AT250306B - Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem Titantrichlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem Titantrichlorid

Info

Publication number
AT250306B
AT250306B AT528465A AT528465A AT250306B AT 250306 B AT250306 B AT 250306B AT 528465 A AT528465 A AT 528465A AT 528465 A AT528465 A AT 528465A AT 250306 B AT250306 B AT 250306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mill
diameter
crystalline
balls
ticl
Prior art date
Application number
AT528465A
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Luciani
Gianfranco Corsi
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Priority to AT528465A priority Critical patent/AT250306B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT250306B publication Critical patent/AT250306B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem
Titantrichlorid 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung im Herstellungsverfahren von Katalysatoren für die Niederpolymerisation von a-Olefinen. Im besonderen bezieht sie sich auf eine Verbesserung des Herstellungsverfahrens von kristallinem   TiCl   hoher katalytischer Wirkung durch Reduktion des   Tical   mit Aluminiummetall unter kontrollierten Bedingungen. 



   Es ist bekannt, dass Titantrichlorid eines der am meisten verbreiteten Bestandteile katalytischer Systeme der stereoregulären Polymerisation von Äthylen und höheren   ct-Olefinen   darstellt, gewöhnlich in Kombination mit einer metallorganischen Verbindung von Metallen der II. und III. Gruppe des periodi- 
 EMI1.1 
 tion mit kochendem Heptan gemessen) mit hohen Ausbeuten zu erhalten. 



   Das violette, kristalline   TiCl, das   für diese katalytischen Systeme verwendet wurde, ist mit verschiedenen Mitteln erhältlich, wobei man von   TiCl4   ausgeht. Diese Reduktion kann z. B. mit Wasserstoff bei Temperaturen über 6500 C ausgeführt werden, mit Metallalkylen bei gemässigten Temperaturen oder mit reduzierenden Metallen bei mittleren Temperaturen. Eine besonders zweckmässige Methode besteht in der Verwendung von Aluminiummetall, vorzugsweise in Pulverform. 



   Die Reduktion des   TiCl   mit Aluminiummetall ist schon in der Technik ausführlich beschrieben ; es werden z. B. Temperaturen von 20 bis 3000 C verwendet und normalerweise geht man in Gegenwart eines Überschusses in flüssiger Phase vor, die aus einem inerten Kohlenwasserstoff oder aus flüssigem   TiCl4   besteht. 



   In einigen Fällen wird eine kleine Menge 1Cl3 zugefügt, um die Reduktionsreaktion zu starten. In allen Fällen besteht das Reduktionsprodukt aus einer kristallinen Zusammensetzung violetter Farbe, die Al, Ti und Cl im Verhältnis von ungefähr 1 : 3 : 12 enthält. 



   In der Technik werden verschiedene Änderungen und Verbesserungen an der Herstellungsmethode der Zusammensetzungen von kristallinem   TiCl   durch Reduktion des   TiCl4   mit Aluminiummetall beschrieben ; so wurde   z. B.   die Mahlung des kristallinen Produktes in feuchtem oder trockenem Zustand vorgeschlagen, um dessen katalytische Wirksamkeit zu erhöhen. Im allgemeinen sind jedoch mit den genannten Methoden verschiedene Nachteile verbunden. Die Verwendung eines Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels erfordert dessen Abtrennung vom Endprodukt durch Destillation.

   Die Verwendung eines Überschusses an TiCl in Gegenwart oder Abwesenheit des Lösungsmittels wird empfohlen, um die Bewegung zu erleichtern und um im Endprodukt die Abwesenheit des nicht umgesetzten Aluminiummetalls zu sichern ; auch in diesem Falle muss für das Abtrennen dieses Überschusses gesorgt werden, vorzugsweise durch Destillation unter Hochvakuum. Wenn die Reduktion in Abwesenheit des Lösungsmittels oder eines   TiCl-Überschusses   
 EMI1.2 
 metrischen Verhältnis von 3 : 1, hätte man den Vorteil, nicht für das Abtrennen der flüchtigen Substanzen nach beendigter Reduktion sorgen zu müssen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soweit jedenfalls aus der bisher bekannten Technik hervorgeht, ist es praktisch unmöglich, unter diesen Bedingungen die Reaktion zu Ende zu führen, da eine fortschreitende Verdickung der Reaktions- mischung stattfindet, die die Bewegung verhindert, auch wenn die Reduktion in einer Kugelmühle aus- geführt wird. Es wird daher die Verdünnung mit einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel notwendig. i Es wurde nun gefunden, dass es möglich ist, die obenerwähnten Nachteile zu überwinden, und eine 
 EMI2.1 
 reaktion in einer Kugelmühle unter besonders kontrollierten Bedingungen ausgeführt wird.

