AT243169B - Verfahren zum sterilen Verpacken ofenfrischer Backwaren - Google Patents

Verfahren zum sterilen Verpacken ofenfrischer Backwaren

Info

Publication number
AT243169B
AT243169B AT282762A AT282762A AT243169B AT 243169 B AT243169 B AT 243169B AT 282762 A AT282762 A AT 282762A AT 282762 A AT282762 A AT 282762A AT 243169 B AT243169 B AT 243169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baked goods
baked
film
moisture
bread
Prior art date
Application number
AT282762A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Bauer
Herbert Rueckrich
Original Assignee
Bauer Ernst
Herbert Rueckrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Ernst, Herbert Rueckrich filed Critical Bauer Ernst
Priority to AT282762A priority Critical patent/AT243169B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243169B publication Critical patent/AT243169B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D15/00Preserving finished, partly finished or par-baked bakery products; Improving

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum sterilen Verpacken ofenfrischer Backwaren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ware, wogegen ein schlechthin selbst noch   gut'"warmes"Backgut   bereits keine Gewähr mehr   fürschäd-   liche Keimbehaftung bieten würde. 



   Aus dieser Erkenntnis ist es bisher auch vielfach gebräuchlich, die fertigen Packungen fürsorglich einer Nachsterilisation zu unterwerfen. Dadurch wird zwar Brot od. dgl.   keimfrei,   aber es wird zugleich auch häufig der Geschmack ungünstig verändert. Infolge einer geringen Karamelisierung tritt häufig ein unerwünscht süsslicher Sterilisationsgeschmack auf und die Farbe,   z.   B. von Brot, wird dunkler. 



   Durch die Einwirkung von Feuchtigkeit beim Sterilisieren wird oft auch das Aussehen der Packung, besonders bei Metallfolieneinlagen, durch Schrumpfen und   Faltenbildung beeinträchtigt.   Bei manchen   Sterilisationsbedingungen   treten oft auch solche Wasserdampfmengen auf, dass die Packung geöffnet oder mit Abzugslöchern versehen werden muss und dadurch wieder besondere Massnahmen zur nachträglichen dichten Schliessung der Packungen nötig werden. 



   Aus vorstehenden Gründen hat man bereits vorgeschlagen, die Temperatur der aus dem Ofen kommenden Backware zur Verpackung auszunutzen und sie deshalb ofenfrisch-heiss in dichte, z. B. mit Harzemulsion behandelte Papiere einzupacken. 



   Wie oben bemerkt, vermeidet man bei entsprechend hoher Temperatur der Backware zwar einen schädlichen Keimbefall, es hat sich aber gezeigt, dass in der Packung sich dann ansammelndes Wasser nicht, wie man annahm, so wieder in das Brot zurückgeht, dass dieses dadurch frisch bleibt, sondern die Rinde des Brotes schwammig und unansehnlich macht und den Geschmack verschlechtert. Man hatdeshalb nach einem andern bekannten Verfahren zum Frischhalten von Zwieback die vorhandene Feuchtigkeit durch Erhitzung ausgetrieben, dieser Erhitzung aber die zunächst bei   no, maler   Temperatur gefüllte und hilfsweise offene Hülle unterworfen, die erst nach der Erhitzung geschlossen wurde.

   Dadurch wurde zwar ein vorbestimmter geringerer Feuchtigkeitsgehalt des verpackten Zwiebacks ermöglicht, aber das Verfahren ist   umständlich,   abgesehen von einer beim   Füllen   unter normaler Temperatur nicht auszu- 
 EMI2.1 
 lichen Hitzebeaufschlagung zwecks   Keimvernichtung   entziehen kann. 



   Auch ein schliesslich bekanntes Verfahren, um Hefegebäck vor einer nachteiligen Zurückbehaltung von Feuchtigkeit dadurch zu sichern, dass es heiss in dichte Beutel mit einem aufgeleimten, luftdurchlässigen Filter verpackt wird, eignet sich weder durch die Unzweckmässigkeit einer solchen Verpackung und deren Handhabung, besonders in einem für eine Grossbäckerei unerlässlichen, durchlaufendenund nahezu meist automatisierten Betrieb, noch ist dabei irgendwelche und praktisch verwirklichbare Kontrolle darüber möglich, dass nach Erreichen eines bestimmten Abkühlungszustandes für die Lagerung oder den Versand die Backware weiterhin an Feuchtigkeit verliert und alsbald bis zur   Urgeniessbarkei : austrocknet..   



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein für den Bäckereibetrieb einfach   handzuha-   bendes und besonders bei den Arbeitsbedingungen einer Grossbäckerei geeignetes Verfahren zur   Verfü-   gung zu stellen, das ein steriles Verpacken der Backware, vorzugsweise von Brot, in Folien ohne Beeinträchtigung von Aussehen, Geschmack und bei verbesserter Erhaltung des vom Verbraucher gewünschten Genussfrischzustandes erlaubt. Das Verfahren ist danach dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ofen entnommene Backgut in eine Folie eingewickelt und in dieser verschlossen wird, welche bei den Temperaturen zwischen dem heissen, ofenfrischen Zustand des Backgutes bis zur.

   Abkühlung desselben auf eine für die Lagerung übliche Temperatur von weniger als 250 C keine sichtbare Kondenswasserbildung innerhalb der dicht verschlossenen Packung zulässt und nach Erreichen der Lagerungstemperatur einen weiteren Gewichtsverlust des Backgutes von nicht mehr als 20   Gew., -%, vor2iugsweise   von nicht mehr als 10   Gew. -0/0   des während der Abkühlungsperiode vom ofenfrischen Zustand bis auf Lagerungstemperatur eingetretenen Gewichtsverlustes ermöglicht. 



   Dieses Verfahren beruht auf der Feststellung, dass der Änderungsverlauf, der-wesentlich abhängig von der Änderung der Temperatur und   demFeuchtigkeitsgehalt einerin Einwickelfolie   eingeschlossenen Substanz - sich ändernden Wasserdampfdurchlässigkeit der betreffenden Folie eine verhältnismä- ssig einfache und dabei zuverlässige Voraussetzung dafür bieten kann, um der Anforderung einer    Heiss-   verpackung durch luftdichten Abschluss und einer Feuchtigkeitsabgabe aus der Backware zu genügen, die in ihrer Dauer und mengenmässig vorausbestimmbar ist und selbsttätig vor sich geht und somit dem Benutzer auch Kriterien an Hand gibt,

   um die bisherige Ungewissheit über die jeweilige Eignung der zahlreichen zur Verfügung stehenden Verpackungsmaterialien zu vermeiden und sich gegen den Verlust unbrauchbaren Materials sowie späteren Beanstandungen seiner Ware zu sichern. 



   Wenn es an sich auch in der Folienherstellungstechnik bekannt war, dass die Wasserdampfdurchlässigkeit bei Kunststoffolien mit sinkender Temperatur abnimmt, so war es ebenso aber eine bekannte Feststellung, dass der Verlauf der Kurven dieser Abnahme bei verschiedenen Folienarten sehr unterschied- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lich und vielfach auch steil und gradlinig war. Da in Hinsicht auf die betrieblichen Bedingungen jedoch die Mengenabgabe an Feuchtigkeit aus dem Backgut und die Zeitdauer dafür vorgegebene Grössen sind, so bedurfte es erst der Erkenntnis, dass in der Unterschiedlichkeit der genannten Kurvenabläufe die Möglichkeit liegen müsse, das Problem einer im Dauerbetrieb gleichbleibend zuverlässigen und verbesserten sterilen Verpackung in Übereinstimmung zu bringen mit den eben erwähnten Gegebenheiten.

   Es spielt eine wesentliche Rolle, dass dem Benutzer die Sicherheit gegeben. ist, dass die für die Entfernung des unerwünschten Flüssigkeitsanteiles erforderliche Zeit auch wirtschaftlich ist und im   Grossbetrieb   mit dem hier zu beachtenden Arbeitstakt von der Ofenentnahme über den Einschlagvorgang und dem Abtransport bis   zurAblegung sowie den zu berücksichtigenden Verteilerwegen und Verteilerzeiten in Übereinstimmung   bleibt. Als zweckmässig hat es sich bei der Durchführung erwiesen, dass bei Folien, die ab Ofenentnahme bis   zur Abkühlung-was praktisch bei Brot   in etwa 6 Stunden ablaufen soll-keinen Beschlag von Kondens zeigen, der Gewichtsverlust bei z. B. Brot etwa 1, 5 - 4 % des Backgewichtes entspricht.

   Durch verhältnismässig einfache Prüfung der in Wahl gezogenen Folien lässt sich feststellen, ob eine solche Gewichtsabnahme innerhalb einer für die betreffende Backware angemessenen üblichen Abkühlungsdauer eingetreten ist oder ob die Folie Kondensbeschlag und das Gut auffallend geringere Gewichtsabnahme bzw. ohne Kondensbeschlag urerwünscht grosse Gewichtsabnahme zeigt und ebenso lässt sich einfach die weitere Gewichtsabnahme ermitteln und mit dem Gewichtsverlust der   Abkühlungsperiode   vergleichen. 



   In gewissen Fällen kann man bei der Durchführung des Verfahrens die Feuchtigkeitsabgabe während der Abkühlungsperiode auch beschleunigen, so um beispielsweise eine gute Anpassung bei Änderungen des Arbeitstaktes im Betrieb zu erreichen. Dazu kann man das verpackte Gut über gewisse Zeit warm lagern, wodurch man es auf einer den gewünschten Durchlässigkeitswerten der Folie und der Brotart entsprechendenTemperatur hält. Anderseits kann man auch, sobald die geeignete Lagerungstemperatur erreicht ist, jede weitere Feuchtigkeitsabgabe unterbinden oder einschränken, indem man das   Einwickel-   material der geschlossenen Packung mit abdichtenden Lacken oder Kunststoffdispersionen besprüht und somit die Hülle vollkommen oder weitgehend undurchlässig macht.

   Man kann zu diesem Zweck auch die Packung in wasserdichten Folien, wie Polypropylen- oder Polyäthylenfolien einpacken. 



   Das beigefügte Kurvenblatt zeigt verschiedene Abkühlungskurven von unterscniedlich verpackten heissen Broten der gleichen Brotart. In dieser Darstellung sind auf der Abszisse die Zeit in- Stunden (und Tagen) und auf der Ordinate der Gewichtsverlust in Gewichtsprozenten eingetragen. Durch unterschiedliche Schraffur sind in vertikaler Richtung nach oben die Bereiche des gewünschten Verwendungszustan- 
 EMI3.1 
 4) die Auskühlzone (5) eingetragen. 



   Die Kurve a betrifft ein unverpacktes Brot. Die Kurven bund c betreffen Brote, die bei Entnahme aus dem Ofen dicht in vielfach gebräuchliche Zellulosederivatfolien verpackt sind. 



   Die Kurven d und e beziehen sich ebenfalls auf nach Ofenentnahme in Zellulosederivatfolien dicht verpackte Brote gleicher Beschaffenheit und gleichen Gewichtes. 



   Die Kurve f betrifft ein bei Ofenentnahme in Zellglas verpacktes Brot gleicher Beschaffenheit und gleichen Gewichtes, das nach Beendigung der   sechsstündigen   Abkühlungsdauer alsbald in eine Po-   lypropylenfolie eingehüllt   wurde. 



   Die Kurve g schliesslich betrifft ein Brot ebenfalls gleicher Beschaffenheit und gleichen Gewichtes, das bei Ofenentnahme in eine   Polypropylen-oder Polyäthylenfolie   eingeschlossen wurde. 



   Bei allen Broten betrug die Lagerungstemperatur 200 C bei   45 - 550/0   relativer Luftfeuchtigkeit und schwacher Luftbewegung. 



   Aus dieser Kurvendarstellung ist ersichtlich, dass das unverpackte Versuchsbrot von 1000 g Gewicht (Brotart : Vollkornschrotbrot) während der Abkühlungsperiode 4 % Gewichtsverlust erfährt, nach 55 Stunden bereits nur noch bedingt verwendbar ist, d. h. als zu trocken bezeichnet werden muss, und nach 100 Stunden trockenhart ist. 



   Die Kurven c und b lassen erkennen, dass nach einem Gewichtsprozentverlust von zwischen 2 und   bereits   nach 20 bzw. 28 Stunden der Zustand zu grosser   Oberf1ächenfeuchtigkeit   überwunden ist und die Dauer der vollkommenen Frische sich auf etwa 5 Tage erstreckt, wogegen nach den Kurven d und e infolge einer während der Auskühlzeit zu geringen und etwa nur 1%   erreichenden Feuchtigkeitsabgabe   die Dauer der Feuchtigkeitsperiode sich auf nahezu drei Tage erstreckt und somit für einen Grossbetrieb und Versand völlig unbrauchbare Werte hat. 



   Die Kurve f macht ganz besonders deutlich, wie durch ein, Lenkung der Kurve,   d. ii. Liach   Abgabe eines Feuchtigkeitsgehaltes von etwa 3,5   Gewin   der Abkühlungsperiode J"rch einen oraktisch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vollkommen dichten Abschluss der gewünschten   Frisehezustandfast unverändert über   eine Messdauer von etwa 9 Tagen festgestellt werden konnte. 



   Die Kurve g endlich macht den völlig unbrauchbaren Zustand eines ofenfrischen, in ein dichtes Material eingepackten Brotes bei viel zu geringer   Feuchtigkeitsabgabemöglichkeit   in der Abkühlungsperiode deutlich. 



    . PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zum sterilen Verpacken von Brot oder andern   ofenfrischen   Backwaren durch Einbringen des ofenfrischen Backgutes in eine erst nach Erreichen eines bestimmten Feuchtigkeitsgehaltes gegenungehinderte Feuchtigkeitsabgabe abgedichtete Verpackung, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Ofen entnommene Backgut in eine Folie eingewickelt und in dieser verschlossen wird, welche bei den Temperaturen zwischen dem heissen,

   ofenfrischen Zustand des Backgutes bis zur Abkühlung desselben auf eine für die Lagerung übliche Temperatur von weniger als 250 C keine sichtbare Kondenswasserbildung innerhalb der dicht verschlossenen Packung zulässt und nach Erreichen der Lagerungstemperatur einen weiteren Gewichtsverlust des Backgutes von nicht mehr als 20   Gew.-"vorzugsweise   von nicht mehr als 10   Gew. -UJo   des während der Abkühlungsperiode vom ofenfrischen Zustand bis auf Lagerungstemperatur eingetretenen Gewichtsverlustes ermöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Folien, wie Zellulosederivatfolien, die ab Einwickeln des ofenfrischen Backgutes bis zur Erreichung der Lagerungs- temperatur eine Feuchtigkeitsabgabe von etwa 1, 5 bis 4UJo des Backgewichtes, je nach Art des Backgutes ermöglichen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenrzeichnet, dass zur Förderung der Feuchtigkeitsabgabe von etwa 1, 5 bis 4 Gew.-% bis zum Eintritt der Lagerungstemperatur das Back- EMI4.1 geeignet sind, den Beschichtungsfilm der Hüllfolie undurchlässig zu machen.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Packung mit der gut wasserdampfdurchlässigen Folie aus z. B. Zellulosederivaten nach Erreichen der erforderlichen Feuchtigkeitsabgabe in eine wasserdampfdichte Folie, z.B. Polypropylen- oder Polyäthylenfolie, verpackt wird.
AT282762A 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zum sterilen Verpacken ofenfrischer Backwaren AT243169B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282762A AT243169B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zum sterilen Verpacken ofenfrischer Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282762A AT243169B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zum sterilen Verpacken ofenfrischer Backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243169B true AT243169B (de) 1965-10-25

Family

ID=3540913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT282762A AT243169B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zum sterilen Verpacken ofenfrischer Backwaren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240234A1 (de) Verpackung fuer frischfleisch sowie verfahren zum verpacken von frischfleisch
DE3115999A1 (de) Teilgebacktes broterzeugnis grosser haltbarkeit
DE1511924A1 (de) Frischhaltepackung fuer Nahrungsmittel und Verfahren zum Verpacken der Nahrungsmittel in dieser
AT243169B (de) Verfahren zum sterilen Verpacken ofenfrischer Backwaren
DE2942234A1 (de) Verpackung hygroskopischer partikel
DE3711117C2 (de) Behälter zum Einfrieren von Backwaren
DE3912071C2 (de)
DE2437366A1 (de) Herstellungsverfahren fuer fleischprodukte, wie z.b. fleisch- und gefluegelbraten und fuer wurstwaren, wie z.b. schinken, pasteten, und damit erhaltene erzeugnisse
DE3026367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln
DE1132484B (de) Verfahren zum ofenfrischen sterilen Verpacken von Brot und anderen Backwaren
CH413708A (de) Verfahren zum sterilen Verpacken von Brot oder anderen ofenfrischen Backwaren
DE1090944B (de) Verfahren zur Herstellung sterilisierter Wuerstchenpackungen
EP0299153B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zum Fertigbacken beim Verbraucher bestimmten Brotlaibs
DE60312915T2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel mit einer Siegelzone von geringer Festigkeit
DE2924914C2 (de)
CH419816A (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Aufbringen einer wässrigen Emulsion und Emulsion zur Ausführung des Verfahrens
CH381065A (de) Verfahren zur Herstellung von rindenlosem Schnitt- oder Hartkäse
DE3636713C2 (de)
DE1997267U (de) Verpackung und verpackte hefe.
CH329738A (de) Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln und anderem verderblichem Gut
DE2742312A1 (de) Verfahren zum aseptischen verpacken von backwaren
AT247820B (de) Verfahren zum Konservieren von Backhefe in Form von Heferahm
AT237513B (de) Flexible Abdeckung für Vorratsgefäße
AT210723B (de) Verfahren zur Herstellung von rindenlosem Schnitt- oder Hartkäse
DE2021774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biskuit oder Weichgebäck