AT241455B - Verfahren zur Herstellung der neuen tertiären und quartären Salze des 2-[Pyridyl-(3')] -thiazolins-Δ<2> - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der neuen tertiären und quartären Salze des 2-[Pyridyl-(3')] -thiazolins-Δ<2>

Info

Publication number
AT241455B
AT241455B AT217063A AT217063A AT241455B AT 241455 B AT241455 B AT 241455B AT 217063 A AT217063 A AT 217063A AT 217063 A AT217063 A AT 217063A AT 241455 B AT241455 B AT 241455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pyridyl
thiazoline
preparation
quaternary salts
salts
Prior art date
Application number
AT217063A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dr Faust
Klaus Dr Femmer
Original Assignee
Dresden Arzneimittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresden Arzneimittel filed Critical Dresden Arzneimittel
Application granted granted Critical
Publication of AT241455B publication Critical patent/AT241455B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der neuen tertiären und quartären Salze   des 2- [Pyridyl-(3')]-thiazolins-#2   
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung der neuen tertiären und quartären Salze des   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolins-#2   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 wobei n eine der Zahlen 1 oder 2 bedeutet, R für Wasserstoff oder niedere, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und A für Anionen von anorganischen oder organischen Säuren stehen. Die Herstellung dieser neuen Salze gelingt nach an sich für analoge Verbindungen bekannten Methoden unter Verwendung von   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 als Ausgangsprodukt,   das   z. B.   nach R. Kuhn und   F. Drawert,   Liebigs Ann. Chem. 590   [1954],   S. 68 hergestellt werden kann.

   Dagegen sind weder tertiäre noch quartäre Salze von   2-[Pyridyl- (3') ]-thiazolin- &    bekannt. 



   Die Umwandlung der Base   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2   in die entsprechenden Salze geht in der Weise vor sich, dass man die frisch destillierte Base in Abwesenheit oder auch in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Wasser oder in Gegenwart organischer Lösungsmittel wie   z. B.   niedermolekulare geradkettige oder verzweigte Alkanole oder Ketone mit den entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren umsetzt. Für die salzbildende Reaktion kann man auch niedermolekulare geradkettige oder verzweigte Alkanole, Ketone und andere organische Lösungsmittel benutzen oder auch ohne Lösungsmittel arbeiten. 



   Während   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 selbst   in Wasser sehr schwer löslich ist, gelingt es durch Salzbildung mit anorganischen oder organischen Säuren sehr gut wasserlösliche Verbindungen zu erhalten. 



   Durch geeignete Auswahl der Anionen kann man die Löslichkeit der   2- [Pyridyl- (3')]-thiazolm-A -   Salze in einem vorgegebenen Lösungsmittel im gewünschten Sinne verändern. Für wässerige Lösungen 
 EMI1.2 
 mitteln wie Alkylhalogeniden und Dialkylsulfaten in geeigneten Lösungsmitteln wie Benzol und Acetonitril'oder auch ohne Lösungsmittel bei Zimmertemperatur oder durch Erwärmen. Die quartären Jodide stellen im Gegensatz zu den farblosen tertiären Salzen gelb gefärbte Verbindungen dar. 



   Die Salze von   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 zeichnen   sich pharmakologisch durch eine starke und sehr lang anhaltende   periphere Gefässerweiterung   aus. Bei Durchblutungsmessungen mit dem Bubble-flowMeter im Gefässgebiet der vena femoralis des Hundes bewirken 20 mg/kg eine Zunahme der Durchblutung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um das 2, lfache. Die Wirkungsdauer beträgt zirka 30 min. 



   Im Vergleich dazu haben 0,1 bol. Einheiten eines biologisch gewonnenen Polypeptids, welches das bisher übliche Therapeutikum auf diesem Gebiet darstellt (vgl. Werle, Angewandte Chemie Bd. 73, S. 689 linke Spalte, Abschnitt 2, Zeilen 2-4, ferner Monographie Dr. med. Frey,   Dr. phil.   Kraut, Dr. phil. 



  Dr. med.   Werle, #Kallikrein",   Ferdinand Enke Veriag, Stuttgart 1950, S. 2, Zeilen 13-16, S. 4, Zeilen   15-16   und S. 5) eine ungefähr gleich starke, aber nur bis zu 5 min anhaltende Wirkung, die mit einer deutlichen Blutdrucksenkung einhergeht. 



   DieSalze von   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 bewirken   dagegen eine periphere Gefässerweiterung ohne Senkung des mittleren Blutdruckes. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besteht in der guten Wirksamkeit peroraler Applikation. 



   Die Salzbildung von   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 wird   an den folgenden bevorzugte Ausführungs- 
 EMI2.1 
 alkoholischen HBr-Lösung, wobei ein farbloser bis schwach gelblicher Niederschlag erhalten wird. Durch Umkristallisation aus Alkohol, vorzugsweise aus Methanol, erhält man   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2-di-   hydrobromid, das bei 255 - 2600C unter Zersetzung nach bei   1600C   beginnendem Sublimieren schmilzt. 



  Das Dihydrobromid ist bei Zimmertemperatur in Äthanol, n-Butanol, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Methyläthylketon schwer, in   1, 2-Propylenglykol,   Monoäthanolamin, Cellosolve mässig und in Wasser leicht löslich. 



   Ber. für C8H10Br2N2S; C =   29, 461o Gef. :   C =   29, 360/0     H = 3, 090/0 H = 3, 250/0      N=8, 59% N=   8,   61%.   



    Beispiel 2 : 2- [Pyridyl- (3')]-thiazolin-A -sulfat-monohydrat :   
1 Teil   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 wird in 5-10   Teilen Dioxan gelöst und unter Rühren und Kühlung mit Schwefelsäure anteilweise versetzt, wobei man einen farblosen Niederschlag erhält. Nach dem Absaugen kristallisiert man aus einem Alkohol-Wasser-Gemisch (2 : 1) um. Farblose Kristalle vom Fp. 175 
 EMI2.2 
 
99% Gef. : N = 9, 86%.1   Teil 2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 wird   in 1 Teil abs. Äthanol vorgelegt und unter Rühren langsam mit alkoholischer   HCI   bis zur sauren Reaktion versetzt. Nach Abtrennung des gebildeten farblosen Niederschlages wird dieser aus Äthanol oder aus einem Äthanol-Wasser-Gemisch (9 : 1) umkristallisiert.

   Nach dem Trocknen erhält man farblose Kristalle, die bei 180 - 1850C unter Zersetzung schmelzen. 2-[Pyridyl-   -(3')]-thiazolin-#2-dihydrochlorid   ist in Wasser bei Zimmertemperatur sehr gut   löslich ;   in Cellosolve, Propylenglykol weniger und in Alkoholen, Ketonen, Dioxan u. a. schwer. 
 EMI2.3 
 holischen Trichloressigsäure-Lösung unter Rühren und Kühlung versetzt. Da häufig das Trichloracetat nicht auskristallisiert, ist das Animpfen mit wenigen Kristallen empfehlenswert, worauf sofort die Kristallisation erfolgt. DergebildeteNiederschlag wird abgesaugt, mit wenig kaltem abs. Äthanol gewaschen. Nach Umkristallisation   aus abs. Äthanol   schmilzt das   2- [Pyridyl- (3')]-thiazolin-A -trichloracetat   bei 93-95 C. 



  Das Trichloracetat ist bei Zimmertemperatur in organischen Lösungsmitteln wie Aceton, Dioxan, Acetonitril,   Methyläthylketon gut,   in Wasser und Monoäthanolamin mässig, in Propylenglykol und Cellosolve schwer   löslich.   



   Ber. für C10H9Cl3N2O2S: C =   36, 65% Gef. :   C =   36, 590/0     H   =   2, 77% H= 2, 83%  
N =   8, 550/0   N =   8, 640/0.   



    Beispiel 5 : 2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2-methojodid:  
1 Teil   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 wird   in 1 Teil abs. Benzol gelöst und unter Rühren bei Zimmertemperatur mit 1 Teil Methyljodid anteilweise versetzt. Nach beendeter Zugabe von Methyljodid rührt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 man noch   1 - 2   h weiter, saugt den gebildeten gelben Niederschlag ab und kristallisiert aus abs. Äthanol um. Man erhält   2-[Pyridyl- (3')]-thiazolin-A -methojodid   als gelbe Kristalle, die bei   237 - 2380C   unter Zersetzung schmelzen. 



   Ber. für CgHllJN2S : C =   35, 3010   Gef. : C   = 35, 3910  
H=3,59%H=3,55%
N = 9,   15%   N =   9, 34qu.   



    Beispiel 6 : 2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2-äthojodid:  
1 Teil   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2   wird mit 2-3 Teilen   Äthyljodid   versetzt und auf dem Wasserbad unter Rühren auf   500C     1 - 2   h erwärmt. Man saugt den gelben Niederschlag ab und erhält nach dem Umkristallisieren aus abs. Äthanol   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2-äthojodid   als gelbe Kristalle, die bei 220 - 2220C unter Zersetzung schmelzen. Das Äthojodid ist bei Zimmertemperatur in Alkoholen, Ketonen, Dioxan schwer, in Propylenglykol und Cellosolve wenig, in Acetonitril und Monoäthanolamin mässig und in Wasser gut löslich. 



   Ber. für C10H13IN2S: C =   37, 51% Gef. :   C =   37, 4310  
H = 4,   0910     H= 4, 12%     N8, 75 N= 8, 69%.    
 EMI3.1 
 vergleichbar. Die Löslichkeit des Oxalats und   3, 5-Dinitrobenzoats   unterscheiden sich von den übrigen Salzen wesentlich. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung der neuen tertiären und quartären Salze des   2-[Pyridyl- (3') ]-thiazo-     linos-as   der allgemeinen Formel : 
 EMI3.2 
 wobei n eine der Zahlen 1 oder 2 bedeutet, R für Wasserstoff oder niedere, geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und A für Anionen von anorganischen oder organischen Säuren stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das   2-[Pyridyl-(3')]-thiazolin-#2 mit   einer Verbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI3.3 
 in welcher Rund A die oben genannte Bedeutung besitzen, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass als Lösungsmittel Wasser oder organische Lösungsmittel wie z. B. niedermolekulare geradkettige oder verzweigte Alkanole oder Ketone verwendet werden.
AT217063A 1962-06-30 1963-03-19 Verfahren zur Herstellung der neuen tertiären und quartären Salze des 2-[Pyridyl-(3')] -thiazolins-Δ<2> AT241455B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241455X 1962-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241455B true AT241455B (de) 1965-07-26

Family

ID=5911214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT217063A AT241455B (de) 1962-06-30 1963-03-19 Verfahren zur Herstellung der neuen tertiären und quartären Salze des 2-[Pyridyl-(3')] -thiazolins-Δ<2>

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241455B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545575C2 (de) N, N&#39;-Bis- eckige Klammer auf 3&#34;(3&#39;, 4&#39;, 5&#39;-trimethoxybenzoyloxy)-propyl eckige Klammer zu -homopiperazin
AT241455B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen tertiären und quartären Salze des 2-[Pyridyl-(3&#39;)] -thiazolins-Δ&lt;2&gt;
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
CH433322A (de) Verfahren zur Herstellung von peripher gefässerweiternd wirksamen Salzen des 2-(Pyridyl-(3&#39;))-thiazolin- 2
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
AT213878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
DE2526405C2 (de) &amp;beta;-Piperidinoäthylraubasinat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1035153B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizidwirksamen Thiophosphorsaeureestern
AT226719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinabkömmlingen
AT228199B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT213879B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate
DE1445969C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen 3,4,5 Trimethoxybenzoesaureestern
AT243997B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten
DE3808355A1 (de) 1-naphthoesaeure und deren funktionelle verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
AT248441B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäurederivaten
AT235260B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Glycinamids
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT92388B (de) Verfahren zur Darstellung von Aralkylestern der Benzylamincarbonsäuren.
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen
AT360540B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nicotinamido- und nicotinamidoalkylbenzoesaeuren und deren derivaten
DE1545764C (de) p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester
AT267075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoff substituierten 3-(Dibenzo-[a,d]-1,4-cycloheptadien-5-yloxy)-nortropanen und von Salzen dieser Verbindungen
DE1470157C (de) 2 Dimethylsulfat!^ 9 eckige Klammer auf 3 (4 methylpiperazino)-propyliden ecki ge Klammer zu thioxanthen, dessen eis/ trans Isomere, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen