 6 als Träger einer Schraubendruckfeder 7 angelenkt ist Die Schaltwalze 4 ist mit drei unterschiedlich geformten Nocken 8, 9, 10 bestückt deren Funktion später näher erläutert wird. Weiterhin sind im Gehäuse 5 zwei Sperrklinken 11 und 11 a um eine Achse 11' schwenkbar gehaltert, die eine von vorne her zugängliche Einführungsöffnung 12 für eine an der Garraumtür gehalterte Schloßplatte 13 bei geöffneter Garraumtür von innen her abdecken. Die Sperrklinken II und iia sind unter der Einwirkung einer oder mehrerer Zweischenkelfedern 14 gehalten. In der Schloßplatte 13 ist eine Verriegelungs- bzw. Blockierungsöffnung 13' vorgesehen, in welcher mit Schließen der Garraumtür 2 ab einer bestimmten Stellung der Garraumtür der Nocken 8 an der Schaitwaize 4 eingreift und diese fest und dicht gegen die Vorderseite des Garraumes zieht
Ferner sind im Gehäuse 5 zwei Mikroschalter 15,15' einer Sicherheitsschalteinrichtung untergebracht die in an sich bekannter Weise den Stromkreis zum Magnetron des Mikrowellengerätes beherrschen.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung wird in der Regel unmittelbar oberhalb des Garraumes im Gerätegehäuse untergebracht
Die Erfindung arbeitet wie folgt:
Wird die Garraumtür 2 in ihre Schließstellung gebracht so wird durch die Schloßplatte 13 zunächst die die Einführungsöffnung 12 für die Schloßplatte von innen her blockierenden Sperrklinken 11 und 11a gegen die Kraft der auf ihr einwirkenden Zweischenkelfeder 14 so weit verschwenkt bis die Schloßplatte 13 an den Nocken 9 der Schaltwalze 4 anschlägt und der Sicherungs-Nocken 10 an der Schaltwalze 4 nicht mehr im Eingriff mit der Sperrklinke 11 und Ua steht. Mit weitergehender Schließbewegung der Garraumtür 2 wird nunmehr durch die am Nocken 9 angreifende Schloßplatte 13 die Schaltwalze 4 weitergedreht. Damit
!& wird der am bistabilen Hebel 3 der Schaltwalze 4
|s angelenkte Lagerbolzen 6 zwangsläufig mitgenommen
if und in Längsrichtung verschoben. Dadurch wird die am
Si Lagerbolzen gehalterte und beidseitig begrenzte
gj Schraubendruckfeder 7 zusammengedrückt Sind der
|l Hebel 3 und der Lagerbolzen in ihre Gleichgewichtsstel-
I* lung angekommen, so schwingt der unter der Einwir-
U kung der gespannten Schraubendruckfeder 7 stehende
£? Lagerbolzen 6 und zwangsläufig mit ihm der angelenkte
ί Hebel 3 im anderen Sinne aus. Dies hat zur Folge, daß
■Ü der Nocken 8 der Schaltwalze 4 in die Einführungsört-
' nung 12 in der Schloßplatte 13 rastet und dadurch die
Garraumtür 2 schlagartig dicht und fest gegen die Vorderseite des Garraumes zieht. Gleichzeitig wird durch den Hebel 3 der Kontakt 25 des ersten Mikroschalters 15 betätigt. Der Kontakt 25' des zweiten Mikfoschalters 15' wird sodann über der Sperrklinke 11 in einer genau definierten Endschließstellung der Garraioitür 2 betätigt Damit ist der Stromkreis zum Magnetron des mittels Mikrowellen beheizten Garraumes geschlossen. Mit Offnen der Garraumtür 2 läuft der vorbeschriebene Schalt- und Verriegelungsvorgang in umgekehrter Reihenfolge ab.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes mit einem bistabilen Hebel, der Bestandteil einer drehbaren Schaitwaize ist, und an dem Hebel ein längs verschiebbarer, unter der Einwirkung einer aufgeschobenen Schraubendruckfeder stehender Lagerbolzen angelenkt ist, und auf dem Umfang der Schaltwalze drei Nocken angeordnet sind, von denen einer mit Schließen der Garraumtür und Ausschwingen des Lagerbolzens und des mit ihm gelenkig verbundenen bistabilen Hebels nach Erreichen ihrer Gleichgewichtsstellung in eine an der Garraumtür gehalterte SchJoßplatte zum Einrasten gebracht und der Stromkreis zum Megnetron des Mikrowellengerätes geschlossen wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE19792926550 1979-06-30 1979-06-30 Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes Expired DE2926550C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926550 DE2926550C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926550 DE2926550C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926550A1 DE2926550A1 (de) 1981-01-15
DE2926550C2 true DE2926550C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6074645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926550 Expired DE2926550C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926550C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839404A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Bosch Siemens Hausgeraete Konstruktiver aufbau einer schutzeinrichtung zur sicherheitsabschaltung von mikrowellen-haushaltgeraeten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112097C2 (de) * 1981-03-27 1990-03-29 Euchner & Co, 7022 Leinfelden-Echterdingen "Sicherheitsschalter"
DE3337141A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer einen mikrowellenofen
JP2004198082A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7733463U1 (de) * 1977-10-29 1978-04-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zum verschliessen und verriegeln der garraumtuer von mikrowellenoefen u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839404A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Bosch Siemens Hausgeraete Konstruktiver aufbau einer schutzeinrichtung zur sicherheitsabschaltung von mikrowellen-haushaltgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926550A1 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037637A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit schlosskasten, drehfalle, sperrklinke und ausloesehebel sowie speichereinrichtung fuer den ausloesehebel
EP0392200A1 (de) Sicherheits-Türschloss für Türen von Elektrogeräten
DE3617321C2 (de)
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE2849803A1 (de) Tuerverriegelung fuer einen mikrowellenherd
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
DE2926550C2 (de) Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0634543A1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE10246643B4 (de) Elektromechanisches Schloss mit Sicherung gegen Fehlbetätigung
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
EP0115594B1 (de) Verschluss für Falttore
DE2947996B2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Mikrowellen-Kocheinrichtungen
DE10312305B4 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
DE3527670C2 (de)
EP0654556A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2718439C2 (de)
DE2218225C3 (de) Mikrowellenherd

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee