AT239338B - Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone - Google Patents

Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone

Info

Publication number
AT239338B
AT239338B AT407063A AT407063A AT239338B AT 239338 B AT239338 B AT 239338B AT 407063 A AT407063 A AT 407063A AT 407063 A AT407063 A AT 407063A AT 239338 B AT239338 B AT 239338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
circuit
bridge
capacitance
voltage
Prior art date
Application number
AT407063A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Weingartner
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT407063A priority Critical patent/AT239338B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239338B publication Critical patent/AT239338B/de

Links

Landscapes

  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone 
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für elektroakustische Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip, insbesondere jedoch Kondensatormikrophone. 



   Die bekannten Schaltungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Die eine Gruppe, bei der die Wandlerkapazität eine bestimmte konstante elektrische Ladung erhält und bei der Kapazitätsschwankungen, hervorgerufen durch die Membranbewegungen, an einem Arbeitswiderstand Spannungsänderungen erzeugen, die der Membranbewegung proportional sind, ist sehr gebräuchlich und wird als Niederfrequenzschaltung bezeichnet. 



   Die Schwierigkeiten dieser Schaltungsgruppe liegen darin, dass infolge der kleinen Kapazität des Mikrophons sehr hochohmige Arbeitswiderstände verwendet werden müssen, so dass Isolationsprobleme auftreten und ausserdem alle jene unangenehmen Erscheinungen zu bekämpfen sind, die sich aus der 
 EMI1.1 
 



   Bei der andern Gruppe von Schaltungen für Kondensatormikrophone verursacht die von der Membran- bewegung abhängige Schwankung   der Wandlerkapazität die wenigstens   angenähert proportionale Änderung einer Bestimmungsgrösse, beispielsweise der Amplitude, Phase oder Frequenz einer hochfrequenten Hilfs- schwingung. Diese Schaltungsanordnungen werden daher im allgemeinen als Hochfrequenzschaltungen be- zeichnet. 



   Eine der bekanntesten Schaltungen dieser   Art istdieRieggertsche   Schaltung, bei der die Kapazitäts- schwankungen des Kondensatormikrophons eine Frequenzmodulation der hochfrequenten Hilfsschwingung verursachen, deren Demodulation durch eine der bekannten Schaltungen eine niederfrequente Spannung liefert, die dem Signal des Wandlers entspricht. 



   Bei einer andernHochfrequenzschaltung wird die Amplitude der Hochfrequenzspannung im Takte der
Kapazitätsschwankungen des Wandlers verändert. Man erhält bei dieser Anordnung eine Art Amplituden- modulation, bei der jedoch der Träger fehlt und erst mit Hilfe von Kunstschaltungen phasenrichtig hin- zugefügt werden muss. 



   Schliesslich ist auch eine Hochfrequenzschaltung bekanntgeworden, bei der das Kondensatormikro- phon C in einem Zweig einer Brücke angeordnet ist und in Reihe mit einem Kondensator, der den an- liegenden Brückenzweig bildet, liegt. Die Einspeisung der Hochfrequenzspannung erfolgt hiebei über einen Übertrager, dessen Sekundärwicklung aus zwei symmetrischen Hälften besteht, die gleichzeitig die zwei gegenüberliegenden Brückenzweige bilden. Die Auskopplung der niederfrequent modulierten
Wechselspannung erfolgt aus der Brückendiagonale über einen Niederfrequenztransformator, der seinerseits in der Diagonale einer Diodenbrücke liegt. Der Gleichspannungsweg für diese Brückendiagonale ist über eine Hochfrequenzdrossel in der Hochfrequenz-Brückendiagonale geschlossen. 



   Der Nachteil dieser Schaltungsanordnung besteht vor allem in ihrer geringen Empfindlichkeit. Die durch die Kapazitätsänderung des Kondensatormikrophons bei Beschallung hervorgerufene Modulation der
Hochfrequenz ist sehr gering, so dass Störmodulationen sowie das Eigenrauschen der Demodulationsschal- tung einen unbefriedigenden Störspannungsabstand bewirken. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, in einer solchen vorstehend beschriebenen Hochfrequenz- schaltung für Kondensatormikrophone die genannten Nachteile zu verringern, was erfindungsgemäss da- durch erzielt wird, dass sowohl die Kapazität des Mikrophons als auch jene des mit ihm in Reihe liegenden Kondensators durch Zuschaltung von Induktivitäten in zwei hintereinander liegende Schwingungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kreise einbezogen sind, deren Resonanzfrequenz etwas oberhalb bzw. etwas unterhalb der Frequenz des die Anordnung speisenden Oszillators liegt. 



   Diese Schwingungskreise können entweder als Parallelresonanzkreise oder als Serienresonanzkreise ausgebildet sein. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemässen Anordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Figuren der Zeichnung, in der Fig. 1 die Schaltungsanordnung darstellt, von der die Erfindung ausgeht, und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Die Grundschaltung, von der die Erfindung ausgeht, ist die schematisch in Fig. l dargestellte Brückenschaltung. Mit A ist ein Transistoroszillator benannt, dessen Frequenz vorzugsweise zwischen 500 kHz und 2000 kHz liegt. Die Schwingungsfrequenz dieses Oszillators wird im wesentlichen von der Induktivität des Hochfre- 
 EMI2.1 
 Ü 1 undhiebei die Kapazität des Kondensatormikrophons, Cl eine ungefähr gleich grosse Kapazität.

   Sind beide Kondensatoren gleich gross, so sind auch die Hochfrequenzspannungen an den beiden Dioden   D,   und   D2   (Ul bzw.   U2)   gleich gross, so dass sich die demodulierten Rauschspannungen, mit denen die Amplitude der Hochfrequenz moduliert ist, am Niederfrequenzübertrager Ü2 zum grössten Teil kompensieren. Da im praktischen Betriebe die beiden Kapazitäten Co und Cl nie vollkommen gleich und ausserdem stets unkon-   trollierbare Streukopplungen vorhanden sind, bleibt somit am Übertrager Ü2 ein Rauschspannungsrest be-   stehen, der auch am Ausgang wirksam wird und gemeinsam mit dem Demodulationsrauschen der Dioden (Sperrauschen und Durchlassrauschen) den Störabstand der Anordnung vermindert. 



   Die Schaltung arbeitet   folgendermassen :   Wird das Kondensatormikrophon beschallt, so ändert sich dessen Kapazität   C   und damit auch das Spannungsverhältnis    U/U2, wobei   jedoch die Summe der beiden 
 EMI2.2 
 nutzbare Tonfrequenzspannung darstellt. 



   In Fig. 2 ist nun die erfindungsgemässe Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone gezeigt, die eine Weiterentwicklung der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung darstellt und eine Vergrö- sserung der Modulation und damit eine Verbesserung des Störabstandes zum Ziele hat. 



   Die Schaltung   gemäss Fig. 2   unterscheidet sich von jener der Fig. 1 dadurch, dass die beiden Kapazitäten   C   und C in Schwingungskreise einbezogen sind. In Fig. 2 sind die Schwingungskreise als Parallelresonanzkreise ausgebildet, es können aber grundsätzlich auch Serienresonanzkreise sein. 



   Die Frequenz des die Anordnung speisenden Transistoroszillators A wird durch die Induktivität L des 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Die gleichgerichtete Spannung am Niederfrequenzübertrager Ü2 ist dann bekanntlich gleich der halben Differenz der Absolutwerte der Diodenspannungen : 
 EMI2.5 
 Die Spannungen   Ul   und   U   sind Vorspannungen für die Dioden und werden zweckmässigerweise grösser als 
 EMI2.6 
 geht Gleichung (2) über in : 
 EMI2.7 
 Die Brückenspannung fällt an der Hochfrequenz-Drossel im   Brücken-Nullzweig   ab und ist bei Co = C, gleich Null. Für eine möglichst hohe Empfindlichkeit ist es erforderlich, bei Verstimmung von C eine   möglichst grosse Änderung der Brückenspannung UB hervorzurufen.

   Es lässt sich zeigen, dass die Brückenspannung UBr proportional der Widerstandsänderung zwischen den Punkten 1-0 bzw. 2-0 ist. Liegt, wie in   Fig. l, zwischen den Punkten 1-0 und 2-0 eine reine Kapazität, ist die Scheinwiderstandsänderung 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Hiebeidurch den Schall hervorgerufene Kapazitätsänderung. Bei der erfindungsgemässen Anordnung, bei der den Kapazitäten Co und Cl eine Induktivität parallel oder in Serie zugeschaltet ist, derart, dass ein Teil der Ruhekapazität   Cn   bzw. C, weggestimmt wird, gilt für den   Parallelresonanzkreis :   
 EMI3.2 
 und für den Serienresonanzkreis sinngemäss : 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
   ein Vielfaches grösser als die Kapazitätsänderung A C0/C@.

   Die Verstimmung ist so zu wählen, dass die Resonanzkreise L0, C0 und L1, C1 leicht kapazitiv sind. Dies bedeutet, dass bei Verwendung von Serien-   resonanzkreisen die Resonanzfrequenz des Kreises L0, C0 bzw. L1, C1, oberhalb der Oszillatorfrequenz 
 EMI3.5 
 besserten Schaltung erzielbare Empfindlichkeit des Wandlers ist bei ausreichender Stabilität etwa um den Faktor 5 grösser als die der bekannten Schaltung. Da der Rauschanteil nur unwesentlich vergrössert wird, steigt damit auch der Störspannungsabstand. 



   An Stelle des Kondensatormikrophons kann auch ein anderer kapazitiver Wandler als modulierendes Organ verwendet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon, bei der das Mikrophon in Reihe mit einem Kondensator in dem einen Zweig einer Brückenschaltung angeordnet ist und der andere Zweig der Brückenschaltung symmetrische Wicklungen des Speiseübertragers enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Kapazität   (C)   des Mikrophons als auch jene des mit ihm in Reihe liegenden Kondensators   (C)   durch Zuschaltung von Induktivitäten (Lo' L) in zwei hintereinandergeschaltete Schwingungskreise einbezogen sind, deren Resonanzfrequenz etwas oberhalb bzw. etwas unterhalb der Frequenz des die Anordnung speisenden Oszillators (A) liegt. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazitäten (C ,Cl) der das Mikrophon enthaltenden Brückenzweige zu Serienresonanzkreisen (Los C, L, Cl) ergänzt sind.
AT407063A 1963-05-20 1963-05-20 Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone AT239338B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407063A AT239338B (de) 1963-05-20 1963-05-20 Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407063A AT239338B (de) 1963-05-20 1963-05-20 Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239338B true AT239338B (de) 1965-03-25

Family

ID=3559244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT407063A AT239338B (de) 1963-05-20 1963-05-20 Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017220B (de) Modulator mit Vierelektroden-Transistor
AT239338B (de) Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone
DE862916C (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl parallelgespeister Verstaerker
DE1011007B (de) Winkelmodulationsdetektor
DE2826536B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien UEbertragung von Signalen ueber Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
AT249138B (de) Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon
DE1906957A1 (de) WM-Detektorschaltung
DE1198863B (de) Hochfrequenzschaltung fuer Kondensator-mikrophone
DE1198862B (de) Hochfrequenzschaltung fuer Kondensator-mikrophone
DE1112556B (de) Frequenzdemodulations-Schaltungsanordnung
DE2937695A1 (de) Aufnahmeschaltung fuer ein magnetbandgeraet
DE603349C (de) Frequenz-Modulations-Schaltung
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE1236582B (de) Kapazitiver Wandler in einer mit Hochfrequenz gesp eisten Brueckenschaltung
DE1086763B (de) Ratiodetektor fuer die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenz-verstaerkers
DE623879C (de) Superregenerativempfaenger in Gegentaktschaltung
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE3321837C2 (de)
DE1200363B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung des Rauschens in Hochfrequenzschaltungen fuer Kondensatormikrophone
AT219093B (de) Niederfrequenzverstärkerschaltung mit einem Paar von in Gegentaktanordnung befindlichen Transistoren gleicher Leitfähigkeitstype
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
AT250461B (de) Kapazitiver Wandler in einer wechselstromgespeisten Brückenschaltung
DE1912096B2 (de) Einspulen FM WT Diskriminator
DE1202336B (de) Demodulatorschaltung fuer Kondensator-mikrophone in Hochfrequenzschaltung