WO2005100123A1 - Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem bremsmagneten - Google Patents

Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem bremsmagneten Download PDF

Info

Publication number
WO2005100123A1
WO2005100123A1 PCT/EP2005/003885 EP2005003885W WO2005100123A1 WO 2005100123 A1 WO2005100123 A1 WO 2005100123A1 EP 2005003885 W EP2005003885 W EP 2005003885W WO 2005100123 A1 WO2005100123 A1 WO 2005100123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnet
magnetic
brake
rail
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003885
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005100123A8 (de
Inventor
Henry Lehmann
Hermann Koidl
Lothar Schmied
Richard Rathammer
Stefan Haas
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34966298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005100123(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of WO2005100123A1 publication Critical patent/WO2005100123A1/de
Publication of WO2005100123A8 publication Critical patent/WO2005100123A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated

Definitions

  • the invention relates to a magnetic rail brake device of a rail vehicle comprising at least one brake magnet with a magnetic coil body carrying a magnetic coil, on which pole shoes are formed towards the ends pointing to a rail, according to the preamble of patent claim 1.
  • the main force-generating component of an electric magnetic rail brake is the brake magnet.
  • it is an electromagnet, consisting of a magnet coil which extends in the direction of the rail and is carried by a magnet coil body and a horseshoe-like magnet core which forms the base or carrier body.
  • the horseshoe-shaped magnetic core forms pole pieces on its side facing the vehicle rail.
  • the direct current flowing in the magnetic coil creates a magnetic voltage that generates a magnetic flux in the magnetic core, which short-circuits via the rail head as soon as the brake magnet with its pole pieces rests on the rail. This creates a magnetic force of attraction between the brake magnet and the rail.
  • the magnetic rail brake Due to the kinetic energy of the moving rail vehicle, the magnetic rail brake is pulled along the rail via drivers. This creates a braking force due to the sliding friction between the brake magnet and rail in connection with the magnetic attraction. Due to the frictional contact with the rail, there is frictional wear on the pole shoes of the brake magnet, which must not exceed a maximum degree of wear, otherwise the Solenoid body is damaged.
  • the brake magnet is a rigid magnet, with which two magnetic pole shoes are screwed, which are separated in the longitudinal direction by a non-magnetic strip. This serves to avoid a magnetic short circuit within the brake magnet.
  • the pole shoes are formed on the end faces of the side cheeks facing the vehicle rail. Rigid magnets are mostly used in local transport on trams and light rail vehicles.
  • Link magnets are also known in which the magnet coil body does not have a steel core, but rather only partitions. In the chambers between the dividing walls, magnetic members are kept movable to a limited extent, which align during the braking process in order to be able to better follow bumps on the rail head. In this case, the pole shoes are formed on the end faces of the magnetic members facing the rail. Link magnets are used as standard in the full web area.
  • the size of the braking force of a magnetic rail brake is among others the magnetic resistance of the magnetic circuit, i.e. the geometry and permeability, the magnetic flow, the coefficient of friction between the brake magnet and the rail, and the rail condition. Magnetic losses are an important factor, which depend to a large extent on the geometric design of the magnetic cross section.
  • the object of the invention is therefore to develop a magnetic rail brake device of the type mentioned in the introduction in such a way that the magnetic losses are as low as possible.
  • the magnetic coil usually grips around a yoke of the magnetic circuit in the vertical direction with an upper pull and a lower pull.
  • the height of the upper pull is smaller than the height of the yoke corresponding to an effective magnetic cross section particularly compact brake magnet with a high adhesive force.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a brake magnet of a magnetic rail brake according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a side view of the brake magnet from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a front view of the brake magnet from FIG. 1;
