DE1520868A1 - Verfahren zur Herstellung hochstereoregulaerer Propylenpolymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochstereoregulaerer Propylenpolymerisate

Info

Publication number
DE1520868A1
DE1520868A1 DE19641520868 DE1520868A DE1520868A1 DE 1520868 A1 DE1520868 A1 DE 1520868A1 DE 19641520868 DE19641520868 DE 19641520868 DE 1520868 A DE1520868 A DE 1520868A DE 1520868 A1 DE1520868 A1 DE 1520868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
aluminum
mol
titanium
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641520868
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520868B2 (de
Inventor
Cheney Harry Ashley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1520868A1 publication Critical patent/DE1520868A1/de
Publication of DE1520868B2 publication Critical patent/DE1520868B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/905Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/912Reaction medium purification

Description

Verfahren zur Herstellung hochstereoregulärer Propylenpolymerisate.
Die Erfindung bezieht sich auf die Polymerisation von Propylen zu hochstereoregulären Polymerisaten. Die Ausdrücke "Polymerisation" und "Polymer" bedeuten in dieser Beschreibung Homopolymerisation und Homopolymere ebenso wie Mischpolymerisation und Mischpolymere. Die Erfindung bezieht sich also auch auf die Mischpolymerisation von Propylen mit anderen eC — Monoolefinen, z.B. Äthylen oder Butylen, vorausgesetzt, dass die Mischpolymerisation zu einem hochstereoregulären Propylenmischpolymerisat führt.
Der Ausdruck "hochstereoregulär" bzw. "hochkristallin·1 für Propylenpolymere definiert in dieser Beschreibung solche Polymere, die höchstens 10 Gew.-96 und vorzugsweise höchstens
909885/1521
- 2 - lA-28 026
5 Gew.-# Polymere enthalten, die in Isopentan löslich sind« Diese letzteren, löslichen Stoffe sind im allgemeinen vollständig ataktisch, dehe nicht stereoregulär. Der %-Gehalt des im Isopentan löslichen Material wird wie folgt bestimmt: 25 g gepulverten Polymer werden in eine 500 ml mit einem Glasstopfen verschliessbare Flasche eingefüllt. Nach Zusatz von 200 ml Isopentan wird die flasche 10 Min· bei 210C periodisch geschüttelt und der Inhalt filtriert· Zwei zusätzliche 100 ml -Portion Isopentan werden verwendet, um die Flasche zweimal zu spülen und den Filterkuchen zweimal wieder aufzuschlemmen. Das Filtrat wird auf einem Dampfbad eingedampft und aus aem Gewicht des Rückstandes der Verdampfung dann der Prozentgehalt berechnet.
oC-Monoolefine können bei relativ niedrigen Temperaturen und Drucken mittels sogen. Ziegler- oder Natta Katalysatoren polymerisiert werden und liefern Polymere, die linear und im Falle von Propylen oder höheren Olefinen in ihrer Struktur mehr oder weniger stereoregulär sind. Solche Polymerisationen weruen im allgemeinen als "Niederdruckverfahren" bezeichnet. Stereoregulierende oder stereospezifische Katalysatoren werdenim allgemeinen erhalten durch Umsätzen einer Verbindung eines Metalles der Gruppen IV a bis VI a des periodischen Systems und einer Verbindung eines Elementes der Gruppe I III mit einer metallorganischen Bindung. Durch Kombination gewisser ausgewählter Verbindungen der beiden Typen, z.B.
909885/1521
- 3 - lA-28 026
eines Titantrihalogenids mit einem Aluminiumdialkylhalogenid, erhaltene Katalysatoren sind bekanntlich zum Stereoregulieren der Propylenpolymerisation recht wirksam.