   Es ist tatsächlich festgestellt worden. dass es möglich ist, die Reduktionsreaktion bis zum Ende auszuführen, ohne dass sich Verdickungen zeigen, wenn die Reaktion selbst in einer Kugelmühle ausgeführt wird, in der der Füllgrad mit den Kugeln und mit den Reagentien in engem Zusammenhang mit dem Durchmesser der Kugeln, mit dem Durchmesser der Mühle und mit der Umdrehungszahl der Mühle selbst steht. Eine weitere Bedingung besteht darin, dass der Durchmesser der Kugeln innerhalb eines kritischen Bereiches liegt, der von 14 bis 27 mm reicht. Gewöhnlich soll daher der Durchmesser der Mühle nicht unter dem ungefähr   8-bis 10fachen   Kugeldurchmesser liegen ; eine obere Grenze besteht jedoch nicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Zusammensetzung aus violettem   TiCl, das   hauptsächlich in 6-Form vorliegt, durch Reduktion von   TiCL   
 EMI2.2 
   A1C1, HC1   oder Alkylhalogeniden, in einer Kugelmühle, welches darin besteht, dass man mit Kugeln, die einen Durchmesser von 14 bis 27 mm aufweisen und unter solchen Arbeitsbedingungen der Mühle arbeitet, dass der Wert des Verhältnisses, 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 worden sind, die von denen abweichen, die erfindungsgemäss für kritisch angesehen werden, die Eigen- schaften und/oder die Wirksamkeit der kristallinen Zusammensetzung aus TiCI, die nach der Erfindung erhalten wird.

   Die nach der bekannten Technik erhaltenen Produkte enthalten   AICI,   das sich bei der
Reduktion gebildet hat und daher besonders stabil ist ; es ist daher der Gewichtsverlust bei 2500 C unter einen Restdruck von 0, 5 mm Hg. nur unbeträchtlich. 



   Ähnlicherweise kann nur ein kleiner Teil von A1C1 durch Behandlung mit einer 10%igen Lösung von
Aluminiumtriäthyl extrahiert werden. 



   Im Gegensatz dazu kann das A1C1 aus dem erfindungsgemäss erhaltenen Produkt zum grossen Teil durch die erwähnten Behandlungen entfernt werden. 
 EMI3.1 
 und 12 g Aluminiumtrichlorid (Molverhältnis   TiCI : AI   = 3 : 1) wurden in eine 9 Liter Stahlkugelmühle mit einem Durchmesser von 20 cm eingebracht ; die Mühle enthielt Kugeln aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 16 mm. 



   Die Mühle wurde dann in ein Ölbad bei 1750 C gebracht und mit einer Geschwindigkeit von   75 Umdr/min   in Tätigkeit gesetzt, so dass der Wert des Ausdruckes 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die so erhaltene Polymersuspension wurde entnommen und mit Wasserdampf destilliert, bis das Lösungsmittel vollständig entfernt war. Nach Trocknen in einem Heizschrank bei 800 C unter Vakuum während 16 h wurden 650 g Polypropylen erhalten. Das Polymer zeigte nach 24stündiger Extraktion mit heissem Heptan einen Gehalt an isotaktischer Fraktion von   94%.   Die Ausbeute betrug daher 65 g pro   Gramm TiCl-Mischung pro Stunde. 



  Im gleichen Autoklaven wurde auch Äthylen unter analogen Arbeitsbedingungen polymerisiert, wo-   bei hochkristallines   Polyäthylen in   guter Ausbeute erhalten wurde. 



   Analoge Resultate wurden auch erhalten, wenn Propylen unter den obigen Bedingungen 2 h lang polymerisiert wurde, und dann Äthylen in einer Menge von 5   Gew.-%,   bezogen auf das umgesetzte Propylen, nach Entfernung des Propylenüberschusses und Abblasens des Autoklaven bis zu einem Restdruck von 0,6 atm zugeführt wurde. 



   Die Polymerisation wurde bis zur Erschöpfung des Äthylens   durchgeführt ;   es wurden so 225 g Heteroblock- Copolymer erhalten. 
 EMI4.1 
 Durchmesser von 22 mm beschickt war. 



   Die Mühle wurde mit einer Geschwindigkeit von 39 Umdr/min in Tätigkeit gesetzt, während sie durch Ölzirkulation im Heizmantel auf 170  C erhitzt wurde und die übrigen Arbeitsbedingungen so festgesetzt wurden, dass der Wert des kritischen Ausdruckes 2,64 x 106 betrug. 



