EP0654556A1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0654556A1
EP0654556A1 EP94117896A EP94117896A EP0654556A1 EP 0654556 A1 EP0654556 A1 EP 0654556A1 EP 94117896 A EP94117896 A EP 94117896A EP 94117896 A EP94117896 A EP 94117896A EP 0654556 A1 EP0654556 A1 EP 0654556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking device
washing machine
rotary latch
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94117896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos AG Industrieprodukte
Original Assignee
Ymos AG Industrieprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos AG Industrieprodukte filed Critical Ymos AG Industrieprodukte
Publication of EP0654556A1 publication Critical patent/EP0654556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a locking device for an automatic washing machine with the features of the preamble of patent claim 1.
  • An automatic washing machine or a washing machine has a loading opening in the washing machine housing and a washing machine door closing the loading opening or a window or a closing cover closing the loading opening.
  • a locking block belonging to the locking device is preferably arranged on the washing machine door, on the window or on the closure cover, and locking elements and the parts of the device used to control and adjust the locking elements are preferably located on the washing machine housing directly next to / or behind the washing machine door, the window or the cover.
  • Known locking devices of the type of interest here operate either purely mechanically, thermally or also electromagnetically, the electromagnetic locking devices being much more convenient to use than the mechanically or thermally operating locking devices for daily use.
  • the washing machine door, the window or the closure lid cannot be opened arbitrarily during operation.
  • the invention is therefore based on the object of designing a locking device for the purpose of interest here in such a way that it cannot be opened during the wash cycle and can also be easily opened and closed at any time.
  • the invention provides with the features of the characterizing part of claim 1 that the locking element (s) have a release position and a pre-locking position or first closed position and a second closed position or operating position.
  • the locking element When the washing machine door, window or the like is closed, the locking element (s) first move from the release position into the first closed position or pre-latching position. In this position, the washing machine door or the like can be opened again at any time without any problems.
  • This closed position of the locking device is primarily intended for the demonstration and explanation of the washing machine when it cannot be connected to a circuit, as is often the case in shops.
  • the second or operating position of the locking elements is intended to preclude the washing machine door or the like from opening when the washing machine is in operation as part of a washing process.
  • the locking element (s) can be moved mechanically into the pre-locking position and preferably electrically from the pre-locking position into the operating position.
  • the locking elements can also be moved back electrically from the operating position into the release position, wherein both the reaching of the operating position and from there the reaching of the release position are preferably carried out by means of a closing aid in the form of an electromotive drive.
  • the electric motor drive is not only a closing aid, but according to the invention the operating position is preferably achieved exclusively by the electric motor drive, to which a gear, etc. can also be assigned.
  • An automatic washing machine or a washing machine 1 comprises a washing machine housing 2 with a loading opening 3 which can be closed with the aid of a washing machine door 4 or with the aid of a window or a closure cover.
  • a locking device 5 arranged in the washing machine housing 2 is used, to which a locking block 6 arranged on the washing machine door 4 and having, for example, a hook-shaped, free end is assigned.
  • the locking device 5 has an opening 7 through which the locking block 6 engages with its free end 8 in the closed position and from a rotary latch 9 located behind the opening 7 in a pre-locking position or first closed position according to FIG. 6 or in an operating position according to FIG. 7.
  • the rotary latch 9 is a locking element which, like other parts of the device which serve to control and adjust it, are arranged on a common carrier or in a housing 10.
  • a torsion spring 11 acts on the rotary latch 9 in the opening direction and furthermore a latching device 12 (FIGS. 9 and 10) is assigned to the rotary latch 9 and releases it or locks it in the pre-latched position.
  • the latching device 12 comprises a latching slide 13 which is acted upon by a tension spring 14 not only in the opening direction but also in a laterally oscillating direction.
  • a curve guide 15 with guideways 16, 16a; 17, 17a and 18, 18a and with inclined surfaces 19 and 20 and with a stop 21 each on the catch 9 to the locking device 12 (Fig. 10).
  • the locking slide 13 has only a meaning in connection with the pre-locking function of the locking device 5.
  • the locking slide loaded by the tension spring 14 jumps 13 first from the first guideway 16, 16a of the curve guide 15 into the second guideway 16b. If the washing machine door 4 is relieved of pressure by hand after being closed, the torsion spring 11 rotates the catch 9 somewhat back towards the release position.
  • the locking slide 13 slides under spring action on the first inclined surface 19 of the curve guide 15 up and then jumps onto the second, concentric guide track 17, 17a of the curve guide 15.
  • the locking device 5 only reaches the second closed position or operating position from the pre-locking position when the locking slide 13 on the stop 21 of the rotary latch 9 stands. Furthermore, the operating position can only be reached by means of a closing aid or a closing aid 23 (FIG. 9).
  • This locking aid 23 works electrically. It comprises an electromotive drive 24 and, according to the exemplary embodiment, a gear 25.
  • the gear 25 is, according to the exemplary embodiment, a multi-stage gear transmission with pinions and gears 26 to 34.
  • the motor drive 24 and the gear 25 serve to control and adjust a transmission lever 35 which is connected to one end 36 is hinged to the catch 9. As shown above all in FIGS.
  • the end 36 of the transmission lever 35 has an elongated hole 37 through which a pivot pin 38 of the rotary latch 9 engages.
  • the pivot pin 38 rests against one end of the elongated hole 37 when the catch 9 is in the release position. If the rotary latch 9 is pivoted into the pre-locking position according to FIG. 6 when the washing machine door 4 is closed, the pivot pin 38 can move relative to the transmission lever 35 due to the elongated hole 37, without this performing a similar movement.
  • this drive element 40 is disk-shaped and has a circular sector-shaped recess 41, in which the end 39 of the transmission lever 35 lies.
  • the circular sector-shaped recess 41 is delimited by two axially and radially extending ribs 42 and 43 which, with their surfaces facing away from the recess 41, also serve as a stroke limiter and as a stop and cooperate with a projection 44 arranged on the housing 10.
  • a clutch 47 which is used for the emergency release, is also provided.
  • the clutch 47 is arranged between the drive element 40 which directly moves the transmission lever 35 and the last gear 34 of the transmission 25 (FIG. 9).
  • the clutch 47 includes a compression spring 48 and two clutch halves 49 and 50. With the aid of an emergency release slide 54, the clutch 47 is opened. For this purpose it is provided that the slide 54 is in sufficient position Way is accessible. Further details of the clutch 47 serving as an emergency release according to the exemplary embodiment will be described later with reference to FIGS. 11 to 14.
  • the electric drive 24 is preferably a low-voltage DC motor, which is used not only to close the catch 9, but also to open, for which purpose it is reversed.
  • Switches 51, 52 and 53 are provided to control the electric drive 24, the switch 51 being actuated by the locking slide 13 when the rotary latch 9 is in the pre-locking position.
  • Switches 52 and 53 cause the motor to switch off in each end position.
  • the respective direction of rotation of the motor is controlled by the program switch of the washing machine 1. Further details of the electrical control system are not discussed below since they are not the subject of the present invention.
  • a rod-shaped unlocking element 55 which is preferably accessible from the front of the washing machine 1 (FIGS. 13 to 15, serves to open the coupling 47 provided as an emergency unlocking device 56).
  • the locking device 5 can be released by the emergency unlocking device 56.
  • An emergency release slide 54 which is adjustable by the rod-shaped unlocking element 55, is also provided for this purpose, which disengages the clutch 57 when the unlocking element 55 is moved in the direction of the arrow in FIG.
  • the emergency release slide 54 is assigned as an adjusting element to the clutch 47 (FIG. 9), which is shown in FIG. 11 in the closed state and in FIG. 12 in the open state. It comprises the spring 48 and the two coupling halves 49 and 50 and the gear wheel 34. These parts and the drive element 40 are located on a common axis 57. The coupling half 50 and the drive element 40 are also preferably in one piece (FIGS. 11 and 12).
  • the coupling half 49 is displaceable on the coupling half 50 and connected to one another in a rotationally fixed manner by means of a tongue and groove connection 58 (FIG. 15).
  • a toothing 59 on the end face of the coupling half 49 engages in a counter toothing 60 arranged on the end face on the gear 34.
  • the rotational movement of the gear 34 becomes positively on the coupling half 49 and the coupling half 50 (coupling parts 49 and 50) transmitted with the drive element 40.
  • a driving edge 62 on the emergency release slide 54 engages on the rib 43 of the drive element 40, provided that the drive element 40 is in the position shown in FIG. 7.
  • the movement of the emergency release slide 54 in the direction of the arrow (FIG. 13) is transmitted through the driver edge 62 to the drive element 40 and this is rotated counterclockwise from the position shown in FIG. 7 until the emergency release slide 54 reaches its end position according to FIG 14 reached.
  • the rotary latch 9, the transmission lever 35 and the drive element 40 are moved into the open position according to FIG. 5 by the torsion spring 11 according to FIG. 8.
  • a compression spring 63 (FIGS. 13 and 14) causes the emergency unlocking slide 54 to return to its initial position and the compression half 48 moves the coupling half 49 towards the gearwheel 34 so that its toothing 59 again engages in the counter toothing 60 takes hold. With this, the initial state is reached again, the locking block 6 is released and the washing machine door 4 opens.
  • gears 64 and 65 (FIG. 9) can also be provided and drive a cam wheel which actuates the switches 52 and 53 via cams (not shown).
  • a washing machine door or its locking elements can first be moved manually from a release position into a pre-locking position and then electrically or electromotively into an operating position, the locking elements 6, 9, 13 being a release position and a first or pre-locking position and a second or Take up the operating position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für einen Waschautomaten (1)/Waschmaschine, der ein Waschmaschinengehäuse (2) mit einer Beladeöffnung (3) und mit einer die Beladeöffnung (3) verschließenden Waschmaschinentür (4)/Fenster bzw. Verschlußdeckel umfaßt, wobei ein Schließkloben (6) vorzugsweise an der Waschmaschinentür (4), an dem Fenster bzw. an dem Verschlußdeckel angeordnet ist und sich die zum Steuern und zum Verstellen des/der Verriegelungselemente dienenden Vorrichtungsteile vorzugsweise am Waschmaschinengehäuse (2) befinden. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß das/die Verriegelungselemente (9, 13) eine Freigabestellung sowie eine erste Schließstellung oder Vorraststellung und eine zweite Schließstellung oder Betriebsstellung aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für einen Waschautomaten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein Waschautomat bzw. eine Waschmaschine weist im Waschmaschinengehäuse eine Beladeöffnung sowie eine die Beladeöffnung verschließende Waschmaschinentür oder ein diese verschließendes Fenster bzw. einen Verschlußdeckei auf. Ein zur Schließvorrichtung gehörender Schließkloben ist vorzugsweise an der Waschmaschinentür, an dem Fenster bzw. an dem Verschlußdeckel angeordnet und Verriegelungselemente und die zur Steuerung und zum Verstellen der Verriegelungselemente dienenden Vorrichtungsteile befinden sich vorzugsweise am Waschmaschinengehäuse unmittelbar neben/oder hinter der Waschmaschinentür, dem Fenster bzw. dem Verschlußdeckel.
  • Bekannte Schließvorrichtungen der hier interessierenden Art arbeiten entweder rein mechanisch, thermisch oder auch elektromagnetisch, wobei die elektromagnetischen Schließvorrichtungen gegenüber den mechanisch oder thermisch arbeitenden Schließvorrichtungen für den täglichen Gebrauch einen wesentlich höheren Bedienungskomfort aufweisen. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang z.B. auch, daß sich die Waschmaschinentür, das Fenster bzw. der Verschlußdeckel während des Betriebes nicht beliebig öffnen lassen. Beim Verkauf von Waschmaschinen ergibt sich daraus in den Geschäften dann allerdings häufig das Problem, daß die Waschmaschinentür, das Fenster bzw. der Verschlußdeckel nicht mehr geöffnet werden können, wenn ein Kunde sie geschlossen hat und die Waschmaschine nur zu Verkaufszwecken ausgestellt und nicht an einen Stromkreis angeschlossen ist. Es wird daher als unzweckmäßig empfunden, wenn in einem solchen Fall die Waschmaschinentür, das Fenster bzw. der Verschlußdeckel nur über eine Notöffnungseinrichtung geöffnet werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung für den hier interessierenden Zweck so zu gestalten, daß sie sich während des Waschganges nicht öffnen läßt und im übrigen jederzeit leicht geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 vor, daß das/die Verriegelungselemente eine Freigabestellung sowie eine Vorraststellung oder erste Schließstellung und eine zweite Schließstellung oder Betriebsstellung aufweisen.
  • In der zweiten Schließstellung oder Betriebsstellung sind wesentliche Teile der Schließvorrichtung gegenüber der ersten Schließstellung gegen willkürliches Öffnen gesichert.
  • Beim Schließen der Waschmaschinentür, des Fensters oder dergleichen bewegen sich das/die Verriegelungselemente aus der Freigabestellung zunächst in die erste Schließstellung oder Vorraststellung. In dieser Stellung lassen sich die Waschmaschinentür oder dergleichen auch jederzeit wieder problemlos öffnen. Diese Schließstellung der Schließvorrichtung ist vor allem für die Vorführung und Erläuterung der Waschmaschine bestimmt, wenn sie nicht an einen Stromkreis angeschlossen sein kann, wie dies in Geschäften häufig der Fall ist. Die zweite oder Betriebsstellung der Verriegelungselemente ist dazu bestimmt, um ein Öffnen der Waschmaschinentür oder dergleichen auszuschließen, wenn sich die Waschmaschine im Rahmen eines Waschvorganges in Betrieb befindet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das/die Verriegelungselemente mechanisch in die Vorraststellung und vorzugsweise elektrisch von der Vorraststellung in die Betriebsstellung bewegbar sind. In diesem Zusammenhang ist es ferner zweckmäßig, wenn die Verriegelungselemente auch elektrisch aus der Betriebsstellung in die Freigabestellung zurückbewegbar sind, wobei sowohl das Erreichen der Betriebsstellung als auch von dort das Erreichen der Freigabestellung vorzugsweise mittels einer Schließhilfe in Gestalt eines elektromotorischen Antriebes erfolgt. Bei dem elektromotorischen Antrieb handelt es sich nicht nur um eine Zuziehhilfe, sondern gemäß der Erfindung wird die Betriebsstellung vorzugsweise ausschließlich über den elektromotorischen Antrieb erreicht, dem ferner ein Getriebe usw. zugeordnet sein kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Frontansicht eines Waschautomaten mit teilweise geöffneter Waschmaschinentür;
    Fig. 2:
    eine abgeschnittene Darstellung des Waschautomaten gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht des Schließklobens an der Waschmaschinentür in größerem Maßstab;
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf den Schließkloben gemäß Fig. 3;
    Fig. 5:
    im Schnitt sowie abgebrochen und in größerem Maßstab eine Ansicht von wesentlichen Teilen der Schließvorrichtung in der Freigabestellung;
    Fig. 6:
    eine Ansicht von wesentlichen Teilen der Schließvorrichtung wie in Fig. 5, jedoch in der Vorraststellung;
    Fig. 7:
    eine Ansicht von wesentlichen Teilen der Schließvorrichtung wie in den Figuren 5 und 6, jedoch in der Betriebsstellung;
    Fig. 8:
    in anderem Maßstab einen Schnitt durch die Schließvorrichtung;
    Fig. 9:
    eine weitere, um 90° zu der Darstellung in Fig. 8 geklappte Ansicht der Schließvorrichtung;
    Fig. 10:
    eine Einzelheit mit der Drehfalle in größerem Maßstab und
    Fig. 11 bis Fig. 15:
    jeweils in größerem Maßstab Teile einer Kupplung im Schnitt bzw. in Seitenansicht.
  • Ein Waschautomat bzw. eine Waschmaschine 1 umfaßt ein Waschmaschinengehäuse 2 mit einer Beladeöffnung 3, die mit Hilfe einer Waschmaschinentür 4 oder mit Hilfe eines Fensters bzw. eines Verschlußdeckels verschließbar ist. Zum Sichern der Waschmaschinentür 4 in der Schließstellung dient eine im Waschmaschinengehäuse 2 angeordnete Schließvorrichtung 5, der ein an der Waschmaschinentür 4 angeordneter Schließkloben 6 mit einem z.B. hakenförmigen, freien Ende zugeordnet ist. Die Schließvorrichtung 5 weist gemäß den Figuren 1 und 5 bis 7 eine Öffnung 7 auf, durch die der Schließkloben 6 mit seinem freien Ende 8 in der Schließstellung greift und von einer hinter der Öffnung 7 befindlichen Drehfalle 9 in einer Vorraststellung oder ersten Schließstellung gemäß Fig. 6 bzw. in einer Betriebsstellung gemäß Fig. 7 gehalten wird.
  • Die Drehfalle 9 ist ein Verriegelungselement, das ebenso wie andere, zu ihrer Steuerung und zum Verstellen dienende Vorrichtungsteile an einem gemeinsamen Träger bzw. in einem Gehäuse 10 angeordnet sind.
  • Eine Drehfeder 11 (Fig. 8) beaufschlagt die Drehfalle 9 in Öffnungsrichtung und ferner ist eine Rasteinrichtung 12 (Fig. 9 und 10) der Drehfalle 9 zugeordnet und gibt diese frei oder arretiert sie in der Vorraststellung. Die Rasteinrichtung 12 umfaßt gemäß Ausführungsbeispiel einen Rastschieber 13, der von einer Zugfeder 14 nicht nur in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, sondern auch in einer seitlich pendelnden Richtung. Ferner gehören eine Kurvenführung 15 mit Führungsbahnen 16, 16a; 17, 17a und 18, 18a sowie mit Schrägflächen 19 und 20 und mit einem Anschlag 21 jeweils auf der Drehfalle 9 zur Rasteinrichtung 12 (Fig. 10).
  • Der Rastschieber 13 besitzt ausschließlich eine Bedeutung in Verbindung mit der Vorrastfunktion der Schließvorrichtung 5. Beim Zudrücken der Waschmaschinentür 4 und dem damit verbundenen Verschwenken der Drehfalle 9 (in Fig. 5 im Uhrzeigersinn) bis über die Vorraststellung hinaus springt der durch die Zugfeder 14 belastete Rastschieber 13 zunächst aus der ersten Führungsbahn 16, 16a der Kurvenführung 15 in die zweite Führungsbahn 16b. Wird die Waschmaschinentür 4 nach dem Zudrücken von Hand wieder entlastet, so dreht die Drehfeder 11 die Drehfalle 9 wieder etwas zurück in Richtung Freigabestellung. Dabei gleitet der Rastschieber 13 federbeaufschlagt die erste Schrägfläche 19 der Kurvenführung 15 hinauf und springt dann auf die zweite, konzentrische Führungsbahn 17, 17a der Kurvenführung 15. Dieser Vorgang erfolgt mit Hilfe der Zugfeder 14, die durch eine Schrägstellung den zugleich pendelnd gelagerten Rastschieber 13 vom Drehpunkt der Fallenachse 9a weg und in eine seitliche Richtung zieht. Ein Anschlag 21 verhindert jetzt eine weitere Drehung der Drehfalle 9 in Richtung Freigabestellung. Die Waschmaschinentür 4 ist geschlossen. Die Schließvorrichtung 5 befindet sich in ihrer ersten Schließstellung bzw. in der Vorraststellung.
  • Wenn die Waschmaschinentür nunmehr von Hand geöffnet werden soll, so ist es erforderlich, nochmals einen Druck auf die Waschmaschinentür auszuüben, damit sich die Drehfalle 9 zunächst weiter in Schließrichtung bewegt und der Rastschieber 13 schließlich auf die dritte Führungsbahn 18, 18a der Kurvenführung 15 gleitet. Wird die Waschmaschinentür nunmehr entlastet, so verschwenkt die Drehfeder 11 die Drehfalle 9 zurück in die Freigabestellung. Der Rastschieber 13 gleitet dabei die zweite Schrägfläche 20 der Kurvenführung 15 hinauf und wird schließlich von der Führungsbahn 18, 18a wieder in Gegenrichtung bewegt und erreicht schließlich die Ausgangsstellung gemäß Fig. 10. Zum Öffnen der Waschmaschinentür 4 ist es somit erforderlich, zunächst einen Druck auf die Tür auszuüben. Es ist nicht möglich, ein Öffnen dadurch zu erreichen, daß an der Tür gezogen wird.
  • Die Schließvorrichtung 5 erreicht die zweite Schließstellung oder Betriebsstellung nur aus der Vorraststellung, wenn der Rastschieber 13 am Anschlag 21 der Drehfalle 9 steht. Ferner ist die Betriebsstellung nur mittels einer Zuziehhilfe bzw. einer Schließhilfe 23 (Fig. 9) erreichbar. Diese Schließhilfe 23 arbeitet elektrisch. Sie umfaßt einen elektromotorischen Antrieb 24 und gemäß Ausführungsbeispiel ein Getriebe 25. Das Getriebe 25 ist schließlich gemäß Ausführungsbeispiel ein mehrstufiges Zahnradgetriebe mit Ritzeln und Zahnrädern 26 bis 34. Der motorische Antrieb 24 und das Getriebe 25 dienen zum Steuern und Verstellen eines Übertragungshebels 35, der mit seinem einen Ende 36 an der Drehfalle 9 angelenkt ist. Wie vor allem die Figuren 5 bis 7 zeigen, weist das Ende 36 des Übertragungshebels 35 ein Langloch 37 auf, durch das ein Anlenkbolzen 38 der Drehfalle 9 greift. Wie Fig. 5 zeigt, liegt der Anlenkbolzen 38 am einen Ende des Langloches 37 an, wenn sich die Drehfalle 9 in der Freigabestellung befindet. Wird die Drehfalle 9 beim Schließen der Waschmaschinentür 4 in die Vorraststellung gemäß Fig. 6 verschwenkt, so kann sich der Anlenkbolzen 38 aufgrund des Langloches 37 relativ zum Übertragungshebel 35 bewegen, ohne daß dieser eine gleichartige Bewegung durchführt.
  • Das andere Ende 39 des Übertragungshebels 35 ist an einem mit dem motorischen Antrieb 24 und dem Getriebe 25 verbundenen Antriebselement 40 angelenkt. Dieses Antriebselement 40 ist gemäß Ausführungsbeispiel scheibenförmig und weist eine kreissektorförmige Ausnehmung 41 auf, in der das Ende 39 des Übertragungshebels 35 liegt. Die kreissektorförmige Ausnehmung 41 wird von zwei sich axial und radial erstrekkenden Rippen 42 und 43 begrenzt, die mit ihren der Ausnehmung 41 abgewandten Flächen zugleich als Hubbegrenzung und als Anschlag dienen und mit einem am Gehäuse 10 angeordneten Vorsprung 44 zusammenwirken.
  • Wenn sich das scheibenförmige Antriebselement 40 in Schließrichtung, das heißt in Fig. 6 im Uhrzeigersinn dreht, so gleitet das Ende 36 des Übertragungshebels 35 mit seinem Langloch 37 solange über den Anlenkbolzen 38, bis dieser am Ende 45 des Langloches 37 anliegt, woraufhin die Drehfalle 9 aus der Vorraststellung gemäß Fig. 6 in die zweite oder Betriebsstellung gemäß Fig. 7 verschwenkt wird. Das Ende 36 und ein Teil des Übertragungshebels 35 befinden sich dabei in einem Aufnahmekanal 46 der Drehfalle 9 (Figuren 5 bis 7 und 9). Augrund der Lage des Anlenkbolzens 38, der Schwenkachse 57 und des Anlenkbolzens 40a zueinander (Fig. 7) wird bei einer Kraftbeaufschlagung der Drehfalle 9 in Öffnungsrichtung die Kraft über den Übertragungshebel 35 und das Antriebselement 40 gegen den im Gehäuse angeordneten Vorsprung 44 gelenkt. Dies hat zur Folge, daß eine vom Schließkloben 6 ausgeübte Zugkraft nicht zu einem in Öffnungsrichtung erfolgenden Verschwenken der Drehfalle 9 führen kann. Ein Öffnen ist nur möglich, wenn das Antriebselement 40 bei einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 7 den Übertragungshebel 35 über die Totpunktlage in Öffnungsrichtung zieht.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel ist schließlich noch eine für die Notentriegelung dienende Kupplung 47 vorgesehen. Gemäß Ausführungsbeispiel ist die Kupplung 47 zwischen dem den Übertragungshebel 35 unmittelbar bewegenden Antriebselement 40 und dem letzten Zahnrad 34 des Getriebes 25 angeordnet (Fig. 9). Zur Kupplung 47 gehören eine Druckfeder 48 sowie zwei Kupplungshälften 49 und 50. Mit Hilfe eines Notentriegelungsschiebers 54 erfolgt ein Öffnen der Kupplung 47. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß der Schieber 54 in ausreichender Weise zugänglich ist. Weitere Einzelheiten der als Notentriegelung gemäß Ausführungsbeispiel dienenden Kupplung 47 werden später anhand der Figuren 11 bis 14 beschrieben.
  • Der elektrische Antrieb 24 ist vorzugsweise ein Niederspannungs-Gleichstrommotor, der nicht nur zum Zuziehen der Drehfalle 9 dient, sondern auch zum Öffnen, wozu er umgepolt wird.
  • Zur Steuerung des elektrischen Antriebes 24 sind Schalter 51 , 52 und 53 vorgesehen, wobei der Schalter 51 vom Rastschieber 13 betätigt wird, wenn sich die Drehfalle 9 in der Vorraststellung befindet.
  • Die Schalter 52 und 53 bewirken die jeweilige Endlagenabschaltung des Motors. Die jeweilige Drehrichtung des Motors wird vom Programmschaltwerk der Waschmaschine 1 gesteuert. Auf weitere Details der elektrischen Steuerung wird nachfolgend nicht eingegangen, da sie nicht Gegenstand des vorliegenden Erfindung ist.
  • Im Falle eines Aufreißversuches bei geschlossener Waschmaschinentür 4 und in Betriebsstellung befindlicher Schließeinrichtung 5 werden die jeweils auftretenden Kräfte von der Drehfalle 9 nur auf den Übertragungshebel 35 und von diesem auf das scheibenförmige Antriebselement 40 und von dort unmittelbar auf den am Gehäuse 10 befindlichen und als Anschlag dienenden Vorsprung 44 übertragen. Im Falle eines Aufreißversuches werden daher keine Kräfte in das Getriebe 25 eingeleitet.
  • Ein vorzugsweise von der Vorderseite der Waschmaschine 1 zugängliches, stangenförmiges Entriegelungselement 55 (Figuren 13 bis 15 dient zum Öffnen der als Notentriegelung 56 vorgesehenen Kupplung 47. Bei einem Defekt des elektromotorischen Antriebes 24, oder beim Blockieren des Getriebes 25 kann die Schließvorrichtung 5 durch die Notentriegelung 56 wieder in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 5 überführt werden. Hierzu ist ferner ein von dem stangenförmigen Entriegelungselement 55 verstellbarer Notentriegelungsschieber 54 vorgesehen. Dieser bringt die Kupplung 57 außer Eingriff, wenn das Entriegelungselement 55 in Richtung des Pfeiles in Fig. 13 bewegt wird.
  • Der Notentriegelungsschieber 54 ist als Verstellelement der Kupplung 47 (Fig. 9) zugeordnet, die in Fig. 11 in geschlossenem und in Fig. 12 in geöffnetem Zustand dargestellt ist. Sie umfaßt die Feder 48 und die beiden Kupplungshälften 49 und 50 sowie das Zahnrad 34. Diese Teile sowie das Antriebselement 40 befinden sich auf einer gemeinsamen Achse 57. Die Kupplungshälfte 50 und das Antriebselement 40 sind ferner vorzugsweise einstückig (Figuren 11 und 12).
  • Die Kupplungshälfte 49 ist auf der Kupplungshälfte 50 verschiebbar und mit Hilfe einer Nut- und Federverbindung 58 (Fig. 15) drehfest miteinander verbunden. Im geschlossenen Zustand (Fig. 11) greift eine Verzahnung 59 auf der Stirnseite der Kupplungshälfte 49 in eine stirnseitig am Zahnrad 34 angeordnete Gegenverzahnung 60. In dieser Situation wird die Drehbewegung des Zahnrades 34 formschlüssig auf die Kupplungshälfte 49 und die Kupplungshälfte 50 (Kupplungsteile 49 und 50) mit dem Antriebselement 40 übertragen.
  • An dem Notentriegelungsschieber 54 befindet sich eine Schrägfläche 61, mit deren Hilfe eine Axialverschiebung der Kupplungshälfte 49 gegen die Kraft der Druckfeder 48 erreichbar ist, so daß sich die Verzahnung 59 auf der Kupplungshälfte 49 von der Gegenverzahnung 60 am Zahnrad 34 löst (Fig. 12). Die Kraftübertragung vom motorischen Antrieb 24 bis zum Antriebselement 40 ist damit unterbrochen.
  • Bei einer weiteren Bewegung des Notentriegelungsschiebers 54 greift eine Mitnehmerkante 62 am Notentriegelungsschieber 54 (Fig. 13) an der Rippe 43 des Antriebselementes 40 an, sofern sich das Antriebselement 40 in der in Fig. 7 dargestellten Stellung befindet. Die in Richtung des Pfeiles (Fig. 13) erfolgende Bewegung des Notentriegelungsschiebers 54 wird durch die Mitnehmerkante 62 auf das Antriebselement 40 übertragen und dieses wird dadurch aus der in Fig. 7 dargestellten Lage entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis der Notentriegelungsschieber 54 seine Endstellung gemäß Fig. 14 erreicht. Zugleich werden die Drehfalle 9, der Übertragungshebel 35 und das Antriebselement 40 durch die Drehfeder 11 gemäß Fig. 8 in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 5 bewegt.
  • Sobald das stangenförmige Entriegelungselement 55 zugentlastet wird, bewirkt eine Druckfeder 63 (Figuren 13 und 14) die Rückkehr des Notentriegelungsschiebers 54 in seine Ausgangsstellung und durch die Druckfeder 48 wird die Kupplungshälfte 49 auf das Zahnrad 34 zubewegt, so daß seine Verzahnung 59 wieder in die Gegenverzahnung 60 greift. Hiermit ist zugleich der Ausgangszustand wieder erreicht, wobei der Schließkloben 6 freigegeben ist und die Waschmaschinentür 4 aufspringt.
  • Zur Steuerung der Schalter 52 und 53 können auch noch Zahnräder 64 und 65 (Fig. 9) vorgesehen sein und ein Nockenrad antreiben, das über nicht dargestellte Nocken die Schalter 52 und 53 betätigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren konkret dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind auch Abwandlungen und Änderungen möglich, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Wesentlich ist, daß eine Waschmaschinentür bzw. ihre Verriegelungselemente zunächst von Hand aus einer Freigabestellung in eine Vorraststellung und sodann elektrisch bzw. elektromotorisch in eine Betriebsstellung bewegbar sind, wobei die Verriegelungselemente 6, 9, 13 eine Freigabestellung sowie eine erste oder Vorraststellung und eine zweite oder Betriebsstellung einnehmen.

Claims (15)

  1. Schließvorrichtung für einen Waschautomaten (1)/Waschmaschine, der ein Waschmaschinengehäuse (2) mit einer Beladeöffnung (3) und mit einer die Beladeöffnung (3) verschließenden Waschmaschinentür (4)/Fenster bzw. Verschlußdeckel umfaßt, wobei ein Schließkloben (6) vorzugsweise an der Waschmaschinentür (4), an dem Fenster bzw. an dem Verschlußdeckel angeordnet ist und sich die zum Steuern und zum Verstellen des/der Verriegelungselemente dienenden Vorrichtungsteile vorzugsweise am Waschmaschinengehäuse (2) befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Verriegelungselemente (9, 13) eine Freigabestellung sowie eine erste Schließstellung oder Vorraststellung und eine zweite Schließstellung oder Betriebsstellung aufweisen.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Verriegelungselemente (9, 13) mechanisch in die Vorraststellung bewegbar sind.
  3. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Verriegelungselemente (9, 35) elektrisch von der Vorraststellung in die Betriebsstellung bewegbar sind.
  4. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das/die Verriegelungselemente (9, 13, 35) elektromotorisch aus der Betriebsstellung in die Freigabestellung bewegbar sind.
  5. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließhilfe (23) vorgesehen ist.
  6. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhilfe (23) einen elektromotorischen Antrieb (24) umfaßt.
  7. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Getriebe (25) dem Antrieb (24) zugeordnet ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (25) ein mehrstufiges Zahnradgetriebe ist.
  9. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungselement eine den Schließkloben (6) haltende Drehfalle vorgesehen ist und daß eine Rasteinrichtung (12) zum Halten der Drehfalle (9) in der Vorraststellung vorgesehen ist.
  10. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (12) einen federbelasteten, mit seinem einen Ende (22) mit der Drehfalle (9) zusammenwirkenden Rastschieber (13) umfaßt.
  11. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurvenführung (15) mit Führungsbahnen (16, 16a, 17, 17a und 18, 18a) und Schrägflächen (19, 20) sowie mit mindestens einem Anschlag (21) auf der Drehfalle (9) dem Rastschieber (13) zugeordnet ist.
  12. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhilfe (23) zum Verstellen der Drehfalle (9) von der Vorraststellung in die Betriebsstellung vorgesehen ist.
  13. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungshebel (35) das Getriebe (25) und die Drehfalle (9) verbindet und an seinem an der Drehfalle (9) angelenkten Ende (36) ein Langloch (37) aufweist.
  14. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kupplung (47) zwischen Getriebe (25) und Drehfalle (9) angeordnet ist.
  15. Schließvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (47) zur Notentriegelung dient.
EP94117896A 1993-11-20 1994-11-12 Schliessvorrichtung Withdrawn EP0654556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339621 1993-11-20
DE4339621A DE4339621C2 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0654556A1 true EP0654556A1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6503051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117896A Withdrawn EP0654556A1 (de) 1993-11-20 1994-11-12 Schliessvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0654556A1 (de)
DE (1) DE4339621C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2317002A (en) * 1996-09-05 1998-03-11 Electrolux Zanussi Elettrodome Laundry drying machine with safety door lock
EP1469147A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 BITRON S.p.A. Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltgeräts
US8449006B2 (en) 2008-07-31 2013-05-28 Electrolux Home Products, Inc. Appliance access door strike assemblies for addressing latch operation issues arising from dimensional variances

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403835A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung
CN101298735A (zh) 2008-01-17 2008-11-05 南京乐金熊猫电器有限公司 滚筒洗衣机
DE102016107017A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Miele & Cie. Kg Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät und Haushaltgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029262A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-23 Sievers Fa Carl Verschluß, insbesondere für Waschmaschinen
DE2106272A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Licentia Gmbh Elektrische Beschickungstürverriegelung für Wasch- und Schleudermaschinen
GB2107383A (en) * 1981-08-19 1983-04-27 Hotpoint Ltd Door interlock mechanism
DE3919458A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Zangenstein Elektro Tuerverriegelung fuer elektrische geraete, insbesondere waeschetrockner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760544C3 (de) * 1968-06-01 1975-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs- Gmbh, 6000 Frankfurt TürverschluB für eine mit einer Rundumdichtung versehene Beschickungstür einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE4228100A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Ymos Ag Ind Produkte Verschluß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029262A1 (de) * 1970-06-13 1971-12-23 Sievers Fa Carl Verschluß, insbesondere für Waschmaschinen
DE2106272A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Licentia Gmbh Elektrische Beschickungstürverriegelung für Wasch- und Schleudermaschinen
GB2107383A (en) * 1981-08-19 1983-04-27 Hotpoint Ltd Door interlock mechanism
DE3919458A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Zangenstein Elektro Tuerverriegelung fuer elektrische geraete, insbesondere waeschetrockner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2317002A (en) * 1996-09-05 1998-03-11 Electrolux Zanussi Elettrodome Laundry drying machine with safety door lock
GB2317002B (en) * 1996-09-05 1999-06-30 Electrolux Zanussi Elettrodome Laundry drying machine with safety door lock
EP1469147A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 BITRON S.p.A. Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltgeräts
EP1469147A3 (de) * 2003-04-17 2008-02-20 BITRON S.p.A. Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Tür eines elektrischen Haushaltgeräts
US8449006B2 (en) 2008-07-31 2013-05-28 Electrolux Home Products, Inc. Appliance access door strike assemblies for addressing latch operation issues arising from dimensional variances

Also Published As

Publication number Publication date
DE4339621C2 (de) 1996-08-08
DE4339621A1 (de) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322689C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE3932470C2 (de)
DE102006024203B4 (de) Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür
DE60010606T2 (de) Verschluss
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE19921005A1 (de) Türverriegelungssystem
DE10157597B4 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
WO2001081695A2 (de) Schliessvorrichtung für eine kofferraumklappe
EP3336292A1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
DE102017209376A1 (de) Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE10251382A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
EP1617019A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
EP0954667A1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP0654556A1 (de) Schliessvorrichtung
EP3951121A1 (de) Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970430