  • a brake magnet 2 of a magnetic rail brake 4 shown in FIG. 1 and FIG Rail 1 extending magnet coil body 8 are kept movable. This is preferably achieved in that the magnet members 6 are suspended symmetrically to a vertical center plane on the side surfaces of the magnet coil body 8 pointing away from one another in chambers formed between partition walls 10 such that they can be tilted or pivoted to a limited extent.
  • the transmission of the braking forces to the magnet coil body 8 then takes place via the partitions 10 and end pieces 14, 15, which are rigidly connected to the magnet coil body 8 and give the brake magnet 2 good guidance via switches and rail joints.
  • the magnet members 6 are fixed on the magnet coil body 8 in such a way that their lower ends facing the rail 1 protrude beyond the magnet coil body 8 and thereby parallel in cross section Form mutually extending legs 6.1, 6.2 and pole shoes 16 (north or south pole) of the brake magnet 2.
  • An air gap 20 is then present between the pole shoes 16 and a rail head 18 of the rail 1 (FIG. 1).
  • the pole shoes 16 are preferably made of a friction material, for example steel, nodular cast iron or sintered materials.
  • an amagnetic, wear-resistant, impact-resistant and temperature-resistant intermediate strip 21 filling the intermediate space can be arranged.
  • connection device 26 having at least two electrical connections 22, 24 for the positive and negative pole of a voltage source, for example in the upper region of a side face of the magnetic coil body 8, approximately in the center with respect to its longitudinal extent is arranged.
  • the electrical connections 22, 24 preferably point away from one another and extend in the longitudinal direction of the magnet coil body 8.
  • the ratio of the overall height H of the brake magnet 2 and a maximum permissible wear height V of the pole shoes 16 is less than or equal to 6.8, the maximum permissible wear height V being approximately 20 mm.
  • the overall height H of the brake magnet 2 is to be understood as the height H measured from the lower end face of the pole shoes 16 facing the rail 1 to an upper end face of the magnet coil body 8.
  • the overall height of the brake magnet 2 is, for example, 136 mm and the wear height is 20 mm, from which a ratio of exactly 6.8 is calculated.
  • the length-specific adhesive force is defined as the quotient of the adhesive force divided by the magnetically effective length of the brake magnet 2.
  • the magnetically effective length results from the sum of the contact length of the brake magnet 2 on the vehicle rail 1, which in turn results from the sum of the individual lengths of the magnet members 6, and the length of the end pieces 14, 15, which limit the brake magnet 2 in the longitudinal direction ,
  • the upper limit for this ratio can vary depending on the pole piece material, since the length-specific adhesive force changes due to the pole piece material.
  • a pole shoe material made of steel there is an upper limit for the ratio of 0.079 mm / N
  • a pole shoe material made of nodular cast iron an upper limit for the ratio of 0.103 mm / N
  • a pole shoe material made of a sintered material there is an upper limit for the ratio 0.168 mm / N.
  • the magnet coil 9 encompasses a yoke 28 of the magnetic circuit 8 with an upper pull 30 and a lower pull 32.
  • the height h of the upper pull 30 is preferably smaller than the height j of the yoke corresponding to an effective magnetic cross section 28.
  • the height h of the cover 30 is, for example, 26 mm and the height j of the yoke 28 is, for example, 30 mm.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs beinhaltend wenigstens einen Bremsmagneten (2) mit einem eine Magnetspule tragenden Magnetspulenkörper (8) sowie mit einem hufeisenförmigen Magnetkern (6), an dessen zu einer Fahrzeugschiene (1) weisenden Enden Polschuhe (16) ausgebildet sind. Die Erfindung sieht vor, dass das Verhältnis aus der Bauhöhe (H) des Bremsmagneten (2) und einer maximal zulässigen Verschleißhöhe (V) der Polschuhe (16) kleiner gleich 6,8 bezogen auf eine maximal zulässige Verschleißhöhe (V) der Polschuhe von 20 mm ist.

Description

Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem Bremsmagneten
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Magnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs beinhaltend wenigstens einen Bremsmagneten mit einem eine Magnetspule tragenden Magnetspulenkörper, an welchem zur einer Schiene weisenden Enden Polschuhe ausgebildet sind, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Magnetschienenbremsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 101 11 685 A1 bekannt. Die krafterzeugende Hauptkomponente einer elektrischen Magnetschienenbremse ist der Bremsmagnet. Er ist im Prinzip ein Elektromagnet, bestehend aus einer sich in Schienenrichtung erstreckenden, von einem Magnetspulenkörper getragenen Magnetspule und einem hufeisenähnlichen Magnetkern, welcher den Grund- oder Trägerkörper bildet. Der hufeisenförmige Magnetkern bildet an seiner der Fahrzeugschiene zugewandten Seite Polschuhe aus. Der in der Magnetspule fließende Gleichstrom bewirkt eine magnetische Spannung, die in dem Magnetkern einen magnetischen Fluss erzeugt, der sich über den Schienenkopf kurzschließt, sobald der Bremsmagnet mit seinen Polschuhen auf der Schiene aufliegt. Dadurch kommt eine magnetische Anziehungskraft zwischen Bremsmagnet und Schiene zustande. Durch die kinetische Energie des bewegten Schienenfahrzeugs wird die Magnetschienenbremse über Mitnehmer entlang der Schiene gezogen. Hierbei entsteht durch die Gleitreibung zwischen Bremsmagnet und Schiene in Verbindung mit der magnetischen Anziehungskraft eine Bremskraft. Durch den Reibkontakt mit der Schiene entsteht an den Polschuhen des Bremsmagneten Reibverschleiß, welcher ein maximales Verschleißmaß nicht überschreiten darf, da ansonsten der Magnetspulenkörper beschädigt wird.
Prinzipiell kann man nach dem konstruktiven Aufbau zwei verschiedene Arten von Magneten unterscheiden.
In einer ersten Ausführungsform ist der Bremsmagnet ein Starrmagnet, mit dem zwei magnetische Polschuhe verschraubt werden, die durch eine unmagnetische Leiste in Längsrichtung getrennt sind. Dies dient zur Vermeidung eines magnetischen Kurzschlusses innerhalb des Bremsmagneten. Die Polschuhe sind an den der Fahrzeugschiene zugewandten Stirnflächen der Seitenwangen ausgebildet. Starrmagneten werden meist im Nahverkehr bei Strassen- und Stadtbahnen eingesetzt.
Weiterhin sind Gliedermagneten bekannt, bei welchen der Magnetspulenkörper keinen Stahlkern, sondern lediglich Trennwände aufweist. In den Kammern zwischen den Trennwänden sind Magnetglieder begrenzt beweglich gehalten, die sich während des Bremsvorgangs ausrichten, um Unebenheiten am Schienenkopf besser folgen zu können. In diesem Fall sind die Polschuhe an den der Schiene zugewandten Stirnflächen der Magnetglieder ausgebildet. Gliedermagneten werden standardmäßig im Vollbahnbereich eingesetzt.
Betreffend die Ausführungsformen von Magnetschienenbremsen wird auf die Veröffentlichung „Grundlagen der Bremstechnik", Seite 92 bis 97 der Knorr- Bremse AG, München, 2003 verwiesen.
Die Größe der Bremskraft einer Magnetschienenbremse ist u.a. vom magnetischen Widerstand des Magnetkreises, d.h. der Geometrie und Permeabilität, der magnetischen Durchflutung, dem Reibwert zwischen Bremsmagnet und Schiene sowie dem Schienenzustand abhängig. Einen wesentlichen Faktor bilden dabei auch die magnetischen Verluste, die maßgeblich von der geometrischen Ausbildung des Magnetquerschnitts abhängen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Magnetschienenbremsvorrichtung der eingangs erwähnten Art derart weiterzubilden, dass die magnetischen Verluste möglichst gering sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelost
Vorteile der Erfindung
Versuche der Anmeldeπn haben gezeigt, dass die magnetischen Verluste dann sehr gering sind, wenn die Bauhohe des Bremsmagneten zu einer maximal zulassigen Verschleißhohe von 20 mm der Polschuhe im Verhältnis von kleiner oder gleich 6,8 stehen Folglich wird eine hohe magnetische Haftkraft erzielt bei gleichzeitig kompakter Bauweise des Magneten Bremsmagneten nach dem Stand der Technik haben ein Verhältnis von Bauhohe zu Verschleißhohe großer als 6,8 Bei einer größeren Verschleißhohe als etwa 20 mm wurde sich der magnetische Widerstand im Magnetkreis derart erhohen, dass die geforderte magnetische Haftkraft nicht mehr erreicht wird
Durch die in den Unteranspruchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich
Besonders vorteilhafte Eigenschaften ergeben sich, wenn das Verhältnis aus der Bauhohe des Bremsmagneten zur Verschleißhohe multipliziert mit dem Kehrwert der langenspezifischen Haftkraft des Magneten einen bestimmten Kennwert, der vom gewählten Material der Polschuhe abhangt, nicht überschreitet Für Stahl betragt dieser Kennwert beispielsweise 0,079 Die langenspezifische Haftkraft ist definiert als der Quotient aus der Haftkraft geteilt durch die magnetisch wirksame Lange des Bremsmagneten Die magnetisch wirksame Lange ergibt sich aus der Summe der Auflagelange der Magnetgheder auf der Fahrzeugschiene und der Lange von Endstucken, welche den Bremsmagneten in Längsrichtung begrenzen Ohne Einbeziehung der langenspezifischen Haftkraft wäre es prinzipiell möglich, einen sehr flachen Magneten mit relativ geringen Haftkraften zu bauen Durch Einbeziehung des oben angegebenen Verhältnisses wird jedoch gewährleistet, dass der Bremsmagnet eine vorteilhaft hohe Haftkraft aufweist
Üblicherweise umgreift die Magnetspule in vertikaler Richtung ein Joch des Magnetkreises mit einem Oberzug und einem Unterzug Gemäß einer Weiterbildung ist die Hohe des Oberzugs kleiner ist als die einem effektiven magnetischen Querschnitt entsprechende Hohe des Jochs Dann ergibt sich ein besonders kompakter Bremsmagnet mit einer hohen Haftkraft.
Zeichnungen
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft dargestellt werden. In der Zeichnung zeigt
Fig.1 eine perspektivische Darstellung eines Bremsmagneten einer Magnetschienenbremse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig.2 eine Seitenansicht des Bremsmagneten von Fig.1 ;
Fig.3 eine Vorderansicht des Bremsmagneten von Fig.1 ;
Fig.4 eine schematische Querschnittsdarstellung entlang der Linie IV-IV von Fig.2
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Um sich besser an Unebenheiten einer Schiene 1 anpassen zu können, ist bei einer in Fig.1 und Fig.2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform eines Bremsmagneten 2 einer Magnetschienenbremse 4 anstatt eines einzigen Magneten eine Vielzahl von Magnetgliederπ 6 vorhanden, welche an einem sich in Längsrichtung der Schiene 1 erstreckenden Magnetspulenkörper 8 begrenzt beweglich gehalten sind. Dies ist vorzugsweise dadurch gelöst, dass die Magnetglieder 6 symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene an den voneinander weg weisenden Seitenflächen des Magnetspulenkörpers 8 in zwischen Trennwänden 10 gebildeten Kammern begrenzt kipp- bzw. schwenkbar aufgehängt sind. Die Übertragung der Bremskräfte auf den Magnetspulenkörper 8 erfolgt dann über die Trennwände 10 und Endstücke 14, 15, die starr mit dem Magnetspulenkörper 8 verbunden sind und dem Bremsmagnet 2 über Weichen und Schienenstößen eine gute Führung geben. Der Magnetspulenkörper 8, der eine von außen nicht sichtbare Magnetspule 9 beinhaltet, trägt folglich die Magnetglieder 6, welche einen Magnetkern des Bremsmagneten 2 bilden.
Wie am besten Fig.3 zeigt, sind die Magnetglieder 6 am Magnetspulenkörper 8 derart festgelegt, dass ihre der Schiene 1 zugewandten unteren Enden über den Magnetspulenkörper 8 hinausragen und dadurch im Querschnitt parallel zueinander verlaufende Schenkel 6.1 , 6.2 sowie Polschuhe 16 (Nordbeziehungsweise Südpol) des Bremsmagneten 2 ausbilden. Zwischen den Polschuhen 16 und einem Schienenkopf 18 der Schiene 1 ist dann ein Luftspalt 20 vorhanden (Fig.1). Die Polschuhe 16 bestehen bevorzugt aus einem Reibwerkstoffmaterial, z.B. aus Stahl, Sphäroguss oder aus Sinterwerkstoffen. In einem Zwischenraum zwischen dem linken und dem rechten Polschuh 16 (magnetischer Nord- beziehungsweise Südpol) kann eine den Zwischenraum ausfüllende amagnetische, verschleißfeste, stoßfeste und temperaturbeständige Zwischenleiste 21 angeordnet sein.
Um die Magnetspule 9 mit elektrischer Spannung zu versorgen, ist eine wenigstens zwei elektrische Anschlüsse 22, 24 für den Plus- bzw. Minuspol einer Spannungsquelle aufweisende Anschlusseinrichtung 26 vorhanden, welche beispielsweise im oberen Bereich einer Seitenfläche des Magnetspulenkörpers 8, bezogen auf dessen Längserstreckung etwa mittig angeordnet ist. Die elektrischen Anschlüsse 22, 24 weisen bevorzugt voneinander weg und erstrecken sich in Längsrichtung des Magnetspulenkörpers 8.
Erfindungsgemäß ist das Verhältnis aus der gesamten Bauhöhe H des Bremsmagneten 2 und einer maximal zulässigen Verschleißhöhe V der Polschuhe 16 kleiner gleich 6,8, wobei die maximal zulässige Verschleißhöhe V etwa 20 mm beträgt. Unter der gesamten Bauhöhe H des Bremsmagneten 2 soll die Höhe H gemessen von der unteren, zur Schiene 1 weisenden Stirnfläche der Polschuhe 16 bis zu einer oberen Stirnfläche des Magnetspulenkörpers 8 verstanden werden. Im Fall des bevorzugten Ausführungsbeispiels beträgt die Bauhöhe des Bremsmagneten 2 beispielsweise 136 mm und die Verschleißhöhe von 20 mm, woraus sich ein Verhältnis von genau 6,8 errechnet.
Besonders vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis aus der Bauhöhe H des Bremsmagneten 2 und der maximal zulässigen Verschleißhöhe V der Polschuhe 16 multipliziert mit dem Kehrwert der längenspezifischen Haftkraft einen Kennwert, der vom gewählten Material der Polschuhe 16 abhängt, nicht überschreitet. Die längenspezifische Haftkraft ist definiert als der Quotient aus der Haftkraft geteilt durch die magnetisch wirksame Länge des Bremsmagneten 2. Die magnetisch wirksame Länge ergibt sich aus der Summe der Auflagelänge des Bremsmagneten 2 auf der Fahrzeugschiene 1 , welche sich wiederum aus der Summe der Einzellängen der Magnetglieder 6 ergibt, und der Länge der Endstücke 14, 15, welche den Bremsmagneten 2 in Längsrichtung begrenzen. Je nach Polschuhmaterial kann die obere Grenze für dieses Verhältnis variieren, da sich durch das Polschuhmaterial die längenspezifische Haftkraft ändert. Beispielsweise gilt für ein Polschuhmaterial aus Stahl eine obere Grenze für das Verhältnis von 0,079 mm/N, für ein Polschuhmaterial aus Sphäroguss eine obere Grenze für das Verhältnis von 0,103 mm/N und für ein Polschuhmaterial aus einem Sinterwerkstoff eine obere Grenze für das Verhältnis von 0,168 mm/N.
Wie insbesondere Fig.4 zeigt, umgreift die Magnetspule 9 ein Joch 28 des Magnetkreises 8 mit einem Oberzug 30 und einem Unterzug 32. Bevorzugt ist in vertikaler Richtung gesehen die Höhe h des Oberzugs 30 kleiner als die einem effektiven magnetischen Querschnitt entsprechende Höhe j des Jochs 28. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Höhe h des Oberzugs 30 beispielsweise 26 mm und die Höhe j des Jochs 28 beispielsweise 30 mm.
1 Bezugszahlenliste
Schiene
Bremsmagneten
Magnetschienenbremse
Magnetglieder
Magnetspulenkörper/Magnetkreis
Magnetspule
Trennwände
Schraubverbindung
Endstück
Endstück
Polschuhe
Schienenkopf
Luftspalt elektr. Anschluss elektr. Anschluss
Anschlusseinrichtung
Joch
Oberzug
Unterzug

Claims

Patentansprüche
1. Magnetschienenbremsvornchtung eines Schienenfahrzeugs beinhaltend wenigstens einen Bremsmagneten (2) mit einem eine Magnetspule (9) tragenden Magnetspulenkörper (8) sowie mit einem hufeisenförmigen Magnetkern (6), an dessen zu einer Fahrzeugschiene (1) weisenden Enden Polschuhe (16) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Bauhöhe (H) des Bremsmagneten (2) und einer maximal zulässigen Verschleißhöhe (V) der Polschuhe (16) kleiner gleich 6,8 bezogen auf eine maximal zulässige Verschleißhöhe (V) der Polschuhe (16) von 20 mm ist.
2. Magnetschienenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Bauhöhe (H) des Bremsmagneten (2) zur maximal zulässigen Verschleißhöhe (V) der Polschuhe (16) multipliziert mit dem Kehrwert der längenspezifischen Haftkraft des Bremsmagneten (2) für Stahl 0,079 mm/N, für Sphäroguss 0,103 mm/N und für Sinterwerkstoffe 0,168 mm/N nicht überschreitet.
3. Magnetschienenbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (9) ein Joch (28) des Magnetkreises (8) mit einem Oberzug (30) und einem Unterzug (32) vertikal umgreift, wobei in vertikaler Richtung gesehen die Höhe (h) des Oberzugs (30) kleiner ist als die einem effektiven magnetischen Querschnitt entsprechende Höhe (j) des Jochs (28).
4. Magnetschienenbremsvornchtung wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmagnet (2) ein Gliedermagnet ist, mit einem Magnetspulenkörper (8), an welchem mehrere magnetische Magnetglieder (6) beweglich gehalten sind.
PCT/EP2005/003885 2004-04-14 2005-04-13 Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem bremsmagneten WO2005100123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018008 DE102004018008B3 (de) 2004-04-14 2004-04-14 Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem Bremsmagneten
DE102004018008.3 2004-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005100123A1 true WO2005100123A1 (de) 2005-10-27
WO2005100123A8 WO2005100123A8 (de) 2006-01-05

Family

ID=34966298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003885 WO2005100123A1 (de) 2004-04-14 2005-04-13 Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem bremsmagneten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004018008B3 (de)
WO (1) WO2005100123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015752A (zh) * 2014-06-10 2014-09-03 青岛四方车辆研究所有限公司 带有隔层的磁轨制动器用分体式极靴

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014717B3 (de) * 2007-03-23 2008-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetschienenbremsvorrichtung mit asymmetrischer Erregerspule und/oder mit mehrteiliger Spule
DE102017006732A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Magnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit vergrößertem Wickelraum
DE102017006736A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit verkleinerten Verschleißteilen an den Endgliedern
DE102017006734B4 (de) 2017-07-17 2020-07-30 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit verlängerten Schenkeln
DE102017006733A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Magnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit hinsichtlich des Magnetflusses vorteilhafter Befestigung des Zwischenkörpers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE709229C (de) * 1940-01-20 1941-08-09 Knorr Bremse Akt Ges Bremsmagnet fuer Schienenbremsen
DE756311C (de) * 1937-06-25 1953-11-16 Bielefelder Elektrotechnische Gekapselte Spule ohne Kernstueck fuer Schienenbremsmagnete
DE2340470A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Knorr Bremse Gmbh Schienenbremsmagnet fuer schienenfahrzeuge
DE2720815A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Knorr Bremse Gmbh Magnetschienenbremse
EP0575935A1 (de) * 1992-06-23 1993-12-29 Knorr-Bremse Ag Magnetschienenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111685A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Knorr Bremse Systeme Magnet-Schienenbremsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756311C (de) * 1937-06-25 1953-11-16 Bielefelder Elektrotechnische Gekapselte Spule ohne Kernstueck fuer Schienenbremsmagnete
DE709229C (de) * 1940-01-20 1941-08-09 Knorr Bremse Akt Ges Bremsmagnet fuer Schienenbremsen
DE2340470A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Knorr Bremse Gmbh Schienenbremsmagnet fuer schienenfahrzeuge
DE2720815A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Knorr Bremse Gmbh Magnetschienenbremse
EP0575935A1 (de) * 1992-06-23 1993-12-29 Knorr-Bremse Ag Magnetschienenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015752A (zh) * 2014-06-10 2014-09-03 青岛四方车辆研究所有限公司 带有隔层的磁轨制动器用分体式极靴

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018008B3 (de) 2005-12-22
WO2005100123A8 (de) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737717B1 (de) Magnetschienenbremsvorichtung
EP2192019B1 (de) Elektromagnetische Magnetschienenbremsvorrichtung mit mehrteiliger Spule
EP1737718B1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung
WO1990003037A1 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung
WO2005100123A1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung mit flach bauendem bremsmagneten
DE10146899A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
DE2035781B2 (de) Wirbelstrom- und Hysteresebremse für Schienenfahrzeuge
EP2855231A2 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung
DE10111685A1 (de) Magnet-Schienenbremsvorrichtung
EP1351262A2 (de) Gleichstrom-Elektromagnet
EP0575935B1 (de) Magnetschienenbremse
DE2629357A1 (de) Monostabiles, elektromagnetisches haftrelais
DE10046903C2 (de) Elektromagnetische Bremse für einen elektrischen Antrieb
DE19948207A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE121043C (de)
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
DE10005953A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Aktuators und elektromagnetischer Aktuator
DE102017006736A1 (de) Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit verkleinerten Verschleißteilen an den Endgliedern
EP3655304B1 (de) Gliedermagnetschienenbremsvorrichtung eines schienenfahrzeugs mit verlängerten schenkeln der zwischenglieder
DE107428C (de)
DE96582C (de)
DE102017006733A1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs mit hinsichtlich des Magnetflusses vorteilhafter Befestigung des Zwischenkörpers
DE582152C (de) Stufenrelais, dessen Kern mit einem Haupt- und einem Hilfspol versehen ist, insbesondere fuer Fernsprechzwecke
DE102017009157A1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung mit an einer freien Oberfläche angeordnetem Anschlusskörper einer elektrischen Anschlusseinrichtung
EP0633174A1 (de) Magnetschienenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 43/2005 UNDER (71) THE NAME SHOULD READ "KNORR-BREMSE SYSTEME FR SCHIENENFAHRZEUGE GMBH"

122 Ep: pct application non-entry in european phase