AT246578B - Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung

Info

Publication number
AT246578B
AT246578B AT539362A AT539362A AT246578B AT 246578 B AT246578 B AT 246578B AT 539362 A AT539362 A AT 539362A AT 539362 A AT539362 A AT 539362A AT 246578 B AT246578 B AT 246578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting device
arm
coupling
crank
shaft
Prior art date
Application number
AT539362A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kaltenboeck
Original Assignee
Franz Kaltenboeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kaltenboeck filed Critical Franz Kaltenboeck
Priority to AT539362A priority Critical patent/AT246578B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT246578B publication Critical patent/AT246578B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zu beiden Seiten des Heckes eines Traktors 1 ist jeweils mittels eines Zapfens 2 ein Arm 3 angelenkt, der über je eine Stange 4 mit je einem Arm 5 verbunden ist. Die Arme 5 sind an einer Welle 6 befestigt, die über eine in einem Gehäuse 7 untergebrachte Hydraulikverdrehbar ist. 



  Erfindungsgemäss sind die Arme 5 über die Welle 6 hinaus verlängert, wobei die Verlängerung 5' über eine Stange 8 mit einer Kurbel 9 verbunden ist. Die Kurbel 9 ist an einer Welle 10 befestigt, die in den am Zugfahrzeug befindlichen Lagern 11 drehbar ist. Die Welle 10 erstreckt sich unterhalb des Zugfahrzeuges quer zu dessen Längsrichtung und besitzt an ihrem Mittelteil einen etwa senkrecht zu ihr verlaufenden Arm 12, dessen der Welle abgekehrtes Ende zu einem Haken 13 geformt ist. 



   Wird daher durch die Hydraulik die Welle 6 und damit die Verlängerung 5'entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, dreht sich über den Arm 8 auch die Kurbel 9 bzw. die Welle 10 und der Haken 13 wird gehoben. Ist der Fahrer des Zugfahrzeuges mit abgesenktem Haken unterhalb die die zweite Kupplungshälfte bildende Öse 14 des Einachsanhängers herangefahren und wird durch die Hydraulik der Haken 13 gehoben, so hebt sich damit gleichzeitig der Vorderteil des Anhängers und die Kupplung ist vollzogen. Damit beim Überfahren von Unebenheiten ein allfälliges Herausspringen der Öse aus dem Haken vermieden wird, ist am Traktor 1 ein Ansatz 15 vorgesehen, der bei angehobenem Haken knapp über diesem bzw. der die Öse 14 aufnehmenden Vertiefung 13'liegt, so dass ein Lösen der Kupplung nur bei abgesenktem Haken möglich ist. 



   Damit nach vollzogener Kupplung die Hydraulik vom Gewicht des Anhängers entlastet ist, ist eine Verriegelung vorgesehen, die den mit dem Haken 13 versehenen Arm 12 in der angehobenen Stellung verriegelt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Verriegelung aus einer Klinke 16, die um eine Achse 17 schwenkbar ist. Die Achse 17 ist in einem am Traktor befestigten U-Eisen gelagert,   u. zw. derart,   dass die Klinke 16 bei angehobenem Arm 12 bzw. abgesenkter Kurbel 9 über das eine Ende der Kurbel schwenkt, so dass die Klinke mit ihrer Unterseite 18 an der Oberseite 19 der Kurbel 9 anliegt. 



   Die Schwenkbewegung der Klinke in Richtung des Pfeiles P kann dabei entweder durch deren Eigengewicht oder mittels einer (nicht dargestellten) Feder erfolgen. Zum Lösen der Verriegelung ist ein Bowdenzug 20 vorgesehen, der zum Fahrersitz führt und mit dessen Hilfe die Klinke 16 entgegen der Richtung des Pfeiles P verschwenkt werden kann. Somit braucht auch beim Entriegeln bzw. Entkuppeln der Fahrer seinen Sitz nicht zu verlassen. 



   Um die Hubvorrichtung auch für andere Zwecke benützen zu können, ohne den Haken und die damit   verbundenen Teile verschwenken zu müssen, ist die Verbindung der Verlängerung 5'mit der Stange   8 leicht lösbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zwecke das obere abgewinkelte, durch   eine Bohrung der Verlängerung 5'hindurch gesteckte Ende   21 der Stange 8 mit einer Querbohrung verschen, in die ein Vorstecker 22 einsteckbar ist. Zur Lösung der Verbindung genügt es daher, den Vorstecker aus der Querbohrung zu entfernen und das Ende 21 aus der Verlängerung 5'zu ziehen.   Selbstverständlich   muss in diesem Falle der Haken 13 in seiner oberen Stellung verriegelt sein.

   Die Stange 8 wird dann in eine am Zugfahrzeug vorgesehene Klammer (nicht dargestellt) eingeführt, wo sie ohne irgendwie zu behindern bis zu ihrer nächsten Verwendung verbleiben kann. Auch diese Manipu- lation kann, da sich das Ende der Verlängerung   5'im   Bereich des Fahrers befindet, vom Fahrersitz aus vorgenommen werden. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Welle 10 mit zwei Kurbeln 9 zu beiden Seiten des Traktors versehen, wobei beide Kurbeln angetrieben sind. Selbstverständlich ist es bei entsprechend starker Ausbildung der Kurbel und deren Antriebsteilen möglich, auch nur mit einer Kurbel auszukommen. Ebenso kann die Verriegelung in Abweichung der Darstellung nach Fig. 2 bei beiden Kurbeln 9 vorgesehen sein ; auch muss die Kupplung keineswegs aus Haken und Öse bestehen, sondern könnte auch von anderer, an sich bekannter Bauart sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung, insbesondere Hubvorrichtung mit hydraulisch verdrehbaren Armen, zum An- und Entkuppeln von Einachsanhängern, bei der die Kupplung an einem von unten an die Deichsel des Anhängers heranführbaren, mittels der Hubvorrichtung heb-und senkbaren Arm angeordnet und am Zugfahrzeug eine Klinke od. dgl.
    vorgesehen ist, die in der oberen Stellung der Kupplung deren Abwärtsbewegung sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass der heb-und senkbare Arm (12) mittig an einer Welle (10) befestigt ist, die sich etwa quer zur Längs- <Desc/Clms Page number 3> richtung des Fahrzeuges (1) erstreckt, wobei mindestens im Bereich eines Endes der Welle (10) eine mit dem Arm (5) der Hubvorrichtung (7) über eine Stange (8) auf Bewegung verbundene Kurbel (9) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des mit der Kupplung (13) versehenen Armes (12) mit der Hubvorrichtung (7) dadurch lösbar ist, dass die die Kurbel (n) (9) mit dem Arm (5) der Hubvorrichtung (7) verbindende Stange (8) lösbar mit dem Arm (5) der Hubvorrichtung verbunden ist.
AT539362A 1962-07-05 1962-07-05 Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung AT246578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT539362A AT246578B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT539362A AT246578B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246578B true AT246578B (de) 1966-04-25

Family

ID=3575288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT539362A AT246578B (de) 1962-07-05 1962-07-05 Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782910A1 (de) Fahrzeug
DE3726823A1 (de) Anhaengerkupplung
AT246578B (de) Kupplungsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit am Heck angeordneter Hubvorrichtung
DE463395C (de) Anhaengerkupplung
DE2057376C3 (de) Anhängerkupplung für Schlepper mit Dreipunkt-Anhängung
AT200926B (de) Aus zwei einachsigen Anhängern zusammengesetzter zweiachsiger Wagen
DE828047C (de) Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper
DE486463C (de) Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE2647248C3 (de) Zugvorrichtung für Ackerschlepper
AT236804B (de) Vertikal schwenkbare Zughakenkupplung für Traktoren
DE1059297B (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
DE2265144A1 (de) Anhaengekupplung
AT130692B (de) Einstellbare Anhängerkupplung für Zugwagen.
DE2308218C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Fahrzeuges, insbesondere eines bau- oder landwirtschaftlichen Schleoppers mit einem Gerät, Anhänger od.dgl. und/oder Anhängern miteinander
AT264176B (de) Schnellkupplung, für mit Kupplungsbolzen versehene Anbaugeräte an Schlepper mit Hydraulik
DE736888C (de) Sicherungseinrichtung fuer Stromabnehmer an Strassenbahnwagen
DE528641C (de) Verbindung zwischen einem Sattelschlepper und einem Anhaenger
AT84383B (de) In der Querrichtung verstellbarer Zughaken für Straßenschleppfahrzeuge.
AT124795B (de) Lösevorrichtung für selbsttätige Mittelpufferkupplungen.
DE724920C (de) Kupplung fuer Einachsfahrgestelle
AT87985B (de) Kupplungseinrichtung für Anhängewagen.
AT215722B (de) Winkeldrehpflug
AT339144B (de) Anhangevorrichtung fur einachs- bzw. sattelanhanger oder landwirtschaftliche gerate an einer mit einer dreipunktanhangekupplung versehenen landwirtschaftlichen zugmaschine
AT117108B (de) Stützvorrichtung für Zugwagenanhänger (Sattelschlepper).