DE1200363B - Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung des Rauschens in Hochfrequenzschaltungen fuer Kondensatormikrophone - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung des Rauschens in Hochfrequenzschaltungen fuer KondensatormikrophoneInfo
- Publication number
- DE1200363B DE1200363B DEA45279A DEA0045279A DE1200363B DE 1200363 B DE1200363 B DE 1200363B DE A45279 A DEA45279 A DE A45279A DE A0045279 A DEA0045279 A DE A0045279A DE 1200363 B DE1200363 B DE 1200363B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- voltage
- noise
- circuit
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R19/00—Electrostatic transducers
- H04R19/04—Microphones
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H04m
Deutsche Kl.: 21 a2-16/01
A 45279 VIII a/21 a2
20. Februar 1964
9. September 1965
20. Februar 1964
9. September 1965
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für Kondensatormikrophone.
Die bekannten Schaltungen lassen sich in zwei Gruppen einteilen. DieeineGruppe, bei der die Wandlerkapazität
eine bestimmte konstante elektrische Ladung erhält und bei der Kapazitätsschwankungen, hervorgerufen
durch die Membranbewegungen, an einem Arbeitswiderstand Spannungsänderungen erzeugen,
die der Membranbewegung proportional sind, ist sehr gebräuchlich und wird als Niederfrequenzschaltung be- ίο
zeichnet.
Die Schwierigkeiten dieser Schaltungsgruppe liegen darin, daß infolge der kleinen Kapazität des Mikrophons
sehr hochohmige Arbeitswiderstände verwendet werden müssen, so daß Isolationsprobleme auftreten
und außerdem alle jene unangenehmen Erscheinungen zu bekämpfen sind, die sich aus der Hochohmigkeit
der Steuerkreise (Gitterkreise von Elektronenröhren) ergeben.
Bei der anderen Gruppe von Schaltungen für Kondensatormikrophone verursacht die von der
Membranbewegung abhängige Schwankung der Wandlerkapazität die wenigstens angenähert proportionale
Änderung einer Bestimmungsgröße, beispielsweise der Amplitude, Phase oder Frequenz einer hochfrequenten
Hilfsschwingung. Diese Schaltungsanordnungen werden daher im allgemeinen als Hochfrequenzschaltungen
bezeichnet.
Eine der bekanntesten Schaltungen dieser Art ist die Rieggersche Schaltung, bei der die Kapazitäts-Schwankungen
des Kondensatormikrophons eine Frequenzmodulation der hochfrequenten Hilfsschwingung
verursachen, deren Demodulation durch eine der bekannten Schaltungen eine niederfrequente Spannung
liefert, die dem Signel des Wandlers entspricht.
Bei einer anderen Hochfrequenzschaltung wird die Amplitude der Hochfrequenzspannung im Takte der
Kapazitätsschwankungen des Wandlers verändert. Man erhält bei dieser Anordnung eine Art Amplitudenmodulation,
bei der jedoch der Träger fehlt und erst mit Hilfe von Kunstschaltungen phasenrichtig
hinzugefügt werden muß.
Schließlich ist auch eine Hochfrequenzschaltung bekanntgeworden, bei der das Kondensatormikrophon
C in einem Zweig einer Brücke angeordnet ist und in Reihe mit einem Kondensator, der den anliegenden
Brückenzweig bildet, liegt. Die Einspeisung der Hochfrequenzspannung erfolgt hierbei über einen
Übertrager, dessen Sekundärwicklung aus zwei symmetrischen Hälften besteht, die gleichzeitig die zwei
gegenüberliegenden Brückenzweige bilden. Die Auskopplung der niederfrequent modulierten Wechsel-Schaltungsanordnung
zur Unterdrückung des
Rauschens in Hochfrequenzschaltungen für
Kondensatormikrophone
Rauschens in Hochfrequenzschaltungen für
Kondensatormikrophone
Anmelder:
Akustische u. Kino-Geräte Gesellschaft m. b. H., Wien
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Scherrmann
und Dr.-Ing. R. Rüger, Patentanwälte,
Eßlingen/Neckar, Fabrikstr. 9
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Bernhard Weingartner, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 20. Mai 1963 (A 4071/63)
spannung erfolgt aus der Brückendiagonale über einen Niederfrequenztransformator, der seinerseits in der
Diagonale einer Diodenbrücke liegt. Der Gleichspannungsweg für diese Brückendiagonale ist über
eine Hochfrequenzdrossel in der Hochfrequenzbrückendiagonale geschlossen.
Der Nachteil dieser Schaltungsanordnung besteht vor allem in ihrer geringen Empfindlichkeit. Die durch
die Kapazitätsänderung des Kondensatormikrophons bei Beschallung hervorgerufene Modulation der Hochfrequenz
ist sehr gering, so daß Störmodulationen sowie das Eigenrauschen der Demodulationsschaltung
einen unbefriedigenden Störspannungsabstand bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Rauschen in einer solchen Hochfrequenzschaltung für
Kondensatormikrophone weitgehend zu eliminieren. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der
das Mikrophon enthaltenden Brückenschaltung eine zweite bezüglich der Gleichrichtung analoge Brückenschaltung
überlagert ist, an deren Eingang ein Teil der unmodulierten Hochfrequenzspannung anliegt, deren
nach Gleichrichtung auftretender Rauschanteil zur Kompensation'der am Ausgang der das Mikrophon
enthaltenden Brückenschaltung auftretenden Rauschspannung dient.
Die Erfindung sei nun an Hand der Zeichnung, in der F i g. 1 die Schaltungsanordnung darstellt, von
509 660/318
der die Erfindung ausgeht, und F i g. 2 ein erfindungsgemäßes
Ausführungsbeispiel zeigt, näher beschrieben.
Bei der in F i g. 1 dargestellten bekannten Brückenschaltung ist mit A ein Transistoroszillator bezeichnet,
dessen Frequenz vorzugsweise zwischen 500 und 2000 kHz liegt. Die Schwingungsfrequenz dieses
Oszillators wird im wesentlichen von der Induktivität des Hochfrequenzübertragers O1 und den beiden
hintereinandergeschalteten Kapazitäten C0 und C1 bestimmt.
C0 ist hierbei die Kapazität des Kondensatormikrophons,
C1 eine ungefähr gleich große Kapazität. Sind beide Kondensatoren gleich groß, so sind auch
die Hochfrequenzspannungen an den beiden Dioden D1 und D2 (ZZ1 bzw. ZZ2) gleich groß, so daß sich die demodulierten
Rauschspannungen, mit denen die Amplitude der Hochfrequenz moduliert ist, am Niederfrequenzübertrager
ZZ2 zum größten Teil kompensieren. Da im praktischen Betrieb die beiden Kapazitäten C0
und C1 nie vollkommen gleich und außerdem stets unkontrollierbare
Streukopplungen vorhanden sind, bleibt somit am Übertrager ZZ2 ein Rauschspannungsrest
bestehen, der auch am Ausgang wirksam wird.
Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Wird das Kondensatormikrophon beschallt, so ändert sich dessen
Kapazität C0 und damit auch das Spannungsverhält- as
nis -=f- wobei jedoch die Summe der beiden Spante
nungen ZZ1+ ZZ2 konstant bleibt. Bei der Demodulation
entsteht daher eine Spannungsdifferenz an der Primärwicklung des Übertragers U2, die proportional der
Kapazitätsschwankung von C0 ist und welche die nutzbare Tonfrequenzspannung darstellt.
In F i g. 2 ist nun die erfindungsgemäße Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone gezeigt,
die eine Weiterentwicklung der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung darstellt.
Die Grundschaltung gemäß der Erfindung (F i g. 2) entspricht im wesentlichen der Anordnung nach F i g. 1,
mit dem Unterschied, daß die Dioden transformatorisch, also über besondere Wicklungen des Hochfrequenzübertragers
O1, S1 und Sz an den Schwingungserzeuger
angekoppelt sind, so daß eine optimale Anpassung erreicht werden kann. Zu den in diesen Wicklungen
induzierten Spannungen ZZ1 und ZZ2 wird die
Brückenspannung UBr addiert. Die Demodulation
erfolgt, wie vom Ratiodetektor bekannt, mit dem Niederfrequenzübertrager ZZ2 als Arbeitswiderstand
und den Widerstand A1, i?2 als Richtwiderständen.
Die Erfindung besteht nun darin, daß zur Kompensation der Rauschspannung zwei Sekundärwicklungen
S1 und S2 am Übertrager O1 vorgesehen sind,
deren elektrische Mitte jedoch am Spannungsnullpunkt liegt, so daß in ihnen nur die mit dem Rauschen
modulierte Oszillatorspannung (ZZ1', ZZ2') induziert
wird. Diese Spannung wird an den Dioden D1 und D2'
gleichgerichtet und als niederfrequente Rauschspannung einer weiteren Wicklung des Übertragers U2
zugeführt. Durch geeignete Wahl der Übersetzungsverhältnisse
der Übertrager, gegebenenfalls noch durch zusätzliche Einschaltung von Widerständen, wird diese
Rauschspannung in ihrer Wirkung auf den Ausgang der Anordnung ungefähr gleich groß gemacht, wie
die an der ersten Wicklung des Übertragers ZZ2 auftretende,
ohne Modulation vorhandene Rauschspannung, die vom eigentlichen Brückenkreis stammt.
Dadurch, daß die Spannungen so auf den Übertrager ZZ2
wirkend angelegt werden, daß sie sich in ihrer Wirkung praktisch aufheben, ist nahezu eine vollkommene
Kompensation des Ruherauschens und damit eine weitere Verbesserung des Störabstandes möglich.
Um die Kennlinien der Dioden möglichst gleich zu machen, kann es zweckmäßig sein, in Serie zu den
Dioden gegebenenfalls einstellbare Widerstände einzuschalten.
An Stelle des Kondensatormikrophons kann auch ein anderer kapazitiver Wandler als modulierendes
Organ verwendet werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Rauschens in Hochfrequenzschaltungen für Kondensatormikrophone, bei der das Mikrophon in Reihe mit einem Kondensator in dem einen Zweig einer Brückenschaltung angeordnet ist und der andere Zweig der Brückenschaltung symmetrische Wicklungen des Speiseübertragers enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der das Mikrophon enthaltenden Brückenschaltung eine zweite bezüglich der Gleichrichtung analoge Brückenschaltung überlagert ist, an deren Eingang ein Teil der unmodulierten Hochfrequenzspannung anliegt, deren nach Gleichrichtung auftretender Rauschanteil zur Kompensation der am Ausgang der das Mikrophon enthaltenden Brückenschaltung auftretenden Rauschspannung dient.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen509 660/318 8.65 & Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT407163A AT239339B (de) | 1963-05-20 | 1963-05-20 | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Rauschens in Hochfrequenzschaltungen für Kondensatormikrophone |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1200363B true DE1200363B (de) | 1965-09-09 |
Family
ID=3559253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA45279A Pending DE1200363B (de) | 1963-05-20 | 1964-02-20 | Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung des Rauschens in Hochfrequenzschaltungen fuer Kondensatormikrophone |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3361876A (de) |
AT (1) | AT239339B (de) |
DE (1) | DE1200363B (de) |
GB (1) | GB1061238A (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE635450A (de) * | 1962-07-27 | 1900-01-01 |
-
1963
- 1963-05-20 AT AT407163A patent/AT239339B/de active
-
1964
- 1964-02-20 DE DEA45279A patent/DE1200363B/de active Pending
- 1964-05-18 US US368245A patent/US3361876A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-05-19 GB GB20547/64A patent/GB1061238A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3361876A (en) | 1968-01-02 |
AT239339B (de) | 1965-03-25 |
GB1061238A (en) | 1967-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE875818C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre | |
DE2826536C2 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen | |
AT143054B (de) | Schaltanordnung zum störungsfreien Empfang elektrischer Schwingungen. | |
DE1200363B (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung des Rauschens in Hochfrequenzschaltungen fuer Kondensatormikrophone | |
DE1198862B (de) | Hochfrequenzschaltung fuer Kondensator-mikrophone | |
DE1906957A1 (de) | WM-Detektorschaltung | |
DE2624337C2 (de) | Doppelgegentaktmodulator mit einem Gegentaktverstärker | |
DE2222182C2 (de) | Isolierter Digital-Analog-Wandler | |
DE2205237A1 (de) | Demodulatorschaltung | |
DE1960699B2 (de) | Vorrichtung zur polaritaetsumschaltung von signalen einer signalquelle | |
DE1202336B (de) | Demodulatorschaltung fuer Kondensator-mikrophone in Hochfrequenzschaltung | |
DE737787C (de) | Anordnung zur Verminderung der durch atmosphaerische oder aehnliche Stoerungen bedingten Stoergeraeusche beim Empfang elektrischer Schwingungen | |
DE943360C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Signaltongeneratoren | |
AT249138B (de) | Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon | |
DE2159059A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen | |
AT239338B (de) | Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone | |
DE1236582B (de) | Kapazitiver Wandler in einer mit Hochfrequenz gesp eisten Brueckenschaltung | |
DE899367C (de) | Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung | |
DE752764C (de) | Anordnung zur Gewinnung der Bildsignale und Synchronisierzeichen aus dem uebertragenen Signalgemisch | |
DE1084753B (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer Summenspannung und einer Differenzspannung aus zwei Spannungen | |
DE966310C (de) | Anordnung zur Traegerfrequenzerzeugung in Traegerfrequenzanlagen | |
DE729111C (de) | Einrichtung zur Umwandlung einer frequenzmodulierten Schwingung in eine amplitudenmodulierte Schwingung | |
DE522584C (de) | Roehrengleichrichter mit an ein Kompensationspotential gelegter Hilfselektrode | |
DE740318C (de) | Schaltanordnung zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen in Halbwellenschrift | |
DE705318C (de) | Verfahren und Schaltung zur Schnelltastung |