Die Erfindung liefert ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von Propylenpolymeren mit einem gesteuerten hohen Grrad an Kristallini tat dzw«> Stereoregularität. Dementsprechend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines hochstereoregulären Propylenpolymers durch Polymerisieren von Propylen mit Hilfe eines Katalysators, der durch Mischen eines Titantrihalogenids mit einem Aluminiumdialkylhalogenids hergestellt worden ist, wobei die Aluminiumverbindung mit WasseriLn einer Menge von 0,02 - 0,5 Mol pro Mol Aluminiumverbindung 0-60 Sek. umgesetzt worden ist, bevor die Aluminiumverbindung mit dem Titantrihalogenid gemischt wira. Die Zeit, während der das Aluminiumdialkylhalogenid in Berührung mit Wasser ist, vor dem Mischen des Titantrihalogenids und der Aluminiumverbindung, wird vorzugsweise unterhalb ungefähr 15 Sek. gehalten und beträgt insbesondere 0 Seke Im i'alle der am meisten bevorzugten Zeit von 0 Seke wird das Wasser getrennt zu der Polymerisationsmischung zugesetzt, die schon den Katalysator enthält, der durch Mischen der Aluminium- und Titan-Verbindung erhalten wurde. Das Reaktionsprodukt von Aluminiumdialkylhalogenid und Wasser, das zu besseren Ergebnissen führt, ist ein flüchtiges Zwischenprodukt, das nach Stehenlassen sich relativ schnell in eine
909885/1521 BAD
- 4 - lA-28 026
katalytisch inaktive Form umwandelte Ea ist deshalb bevorzugt, das Wasser direkt zu der katalysatornaltigen Mischung zuzugeben.
Will man die weniger bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anwenden, wobei das Wasser mit üen Aluminiumdialkylhalogenid einige Sekunden reagiert, bevor das Letztere mit dem Titantrihalogenid in Berührung gebracht wird, kann das Wasser üblicherweise mit einer Aluminiumverbindung umgesetzt werden, die durch eine getrennte Speiseleitung in die Polymerisationszone eingebracht wird, wänrend die Titanverbinaung aurch eine andere Zuführungsleitung in die Polymerisationszone gelangt.
Man hat im allgemeinen geglaubt, dass das wasser ein schädlicher Zusatz zu Propylenpolymerisatione-Mischungen ist, und dass es deshalb aus allen Beschickungen, Lösungsmittel u. a. Reaktionsteilnehmern entfernt werden muss. Berücksichtigt man den Stand der i'echnik oei der entwicklung der Erfindung, so war nichts bekannt, was einen erwarten liess, dass im wesentlichen vollständige Abwesenheit von Wasser bei Propylenpolymerisationen eine schädliche Wirkung auf die stereoregulieränüen eigenschaften der erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren haben würdeo Die Feststellung war deshalb überraschend, dass bei nochgereinigten und extrem trockenen Reaktionssystemen, bei aenen die i»assermenge in den gesamten
909885/1521
/■..- 5 - lA-28 026
Bestandteilen der Reaktionsmischung so niedrig wie möglich war, im allgemeinen ein Polypropylen von niedrigerer Kristallinität erhalten wurae als Dei aen früheren, weniger vollständig gereinigten Systemen.
Järilndungsgemass wurae weiterhin festgestellt, dass zur erzielung der besten .tOlymer-Kristallinität, d.h. der niedrigsten Prozentgehalte an isopentanlöslichen Stoffen es wesentlich ist, dass die i/assermenge, die mit dem Aluminiumalicylhalogenid umgesetzt wird, in dem engen .bereich zwischen 0,02 und 0,i> Mol, vorzugsweise zwischen 0,09 und 0,5 Mol pro Hol Aluminiumdialkylnalogönid liegt. Liegt weniger als die Denotigte kleine kritische r/assermenge vor, so uesitzt das erhaltene Polymer eine unerwünscht niedrige Kristallinitat. Liegt ein Überschuss an wasser vor, so hat dies nicht nur die schädliche Wirkung der Kristallinitätsverminderung des Polymers, sondern setzt auch die Reaktionsgeschwindigkeit, um einen unannehmbar grossen Wert herab.
Es ist also ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens, die Berührung von Wasser mit dem Titantrihalogenid vor der Berührung dieser letzteren Verbindung mit Aluminiumdialkylhalogenid zu vermeiden. Während es möglich ist, das Wasser entweder direkt zu dem gebildeten Katalysator oder dem Aluminiumdihalogenid zu geben, ist es erfindungsgemäss nicht möglich, das Wasser zu dem Titantrihalogenii zu geben, bevor dieses mit der Aluminiumverbindung gemischt wird.
909885/1521
~ 6 ~ lA-28 026
Gibt man eine i/assermenge innerhalb der kritischen Grenzen der Erfindung direkt zu dem Titantrihalogenid bevor das Letztere mit der Aluminium-Verbindung.gemischt wird zu, so kann der erhaltene Katalysator keine Polymere mit der gewünschten erhöhten Kristallinität liefern« Im letzteren Falle wird ausserdem die .Reaktionsgeschwindigkeit des Katalysators in unerwünscht hohem Masse herabgesetzt! wobei dementsprechend bei der Polymerisation von Propylen die Ausbeute einen äusserst niedrigen und unannehmbaren tfert erreicht.
Der technische Portschritt des erfindungsgemässen Verfahrens ist zweifach:
a) Die Erfindung führt zu einem Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymeren mit ungewöhnlich hohem Grad an Stereoregularität oder Kristallinität und
b) ist es zum Erhalt der erfindungsgemässen Vorteile nicht notwendig alle Beschickungen, Lösungsmittel u.a. Reaktionsbestandteile stark zu trocknen um äusserst niedrige Wassermeng4n zu erhalten, bevor sie bei der Propylenpolymerisation verwendet werden. Zur Herstellung von erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren geeignetes Titantrihalogenid wird vorzugsweise hergestellt durch Reduktion von Titantetrahalogenid mit einer Aluminiumalkylverbindung, wie einem Aluminiumtrialkyl oder Aluminiumalkylhalogenid in der benötigten stöchiome— trischen Menge, um das Titantetrahalogenid zum Titantrihalogenid
909885/1521
- 7 - lA-28
zu reduzieren. Als Titanhalogenide sind Chloride besonders bevorzugt. Die erhaltene Form des Titantrihalogenids ist je nach dem Reduktionsbedingungen entweder braun oder purpurfarben; ist das Trihalogenid ein Trichlorid, so kann es in Form des bekannten ß-TiCl, oder in Form des bekannten vorliegen« Bas bevorzugte erfindungsgemäss verwendete AIuminiumdihalogenid ist Aluminiumdiäthylmonochlorid. Andere Dialkylhalügenids, bei denen die Alkyl-Gruppen 3 bis 6 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen, die vorzugsweise Propyl, Isopropyl oder Isobutyl sind, können ebenfalls verwendet werden, während Chlor das bevorzugte Halogen ist, kann auch das Bromid oder Jodid verwendet werden.
Brauchbare Mol-Verhältnisse von Aluminiumdialkylhalogenid zu Titantrihalogenid für die Katalysator-Herstellung werden ausgewählt, aus Mol-Verhältnissen Al:Ti im Bereich von 1:5; Mol-Verhältnisse von 2 : 3 sind bevorzugt.
jus sollte berücksichtigt werden, dass das Mol-Verhältnis vom Wasser zu Titan-Verbindung bei der erfindungsgemässen Polymerisation in relativ weiten Grenzen schwanken kann, vorzugsweise solche Mol-Verhältnisse von HpO:Ti im Bereich von 0,1 bis 0,5, obwohl verschiedene Mol-Vernältnisse Al:Ti zur Bildung der Katalysatoren ausgewählt werden können, und verschiedene Mol-Vernältnisse von Wasser zu Aluminiumdialkylhalogenid, vorausgesetzt, dass die letztere Auswahl innerhalb der kritischen Grenze der Erfindung getroffen wirdo
909885/15 21
- θ - lA-28 026
Die Bedingungen, unter denen die Polymerisation stattfindet, sind die für die Polymerisation von Propylen üblichen. Der Druck liegt im allgemeinen zwischen 1 und 35 ata, die Temperatur liegt in der Hegel zwischen Ό und 1200C, vorzugsweise zwischen 40 und 800O.
