AT24329B - Magnetische Bremse für Fahrzeuge. - Google Patents

Magnetische Bremse für Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT24329B
AT24329B AT24329DA AT24329B AT 24329 B AT24329 B AT 24329B AT 24329D A AT24329D A AT 24329DA AT 24329 B AT24329 B AT 24329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
rail
wheel
magnet
coil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT24329B publication Critical patent/AT24329B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetische Bremse für Fahrzeuge. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft   cino magnetische Bremse   für Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen, bei welcher die Bremsschuhe, welche die Pole eines Elektromagneten bilden, in Kontakt mit der Schiene oder dem Umfange des zu   bremsenden Rades gelangen,   wenn der Magnet erregt wird, wodurch die Wagengeschwindigkeit verzögert wird. Bei solchen Bremsvorrichtungen hängt die Stärke des Kraftlinienflusses und daher der auf die   Schuhe ausgeübten Anziehung   unter anderem von der Reluktanz jenes Teiles der Schiene oder des Rades ab, mit dem der Bremsschuh in Eingriff gebracht wird, da die Schiene bezw. das Rad einen Teil des magnetischen Weges bilden.

   Bisher wurden bei   Brems-   vorrichtungen dieser Art die Bremsschuhe hintereinander in der Längsrichtung mit Bezug auf die Schiene bezw. das Rad angeordnet, wodurch die Stärke des Kraftlinienflusses bezw. die der Bremswirkung durch die Grösse des Querschnittes der Schiene oder des Rades, welcher notwendigerweise eine gewisse Grösse nicht überschreiten darf, beschränkt war. 
 EMI1.1 
 langen bei dem Erfindungsgegenstande Bremsschuhe zur Anwendung, die nebeneinander in der Längsrichtung der Schiene bezw. des Rades angeordnet sind ; hiedurch wird bewirkt, dass der magnetische Kraftlinienfluss in der Richtung von einer Längsseite der Schiene   bezw. Stirnnäche   des Rades zur anderen Seite bezw. Stirnfläche fliesst und daher bei einer gegebenen Energiemenge stärker als bei den bisher bekannten Vorrichtungen sein kann. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dir- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vollständige Bremsvorrichtung. Zweckmässig wird der Zwischenraum zwischen den Enden 2 der Elemente 1 mit   einem geeigneten nicht magnetischen Material#11 ausgefüllt. Eine   Abänderung der beschriebenen Anordnung wird dadurch erzielt, dass die Teile 2, die die eigentlichen Bremsschuhe bilden, von den Magnetschenkeln 1 (Fig. 3 und 4) getrennt worden. In diesem Falle stellt sich der Kern 1 als ein umgekehrtes U-förmiges Stück dar, an welchem die Teile 3 durch Schrauben 12 oder dgl. befestigt sind.

   Die Erregerspule 6 umgibt jenen   Magnetschonkel,   der von dem zur Befestigung der Bremse an dem Fahrzeug dienenden Arm 13 abgewendet ist, und zwar in der Weise, dass die flachen Spulenseiten in Ilorizontalebenen liegen.   Zweckmitssig   ist das   U-Stück   derart gebildet, dass es durch die Wandung 14 die Spule Überdeckt, so dass die letztere geschützt ist. Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher die Spule 6 einen Magnetkern 1 umgibt, dar dem Arme 13 zugewendet ist. Im übrigen ist die Ausführung die gleiche wie bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Form. Fig. 6 zeigt einen Magnet, bei welchem für jeden Schenkel eine Erregerspulo vorgesehen ist, wobei die Schaltung derart getroffen ist, dass die Bremswirkung die grÖsste ist. 



   Es ist ersichtlich, dass die Erfindung auch an aus magnetischem Material bestehenden und zum Bremsen von Rädern dienenden Schuhen verwendet werden kann. In einem solchen 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Magnetische Bremse für Fahrzeuge, bei welcher die die Pole eines Elektromagneten bildenden Bremsschuhe bei Erregung desselben in Kontakt mit der Schiene oder der Mantelfläche des Rades gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsschuhe sich nebeneinander in der Längsrichtung der Schiene oder des Rades erstrecken, wodurch der   Krafttiniennuss   in der Richtung von der einen Seite der Schiene oder des Rades zu der anderen Seite ver-   iäuft, zum Zwecke, die Reluktanz   jenes Teiles des magnetischen Kreises, der sich ausserhalb des Magneten befindet, zn verringern und die magnetische Anziehungskraft im Ver-   hältnis   zur Länge desjenigen Teiles der Schiene bezw. des Rades, der in Berührung mit dem Magneten gelangt, zu steigern.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Bremsmagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsschuhe (2) aus einem Stück mit dem Magnetkern gebildet sind und der letztere aus zwei Elementen (1) besteht, die durch ein Zwischenstück in Form einer Spule (5) auseinandergehalten werden, auf welch letzterer die Erregerwicklung derart aufgewickelt ist, dass die flachen Seiten der Drahtspule vertikal und parallel zur Richtung der Schiene oder des Rades liegen.
    3. Ausführungsform des Bremsmagneten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspule (6) mit ihren flachen Seiten horizontal angeordnet ist und jenen Schenkel des Magnetkernes (1) umgibt, der mit Bezug auf das Fahrzeug nach aussen gelogen ist.
    4. Ausführungsform des Bremsmagneten nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerspule (6) an jenem Schenkel des Magnetkernes angeordnet ist, der mit Bezug auf das Fahrzeug nach innen gelegen ist.
    5. Ausführungsform des Bremsmagneten nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel des Magneten mit einer Erregerspule (6) versehen ist.
AT24329D 1905-06-03 1905-06-03 Magnetische Bremse für Fahrzeuge. AT24329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24329T 1905-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24329B true AT24329B (de) 1906-05-25

Family

ID=3534248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24329D AT24329B (de) 1905-06-03 1905-06-03 Magnetische Bremse für Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24329B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737718B1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung
DE2035781B2 (de) Wirbelstrom- und Hysteresebremse für Schienenfahrzeuge
EP2139743B1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung mit asymmetrischer erregerspule und/oder mit mehrteiliger spule
AT24329B (de) Magnetische Bremse für Fahrzeuge.
WO2005100123A1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem bremsmagneten
EP0114259A1 (de) Schaltbarer Permanentmagnet
AT523100B1 (de) Magnetbremse
DE620916C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE672800C (de) Fernsteuervorrichtung fuer einen Gleichstrommotor mit elektromagnetisch geluefteter Bremse mit zweiteiliger Wicklung
DE389930C (de) Elektromagnet fuer Kraefte, welche waehrend des Hubes veraenderlich sind
DE96582C (de)
DE121043C (de)
DE756311C (de) Gekapselte Spule ohne Kernstueck fuer Schienenbremsmagnete
DE95843C (de)
EP0575935A1 (de) Magnetschienenbremse
DE2411609C3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Raddruckes bei Schienenfahrzeugen
DE719958C (de) Elektromagnet
DE607757C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
AT61886B (de) Bremselektromagnet für Straßenbahnwagen und dgl.
AT67356B (de) Solenoidhammer.
DE849251C (de) Vorrichtung zur Einstellung konstanter Zugkraft bei Solenoidbremsen mit schwankendem Erregerstrom
AT96958B (de) Wechselstrom-Magnetsystem mit zwischen dem Elektromagneten angeordnetem Anker.
AT45936B (de) Elektromagnetische Schienenbremse für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
DE323203C (de) Wechselstromrelais
AT129676B (de) Elektrischer Scheibenwischer für Fahrzeuge.