   Nach 4 h wurde die Mühle auf 250 C abgekühlt, während sie 18 h lang weiter laufen gelassen wurde und die übrigen Arbeitsbedingungen konstant gehalten wurden. 



   Schliesslich wurden 12,5 kg eines freifliessenden violetten Pulvers entnommen. Die Analyse zeigte, 
 EMI4.2 
   Das Röntgenspektrum zeigte, dass das gesamte TiCl3 in der besonders aktiven 6-Form vorliegt. 



  Ein Teil des Produktes aus der Mühle wurde 4 h lang der thermischen Zersetzung bei 2500 C unter   Vakuum unterworfen; er zeigte einen Aluminiumchloridverlust von   11,     7 g   pro 100 g Mischung entsprechend   50%   des Ausgangsaluminiumchloridgehaltes. 



   Durch Behandlung mit einer   10% gen   n-Heptan Lösung von Aluminiumtriäthyl, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden   45%   des   Aluminiumchloridgehaltes   des Musters in Lösung gebracht. 



   Ein Polymerisationsversuch, durchgeführt unter den Bedingungen von Beispiel l, ergab 600 g trockenes Polypropylen mit einem Rückstand nach der Heptan-Extraktion von   93%.   
 EMI4.3 
 Durchmesser von 130 cm gebracht, die mit einer Heizeinrichtung gemäss Beispiel 2 versehen war, und Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 25 mm enthielt. Die Mühle wurde mit einer Geschwindigkeit von 30 Umdr/min in Gang gesetzt, während die Temperatur bei 1500 C gehalten wurde und die übrigen Arbeitsbedingungen so eingestellt wurden, dass der kritische Ausdruck der Mühle einen Wert von 2,84 x 106 besass. 



   Nach 7 h wurde die Mühle auf 25  C gekühlt, während sie weiter 14 h laufen gelassen wurde. 



   Hierauf wurden 120 kg eines frei fliessenden violetten Titantrichloridpulvers entnommen. 
 EMI4.4 
 



   Das Röntgenspektrum zeigte, dass das Produkt   TiCl3   in hochaktiver 6-Form enthielt. 



   Eine Behandlung während 4 h bei 2500 C unter Hochvakuum führte zur Entfernung von 14 g Aluminiumtrichlorid pro 100 g Muster, entsprechend 57, 5% des Ausgangsaluminiumtrichlorids. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die Behandlung mit Aluminiumtriäthyl gemäss den in Beispiel 1 beschriebenen Modalitäten brachte   49%   des   Aluminiumtrichloridgehaltes   des behandelten Produktes in Lösung. 



   Der Polymerisationsversuch gemäss Beispiel 1 ergab 620 g Polypropylen mit einem Rückstand nach der Heptan-Extraktion von   94, 50/0.   



     Beispiel 4 : TiCl,   und Al im stöchiometrischen Verhältnis von   3 : 1   wurden in eine 5, 8 Liter Kugelmühle mit einem Durchmesser von 22, 5 cm gebracht, die mit Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 16 mm versehen war. 



   Die Mühle wurde mit einer Geschwindigkeit von 64 Umdr/min in Gang gesetzt ; die Temperatur betrug 1900 C. 6
Der Füllgrad wurde so gewählt, dass der Wert des kritischen Ausdruckes 1, 06 x 10 betrug. 



   Nach 3 h wurde die Temperatur auf 40  C erniedrigt und die Mühle wurde weiter 15 h lang mit gleicher Geschwindigkeit laufen gelassen. 



   Am Ende wurden 400 g eines kristallinen Pulvers entnommen, das bei der Propylenpolymerisation unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen nur 260 g Polymer ergab. Dieses Beispiel zeigt, dass die schlechte katalytische Aktivität von der Tatsache abhängt, dass der Wert des kritischen Ausdruckes niedriger als der niedrigste erfindungsgemäss festgelegte Wert war. 



     Beispiel 5 :   Es wurde ein analoger Versuch, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben, in der 
 EMI5.1 
 polymerisationsversuch gemäss Beispiel 1 ergab 420 g Polymer, das ist eine Menge, die auch in diesem Fall beträchtlich niedriger ist, als die Menge, die mit der katalytischen Mischung von Beispiel 1 erzielt wurde. 



   Beispiel 6 : Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 10 mm wurden   in die Kugelmühle gemäss  
Beispiel 4 eingebracht. Die Laufgeschwindigkeit der Mühle wurde bei 64 Umdr/min gehalten. Die andem. 



  Bedingungen wurden so festgelegt, dass der kritische Ausdruck einen Wert von 5, 4 x 106 annahm. 



   Es wurden 406 g   TiCl-Mischung   entnommen. Diese Mischung ergab, wenn sie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Propylenpolymerisationsversuch verwendet wurde, 400 g Polymer. Dieser Wert zeigt die Wichtigkeit des Durchmessers der Kugeln, die in der Kugelmühle verwendet werden, für die Herstellung der kristallinen Mischung auf Basis von    TiCl3   und auf die Aktivität des Endproduktes, auch wenn der Wert des kritischen Ausdruckes innerhalb des gewünschten Bereiches liegt. 



    Beispiel 7 : Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 16 mm und TiCl und metallisches Aluminium in einem stöchiometrischen Verhältnis von 3 : 1 wurden in einer 9 Liter Kugelmühle mit einem   Durchmesser von 20 cm gebracht, wobei der kritische Ausdruck einen Wert von 4,3 x 106 und die Umdrehungsgeschwindigkeit der Mühle 70 Umdr/min betrug. 



   Die Temperatur wurde bei 1500 C während der gesamten Reaktionszeit (22 h) gehalten. 



   Es wurden 650 g   TiCl-Mischung   entnommen, deren Aktivität bei dem Polymerisationsversuch gemäss Beispiel 1 sehr gering war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem Titantrichlorid, das hauptsächlich in der 6-Form vorliegt, durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Aluminiummetall im stöchiometrischen Verhältnis von 3 Mol Titantetrachlorid pro Grammatom Aluminiummetall, in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren wie A1C1, HC1 oder Alkylhalogeniden, in einer Kugelmühle, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man mit Kugeln mit einem Durchmesser von 14 bis 27 mm und unter Arbeitsbedingungen der Mühle arbeitet, die so gewählt sind, dass der Wert des Verhältnisses EMI5.2 in dem Ks den Füllgrad der Kugeln in kg/l, Kt den Füllgrad des TiCl in kg/l, D den Durchmesser der Mühle in Zentimetern,
    d den Durchmesser der Kugeln in Zentimetern und n die Drehgeschwindigkeit der Mühle in Umdrehungen/min bedeutet, zwischen 2, 5 X 10" und 8, 5 x 1 (f liegt, wobei die Reduktion <Desc/Clms Page number 6> bei einer Temperatur von 100 bis 250 C ausgeführt wird, bis zu einem Umsatz von mehr als 85% gebracht und bei einer Temperatur von weniger als 1000 C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, zu Ende geführt wird.
AT528465A 1965-06-11 1965-06-11 Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem Titantrichlorid AT250306B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528465A AT250306B (de) 1965-06-11 1965-06-11 Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem Titantrichlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT528465A AT250306B (de) 1965-06-11 1965-06-11 Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem Titantrichlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250306B true AT250306B (de) 1966-11-10

Family

ID=3574074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT528465A AT250306B (de) 1965-06-11 1965-06-11 Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem Titantrichlorid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135884C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit &amp;alpha;-Olefinen und/oder Diolefinen
DE2501614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten
DE1253244B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die stereospezifische Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1745375C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 000 und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE2703557A1 (de) Kristalline modifikation von wasserfreiem magnesiumchlorid
AT250306B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem, violettem Titantrichlorid
DE2257917B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyäthylenwachsen
DE2414784A1 (de) Verfahren zur herstellung von niederdruckpolyaethylen
DE1645282B2 (de) Verfahren zum abtrennen eines polymerisats eines 1-olefins mit 4-10 kohlenstoffatomen aus einer loesung
DE1520868A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochstereoregulaerer Propylenpolymerisate
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE2105683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform
DE1542303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von TiCl3
DE1570962A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Olefin-Polymerisaten hoher Kristallinitaet
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE2346714C2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von &amp;alpha;-Olefinen zu Polyolefinwachsen
DE2918089C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen alleine oder im Gemisch mit Äthylen oder Buten-(1)
DE1224043C2 (de) Verfahren zur polymerisation oder mischpolymerisation von alpha-olefinen einschliesslich aethylen und von styrol
DE2047140A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen und/oder Polybutylen Ölen
AT223373B (de) Verfahren zum Polymerisieren von α-Olefinen
DE2832440C2 (de)
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
AT228487B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur stereospezifischen Polymerisation von α-Olefinen
DE1300250B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Buten-1-Mischpolymerisaten
AT258563B (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsen