DE1086763B - Ratiodetektor fuer die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenz-verstaerkers - Google Patents

Ratiodetektor fuer die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenz-verstaerkers

Info

Publication number
DE1086763B
DE1086763B DEN16184A DEN0016184A DE1086763B DE 1086763 B DE1086763 B DE 1086763B DE N16184 A DEN16184 A DE N16184A DE N0016184 A DEN0016184 A DE N0016184A DE 1086763 B DE1086763 B DE 1086763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency amplifier
ratio detector
control
transistor low
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16184A
Other languages
English (en)
Inventor
Berend Danker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN16184A priority Critical patent/DE1086763B/de
Priority to US855684A priority patent/US3047813A/en
Priority to GB2629/60A priority patent/GB917819A/en
Priority to CH80160A priority patent/CH378959A/de
Priority to FR816732A priority patent/FR1246067A/fr
Publication of DE1086763B publication Critical patent/DE1086763B/de
Priority to OA50820A priority patent/OA00752A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/08Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of diodes, e.g. Foster-Seeley discriminator
    • H03D3/10Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of diodes, e.g. Foster-Seeley discriminator in which the diodes are simultaneously conducting during the same half period of the signal, e.g. radio detector

Description

deutsches
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ratiodetektor für die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenzverstärkers, bei dem ein Punkt des Sekundär-Resonanzkreises und die Hochfrequenz-Ladekondensatoren an Erde angeschaltet sind.
Ein symmetrischer Ratiodetektor hat im allgemeinen den Vorteil, daß die erforderliche Unempfindlichkeit in bezug auf Amplituden-Modulation auf einfachere Weise erzielt wird. In üblichen mit Röhren bestückten Schaltungen dieser Art wird das Niederfrequenzsignal an einem Punkt der Schaltung abgegriffen, wo der Detektorstrom durch die Detektorwiderstände fließt. Diese Detektorwiderstände haben meistens einen Wert von mindestens einigen kQ, z. B. zwischen 4,7 und 33 ki2. Bei mit Transistoren bestückten Verstärkern treten dadurch aber wegen der niedrigen Eingangsimpedanz eines derartigen Verstärkers erhebliche Detektorverluste auf.
Bei einem Ratiodetektor der eingangs erwähnten Art werden diese Verluste herabgesetzt oder ganz vermieden, wenn gemäß der Erfindung der Eingang des Transistor-Niederfrequenzverstärkers an den Verbindungspunkt zweier in an sich bekannter Weise in Reihenschaltung an Stelle eines einzigen Ausgleichskondensators verwendeter Teilkondensatoren angeschlossen ist.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß symmetrische Ratiodetektoren, bei denen der Ausgleichskondensator auf zwei Teilkondensatoren aufgeteilt ist, an sich bekannt sind. Dabei wurde die Niederfrequenzspannung jedoch von einem verhältnis mäßig hochohmigen Widerstand abgenommen.
Nach der Erfindung wird jedoch in Weiterbildung der an sich bekannten Schaltung eine Anordnung erhalten, bei der besonders günstige Anpassungsverhältnisse für die Aussteuerung eines Transistorverstärkers auftreten.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die zu detektierenden Schwingungen aus einer Stromquelle 1 werden einem auf diese Schwingungen abgestimmten Kreis 2 zugeführt, der fest mit einer Spule 3 und ungefähr kritisch mit einem zweiten auf den zu detektierenden Schwingungen abgestimmten Kreis 4 gekoppelt ist. Der Kreis 4 wird von zwei Gleichrichtern 5, 6 mit entgegengesetzter Leitfähigkeit gefolgt, die über einen von einem Ausgleichskondensator überbrückten Widerstand 7 miteinander verbunden sind. Der Kondensator hat dabei eine niedrigere Impedanz für die Frequenz der demodulierten Schwingungen als der Widerstand 7.
Üblicherweise kann die demodulierte Schwingung z. B. von einer Mittelanzapfung des Widerstandes 7 abgenommen werden. In dem Falle aber, daß dem Detektor ein Transistor-Niederfrequenzverstärker nach-Ratiodetektor für die Aussteuerung
eines Transistor-Niederfrequenzverstärkers
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
BeTend Danker, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
geschaltet wird, würden dadurch große Detektorverluste auftreten, weil die Eingangsimpedanz des Transistors 8 nur gering ist im Verhältnis zu der des Widerstandes 7. Erfindungsgemäß ist daher der Widerstand 7 durch die Reihenschaltung zweier Ausgleichs-Tei !kondensatoren 9 und 10 überbrückt, deren Verbindungspunkt an die Basis des Transistors 8 gelegt ist. Der Verbindungspunkt der Detektorkondensatoren 11, 12 ist dabei an Masse gelegt.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel eines Ratiodetektors für Zwischenfrequenzschwingungen von 10,7 MHz wurden die Schaltelemente folgendermaßen bemessen:
Gleichrichter 5 und 6: Typ OA 79,
Widerstand 7: 39 kß,
Kondensatoren 9 und 10: je 10 μΈ,
Kondensatoren 11 und 12: je 27OpF.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ratiodetektor für die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenzverstärkers, bei dem ein Punkt des Sekundär-Resonanzkreises und die
    009 570/289
    Hochfrequenz-Ladekondensatoren an Erde angeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Transistor-Niederfrequenzverstärkers an den Verbindungspunkt zweier in an sich bekannzigen Ausgleichskondensators verwendeter Teilkondensatoren (9, 10) angeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    ter Weise in Reihenschaltung an Stelle eines ein- 5 »Radiotechnik«, 7, 1949, S. 407 bis 412.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN16184A 1959-01-28 1959-01-28 Ratiodetektor fuer die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenz-verstaerkers Pending DE1086763B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16184A DE1086763B (de) 1959-01-28 1959-01-28 Ratiodetektor fuer die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenz-verstaerkers
US855684A US3047813A (en) 1959-01-28 1959-11-27 Receiving circuit arrangement comprising a ratio detector
GB2629/60A GB917819A (en) 1959-01-28 1960-01-25 Improvements in or relating to receiver circuit arrangements comprising a ratio detector
CH80160A CH378959A (de) 1959-01-28 1960-01-25 Empfangsschaltung mit einem Ratiodetektor
FR816732A FR1246067A (fr) 1959-01-28 1960-01-26 Récepteur à circuit de détection symétrique simplifié pour ondes modulées en fréquence
OA50820A OA00752A (fr) 1959-01-28 1964-12-12 Récepteur à circuit de détection symétrique simplifié pour ondes modulées en fréquence.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16184A DE1086763B (de) 1959-01-28 1959-01-28 Ratiodetektor fuer die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenz-verstaerkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086763B true DE1086763B (de) 1960-08-11

Family

ID=7340156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16184A Pending DE1086763B (de) 1959-01-28 1959-01-28 Ratiodetektor fuer die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenz-verstaerkers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3047813A (de)
CH (1) CH378959A (de)
DE (1) DE1086763B (de)
FR (1) FR1246067A (de)
GB (1) GB917819A (de)
OA (1) OA00752A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377428A (en) * 1960-12-29 1968-04-09 Ibm Voiced sound detector circuits and systems
DE1204284B (de) * 1962-06-13 1965-11-04 Philips Nv Spulenanordnung fuer einen Verhaeltnisdetektor
US3171981A (en) * 1962-07-02 1965-03-02 Ibm Clock pulse generation and distribution circuit
US3262114A (en) * 1964-06-12 1966-07-19 North American Aviation Inc Automatic electronic frequency control
GB1124275A (en) * 1964-09-14 1968-08-21 Rca Corp Angle modulated wave demodulating device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE467803A (de) * 1945-09-07
US2528182A (en) * 1947-12-26 1950-10-31 Rca Corp Frequency discriminator network
NL187434B (nl) * 1954-05-10 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van 3,7-dimethyloctan-7-ol-1-al of een ester daarvan.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
OA00752A (fr) 1967-07-15
CH378959A (de) 1964-06-30
GB917819A (en) 1963-02-06
US3047813A (en) 1962-07-31
FR1246067A (fr) 1960-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121907A1 (de) Oszillator für ein Zyklotron mit zwei Beschleunigungselektroden
DE1086763B (de) Ratiodetektor fuer die Aussteuerung eines Transistor-Niederfrequenz-verstaerkers
DE60125137T2 (de) Elektronische Schaltung mit Versorgung über steuerbare Stromquellen
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE914397C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1140978B (de) Tonfrequenzbverstaerker mit zwei im Gegentakt geschalteten Transistoren
DE1112556B (de) Frequenzdemodulations-Schaltungsanordnung
DE2946952A1 (de) Differenzverstaerker
AT217509B (de) Empfangsschaltung mit einem Ratiodetektor
DE1177199B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE1094312B (de) Frequenzdemodulator
AT219093B (de) Niederfrequenzverstärkerschaltung mit einem Paar von in Gegentaktanordnung befindlichen Transistoren gleicher Leitfähigkeitstype
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE4311943B4 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen der Amplitude eines Nutzsignals
AT226775B (de) Frequenzwandler mit Transistorbestückung
DE2135621B2 (de) Zweistufiger Breitband-Transistorverstärker
DE965334C (de) Hochfrequenz-Verstaerkerstufe oder -Oszillator in Gitterbasis oder Zwischenbasisschaltung
DE1033274B (de) Mischschaltung mit selbstschwingender Triode und Rueckkopplung der Zwischenfrequenz-Schwingungen vom Ausgangskreis auf den Eingangskreis der Mischroehre
AT236442B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
AT221140B (de) Frequenzdemodulationsschaltung
AT207895B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung elektrischer Signalschwingungen
AT230955B (de) Transistorzeitbasis für Niederfrequenz-Oszillographen
AT215498B (de) Breitbandtransistorverstärker
DE2056586C (de) Elektromechanischer Oszillator, insbesondere für die Zeitmessung