DE69007620T2 - Elektrisch und mechanisch betätigbarer schlossmechanismus. - Google Patents

Elektrisch und mechanisch betätigbarer schlossmechanismus.

Info

Publication number
DE69007620T2
DE69007620T2 DE69007620T DE69007620T DE69007620T2 DE 69007620 T2 DE69007620 T2 DE 69007620T2 DE 69007620 T DE69007620 T DE 69007620T DE 69007620 T DE69007620 T DE 69007620T DE 69007620 T2 DE69007620 T2 DE 69007620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
follower
electric motor
driver element
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69007620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007620D1 (de
Inventor
Lars Wallden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Opening Solutions Sweden AB
Original Assignee
Assa AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa AB filed Critical Assa AB
Publication of DE69007620D1 publication Critical patent/DE69007620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69007620T2 publication Critical patent/DE69007620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0022Planetary gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7107And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch und mechanisch betätigbaren Schloßmechanismus, insbesondere, aber nicht ausschließlich, ein sogenanntes Dünnprofilschloß, und spezieller auf einen Schloßmechanismus des im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Typs.
  • Solche Schlösser werden in vielen unterschiedlichen Kombinationen verwendet, obwohl sie vorzugsweise zusammen mit sogenannten Profiltüren verwendet werden, bei denen normalerweise der für das Schloßgehäuse verfügbare Raum klein ist.
  • Darüber hinaus werden hohe Anforderungen an den Aspekt der Sicherheit des Schloßmechanismus und an seine funktionelle Verwendbarkeit gestellt. Normalerweise wird der Schloßmechanismus elektrisch betätigt, und folglich müssen die elektrischen und mechanischen Bauteile des Schloßmechanismus funktionell zuverlässig sein.
  • Wenn eine Störung in dem elektrischen System auftritt, ist es wichtig, daß das Schloß mechanisch mit Hilfe eines Schlüssels gehandhabt werden kann, d.h. unabhängig von dem elektrischen System und in der vom Schließ- oder Riegelkloben beim Auftreten der Störung eingenommenen Stellung.
  • Ein bekannter, elektrisch und mechanisch betätigbarer Schloßmechanismus ist in der SE-B-445 055 (Beudat) beschrieben und veranschaulicht. Ein charakteristisches Merkmal dieses Schloßmechanismus besteht jedoch darin, daß die elektrisch betätigbare Schloßeinheit gegen eine Verstellung in einer gegebenen Stellung verriegelt ist, was bedeutet, daß das Schloß bei einer in dem elektrischen System auftretenden Störung nicht mit Hilfe eines Schlüssels geöffnet werden kann, es sei denn durch körperliche Einwirkung auf den Schloßmechanismus selbst, was ein relativ komplizierter Vorgang sein kann.
  • Weitere Beispiele von Schloßmechanismen, die einen Teil des gegenwärtigen Standes der Technik bilden, wurden in den SE- A-8602601-0, DE-B-3 412 136, SE-B-453 107, US-A-4 438 962, US-A-4 685 709 und US-A-4 126 341 beschrieben und veranschaulicht vorgefunden.
  • Bei keinem dieser bekannten Schloßmechanismen handelt es sich um ein einfaches Dünnprofilschloß, das im wesentlichen Standardbauteile enthält und das den zuvor erwähnten Nachteil umgeht.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloß des zuvor erwähnten Typs zu schaffen, das ganz unabhängig von einer Handhabungsweise zur anderen, sowohl elektrisch als auch mechanisch gehandhabt werden kann und das im Fall einer Störung in dem elektrischen System mit Hilfe eines Schlüssels, unabhängig von der Stellung, in der sich der Schließ- oder Riegelkloben befindet, mechanisch gehandhabt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Schloßmechanismus mit der zuvor erwähnten vorteilhaften Wirkungsweise und einer einfachen und robusten Konstruktion zu schaffen, und der im wesentlichen Standardbauteile enthält und die an ein sogenanntes Dünnschloßprofil gestellten Anforderungen erfüllt, wenn nur ein kleiner Einbauraum zur Aufnahme des Schlosses verfügbar ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden mit einem Schloßmechanismus des zuvor erwähnten Typs erfüllt, dessen charakteristische Merkmale in dem kennzeichnenden Teil des nachfolgenden Anspruchs 1 erläutert sind.
  • Die Kombination eines Zylinderfolgers, der mit mittig angeordneten sektorförmigen Schlitzen versehen und auf dieselbe Welle montiert ist wie das angrenzende Mitnehmer- oder Übertragungselement, das mit Zapfen oder Vorsprüngen versehen ist, die in die Schlitze eingreifen, setzt das Mitnehmerelement in die Lage, den Zylinderfolger nach einem Startimpuls an den Antriebsmotor zu betätigen, so daß sich der Schloß oder Riegelkloben aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung oder umgekehrt schwingen wird. Darüber hinaus wird das Mitnehmerelement diese Bewegung begleiten, während der Zylinderfolger in der eingenommenen Stellung verbleiben wird, da die Anordnung so beschaffen ist, daß der Motor, nachdem er sich in seine Endlage gedreht hat, einen Impuls empfängt, der ihn veranlaßt, unmittelbar in seine Ausgangsstellung zurückzukehren.
  • Somit wird das Übertragungs- oder Mitnehmerelement immer eine neutrale Stellung einnehmen (außer wenn es sich in oder aus seiner zweiten Endlage bewegt, was in einer Reihenfolge stattfindet), in welcher der Schloßmechanismus mit Hilfe eines Schlüssels mechanisch gehandhabt werden kann.
  • Eine mechanische Handhabung des Schlosses mit Hilfe eines Schlüssels ist somit immer möglich, unabhängig davon, ob eine Störung in dem elektrischen System auftritt oder nicht und unabhängig von der Stellung, in der sich der Riegeloder Schließkloben beim Auftreten einer solchen Störung befindet.
  • Die Schloßbauteile können einfache Standardbauteile enthalten, wobei die verwendeten Bauteile in erster Linie diese sind, die in früheren bekannten Konstruktionen von sogenannten Dünnprofilschlösser mit schwenkbaren Riegelhaken verwendet wurden.
  • Um die Abmessungen der mit der elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Bauteile verkleinern und ihre Zuverlässigkeit steigern zu können, wird die mit dem Mitnehmerelement zusammenwirkende Antriebsvorrichtung vorzugsweise die Form einer Schneckenspindel haben, die an die Ausgangswelle des Motors angebaut ist.
  • Die Ausgangswelle wird sich vorzugsweise an der Seite des Schloßgehäuses erstrecken, die gegenüber der Seite liegt, die mit einer Öffnung zur Unterbringung des Riegelklobens versehen ist.
  • Die mit der elektrischen Antriebseinrichtung verbundenen Bauteile können mit kleinen Abmessungen versehen und so in das Schloßgehäuse eingesetzt werden, daß sie in den für die verbleibenden Bauteile des Schloßmechanismus erforderlichen Zwischenraum nicht eindringen.
  • Darüber hinaus wird ersichtlich, daß durch Lagerung des Übertragungs- oder Mitnehmerelements auf der selben Welle, wie das mit dem Schlitz versehene Folgerelement und nahe daran angrenzend, diese für die Wirkungsweise des Schlosses wichtigen Bauteile den kleinstmöglichen Raum in dem Schloßgehäuse einnehmen.
  • Das Übertragungs- und Mitnehmerelement wird vorzugsweise auch einen kleinen Magneten einschließen, der mit einer Schaltungsplatine zusammenwirken soll und der die Stellung anzeigt, in der sich das Mitnehmerelement befindet, bevor es in seine neutrale Stellung zurückkehrt, d.h., ob das Schloß geöffnet oder geschlossen ist. Damit kann der elektrische Antriebsmotor eine genaue Information empfangen, so daß ein Startimpuls die Drehung des Motors in die richtige Richtung bewirken wird.
  • Weitere charakteristische Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, die mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung und die begleitenden Zeichnungen gemacht wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivische Ansicht eines Dünnprofilschlosses nach der Erfindung, die den Riegelhaken des Schlosses in seiner Verriegelungsstellung zeigt;
  • Fig. 2 eine Ansicht des Schloßgehäuses von oben, mit der abgenommenen Schloßabdeckung und den Riegelkloben in seiner Entriegelungsstellung;
  • Fig. 3 einen Teil der Fig. 2 mit dem Übertragungs- oder Mitnehmerelement des Schloßinechanismus, der weggelassen wurde, um das darunterliegende Folgerelement zu zeigen;
  • Fig. 4 eine Ansicht von oben, entsprechend der Fig. 2, aber mit dem Riegelkloben in seiner Verriegelungsstellung;
  • Fig. 5 eine Teilansicht entsprechend der Fig. 3, mit dem Riegelkloben in seiner Verriegelungsstellung und mit dem weggelassenen Übertragungs- oder Mitnehmerele ment;
  • Fig. 6 einen Teil der Ansicht der Fig. 4, nachträglich zum Übertragungs oder Mitnehmerelement, das in seine neutrale Stellung zurückkehrt, nachdem es sich um 90º gedreht hat und das Zylinderfolgerelement betätigt und den Riegelkloben ausklappt.
  • Fig. 7 schließlich eine Perspektivische Ansicht des Übertragungs- oder Mitnehmerelements.
  • In der Fig. 1 ist ein sogenanntes Dünnprofilschloß mit einem Schloßgehäuse 2 veranschaulicht, dessen Vorderseite durch ein Stirnblech 20 abgedeckt ist, in dem eine Öffnung 20a zur Unterbringung eines Riegelhakens 4 vorgesehen ist.
  • In einer Seitenfläche 2a des Schloßgehäuses ist ein kreisförmiges Loch 2b ausgebildet, in dem das Mitnehmerelement eines Zylinderschlosses untergebracht ist, um mit einem Zylinderfolger 19 zusammenzuwirken.
  • Die andere Seitenfläche 2c des Schloßgehäuses hat ein entsprechendes Loch für die Unterbringung eines weiteren Mitnehmerelements, das zum Beispiel die Form eines Knopfes haben kann, oder eines weiteren Zylinderfolgers.
  • Somit wird der Schloßmechanismus von wenigstens einer Seite des Gehäuses mit Hilfe eines Schlüssels auf herkömmliche Art und Weise über einen Schließzylinder betätigt.
  • Das Schloß wird über einen Vorsprung 19a auf dem Schließzylinderfolger 19 mechanisch betätigt, welcher, wenn der Schlüssel gedreht wird, in eine Kerbe oder Aussparung 18a eintritt, die in einem Zahnstangenelement 18 vorgesehen ist, das in die Richtung seiner Längsachse bewegt werden kann. Dieses betätigt seinerseits, wie aus Fig. 3 und 5 zu sehen ist, ein auf einer Welle 7 drehbar befestigtes Folgerelement 17 mit Zähnen 17a, die mit Zähnen 6a auf einem Antriebselement 6 in Eingriff stehen, das schwenkbar auf einem Achszapfen 5 befestigt ist.
  • Das Antriebselement 6 ist durch eine Feder 27 vorgespannt und wird mit Hilfe eines Mitnehmerelements 5b mit einem Schlitz 4b in Eingriff gebracht, der in dem Mittelteil 4a des Riegelhakens 4 vorgesehen ist, wobei das Mittelteil ungefähr die Form eines Kreissegmentes hat.
  • Eine Drehung des Zylinderfolgers 19 aus der in der Fig. 3 veranschaulichten Stellung in die in der Fig. 5 veranschaulichte Stellung, wird damit eine entsprechende Verstellung des Zahnstangenelement5 18, Drehung des Folgerelements 17, Schwenken des Antriebselements 6 und Ausklappen des Riegelhakens 4 aus der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Entriegelungsstellung in die in den Fig. 1, 4, 5 und 6 gezeigte Verriegelungsstellung bewirken.
  • Die beschriebenen Bauteile eines Dünnprofilschlosses des zuvor erwähnten Typs und die Art und Weise, wie die Bauteile funktionieren, gehören zum einschlägigen Stand der Technik.
  • Das Dünnprofilschloß kann auch elektrisch gehandhabt werden und weist zu dessen Zweck einen elektrischen Motor 11 auf, der mit zwei aufeinanderfolgend angeordneten Zahnrädern 12, 13 versehen ist, die so wirken, daß die Drehzahl der Ausgangswelle 10 reduziert wird.
  • An einem Ende der Ausgangswelle ist eine Schneckenspindel 9 angebaut, die als Antriebsmittel wirkt und die in Eingriff mit Zähnen 8a auf einem Mitnehmer- oder Übertragungselement 8 steht, wie hiernach detaillierter beschrieben ist.
  • Das Mitnehmerelement ist in der Fig. 7 perspektivisch und auch in den Fig. 2, 4 und 6 in einer Ansicht von oben gezeigt, wogegen in den Ansichten der Fig. 3 und 5 das Mitnehmerelement weggelassen ist.
  • Das Mitnehmerelement 8 ist schwenkbar auf dieselbe Welle 7 wie das Folgerelement 17 aufgesetzt und sitzt nahe angrenzend an dem Folgerelement Das Mitnehmerelement hat auf seiner Seite, die zu dem Folgerelement 17 zeigt, zwei Mitnehmerzapfen oder Vorsprünge 8b, die ebenfalls in den Fig. 3 und 5 gezeigt sind, in denen das Element längs der den Vorsprung tragenden Seitenfläche geschnitten dargestellt ist, d.h. so, daß die Zapfen in den Fig. 3 und 5 wie eine Fläche mit einer gebrochenen Linie gezeigt werden.
  • Die Vorsprünge greifen in entsprechende Kreissektor- Schlitze 17b des Folgerelements 17, wobei diese Schlitze zusammen ungefähr die Form einer Ziffer Acht bilden. Wenn der Schloßmechanismus elektrisch in seine Verriegelungs-Betriebsart gebracht werden soll, wird ein mit dem elektrischen Motor 11 verbundener Schalter (nicht gezeigt) betätigt, wodurch der Motor eine Anzahl von Umdrehungen ausführt, die, nachfolgend durch die Planetenzahnräder 12 und 13 untersetzt, bewirken, daß sich die Schneckenspindel 9 dreht und damit bewirkt wird, daß sich das Hilfselement 8 um 90º aus der in der Fig. 2 gezeigten Stellung in die in der Fig. 4 gezeigte Stellung dreht. Die Zapfen 8b, die mit den entsprechenden kreissektorförmigen Schlitzen 17b des Fo1gerelements 17 in Eingriff stehen, übertragen diese Drehbewegung auf das Folgerelement, das sich folglich ebenfalls um 90º dreht, nämlich aus der in der Fig. 3 gezeigten Stellung in die in der Fig. 5 gezeigte Stellung, wobei ein Ausklappen des Riegelhakens 4 bewirkt wird.
  • Der elektrische Motor ist so konstruiert, daß er unmittelbar eine entsprechende Drehbewegung in die entgegengesetzte Richtung ausführen kann, wobei damit bewirkt wird, daß das Mitnehmerelement 8 unmittelbar in seine Ausgangsstellung oder neutrale Stellung zurückkehren kann. Das ist in der Fig. 6 veranschaulicht, die ebenfalls zeigt, daß keine entsprechende Bewegung des Folgerelements 17 stattfindet, d.h. der Riegelhaken 4 verbleibt in seiner Verriegelungsstellung.
  • Der Riegelhaken 4 kann nun in seine Entriegelungsstellung zurückgeführt werden, die in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist, entweder mit Hilfe des elektrischen Motors 11, der bewirkt, daß sich das Mitnehmerelement 8 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Stellung von Fig. 6 in der zuvor beschriebenen Art und Weise dreht, wobei die Zapfen 8b das Folgerelement 17 betätigen und bewirken, daß sich das Element um 90º aus der in der Fig. 5 veranschaulichten Stellung in die in der Fig. 3 veranschaulichte Stellung zurückdreht. Das Zahnstangenelement 18 wird hiermit aus der in der Fig. 5 gezeigten Stellung in die in der Fig. 3 gezeigte Stellung bewegt. Der Riegelhaken wird zu derselben Zeit über das Antriebselement 6 betätigt.
  • Eine entsprechende funktionelle Reihenfolge kann auch manuell mit Hilfe eines Schlüssels oder Türknopfes erzielt werden, der den Zylinderfolger 19 so betätigt, daß das Zahnstangenelement 18 auf die zuvor erwähnte Art und Weise verstellt wird.
  • Weil sich das Mitnehmerelement 8 damit in seiner in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausgangsstellung oder neutralen Stellung befindet, wird der elektrische Motor oder die mit dem Betrieb des elektrischen Motors verbundenen Bauteile eine manuelle Lösung der Verriegelung nicht verhindern oder erschweren.
  • Entsprechend kann das Verriegeln aus der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Entriegelungsstellung manuell bewirkt werden, ohne von dem elektrischen Motor 11 oder von den mit dem Betrieb des Motors verbundenenen Bauteilen behindert zu werden.
  • Sollte eine Störung in dem elektrischen Antriebssystem auftreten, kann folglich das Schloß immer manuell mit Hilfe eines Schlüssels geöffnet oder gesichert werden. Wie aus dem vorhergehenden offensichtlich wird, kann dies direkt erreicht werden, ohne daß man in das Schloßgehäuse einzudringen braucht.
  • Das Mitnehmer- oder Übertragungselement 8 ist mit einem Magneten 8c versehen, der mit einer Schaltungsplatine 22 zusammenwirken soll. Die Anordnung ist so, daß beim Betätigen eines Schalters zur Bewegung des Riegelklobens in eine oder eine andere Richtung, der elektrische Motor nur einen entsprechenden Impuls für dessen Bewegung in die eine oder die andere Richtung nach einer vorprogrammierten Bewegung empfängt, wenn sich der Magnet 8c in der Stellung befindet, die der Ausgangsstellung oder neutralen Stellung des Mitnehmerelements entspricht, wobei dieser Bewegung unmittelbar eine Rückbewegung in die entgegengesetzte Richtung folgt.
  • Aus dem Vorhergehenden wird offensichlich, daß die meisten der mit der elektrischen Antriebsanordnung verbundenen Bauteile Standardteile sind. Das im wesentlichen einzige neue Bauteil ist das Mitnehmer- oder Übertragungselement 8, dessen Form in Bezug auf das Folgerelement 17 mit seinem Schlitz 17b so angepaßt ist, daß die vorhergehend beschriebene Funktionsreihenfolge erreicht werden kann.
  • Die Verwendung einer Schneckenspindel 9 als ein Mittel zum Antreiben des Mitnehmerelements 8 bedeutet, daß die elektrische Antriebseinrichtung nur einen kleinen Raum neben der Seitenfläche des Schloßgehäuses 2 gegenüber dem Stirnblech 20 benötigt, d.h. der Einbau eines Elektromotorantriebs bringt keine ins Gewicht fallende Beeinträchtigung hinsichtlich des in dem Schloßgehäuse verfügbaren Einbauraums.
  • Der elektrische Motor 11 selbst kann in einem (nicht gezeigten) Gehäuse oder Ummantelungsteil eingebaut werden, das eine Verlängerung des Schloßgehäuses 2 bildet.

Claims (5)

1. Elektrisch und mechanisch betätigbarer Schloßmechanis mus, insbesondere sog. Dünnprofilschloß, umfassend
a) ein Schloßgehäuse (2),
b) einen Schließkloben (4)1 vorzugsweise einen sog. Riegelhaken (4), der drehbar auf einer Welle (3) gelagert ist,
c) ein verzahntes, federbelastetes Antriebselement (6), das drehbar auf einer Welle (5) gelagert und betätigbar ist, um den Riegelkloben (4) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung zu schwenken,
d) ein verzahntes, drehbares Übertragungs- oder Mitnehmerelement (8) in Eingriff mit einem Antriebsmittel (9), das auf der Ausgangswelle (10) eines elektrischen Motors (11) gelagert ist,
e) ein verzahntes Folgerelement (17), das mit dem Übertragungs- oder Mitnehmerelement (8) zusammenwirkt und in Eingriff mit dem Antriebselement (16) und mit einem geradlinig bewegbaren Zahnstangenelement (18) ist,
f) einen schwenkbaren oder drehbaren Schließzylinderfolger (19) mit einem Vorsprung (l9a) für den Eingriff mit einer Kerbe (18a) in dem Zahnstangenelement (18),
dadurch gekennzeichnet, daß das Folgerele ment (17) schwenkbar auf der gleichen Welle (7) wie das Übertragungs- oder Mitnehmerelement (8) gelagert und angrenzend an dieses Element angeordnet ist und einen bekannten Mittelschlitz (17b) in Form der Ziffer Acht aufweist, so daß er zwei sektorförmige Teile aufweist, wobei das Übertragungs- oder Mitnehmerelement (8) Zapfen (8b) aufweist, die in die beiden sektorförmigen Teile des Schlitzes eingreifen, und daß der elektrische Motor (11) nach Empfang eines Startimpulses so arbeitet, daß er das Übertragungs- oder Mitnehmerelement (8) übler die Ausgangswelle (10) und das Antriebsmittel (9) um eine Teildrehung dreht, wobei diese Bewegung über die Zapfen (8b) auf das Folgerelement (17) übertragen wird, so daß der Riegelkloben (4) geschwenkt wird, und der elektrische Motor (11) sich danach sofort in die entgegengesetzte Richtung dreht und die sofortige Rückkehr des Übertragungs oder Mitnehmerelements (8) in die Ausgangsposition bewirkt, wobei das Folgerelement (17) in seiner erreichten Position verbleibt.
2. Schloßmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmit tel eine Schneckenspindei (9) aufweist, die an einem Ende der Ausgangswelle (10) befestigt ist.
3. Schloßmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (10) sich nahe der Seite des Schloßgehäuses (2) erstreckt, die der mit einer Öffnung (20a) zur Aufnahme des Riegelklobens (4) versehenen Seite (20) gegenüberliegt.
4. Schloßmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Motor (11) ein Getriebe, vorzugsweise zwei hintereinander angeordnete Getriebe (12, 13) zum Untersetzen der Bewegung der Ausgangswelle (10) aufweist.
5. Schloßmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungs- oder Mitnehmerelement (8) mit einem Magneten (8c) für das Zusammenwirken mit einer Schaltungsplatine (22) versehen ist, die die Abgabe eines Startimpulses an den elektrischen Motor (11) verhindert, wenn sich das Übertragungs- oder Mitnehmerelement (8) nicht in seiner Ausgangs oder Neutralstellung befindet.
DE69007620T 1989-06-29 1990-06-15 Elektrisch und mechanisch betätigbarer schlossmechanismus. Expired - Lifetime DE69007620T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8902363A SE463979B (sv) 1989-06-29 1989-06-29 Paa elektrisk och mekanisk vaeg paaverkbar laasanordning
PCT/SE1990/000402 WO1991000405A1 (en) 1989-06-29 1990-06-15 An electrically and mechanically activatable lock mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007620D1 DE69007620D1 (de) 1994-04-28
DE69007620T2 true DE69007620T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=20376438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007620T Expired - Lifetime DE69007620T2 (de) 1989-06-29 1990-06-15 Elektrisch und mechanisch betätigbarer schlossmechanismus.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5148691A (de)
EP (1) EP0482117B1 (de)
AT (1) ATE103362T1 (de)
DE (1) DE69007620T2 (de)
DK (1) DK0482117T3 (de)
FI (1) FI100029B (de)
NO (1) NO175722C (de)
SE (1) SE463979B (de)
WO (1) WO1991000405A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200153A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-17 Lehmann Vertriebsgmbh Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398454B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss
US5531086A (en) * 1994-08-15 1996-07-02 Bryant; Randy K. Keyless entry deadbolt lock
ES2127043B1 (es) * 1995-01-27 1999-12-01 C A S Locks S L Cerradura de accionamiento mixto.
US6564601B2 (en) 1995-09-29 2003-05-20 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US5896769A (en) * 1996-09-13 1999-04-27 Access Technologies, Inc. Electrically operated actuator
US5979199A (en) 1996-09-13 1999-11-09 Access Technologies, Inc. Electrically operated actuator
DE29803845U1 (de) * 1998-03-05 1998-06-04 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH, 99846 Seebach Verschlußeinheit für elektronische Hochsicherheitsschlösser
DE29812177U1 (de) * 1998-07-08 1998-11-05 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Antriebsaggregat, insbesondere Schließbolzen-Antriebsaggregat
CN2366514Y (zh) * 1999-01-10 2000-03-01 罗士中 电动锁脱扣装置
AU6535200A (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Emhart Inc. Remote entry lockset
US6302455B1 (en) * 1999-09-27 2001-10-16 Chao-Lin Huang Electric safeguard door lock
CA2331426C (en) 2000-01-19 2009-07-28 Schlage Lock Company Interconnected lock with remote locking mechanism
US6216502B1 (en) * 2000-04-04 2001-04-17 Thomas Cannella Keyless locking system
AUPQ757600A0 (en) 2000-05-18 2000-06-08 Keightley, Kym John Dual locking mechanism
AU2001271846A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-30 Stoneridge Control Devices, Inc. Fuel door lock actuator
US20110084506A1 (en) * 2000-11-21 2011-04-14 Calin Roatis Locking System with Retractable Hook
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US9523215B2 (en) * 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6584818B2 (en) 2001-01-19 2003-07-01 Schlage Lock Company Interconnected lock with lock status sensor
US7346331B2 (en) * 2001-09-30 2008-03-18 Harrow Products, Llc Power management for locking system
US7289764B2 (en) 2001-09-30 2007-10-30 Harrow Products, Llc Cardholder interface for an access control system
US20030074936A1 (en) * 2001-09-30 2003-04-24 Fred Conforti Door wireless access control system including reader, lock, and wireless access control electronics including wireless transceiver
US20030103472A1 (en) * 2001-09-30 2003-06-05 Ronald Taylor RF wireless access control for locking system
US7248836B2 (en) * 2001-09-30 2007-07-24 Schlage Lock Company RF channel linking method and system
US20030096607A1 (en) * 2001-09-30 2003-05-22 Ronald Taylor Maintenance/trouble signals for a RF wireless locking system
US6886869B2 (en) * 2001-12-14 2005-05-03 Richard A. Martinez Electromechanical locking mechanism
US20030180344A1 (en) * 2002-02-05 2003-09-25 Cambridge Scientific, Inc. Bioresorbable osteoconductive compositions for bone regeneration
GB2387872B (en) * 2002-04-25 2005-03-30 Emessem Solenoid Company Ltd Rotary locking device
US20040011097A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 Jeffers Edward S. Electromechanical keyless entry system for storage devices
US7823936B2 (en) * 2003-09-11 2010-11-02 Stanley Security Solutions, Inc. Vending machine lock
US20050132766A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Milo Thomas K. Lock assembly
US7747286B2 (en) * 2004-01-20 2010-06-29 Harrow Products Llc Wireless access control system with energy-saving piezo-electric locking
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
US20060137414A1 (en) * 2004-10-12 2006-06-29 Triteq Lock And Security Llc Vending-machine lock with motor-controlled slide-bar and hook mechanism
US7222508B2 (en) * 2004-11-17 2007-05-29 Schlage Lock Company Door lock unlockable two ways
KR101108135B1 (ko) * 2005-04-04 2012-01-31 한옥순 도어록 장치
US9605064B2 (en) 2006-04-10 2017-03-28 Abbvie Biotechnology Ltd Methods and compositions for treatment of skin disorders
US7891222B2 (en) * 2006-06-12 2011-02-22 Hafele America Company Electronic locking system
US7516632B2 (en) * 2006-11-06 2009-04-14 Poppell James W Remotely controlled tool box lock apparatus
US8225629B2 (en) * 2008-04-18 2012-07-24 Ingersoll Rand Company Portable lock with electronic lock actuator
DE102009006497B4 (de) * 2009-01-28 2014-08-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
US8146394B2 (en) * 2009-03-03 2012-04-03 Questek Manufacturing Corporation Rotary lock actuator
US8534099B2 (en) * 2010-07-01 2013-09-17 Adams Rite Manufacturing Co. Single and multi-point door lock
AU2012255665B2 (en) * 2011-05-16 2013-04-18 Allegion (Australia) Pty Ltd A locking device
DE102011050495A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem
CA2888051A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Dirtt Environmental Solutions, Ltd. Cam style locks and systems and methods including the same
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
US9567773B2 (en) * 2014-02-25 2017-02-14 Schlage Lock Company Llc Electronic lock with selectable power off function
CN105257105B (zh) * 2015-10-10 2018-02-06 杜明浩 双动力电子机械锁