Die Polymerisation wird in Gegenwart eines flüssigen organischen Verdünnungsmittels durchgeführt· Geeignete Verdünnungsmittel sind gesättigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen pro Molekül z.B. Propan, Pentane, Octane o.a. leichte paraffinische Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel mit Siedepunkt unter ungefähr 1500C.
Während der Polymerisation liegt der Katalysator in dem flüssigen, organischen Verdünnungsmittel in Konzentrationen vor, -die als Konzentrationen von Titantrihalogenid bezeichnet werden- von 0,1 bis 10 Milimol pro Liter Verdünnungsmittel.
Besonders bevorzugte Konzentrationen betragen von 0,5 bis 2 Millimol Titantrihalogenid pro Liter Verdünnungsmittel.
In der Polymerisationsmischung können auch Verbindungen vorliegen, die die urirkung des Katalysators modifizieren, insbesondere zur Steuerung des Molekulargewichts diesen, z.B. V^asserstoff. Die Polymerisation kann absatzweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Es können die üblichen Verfahren angewendet werden für die Katalysatordesaktivierung
909885/1521
- 9 - lA-28 026
beim Abziehen der Reaktionsmischung, Entfernung des restlichen Katalysators und Gewinnung des Polymers aus der Reaktionsmischung .
In einer weiteren bevorzugten tform der üjrfindung wird die Polymerisation ausserdem in ü-egenwart von 0,01 bis 0,5 Mol eines aliphatischen Amins mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen pro Mol Aluminiumdialkylhalogenid durchgeführt. Diese bevorzugte Ausführungsform führt zur Herstellung von Propylenpolymerisaten mit einer höneren Kristallinität als aen Polymeren, die bei der Polymerisation mit Katalysatoren erhalten werden, die nur durch Umsatz mit V/asser, wie oben, modifiziert wurden. Bei der Verwendung bestimmter Y/assermengen, ebenso wie bestimmter Aminmengen, entsprechend der letzteren oevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsform, können optimale Kristallinitäten von 97 Gew.-5* oder sogar höher erhalten werden, wooei derartige Prozent-Gehalte Prozentgehalten an iäopentanlöslichen Polymeren von weniger als 3 Gew.-?6 entsprechen·
Geeignete Amine können aus den primären, sekundären oder tertiären aliphatischen Aminen ausgewählt werden, wobei die letzteren bevorzugt sind. Unter den sekundären und tertiären aliphatischen Aminen sind alle aliphatischen Gruppen im allgemeinen identisch, jedoch die sekundären Amine mit zwei verschiedenen Gruppen und die tertiären AOine axt 2 oder ;> verschiedenen Gruppen sind in gleicher r/eise geeignet. Die ali-
909885/1521
- 10 - lA-28 026
phatischenGruppen, vorzugsweise Alkyi-Gruppen können verzweigt oaer nicht verzweigt sein. Besonders bevorzugt ist Triäthylamin. Die oevorzugten Amxnmengen liegen zwischen 0,ü1 Dis υ,2 Mol pro Mol Aluininiumüialkylhalugenia.
Die Erfindung wira aurch foxgenae Beispiele erläutert.
Beispiel I
Titantrichlorid wird hergestellt durch Zusätzen einer Lösung von Triäthylaluminium in einem paraffinischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel zu einer Lösung von Titantetrachlorid mit einem Mcl-Verhältnis von Ti : Al von 0,35. Die Mischung wird dann auf über 1000G erhitzt und mindestens 30 Min. bei dieser Temperatur gehalten, wonach die Mischung auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Die erhaltene Katalysatorkomponente ist im wesentlichen ein Brei von Teilchen von O -Titantrichlorid in dem paraffinischen Kohlenwasserstoff. Kleine Mengen dieses Breies werden kontinuierlich in den Potymerisationereaktor gegeben, wie sie benötigt werden, um eine konstante Konzentration im Polymerisationsreaktor vom 0,36 Millimol TiCl* pro Liter Verdünnungsmittel aufrecht zu erhalten. Diäthylaluminiumchlorid wird kontinuierlich durch eine andere Leitung zugesetzt, um eine konstante Konzentration im Polymerisationsreaktor von 0,77 Millimol pro 1 zu ergeben. Propylen und Verdünnungsmittel werden auch kontinuierlich durch getrennte Leitungen in den Reaktor eingeleitet, während die Konzentration des polymeren Produktes auf einen konstanten Y/ert von 14,7 Gew.-^ durch kontinuierlichen Abzug des Polymerbreies gehalten wird. Die
909885/1521
BAD ORIGINAL
- 11 - lA-28 026
Polymerisation wird bei 600C durchgeführt.
Der Brei aus dem Reaktor wird dann in eine Katalysatordesaktivierungszone geleitet, wo er mit Isopropylalkohol und wasserfreiem Chlorwasserstoff gerührt wird. Danach wird der Brei mit Wasser gewaschen, wonach das Wasser von dem Brei abgetrennt wird und der flüssige Kohlenwasserstoff von den übrigbleibenden Pestkörpern abgedampft wird, wonach man den gesamten kohlenwasserstoff-löslichen Rückstand mit dem Polymer erhält·
Bei diesem Versuch enthält der Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel-Zusatz solche Wassermengen, um ein konstantes Mol-Verhältnis von H3O : Al (C3H5)2C1 von 0,09 in den Polymerisationsreaktor zu liefern.
Die Intrisik-Visoosität des Polypropylens, bestimmt in Dekalin bei 1500C, beträgt 2,10. Der Gehalt an isopentanlöslichen Material, bestimmt wie oben beschrieben, beträgt 3,4 Gew.-?i» entsprechend einer Kristallinität von 96,6 Gew.-^.
Beispiel II
Die Arbeitsweise nach Beispiel I wird wiederholt mit der Ausnahme, dass Diäthylaluminiumchlorid nicht durch eine gesonderte Leitung in ^üen Reaktor eingespeist wird. Statt dessen wird es zu dem Kohlenwasserstoff-VerdUnnungsmittel-Strom zugesetzt, gerade bevor dieser Strom in den Reaktor
909885/ 1 5 2-1
BAD ORIGINAL
- 12 - 1λ-2θ 026
eintritt. Vor dem .eintreten in den Reaktor wird die Aluminium-Verbindung mit Wasser für 1,5 3ek. umgesetzt. Die Kohlenwasserstoff-Beschickung enthält nun solche Wassermengen, aass ein Mol-Verhältnis von H2O : Al(O2Hc)2C1 von 0,15 vorliegt.
Die Polymerkonzentration in dem Brei, der den Reaktor verlässt, beträgt Dei diesem Versuch 10,4 Gew.-Jk, die Intrinsik-Viscosität ^, 3 und der Gehalt an isopentanlöslichen ütofien in dem Polymer 4,0 Gew.-50, was einer Kristalliftität von y6,0 Gew.-1/*» entspricht.
Beispiel III
Es wurden eine Reihe von Polymerisationen durchgeführt bei 600G entsprechend dem Verfahren von Beispiel I mit schwankenden H2O ι Al(C2Hc)2Cl Mol-Verhältnissen. Die Änderung der Kribtallinität mit diesem Verhältnis ist in Tabelle 1 gezeigt. Alle anderen, verbleibenden Bedingungen, waren die gleichen, mit der Ausnahme, dass die Konzentration von Titantrichlorid in dem Keaktor nun 0,^6 Millimol per 1. betrug. Der Prozentgenalt erreicht ein Minimum von 3>3 Gew.-$ bei einem Verhältnis von 0,15, entsprechend einer Kristallinität von 96,7 Gew-%,
Tabelle 1
H9OrAl(C9Hj5Cl Mol-Ver- 0.02 0X)5 0el 0.15 0.2 0.25
Gew.-56 xsopentanlösliche 5e6 4*3 3e4 3.3 3.5 3.9 Stoffe
909885/1521
- 13 - lA-28 U26
Die Ergebnisse ännlicJier Polymerisationsreihen, durchgeführt entsprechend Beispiel ±1, jedoch bei 3 Tem/jperaturen, nämlich 5O0C1 6O0C und 700C, sind in iaoelle 2 angegeben. Die molaren TiCl^-Komzentrationen oetrugen 0,^0, 0,37 und 0,14 Millimol per 1«, resp. wänrend alle anderen veroleibenden Bedingungen wie ouen Deschrieben waren.
Bei 6O0C beträgt eier minimale Prozentgehalt an ieopentan-
loslichen ütoffen 3»t> Gew.-#, Dei einem ti2O:Al(C2H,-}2Cl-Vernältnis von 0,2. Bei 500C beträgt der minimale *ert 2,95 Gew.-# ebenfalls bei einem Verhältnis von 0,2« Bei 700C beträgt der minimale Gehalt 4,9 Gew«-# bei einem Verhältnis von 0,2 - 0,25«
Tabelle 2
H9O^l(C9RV)9C1 Mol-Ver- 0.05 0.1 0.15 0,2 0.25 0.3 0.4 0,5 d ά ° d hältnis
e-?i isopentanlösliche
Stoffe
500C 4.4 3.6 3.1 2.95 3.0 3.1 3.4
600C 5.4 4.4 3.8 3.5 3„6 3.7 4.1
7O0C 8.8 7.0 5.5 4.9 4.9 5.1 5.9
Beispiel IV
Das in Beispiel 1 beschriebene Experiment wird wiederhol« unter der Verwendung identischer Bedingungen, mit der Ausnahire, dass dem Polymerisationsreaktor auch kontinuierlich eine Lösung von 0,2 Gew.-# triethylamin in η-Butan in solchen Mengen zugeführt wird, dass in dem Reaktor ein konstantes H(C2CIc)^ J H5J2Cl Mol-Verhältnis von 0,03 eingehalten wird. Die
90988S M 521
-H- lA-28 026
Intrinaik-Viscosität des Polymers betragt 2·10 dae üewichta-Verhältnis von isopentanlöslichen btoffen in Polypropylen 2,7 Grew.-'/j, entsprechend einer Kristallini tat von 97f3
Patentansprüche
9098Bb/ 1521

Claims (4)

Patent a nsprüc
1. Verfahren zur Herstellung von hoohstereoregulärem Polypropylen durch Polymerisieren von Propylen in Gegenwart eines Katalysators, der durch Mischen von Titantrihalogenid mit einem Aluminiumdialkylhalogenid hergestellt worden ist, dadurch gekennzei chnet, dass man die Aluminium-Verbindung mit Nasser in einer Menge von 0,02 bis 0,5 Mol pro Mol Aluminium-Verbindung Ö bis 60 Sek. umsetzt, bevor sie mit der Titan-Verbindung gemischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man das V/asser in einer Menge von 0,09 bis 0,3 Mol pro Mol Aluminium-Verbindung verwendete
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dad^ch g e k e i. r zeichnet, dass man das Wasser direkt zu dem Katalysator zusetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprücne 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator auch mit einem aliphatischen Amin mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Mol pro Mol Aluminium-Verbindung umsetzt.
909885/152 1
- 16 - lA-28
1520368
ί?« Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e * e η η — zeichnet, dasa man das Amin in einer Menge von üt01 bis O,d Mol pro Mol Aluminium-Verbindung verwendet«
b. Verfahren nach Anspruch 4 oder 51 dadurch gekennzeichnet, dass man als junin ein tertiäre« Amin verwendet.
7« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet) dass man Wasser in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Mol pro Mol Titanverbindung verwendet.
909885M521 BAD OBlGlNAL
DE19641520868 1963-05-27 1964-05-27 Verfahren zur Herstellung hochstereoregulaerer Propylenpolymerisate Pending DE1520868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283534A US3207740A (en) 1963-05-27 1963-05-27 Propylene polymerization by titanium trichloride, aluminum dialkyl halide and water
US309296A US3311603A (en) 1963-05-27 1963-09-16 Polymerization process in the presence of a ziegler catalyst water and an amine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520868A1 true DE1520868A1 (de) 1970-01-29
DE1520868B2 DE1520868B2 (de) 1974-11-14

Family

ID=26962095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641520868 Pending DE1520868A1 (de) 1963-05-27 1964-05-27 Verfahren zur Herstellung hochstereoregulaerer Propylenpolymerisate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3207740A (de)
BE (1) BE648450A (de)
DE (1) DE1520868A1 (de)
FR (1) FR1396255A (de)
GB (1) GB1004897A (de)
NL (1) NL141894B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440237A (en) * 1958-05-22 1969-04-22 Monsanto Co Production of polyethylene with water-modified ziegler catalyst
US3207740A (en) * 1963-05-27 1965-09-21 Shell Oil Co Propylene polymerization by titanium trichloride, aluminum dialkyl halide and water
DD124254A5 (de) * 1974-01-18 1977-02-09
US5252693A (en) * 1986-07-18 1993-10-12 Idemitsu Kosan Company Limited Syndiotactic styrene polymers
USRE35289E (en) * 1985-11-11 1996-07-02 Idemitsu Kosan Company Limited Process for production of styrene polymers
JPH085929B2 (ja) * 1987-01-22 1996-01-24 出光興産株式会社 スチレン系重合体の製造法
DE68926774T2 (de) * 1988-10-25 1996-12-12 Mitsubishi Chem Corp Polypropylen-Zusammensetzung
US6987152B1 (en) * 2005-01-11 2006-01-17 Univation Technologies, Llc Feed purification at ambient temperature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022382B (de) * 1956-04-12 1958-01-09 Hoechst Ag Verfahren zur Polymerisation von niederen Olefinen
BE574129A (de) * 1957-12-23
US3155626A (en) * 1959-08-17 1964-11-03 Shell Oil Co Polymerization catalyst
NL263588A (de) * 1960-04-28
US3207740A (en) * 1963-05-27 1965-09-21 Shell Oil Co Propylene polymerization by titanium trichloride, aluminum dialkyl halide and water

Also Published As

Publication number Publication date
US3207740A (en) 1965-09-21
FR1396255A (fr) 1965-04-16
DE1520868B2 (de) 1974-11-14
US3311603A (en) 1967-03-28
NL6405858A (de) 1964-11-30
BE648450A (de) 1964-11-27
NL141894B (nl) 1974-04-16
GB1004897A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028759A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren
EP0135834A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse
DE2814692C2 (de)
DE2501614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten
DE2216357C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und Verwendung dieser Katalysatoren zur Äthylenpolymerisation
DE1520868A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochstereoregulaerer Propylenpolymerisate
DE1520656A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2703557C2 (de)
DE3031573A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkristallinen (alpha)-olefin-polymerisaten und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2000586B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2302181A1 (de) Verfahren zur herstellung von ataktischen polyolefin-wachsen
DE1495464A1 (de) Verfahren und Katalysatorzusammensetzung zur Polymerisation von aethylenischen Monomeren
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1302896C2 (de) Verfahren zur selektiven polymerisation von alpha-olefinen
DE2947935C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Buten-1
DE1645436A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
EP0001862B2 (de) Katalytische Titanhalogenidkomponente und deren Verwendung zur Polymerisation von Alkylenen-1
DE1109895B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1645282B2 (de) Verfahren zum abtrennen eines polymerisats eines 1-olefins mit 4-10 kohlenstoffatomen aus einer loesung
DE1957815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Polyaethylen
DE2361508B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht über 500 000
DE3227447C2 (de)
AT206645B (de) Verfahren zum Polymerisieren von aliphatischen α -Olefinen
DE1570923A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Olefinpolymerisaten und -mischpolymerisaten
EP0173220B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isotaktischem Polypropylenwachs