AT239476B - Hubfahrwerk - Google Patents

Hubfahrwerk

Info

Publication number
AT239476B
AT239476B AT111862A AT111862A AT239476B AT 239476 B AT239476 B AT 239476B AT 111862 A AT111862 A AT 111862A AT 111862 A AT111862 A AT 111862A AT 239476 B AT239476 B AT 239476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
lifting
lifting platform
lowered
chassis according
Prior art date
Application number
AT111862A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dipl Ing Loedige
Original Assignee
Alois Dipl Ing Loedige
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Dipl Ing Loedige filed Critical Alois Dipl Ing Loedige
Priority to AT111862A priority Critical patent/AT239476B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239476B publication Critical patent/AT239476B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hubfahrwerk 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 abbewegendes Seil 21 läuft. Falls dieses Seil reisst, bewegt sich der Querhebel 15 auf Grund des Gewichtes der Seilrolle nach oben und presst somit die Bremsbacken 14 gegen den Mast 10. 



   In Gruppeneinheit mit der Fangbremse 13 oder direkt ist ein Teil 22 mit der Hebebühne 9 verbunden. 



  Dieser Teil ist so angeordnet, dass er beim Abwärtsbewegen der Hebebühne mit einer an einem Hebel 24 befestigten Rolle 23 in Eingriff kommen kann. Der Hebel 24 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, an seinem unteren Ende drehbar mit dem Chassis 1 verbunden. 



   Wenn der Hebel 24 durch das Gewicht der Hebebühne 9 heruntergeklappt wird, übt er einerseits einen Zug auf eine Stange 25 aus, die sowohl an dem Hebel 24 wie auch an einem der Lagerstücke 3 angelenkt ist ; hiedurch wird bewirkt, dass sich die Lagerstücke 3 um die Schwenkachse 2 drehen und somit die Räder 4 abgesenkt werden. Anderseits ist der Hebel 24 mit einer Stange 26 verbunden, die wieder an einem über ein Zwischenstück 27 mit dem Chassis verbundenen Hebel 28 angelenkt ist. Bei Betätigung wirkt dieser Hebel 28 über eine Gabel 29 auf das Drucklager 8 und bewirkt so eine Senkung des Rades 5 über die Gabel 6 und die Achse 7.

   Unterhalb des Hebels 24 ist an dem Chassis 1 eine Klaue 32 oder eine andere Arretiervorrichtung angebracht, durch die der Hebel 24, wenn es gewünscht wird, auch bei hochgefahrener Hebebühne abgesenkt bleibt, so   dass   das Hubfahrwerk fahrfähig bleibt. 



   Fig. 2 zeigt den oberen Teil des Hebels 24 und den darüberliegenden Teil 22 in Seitenansicht, von rechts gemäss Fig. 1 aus gesehen. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, ist die Rolle 23 mittels einer Achse 30 in dem Hebel 24 verschiebbar gelagert, so dass sie in ihrer'ausgezogen gezeichneten ersten Lage beim Absenken der Hebebühne 9 mit dem Teil 22 in Eingriff kommt und in ihrer, zweiten gestrichelt gezeichneten Lage sich beim Absenken der Teil 22 an ihr vorbeibewegt. Oben an dem Teil 22 ist ein Sicherheitsblech 31 angebracht. Wodurch sichergestellt wird, dass bei abgesenkter Hebebühne die Rolle 23 nicht aus ihrer zweiten in ihre erste'Stellung bewegt werden kann und somit keine Gefahr besteht, dass beim Aufwärtsbewegen der Hebebühne die Rolle 23 und der Hebel 24 samt dem dazugehörigen Gestänge eventuell beschädigt wird. 



   In Fig. 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines in Fig. 1 gezeigten Hubfahrwerkes angegeben. Der Hebel 33, der beim Absenken der Hebebühne betätigt wird, ist genauso wie in Fig. 1 an seinem oberen Ende mit einer mittels einer Achse verschiebbaren Rqlle 34 versehen. Es sind jedoch die Stangen 35 und 36, die die Kraft auf   die Räder übertragen,   nicht an Fortsätze des Hebels 33 angelenkt, sondern mit einer halbkreisförmigen Scheibe 37 verbunden, die an ihrem Umfang mit Zähnen mit senkrechten Zahnflanken versehen ist. Der Hebel 33 und diese Scheibe 37 sind beide über eine gemeinsame Achse 38 mit dem Chassis des Fahrwerkes verbunden.

   Der Hebel 33 besitzt dabei irgendeine Feststellvorrichtung, wie beispielsweise einen von einer Lasche 39 gehaltenen Dorn 40, der mittels dieser Lasche verschieden eingestellt werden kann und in die Zähne der Scheibe 37 eingreift, oder einen federbelasteten Dorn, der die gleiche Aufgabe erfüllt. Durch diese Ausgestaltung des beim Absenken der Hebebühne betätigten Hebels wird erreicht, dass die Absenkhöhe der Räder verschieden eingestellt werden kann. Je mehr der Hebel 33 gemäss der Zeichnung nach links eingestellt wird, desto geringer ist dabei die Absenkung der Räder.

   Stufenlos lässt sich eine Veränderung der Absenkung der Räder beispielsweise dadurch erreichen, dass in der Scheibe 37, die dann keine Zähne zu tragen braucht, ein kreisbogenförmiger Schlitz mit dem Krümmungsmittelpunkt in der Achse 38 vorgesehen wird, in welchen   eil   am Hebel 33 fest angebrachter Gewindebolzen so eingreift, dass Hebel 33 und Scheibe 37 in der gewünschten Lage zueinander durch Anziehen einer Mutter fest miteinander verriegelt werden. 



     Das in Fig. 4 gezeigte Hubfahrwerk,   bei dem die Hebebühne mit den dazugehörigen Teilen nicht mehr gezeigt ist, unterscheidet sich   von Fig. l dadurch, dass   hier an dem durch die Hebebühne betätigten Hebel 41 noch eine besondere Vorrichtung als Anfahrhilfe für das Hubfahrwerk angebracht ist. Diese Vorrichtung besteht aus einer einfachen Stange 42, die an den Hebel 41 angelenkt ist und an ihrem unteren Ende beispielsweise über ein Gelenk 43 mit einer Fussplatte 44 verbunden ist. Die Stange 42 wird dabei von Vorsprüngen oder Dornen 45, die an dem Chassis angebracht sind, in einem vorher gewählten Winkel gehalten. Die Länge der Stange ist so bemessen, dass die Bodenplatte 44 bei nicht abgesenktem Hebel 41 den Boden nicht berührt. 



   Diese Stange 42 kann nun je nach der gewünschten Fortbewegungsrichtung nach vorn oder nach hinten geklappt werden und so von dem einen oder andern der Dome 45 gehalten werden. Wenn sich ineiner dieser Lagen der Hebel 41 senkt, senkt sich ebenfalls die Bodenplatte 44 und bekommt festen Halt auf dem Boden. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung bewegt sich die Stange 42 so, dass ihr Winkel zum Chassis sich verändert und sie sich von demDom 45 entfernt. Dabei schiebt sie das inzwischen durch Absenkender Räder fahrfähig gewordene Hubfahrwerk in der durch die Lage der Stange 42 ausgewählten Richtung vorwärts,   u. zw.   um einen Betrag, der sich aus der vorher   gewählten Winkelstellung   der Stange 42 ergibt.

   Zur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 besonderen Griffigkeit kann die Bodenplatte 44 noch mit Zacken oder sonstigen Vorsprüngen versehen sein. 



   Als weitere Ausgestaltung kann die Stange 42 anstatt an dem Hebel 41 auch an einem andern auf- und abbeweglichen Teil, beispielsweise an der Hebebühne selbst, angebracht sein. Dabei könnte die Stange auch an Stelle der Dome 45 durch Ketten in den vorbestimmten Lagen gehalten werden. 



   Durch die Anbringung einer solchen Anfahrhilfe könnte das gesamte Hubfahrwerk durch Auf-und Abwärtsbewegen der Hebebühne selbst dann bewegt werden, wenn menschliche Kraft dazu nicht ausreicht, kein besonderes Antriebsgerät zur Verfügung steht oder das Gelände schwierig ist. 



   Im vorangehenden sind besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässenFahrwerkes beschrieben. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann auch an Stelle der Kraftübertragung mittels Gestänge eine hydraulische   Übertragung der   Kraft zum Absenken der Räder benützt werden, wobei in diesem Fall das Gewicht der Hebebühne für das Absenken der Räder auf einen Hebel oder einen Stempel wirkt, der seinerseits die hydraulische Anlage unter Druck setzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hubfahrwerk mit einem heb-und senkbaren Teil, insbesondere einer Hebebühne, und mit in schwenk- oder drehbaren Gabeln gelagerten Rädern, die über eine Betätigungsvorrichtung aus ihrer Ruhelage, in der das Hubfahrwerk mit seinem Rahmen auf dem Boden ruht, relativ zum Fahrwerk in ihre Arbeitslage, in der das Hubwerk verfahrbar ist, abgesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Betäti-   gungsvorrichtung, z. B.   einem Betätigungsgestänge (25,26, 28,29), ein Schwenkhebel (24) verbunden ist, der durch das Gewicht der abwärtsbewegten Hebebühne (9) verschwenkbar ist und dadurch die Räder (4,5) in die Arbeitslage absenkt.

Claims (1)

  1. 2. Hubfahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hebebühne (9) ein Anschlag (22) befestigt ist, der beim Absenken der Hebebühne mit einer am oberen Ende des Schwenkhebels (24) gelagerten Rolle (23) in Eingriff kommt.
    3. Hubfahrwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (23) in dem Schwenkhebel (24) senkrecht zu dessen Schwenkebene verschiebbar gelagert ist, wobei sie beim Absenken der Hebebühne (9) in ihrer vom Schwenkhebel entfernten Endlage mit dem Anschlag (22) in Eingriff kommt, in ihrer dem Schwenkhebel zunächstliegenden Stellung sich ausserhalb der Bewegungsbahn des Anschlages (22) befindet.
    4. Hubfahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (22) mit einem Sicherheitsblech (31) versehen ist, das bei abgesenkter Hebebühne (9) die Rolle (23) in ihrer dem Schwenkhebel (24) zunächstliegenden Stellung hält.
    5. Hubfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (24) am Ende seines Schwenkweges, wenn die Räder (4, 5) in die Arbeitslage abgesenkt sind, durch eine Arretiervorrichtung (32) feststellbar ist.
    6. Hubfahrwerk nach einem der Ansprüche l'bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Hebebühne (9) zusätzlich einen in an sich bekannter Weise als Anfahrhilfe zum Fortbewegen des Fahrwerkes dienenden, gegen den Boden abgestützten Rückhebel (42,43, 44) belastet, der vorzugsweise aus einer in Schräglage an einem von zwei Anschlägen (45) anliegenden Stange (42) besteht, die an dem Schwenkhebel (41) angelenkt ist und eine Bodenplatte (44) trägt.
    7. Hubfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (33) gleichacbsigmiteinemEinstellsegm nt (37), an dem das Betätigungsgestänge angelenkt ist, gelagert und in verschiedenen Winkelstellungen gegenüber diesemSegment an ihm feststellbar ist, um die Absenkhöhe der Räder zu verändern.
AT111862A 1962-02-10 1962-02-10 Hubfahrwerk AT239476B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111862A AT239476B (de) 1962-02-10 1962-02-10 Hubfahrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111862A AT239476B (de) 1962-02-10 1962-02-10 Hubfahrwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239476B true AT239476B (de) 1965-04-12

Family

ID=3506961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111862A AT239476B (de) 1962-02-10 1962-02-10 Hubfahrwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239476B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031439A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Konecranes Lifting Systems Gmbh Fahrbare Transport- und Handhabungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031439A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 Konecranes Lifting Systems Gmbh Fahrbare Transport- und Handhabungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352458A1 (de) Einstellbare handkarre
DE2018218C3 (de) Containerverfahrgerät zum Anschluß an ein Fahrzeug mittels Kupplung
DE2528992A1 (de) Vorrichtung an gabelhubwagen
DE4340403A1 (de) Transportwagen mit von Hand betätigbaren Rädern
DE2845874C2 (de) Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
AT239476B (de) Hubfahrwerk
CH409296A (de) Hubfahrwerk
EP0161437B1 (de) Seilkran
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
WO1997042121A1 (de) Hebevorrichtung
DE1267167B (de) Vorrichtung zur Handhabung von Stueckguetern
DE2725493A1 (de) Rollstuhl mit verschwenkbarer beinstuetze
DE950702C (de) Anbau-Scheiben-Schwenkpflug mit schwenkbarem Hinterrad
DE3338538C2 (de) Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers
DE1163516B (de) Fahrbare Hebebuehne
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE824303C (de) Mechanische Hebevorrichtung fuer Zusatzgeraete an Ackerschleppern
DE639261C (de) Hubwagen
DE69938572T2 (de) Riemenscheibe mit automatischer Notbremse
DE3401043C2 (de) Gleitschuh für Schleppwinden an Traktoren
DE951113C (de) Heb- und Senkvorrichtung fuer an Schleppern oder Zugmaschinen angebaute, wechselweise arbeitende Ackergeraete
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
EP0083033A1 (de) Zapfwellenkupplung
DE627868C (de) Hubroller
DE2114418A1 (de) Vorrichtung zum Umrüsten von Kränen auf Mehrseilbetrieb