DK179566B1 (en) * 2015-12-29 2019-02-19 Danalock Ivs Electromechanical door lock actuation device and method for operating it
CA2955963C (en) 2016-01-25 2020-01-07 Sears Brands, Llc Redundant actuation lock decoupling system and methods of use
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
CN110546340A (zh) 2017-04-18 2019-12-06 埃美斯博瑞集团有限公司 模块化电子锁闩系统
US10808424B2 (en) * 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
DE102017120314A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Maco Technologie Gmbh Motorschloss
US10815697B1 (en) * 2017-10-31 2020-10-27 The Eastern Company Latch apparatus
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11686134B2 (en) * 2019-04-18 2023-06-27 Rockwell Security, Inc. Multi-pocket lock set
WO2020236068A1 (en) 2019-05-17 2020-11-26 Stendals El Ab Locking device
SE543487C2 (en) * 2019-05-17 2021-03-02 Stendals El Ab Catch mechanism with a first and a second connector for a bolt and a locking device
FR3112159B1 (fr) * 2020-07-03 2022-09-09 Opendoors Dispositif électromécanique d’actionnement pour un ouvrant avec des aimants permanents portés par au moins une roue de l’embrayage
SE544908C2 (en) * 2020-11-12 2022-12-27 Stendals El Ab Locking device, for mechanical and non-mechanical activation of a locking bolt, with a follower, a rod arrangement, and a play between them

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175088B (de) * 1957-03-13 1964-07-30 Hans Golde Elektrisch betaetigbarer Verschluss fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen mit Verriegelungseinrichtung
US4126341A (en) * 1977-08-12 1978-11-21 Adams Rite Manufacturing Co. Motor driven lock actuator
JPH0211625Y2 (de) * 1981-05-09 1990-03-27
US4438962A (en) * 1981-10-02 1984-03-27 Emhart Industries, Inc. Alternate manually and electrically actuated bolt
DE3210923A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren o.dgl., insbesondere an kraftfahrzeugen
SE445055B (sv) * 1983-03-28 1986-05-26 Beudat Emile Lasanordning innefattande en savel manuellt som elektriskt paverkbar lasenhet
DE3412136A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 I F M Internationale Fluggeräte und Motoren GmbH, 6940 Weinheim Tuerschloss
US4685709A (en) * 1984-05-29 1987-08-11 R. R. Brink Locking Systems, Inc. Deadlocked latch having disc and motor actuators
DE3606620A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Winkhaus Fa August Elektronisches tuerschloss
SE453107B (sv) * 1986-04-09 1988-01-11 Kjell Ekberg Lasanordning
KR930000850B1 (ko) * 1986-12-26 1993-02-06 가부시끼가이샤 안세이고오교오 자동차용 도어 로크장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200153A1 (de) * 2002-01-04 2003-07-17 Lehmann Vertriebsgmbh Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
DE20311878U1 (de) 2003-08-01 2003-10-23 Kurz, Edwin, 73102 Birenbach Schließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE103362T1 (de) 1994-04-15
SE8902363D0 (sv) 1989-06-29
DE69007620D1 (de) 1994-04-28
NO915106L (no) 1991-12-27
EP0482117B1 (de) 1994-03-23
SE463979B (sv) 1991-02-18
FI916152A0 (fi) 1991-12-27
SE8902363L (sv) 1990-12-30
NO175722B (no) 1994-08-15
FI100029B (fi) 1997-08-29
NO175722C (no) 1994-11-23
DK0482117T3 (da) 1994-08-01
NO915106D0 (no) 1991-12-27
WO1991000405A1 (en) 1991-01-10
EP0482117A1 (de) 1992-04-29
US5148691A (en) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007620T2 (de) Elektrisch und mechanisch betätigbarer schlossmechanismus.
DE69106666T2 (de) Elektromechanisches Türschloss.
DE19622028C2 (de) Fahrzeugtürsperrvorrichtung
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE69710140T2 (de) Türschloss eines fahrzeuges
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE69515370T2 (de) Türschloss mit integriertem Schalter
DE69001255T2 (de) Schloss fuer die tuer eines kraftfahrzeuges.
DE3013156A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kraftfahrzeug-kofferraeume
DE69402023T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE3832952A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE10251382A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE19917094B4 (de) Fahrzeugtürverrriegelungsvorrichtung mit einem Diebstahlschutzmechanismus
EP2093356B1 (de) Schloss mit einer verbesserten Schließmechanik
DE19640595A1 (de) Aus einem Kraftfahrzeugtürschloß und seinen Steuerungseinrichtungen bestehende Anordnung
DE3310822C2 (de) Verschlußeinrichtung mit Zylinder und Zweiachsen - Koppelvorrichtung
DE69218110T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Steuerung von elektrischen Lastschaltern und dergleichen, vorsehen für Verrieglungs-, Blockierungs-, und Signalisierungsmittel
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE4244414A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition