DE69515370T2 - Türschloss mit integriertem Schalter - Google Patents

Türschloss mit integriertem Schalter

Info

Publication number
DE69515370T2
DE69515370T2 DE69515370T DE69515370T DE69515370T2 DE 69515370 T2 DE69515370 T2 DE 69515370T2 DE 69515370 T DE69515370 T DE 69515370T DE 69515370 T DE69515370 T DE 69515370T DE 69515370 T2 DE69515370 T2 DE 69515370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lock
lever
locking
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69515370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515370D1 (de
Inventor
Arabia, Jr.
Thomas Adam Dzurko
Pat Santarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69515370D1 publication Critical patent/DE69515370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69515370T2 publication Critical patent/DE69515370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • E05B81/74Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition by sensing the state of the actuator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/30Switch lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5969Other element with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Fahrzeugtürschlösser, wie sie beispielsweise in der US-A-4 364 249 und dem Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben sind.
  • Jede Tür eines Fahrzeugs umfaßt typischerweise einen Schloßmechanismus, der die Tür im geschlossenen Zustand automatisch sperrt. Der Schloßmechanismus umfaßt innere und äußere mechanische Entsperrgriffe, die an dem Schloß durch mechanische Verbindungselemente befestigt sind und dazu verwendet werden, die Türen zu öffnen. Ein Schloß umfaßt auch typischerweise einen Verriegelungsmechanismus, um das Entsperren der Fahrzeugtür durch Verwendung der inneren und äußeren Griffe selektiv zu verhindern. Der Verriegelungsmechanismus wird im allgemeinen mittels eines mechanischen Verbindungselementes betätigt, das mit einem Verriegelungsknopfaktuator innerhalb der Fahrzeugtür und einem Schlüsselzylinderaktuator außerhalb der Fahrzeugtür verbunden ist. Zur elektrischen Betätigung des Verriegelungsmechanismus kann dem Schloß eine angetriebene Verriegelungsvorrichtung hinzugefügt werden. Die herkömmliche angetriebene Verriegelungsvorrichtung ist in Ansprechen auf zumindest einen Schalter elektrisch betätigbar und steht mechanisch mit dem Verriegelungsmechanismus in Verbindung.
  • Fahrzeugtüren umfassen auch einen Fensterhebermechanismus. Der Fensterhebermechanismus wird dazu verwendet, die Türfensterscheibe zwischen geöffneten und geschlossenen Stellungen anzutreiben. Her kömmliche Fensterhebermechanismen sind manuell betrieben oder durch die Verwendung eines Elektromotors motorisch angetrieben.
  • Fahrzeugtüren und -fenster dienen als Zugriffspunkte auf den Innenraum eines Fahrzeugs. Daher ist eine Einrichtung für eine geeignete Sicherung von Fahrzeugtüren und Fenstern erforderlich, um einen ungewollten Zugriff zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung versucht, ein verbessertes Türschloß zur Verwendung bei der Verhinderung eines ungewollten Zugriffes auf das Fahrzeug zu schaffen. Zu diesem Zweck umfaßt ein Fahrzeugtürschloß gemäß der vorliegenden Erfindung einen einstückigen Schalteraufbau, der einem herkömmlich betätigbaren Türschloß zugeordnet ist, das einen drehbaren Verriegelungshebel, einen Aktuatorarm, der mit dem Verriegelungshebel verbunden ist, und einen drehbaren Verriegelungsbetätigungshebel aufweist, der mit dem Verriegelungshebel in Eingriff steht. Der Schalteraufbau umfaßt einen ersten Schalterarm, der mit dem Aktuatorarm verbunden ist, um Schaltfunktionen eines ersten Schalters in der elektrischen Steuerung von herkömmlichen Fahrzeugtürmechanismen zu schaffen. Die Schaltfunktionen werden durch Positionierung des Schalterarmes gesteuert.
  • Der erste Schalterarm ist in den Aufbau des Türschlosses integriert. Eine Stellungsänderung des ersten Schalterarmes wird durch mechanische Türschloßmechanismuselemente gesteuert. Eine Positionierung des ersten Schalterarmes sieht eine Schaltfunktion durch Öffnen und Schließen von Schaltungen durch den selektiven Eingriff eines elektrisch leitfähigen Elementes, das durch den Arm getragen wird, mit zusammenpassenden Steuerschaltungskontakten vor.
  • Der Schalteraufbau ist für eine selektive Anwendung bei der Bildung der Zentralverriegelungsfunktion von Fahrzeugtüren ausgebildet, die vorsieht, daß alle Fahrzeugtüren durch eine Betätigung des Schlüsselzylinderaktuators der äußeren Türverriegelung nur einer Tür automatisch verriegelt oder entriegelt werden können. Zusätzlich umfaßt der Schalteraufbau einen zweiten Schalterarm, der mit dem Verriegelungsbetätigungshebel verbunden ist, und einen zweiten Schalter, der sich in Ansprechen auf die Stellungsänderung des zweiten Schalterarmes öffnet und schließt; und wobei der Verriegelungshebel und der Verriegelungsbetätigungshebel miteinander verbunden sind, um sich gemeinsam mit einem Totgang dazwischen zu drehen. Damit ist der Schalteraufbau auch zur selektiven Verwendung bei der Bildung der Funktion des automatischen Öffnens und Schließens der Fenster aller oder einer vorgewählten Anzahl von Fahrzeugtüren durch Betätigung eines Schlüsselzylinderaktuators der äußeren Türverriegelung nur einer Tür ausgebildet. Dies sieht eine herkömmliche Einrichtung zur Sicherung und Entsicherung aller oder einer beliebigen gewählten Anzahl oder Kombination von Fahrzeugtüren und -fenstern vor.
  • Zeichnungskurzbeschreibung
  • Fig. 1 ist eine teilweise Schnittansicht eines Schloß- und Schalteraufbaus.
  • Fig. 2 ist eine Detailansicht eines Schalteraufbaus, wobei die Aktuatorarme in Explosionsansicht und gedreht gezeigt sind.
  • Fig. 3 ist eine Detailansicht eines Schaltmechanismus.
  • Fig. 4 ist eine Detailansicht eines Schaltmechanismus.
  • Fig. 5 ist eine Detailansicht eines Schaltmechanismus.
  • Fig. 6 ist eine Detailansicht eines Schaltmechanismus.
  • Detailbeschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform
  • Fig. 1 veranschaulicht einen Schloßaufbau 10 und einen Schalteraufbau 11, der mit diesem in einer einheitlichen Gestaltung integriert ist. Eine detaillierte Erläuterung der mechanischen Schloß- und Verriegelungskomponenten des Schloßaufbaues kann in dem U. S. Patent Nr. 5,277,461 von Dzurko et al. gefunden werden, das am 11. Januar 1994 erteilt wurde.
  • Der Schloßaufbau 10 umfaßt einen äußeren Verriegelungsbetätigungshebel 21, der schwenkbar an einem Ansatz 38 befestigt ist. Der äußere Verriegelungsbetätigungshebel 21 ist mit dem Schlüsselzylinderaufbau 61 (schematisch gezeigt) durch das mechanische Verbindungselement verbunden, das aus der äußeren Verriegelungsstange 33 besteht. Bei Positionierung eines einmaligen Schlüssels 62 in dem Schlüsselzylinderaufbau 61 und durch Drehen des Schlüssels 62 wird der äußere Verriegelungsbetätigungshebel 21 in Ansprechen darauf um den Ansatz 38 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn durch die äußere Verriegelungsstange 33 gedreht.
  • Der Verriegelungshebel 31 ist an dem Ansatz 38 schwenkbar befestigt und steht mit dem äußeren Verriegelungsbetätigungshebel 21 in Eingriff. Der Verriegelungshebel 31 bewirkt die Verriegelungsfunktion des Schlosses 10. Der Verriegelungshebel 31 umfaßt einen einstückigen Vorsprung 32, der mit dem äußeren Verriegelungsbetätigungshebel 21 in einem sektorförmigen Ausschnitt 22 in Eingriff steht. Daher stehen der äußere Verriegelungsbetätigungshebel 21 und der Verriegelungshebel 31 mechanisch miteinander in Verbindung, um sich gleichmäßig mit einem Totgang dazwischen zu drehen, wie durch den sektorförmigen Ausschnitt 22 und den einstückigen Vorsprung 32 vorgesehen ist. Dies läßt zu, daß eine vorgewählte Drehgröße des Verriegelungsbetätigungshebels 21 auftritt, bevor der Verriegelungshebel 31 eingerückt wird. Der Totgang zwischen dem äußeren Verriegelungsbetätigungshebel 21 und dem Verriegelungshebel 31 ermöglicht die Drehung des Schlüsselzylinders 61 zurück zu der vertikalen, um den Schlüssel 62 daraus entfernen zu können, nachdem der Schlüsselzylinder 61 dazu verwendet worden ist; eine Stellungsänderung des Verriegelungshebels 31 ohne Bewegung des Verriegelungshebels 31 aus seiner neu positionierten Lage zu bewirken.
  • In den Schloßaufbau 10 ist ein Schaltergehäuse 72 integriert. Das Schaltergehäuse 72 umfaßt einen Schalteraufbau 11. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt der Schalteraufbau 11 : 1) eine gedruckte Schaltung 17, die eine Isolatorplatte 19 und Schalterbetätigungspolster 12, 13, 14, 15 und 18 umfaßt; 2) einen Fünfstiftverbinder 82 mit fünf Anschlußelementen, die durch das Anschlußelement 85 dargestellt sind; 3) einen Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters, der ein Leiterelement 55 umfaßt; und 4) einen Aktuatorarm 41 des Zentraltürverriegelungsschalters, der ein Leiterelement 45 umfaßt. Jedes der Schalterbetätigungspolster 12, 13, 14, 15 und 18 ist mit einem der fünf Anschlußelemente 85 des Stiftverbinders 82 verbunden. Jedes Anschlußelement 85 ist seinerseits mit einer Steuerschaltung (nicht veranschaulicht) für die Betätigung von Fahrzeugsystemen in Ansprechen auf den Betrieb des Schalteraufbaues 11 gemäß einer vorbestimmten Steuerlogik verbunden. Das Schalterbetätigungspolster 18 ist durch einen Stiftverbinder 82 mit der Fahrzeugmassereferenz verbunden.
  • Ein Aktuatorarm 41 des Türverriegelungsschalters umfaßt einen Verbinder 44, der mit der Aufnahme 47 an dem Aktuatorarm 40 der angetriebenen Türschloßverriegelung mittels Schnappassung in Eingriff steht. Der Aktuatorarm 40 der Türschloßverriegelung steht mit dem Verriegelungshebel 31 in Eingriff und bewegt sich in Zusammenwirken mit der Drehung des Verriegelungshebels 31 geradlinig in dem Schaltergehäuse 72. Der Aktuatorarm 41 des Türverriegelungsschalters bewegt sich in Zusammenwirken mit dem Aktuatorarm 40 der angetriebenen Türschloßverriegelung und daher mit dem Verriegelungshebel 31.
  • Der Verriegelungshebel 31 ist um den Ansatz 38 zwischen der verriegelten Stellung, die in Fig. 3 gezeigt ist, und der entriegelten Stellung, die in Fig. 5 gezeigt ist, drehbar positionierbar.
  • Ein umkehrbarer Elektromotoraufbau 9, der in Fig. 1 gezeigt ist, liefert die Antriebskraft zur mechanischen Bewegung des Aktuatorarms 40 der angetriebenen Türschloßverriegelung, um den Verriegelungshebel 31 zwi schen den verriegelten und entriegelten Stellungen selektiv neu zu positionieren. Zusätzlich wird der Verriegelungsbetätigungshebel 21 durch die Verwendung eines Schlüsselzylinders 61 und eines Schlüssels 62 neu positioniert, wie in Fig. 1 gezeigt ist, um den Verriegelungshebel 31 zwischen den verriegelten und entriegelten Stellungen zu drehen. Wenn der Verriegelungshebel 31 zwischen den verriegelten und entriegelten Stellungen bewegt wird, bewegt sich der Aktuatorarm 40 der angetriebenen Türschloßverriegelung zwischen Stellungen entsprechend dem verriegelten und entriegelten Zustand. Demgemäß bewegt sich der eingerückte Aktuatorarm 41 des Türverriegelungsschalters auch zwischen Stellungen entsprechend eines verriegelten und entriegelten Zustandes des Schlosses 10.
  • Der Schalter 98, der dem Aktuatorarm 41 des Türverriegelungsschalters zugeordnet ist, ist vom herkömmlichen Schiebekontakttyp. Der Schalter 98 umfaßt einen Schalter mit zwei Stellungen, wobei das Leiterelement 45 den Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 13 und 18 vervollständigt, wenn sich der Verriegelungshebel 31 in der verriegelten Stellung befindet, oder den Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 12 und 18 vervollständigt, wenn der Verriegelungshebel 31 in der entriegelten Stellung ist. Daher vervollständigt der Schalter 98 eine Schaltung zwischen den Schalterbetätigungspolstern 12 und 18, wenn das Schloß 10 entriegelt ist, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, und zwischen den Schalterbetätigungspolstern 13 und 18, wenn das Schloß 10 verriegelt ist, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist.
  • Die Schaltfunktion, die durch den Schalter 98 und den Aktuatorarm 41 des Türverriegelungsschalters vorgesehen ist, sieht eine Zentralverriege lungsfunktion vor. Durch die Verbindung zwischen dem Schalter 98 und der Fahrzeugsteuerschaltung über den Stiftverbinder 82 signalisiert eine Stellungsänderung des Aktuatorarmes 41 des Türverriegelungsschalters einer herkömmlichen Steuerung (nicht veranschaulicht), alle Türen eines Fahrzeugs in Ansprechen zu verriegeln oder zu entriegeln. Demgemäß ist, wenn der Schlüssel 62 dazu verwendet wird, den Schlüsselzylinder 61 zu drehen und daher den Verriegelungshebel 31 zwischen den verriegelten und entriegelten Stellungen zu bewegen, eine Steuerlogik vorgesehen, um eine gleiche Stellungsänderung aller oder einer gewählten Anzahl der anderen Verriegelungshebel des Fahrzeugtürschlosses durch ihre zugeordneten angetriebenen Aktuatorsysteme einzuleiten.
  • In dem Schalteraufbau 11 ist auch ein Schalter 99 enthalten, der einen Aktuatorarm 51 eines Scheibenantriebsschalters umfaßt. Es ist ein Schalter mit drei Stellungen vorgesehen, der zwischen einer Aufwärtsantriebsstellung, wie in Fig. 4 gezeigt ist, einer Neutralstellung, wie in den Fig. 3 und S gezeigt ist, und einer Abwärtsantriebsstellung, wie in Fig. 6 gezeigt ist, bewegbar ist.
  • Der Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters umfaßt eine einstückige Klemme 58, die mittels Schnappassung mit der Stangenöffnung 39 des Verriegelungsbetätigungshebels 21 in Eingriff steht. Demgemäß bewegt sich der Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters in Zusammenwirken mit einer Drehbewegung des Verriegelungsbetätigungshebels 21 geradlinig in dem Schaltergehäuse 72. Die äußere Verriegelungsstange 33 tritt durch die einstückige Klemme 58 in der Öffnung 39 mit dem Verriegelungsbetätigungshebel 21 in Eingriff.
  • Der Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters umfaßt ein Leiterelement 55, das den Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 14 und 18, wie in Fig. 6 veranschaulicht ist, oder zwischen Schalterbetätigungspolstern 15 und 18, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, vervollständigt. Der Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters ist zwischen der Neutralstellung der Fig. 3 und 5, der Aufwärtsantriebsstellung von Fig. 4, in der ein Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 15 und 18 hergestellt ist, und der Abwärtsantriebsstellung von Fig. 6 bewegbar, in der ein Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 14 und 18 hergestellt ist.
  • Der Schalter 99 umfaßt einen Schalter vom herkömmlichen Schiebekontakttyp. Der Verriegelungsbetätigungshebel 21 und der verbundene Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters werden zwischen Neutral-, Aufwärtsantriebs- und Abwärtsantriebsstellungen mittels der äußeren Verriegelungsstange 33 durch Drehung des Schlüssels 62 in dem Schlüsselzylinder 61 bewegt.
  • Der Verriegelungsbetätigungshebel 21 ist durch Drehen des Schlüssels 62 in dem Schlüsselzylinder 61 drehbar, um den Verriegelungshebel 31 zwischen den verriegelten und entriegelten Stellungen neu zu positionieren. Der Verriegelungshebel 31 bringt das Schloß 10 in entweder einen verriegelten oder einen entriegelten Zustand. Wenn der Verriegelungsbetätigungshebel 21 den Verriegelungshebel 31 in die in Fig. 4 gezeigte verriegelte Stellung neu positioniert, vervollständigt das Leiterelement 55 des Aktuatorarms 51 des Scheibenantriebsschalters den Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 15 und 18. Wenn der Verriegelungsbetätigungshebel 21 den Verriegelungshebel 31 in die entriegelte Stellung neu positioniert, wie in Fig. 6 gezeigt ist, vervollständigt das Leiterelement 55 des Aktuatorarms 51 des Scheibenantriebsschalters den Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 14 und 18.
  • Sobald der Verriegelungshebel 31 in der verriegelten oder entriegelten Stellung positioniert worden ist, ist der Schlüssel 62 zurück zu der Vertikalstellung in dem Schlüsselzylinder 61 drehbar, wodurch der Verriegelungsbetätigungshebel 21 und der Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters zu der Neutralstellung bewegt wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wobei das Leiterelement 55 in der Neutralstellung steht und keinen Schalteingriff vervollständigt. Wenn der Verriegelungsbetätigungshebel 21 in der Neutralstellung der Fig. 3 und 5 steht, ist der Verriegelungshebel 31 mittels eines Aktuatorarmes 40 der angetriebenen Türschloßverriegelung zwischen der verriegelten Stellung von Fig. 3 und der entriegelten Stellung von Fig. 5 ohne Bewegen des Schalters 99 aus einem Neutralzustand bewegbar.
  • Der Schlüssel 62 wird dazu verwendet, das Schloß 10 zu verriegeln und zu entriegeln und wahlweise dazu, um gleichzeitig gewählte Fahrzeugfensterscheiben (nicht gezeigt), wie in der Steuerlogik des Systems vorbestimmt ist, durch Vervollständigung des Eingriffes zwischen vorbestimmten Schalterbetätigungspolstern zu öffnen oder zu schließen. Die Fensterscheibenbewegung wird vorgesehen, wenn der Schalter 99 eingerückt ist, um einen Eingriff zwischen vorbestimmten Schalterbetätigungspolstern zu vervollständigen, aber nicht in der Neutralstellung. Dies liefert dem Anwender eine Kontrolle über den Verlauf der Scheibe. Wenn der Schlüssel 62 in die Vertikalstellung gedreht und von dem Schlüsselzylinder 61 entfernt wird, wird das Leiterelement 55 des Aktuatorarmes 51 des Scheiben antriebsschalters in der Neutralstellung geparkt, wobei eine Scheibenantriebsschaltung nicht vervollständigt ist.
  • Die Schaltfunktionen wirken wie folgt. Um ein Fahrzeug zu verriegeln und zu sichern, wird ein Schlüssel 62 in den Schlüsselzylinder 61 eingesetzt und in eine verriegelte Stellung gedreht. Die Verriegelungsstange 33 dreht ihrerseits den Verriegelungsbetätigungshebel 21 im Uhrzeigersinn, wobei die Sektoröffnung 22 mit dem vorragenden Keil 32 des Verriegelungshebels 31 in Kontakt tritt, wodurch der Verriegelungsbetätigungshebel 21 und der Verriegelungshebel 31 in der verriegelten Stellung von Fig. 4 positioniert sind. Der Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters wird seinerseits in der Aufwärtsantriebsstellung von Fig. 4 positioniert. In dieser Stellung vervollständigt das Leiterelement 45 einen Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 13 und 18, wodurch eine Schaltung vervollständigt wird, wobei alle anderen Fahrzeugtüren mittels Kraft in Ansprechen in ihre verriegelten Stellungen getrieben werden.
  • Wenn der Schlüssel 62 in der verriegelten Stellung ist, vervollständigt das Leiterelement 55 des Aktuatorarms 51 des Scheibenantriebsschalters einen Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 15 und 18. Wenn der Schlüssel 62 in der verriegelten Stellung für eine vorbestimmte Zeitperiode gehalten wird, löst die Steuerung die Antriebsmotoren (nicht gezeigt) der anderen vorgewählten Fahrzeugfenster aus, um diese in ihre geschlossenen Stellungen anzutreiben. Dadurch werden durch eine Drehung des Schlüssels 62 in eine verriegelte Stellung alle Schlösser des Fahrzeugs verriegelt und alle Fenster des Fahrzeugs geschlossen, wodurch das Fahrzeug gesichert ist.
  • Nach dem Sichern wird der Schlüssel 62 zurück in die Vertikalstellung gedreht und von dem Schlüsselzylinder 61 entfernt. Dies dreht den Verriegelungsbetätigungshebel 21 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Neutralstellung, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wobei der Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters in der Neutralstellung angeordnet wird. Eine Drehung des Verriegelungsbetätigungshebels 21 von der Aufwärtsantriebsstellung in die Neutralstellung bewirkt keine Stellungsänderung des Verriegelungshebels 31, der in der verriegelten Stellung bleibt, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Um das Fahrzeug zu entsichern, wird der Schlüssel 62 in den Schlüsselzylinder 61 eingesetzt und in die entriegelte Stellung gedreht. Dies bewirkt, daß die Verriegelungsstange 33 den Verriegelungsbetätigungshebel 21 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Die Sektoröffnung 22 tritt mit dem vorragenden Keil 32 in Kontakt, wobei der Verriegelungsbetätigungshebel 21 und der Verriegelungshebel 31 in die entriegelte Stellung gedreht werden, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Der Aktuatorarm 51 des Scheibenantriebsschalters wird seinerseits in der Abwärtsantriebsstellung von Fig. 6 positioniert. Wenn sich der Verriegelungshebel 31 in der entriegelten Stellung befindet, vervollständigt das Leiterelement 45 des Aktuatorarmes 41 des Türverriegelungsschalters einen Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 12 und 18. Dies vervollständigt eine Entriegelungsschaltung, wobei die Steuerung das angetriebene Entriegeln aller oder einer gewählten Anzahl der anderen Fahrzeugschlösser durch ihren zugeordneten Elektromotoraktuator einleitet.
  • Wenn der Schlüssel 62 in der entriegelten Stellung ist, vervollständigt das Leiterelement 55 des Aktuatorarms 51 des Scheibenantriebsschalters ei nen Eingriff zwischen den Schalterbetätigungspolstern 14 und 18. Wenn der Schlüssel 62 in der entriegelten Stellung für eine vorbestimmte Zeitperiode gehalten wird, leitet die Steuerung die Antriebsmotoren von anderen vorgewählten Fahrzeugfenstern ein, um diese in ihre offenen Stellungen anzutreiben. Dadurch werden durch eine Drehung des Schlüssels 62 in die Entriegelungsstellung alle oder eine gewählte Anzahl der Schlösser des Fahrzeugs entriegelt und vorgewählte Fenster werden geöffnet.
  • Wenn der Schlüssel 62 in dem Schlüsselzylinder 61 positioniert ist, ist er zwischen den verriegelten und entriegelten Stellungen drehbar und dadurch behält der Anwender eine Kontrolle über den Antrieb der Fahrzeugfenster entweder aufwärts oder abwärts, und die Antriebsrichtung kann durch Drehung des Schlüssels 62 umgekehrt werden und eine bevorzugte Größe einer Öffnung hergestellt werden. Die Erfindung sieht dadurch einen Schalteraufbau 11 einstückig mit dem Verriegelungsaufbau 10 vor, um eine Zentralfahrzeugverriegelungsfunktion und eine Zentralfahrzeugfensterantriebsfunktion auf eine vorbestimmte Art und Weise zu schaffen, um das Fahrzeug geeignet zu sichern und zu entsichern.
  • Dieses System dient dazu, die Schloßverriegelungs- und die Scheibenantriebsfunktionen irgendeiner gewählten Anzahl oder Kombination von Fahrzeugtüren zu bewirken. Das System dient auch dazu, entweder die Schloßverriegelungsfunktion oder die Scheibenantriebsfunktion unabhängig vorzusehen. Ein Systembetrieb wird von den Fahrzeugtüren entweder der Fahrer- oder Passagierseite bewirkt.

Claims (3)

1. Fahrzeugtürschloß mit einstückigem Schalter, mit: einem drehbaren Verriegelungshebel (31); einem drehbaren Verriegelungsbetätigungshebel (21), der mit dem Verriegelungshebel in Eingriff steht; einem Aktuatorarm (40) der Türschloßverriegelung, der mit dem Verriegelungshebel verbunden ist; einem ersten Schalterarm (41), der mit dem Aktuatorarm verbunden ist; und einem ersten Schalter (98), der sich in Ansprechen auf eine Stellungsänderung des ersten Schalterarmes öffnet und schließt; gekennzeichnet durch einen zweiten Schalterarm (51), der mit dem Verriegelungsbetätigungshebel (21) verbunden ist, und einen zweiten Schalter (99), der sich in Ansprechen auf eine Stellungsänderung des zweiten Schalterarmes öffnet und schließt; und dadurch, daß der Verriegelungshebel (31) und der Verriegelungsbetätigungshebel (21) miteinander verbunden sind, um sich gemeinsam mit einem Totgang dazwischen zu drehen.
2. Fahrzeugtürschloß nach Anspruch 1, wobei der erste Schalterarm (41) einen Verbinder (44) aufweist, der mit dem Aktuatorarm (40) in Schnappassung in Eingriff steht, und ein Leiterelement (45) trägt, und wobei der zweite Schalterarm (51) eine Klemme (58) aufweist, die mit dem Verriegelungsbetätigungshebel (21) mittels Schnappassung in Eingriff steht, und ein Leiterelement (55) trägt.
3. Fahrzeugtürschloß nach Anspruch 2, ferner mit mehreren Schalterbetätigungspolstern (12, 13, 14, 15, 18), die mit den Leiterelementen (45, 55) der ersten und zweiten Schalterarme (41, 51) selektiv in Eingriff bringbar sind.
DE69515370T 1994-06-08 1995-05-18 Türschloss mit integriertem Schalter Expired - Lifetime DE69515370T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/255,777 US5535607A (en) 1994-06-08 1994-06-08 Door latch with integral switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515370D1 DE69515370D1 (de) 2000-04-13
DE69515370T2 true DE69515370T2 (de) 2000-07-27

Family

ID=22969819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515370T Expired - Lifetime DE69515370T2 (de) 1994-06-08 1995-05-18 Türschloss mit integriertem Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5535607A (de)
EP (1) EP0686745B1 (de)
DE (1) DE69515370T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547582C2 (de) * 1995-12-20 2000-07-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit zurückklappbarem oder abnehmbarem Verdeck
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
IT1296286B1 (it) * 1997-07-31 1999-06-21 Roltra Morse Spa Serratura per una porta di un veicolo con modulo di segnalazione preassemblabile.
IT1296291B1 (it) * 1997-07-31 1999-06-21 Roltra Morse Spa Serratura per una porta di un veicolo a struttura modulare.
US6343494B2 (en) * 1998-08-11 2002-02-05 Mannesmann Vdo Ag Locking device
GB2344135B (en) * 1998-11-25 2002-11-06 Rover Group A motor vehicle locking system
DE50015637D1 (de) 1999-09-14 2009-06-10 Brose Fahrzeugteile Verfahren zu dessen ansteuerung
DE19958288A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
US6406075B1 (en) * 1999-12-30 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Latch handle assembly
DE10107121A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Fahrzeugtür für ein Kabriolett
KR100394715B1 (ko) * 2001-05-16 2003-08-14 기아자동차주식회사 자동차용 도어언록 시스템
JP2004092204A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Aisin Seiki Co Ltd ドア開閉操作装置
US7090264B2 (en) * 2003-08-28 2006-08-15 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for providing securement in a door latch
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
US20110133492A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Perkins Donald M Vehicle door latch
US9840857B2 (en) 2009-12-08 2017-12-12 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
US20110133491A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Perkins Donald M Vehicle door latch
WO2015035966A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Komponententräger
JP6442732B2 (ja) * 2014-09-04 2018-12-26 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置及び該ドアラッチ装置を備えているドアシステム
US20180291656A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Kiekert Ag Latching device for a motor vehicle
US20200157851A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-21 Schlage Lock Company Llc Electric latch retraction with power interrupt

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366391A (en) * 1941-03-24 1945-01-02 Jr William W Dodge Control mechanism for vehicles
US3135545A (en) * 1960-12-23 1964-06-02 Wilmot Breeden Ltd Vehicle door locking and window operating mechanism
FR2036534A5 (de) * 1969-03-24 1970-12-24 Peugeot & Renault
SU646888A3 (ru) * 1974-03-18 1979-02-05 Нейман С.А. (Фирма) Противоугонное устройство дл автомобил
IT1131405B (it) * 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
FR2539174B1 (fr) * 1983-01-06 1987-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour portiere de vehicule
FR2586744B1 (fr) * 1985-09-05 1987-12-04 Mecanismes Comp Ind De Serrure a ouverture et fermeture electriques, notamment pour portieres de vehicules automobiles
US4806712A (en) * 1988-03-02 1989-02-21 General Motors Corporation Electrical switch for door latch
DE3821840C1 (de) * 1988-06-29 1989-10-19 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
JP2556789B2 (ja) * 1991-03-29 1996-11-20 株式会社大井製作所 自動車用ドアロックの施解錠操作装置
GB9108447D0 (en) * 1991-04-19 1991-06-05 Rockwell Automotive Body Syst Vehicle door latches
US5381065A (en) * 1992-04-08 1995-01-10 Jones; Thomas Vehicle window and lock securement
US5277461A (en) * 1992-12-24 1994-01-11 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5454608A (en) * 1993-10-12 1995-10-03 General Motors Corporation Vehicle door latch

Also Published As

Publication number Publication date
US5535607A (en) 1996-07-16
DE69515370D1 (de) 2000-04-13
EP0686745A3 (de) 1996-09-18
EP0686745A2 (de) 1995-12-13
EP0686745B1 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515370T2 (de) Türschloss mit integriertem Schalter
DE69007620T2 (de) Elektrisch und mechanisch betätigbarer schlossmechanismus.
DE68917421T2 (de) Verriegelung für Kraftfahrzeugtür.
DE69117555T2 (de) Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
DE3740757C2 (de)
DE4419615C5 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4105684C2 (de) Tür-Schließsystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE69503354T2 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE69007852T2 (de) Elektrische Türschliessvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE69001255T2 (de) Schloss fuer die tuer eines kraftfahrzeuges.
DE69619475T2 (de) Fahrzeugstürstellantrieb
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE3924231C2 (de)
DE69710140T2 (de) Türschloss eines fahrzeuges
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE69511357T2 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE69408742T2 (de) Verriegelungssystem für Fahrzeugtüren
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
DE19845125B4 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung mit Selbstrückstellmechanismus
DE69402023T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US