DE180735C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180735C
DE180735C DENDAT180735D DE180735DA DE180735C DE 180735 C DE180735 C DE 180735C DE NDAT180735 D DENDAT180735 D DE NDAT180735D DE 180735D A DE180735D A DE 180735DA DE 180735 C DE180735 C DE 180735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
coil
magnetic
electromagnetic brake
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT180735D
Other languages
English (en)
Publication of DE180735C publication Critical patent/DE180735C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Za*
■a) ■ Cvi
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20/. GRUPPE
RUDOLF BRAUN in MANCHESTER.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1905 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine für Eisenbahn- und andere Fahrzeuge bestimmte magnetische Bremse derjenigen Art, bei der Bremsschuhe in Form von Polen eines Elektromagneten sich nebeneinander an der Gleisschiene oder am Umfange des Rades entlang erstrecken, so daß die magnetische Strömung in der Richtung von der einen Seite der Gleisschiene oder des Radkranzes
ίο zur andern (im Querschnitt der Schiene bezw. das Radkranzes gemessen) hindurchgeht. Während nun bei, derartigen Bremsen der Bremsmagnet in der Regel nach Art des Feldmagneten einer modernen elektrischen Maschine ausgebildet ist, d. h. derart, daß der Berührungsquerschnitt zwischen den Polschuhen und der Schiene bezw. dem Radkranz größer als der Kernquerschnitt des Magneten und somit der größte im ganzen Stromkreise ist, ist nach vorliegender Erfindung die neuartige Anordnung getroffen, daß der Kernquerschnitt des Magneten größer ausgebildet ist als die Berührungsfläche zwischen dem Pol und der Schiene oder dem Rade. Hierdurch wird die magnetische Induktion pro Flächeneinheit im Luftspalt größer ils im Kern, in der Schiene oder dem Rade, und der Bremsmagnet zieht infolgedessen bei gleicher Anzahl Amperewindungen kräftiger
In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung eingerichteter Bremsmagnet in verschiedenen Ausführungsformen gezeigt, aus denen sich weitere Ausführungsformen leicht entwickeln lassen. Fig. ι zeigt in der Seitenansicht den Magneten einer Gleisbremse nebst Schuhen und Erregungsspule, und zwar ohne die zur Aufhängung dienenden Teile. Fig. 2 ist eine entsprechende Endansicht. Fig. 3 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht und Fig. 4 ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform, während Fig. 5 und 6 in der Endansicht weitere Ausführungsformen von Gleisbremsmagneten gemäß der Erfindung veranschaulichen.
Nach Fig. 1 und 2 bildet jeder Bremsschuh mit dem Bremsmagnetkern ein zusammenhängendes Ganze und besteht aus zwei Metallstücken. I, welche die aus Fig. 2 ersichtliche Querschnittsform haben, so daß die nahe beieinander liegenden, einander aber nicht berührenden unteren Enden 2 sich gegen die Gleisschiene anlegen und sich ihrer Länge nach in gleicher Richtung wie die Schiene 3 erstrecken. Nach oben zu bei 4 werden die beiden Stücke 1 durch eine Einlage in Gestalt einer Spule 5 zur Aufnahme der Erregerwicklung 6 auseinandergehalten. Die in der dargestellten Weise miteinander vereinigten Teile werden durch Niete 7 oder Schrauben zusammengehalten. In der Spule 5 sind Öffnungen 8 und 9 zum Durchziehen der Kabelenden zwecks Anschluß an die Erregerleitung angebracht. Das Aufhängegestänge der Bremse ist nicht veranschaulicht und wird als bekannt vorausgesetzt.
Zwischen den Enden 2 der Metallstücke 1 kann man einen Luftzwischenraum lassen oder einen Einsatz 11 aus nichtmagnetischem Material einfügen. ■.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 sind die als Bremsschuhe dienenden Teile 2

Claims (5)

  1. von dem Magnetkern ϊ gesondert. In diesem Falle erhält der Kern ι Hufeisenform und werden die Teile 2 bei 12 mit den Schenkeln des Hufeisenkernes verschraubt. Die Erregerspule 6 ist auf denjenigen Schenkel des Kernes gewickelt, der am weitesten von dem zum ■ Befestigen des Kernes am Fahrzeuge dienenden Ansatz 13 entfernt liegt. Die Wicklungsebene der Spule liegt in diesem Falle parallel zur Bremsfläche. Ein Schutzdeckel 14 schützt die Spule gegen Verletzungen und Nässe.
    Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Spule 6 den dem Ansatz 13 am nächsten liegenden Schenkel des Magnetkernes i umgibt, während im übrigen die Ausführung 'Wesentlich die gleiche wie in Fig. 3 und 4 ist. Bei der in Fig. 6 gezeigten Form des Magnetkernes 1 ist jeder von den beiden Hufeisenschenkeln von einer Erregerwicklung 6 umgeben, die so angeordnet sind, daß jede von ihnen den Durchfluß der magnetischen Strömung durch die Teile' 2 in der entsprechenden Richtung unterstützt.
    Die Erfindung kann auch mit unwesentlichen Abänderungen der beschriebenen Ausführungsformen bei Radbremsen Anwendung finden. Die reibenden Flächen der Bremsschuhe müssen dann dem Umfange der Räder entsprechend geformt sein.
    Paten T-A ν Sprüche':
    I. Elektromagnetische Bremse fürEisenbahn- und andere Fahrzeuge, bei welcher die Bremsschuhe in Form von Polen eines Elektromagneten nebeneinander (im Querschnitt der Gleisschiene oder des Radkranzes gemessen) liegen, so daß die magnetischen Kraftlinien von der einen Seite der Gleisschiene oder des Radkranzes zur anderen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernquerschnitt des Magneten größer ausgebildet ist als die Berührungsfläche, zwischen den Bremsschuhen und der Schiene oder dem Rade, zum Zwecke, die größte magnetische Induktion pro Flächeneinheit in die Bremsfläche zu verlegen.
  2. 2. Elektromagnetische Bremse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsschuhe (2) unmittelbar an den Polschenkeln (1) sitzen und letztere die Erregerspule (5, 6) zwischen sich nehmen, deren Wicklungsebene senkrecht zur Bremsfläche liegt.
  3. 3. Elektromagnetische Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (6) auf dem vom Fahrzeuge am weitesten nach außen zu gelegenen Schenkel des Magnetkernes und ihre Wicklungsebene parallel zur Bremsfläche liegt (Fig. 3' und 4).
  4. 4. Elektromagnetische Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung sich auf dem dem Fahrzeuge am nächsten gelegenen Schenkel des Magnetkernes befindet (Fig. 5).
  5. 5. Elektromagnetische Bremse nach Anspruch· ι, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel des Magneten eine Erregerwicklung (6) trägt (Fig. 6).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT180735D Active DE180735C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180735C true DE180735C (de)

Family

ID=444972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT180735D Active DE180735C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE180735C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756311C (de) * 1937-06-25 1953-11-16 Bielefelder Elektrotechnische Gekapselte Spule ohne Kernstueck fuer Schienenbremsmagnete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756311C (de) * 1937-06-25 1953-11-16 Bielefelder Elektrotechnische Gekapselte Spule ohne Kernstueck fuer Schienenbremsmagnete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737718B1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung
DE3400675C2 (de) Elektromagnetische Bremse
WO2008116597A2 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung mit asymmetrischer erregerspule und/oder mit mehrteiliger spule
DE700929C (de) Elektrische Maschine
DE102012010898A1 (de) Magnetschienenbremsvorrichtung
DE102016108646B4 (de) Elektrodynamische Bremse
DE180735C (de)
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE8119024U1 (de) "elektromagnet fuer eine bremse oder dergleichen"
DE2111827A1 (de) Asynchronmaschine mit einem offenen magnetischen Kreis
DE2340774C3 (de) Wirbelstrom- und Hysteresebremse für schienengebundene Fahrzeuge
DE4417903C2 (de) Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer
DE591165C (de) Massives Polstueck mit im wesentlichen parallelen und spitzwinklig in seine zylindrische Innenflaeche uebergehenden Seitenflaechen fuer die Magnetwicklung des Staenders einer elektrischen Maschine
DE4415224A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Polrad
DE695665C (de) Einrichtung zum Entfernen von Metallteilchen aus dem Vorratsbehaelter einer Schmiervorrichtung, insbesondere von Brennkraftmaschinen
DE102014210441A1 (de) Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwagen
DE714806C (de) Anordnung zur Befestigung von Polspulen
DE84964C (de)
DE121043C (de)
DE632554C (de) Elektromagnetisches Relais
DE3701467A1 (de) Magneto-elektrischer geschwindigkeitsaufnehmer
DE664122C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
DE144535C (de)
DE377758C (de) Zerlegbarer, zweipoliger Blechanker fuer elektrische Kleinmaschinen