AT249138B - Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon - Google Patents

Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon

Info

Publication number
AT249138B
AT249138B AT612764A AT612764A AT249138B AT 249138 B AT249138 B AT 249138B AT 612764 A AT612764 A AT 612764A AT 612764 A AT612764 A AT 612764A AT 249138 B AT249138 B AT 249138B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
circuit
frequency
capacitance
diagonal
Prior art date
Application number
AT612764A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Weingartner
Werner Dipl Ing Fidi
Franz Srb
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT612764A priority Critical patent/AT249138B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT249138B publication Critical patent/AT249138B/de

Links

Landscapes

  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon 
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für elektroakustische Wandler nach dem elektrostatischen Prin- zip, insbesondere jedoch Kondensatormikrophone. 



     DiebekanntenSchaltungenlassensichinzwei Gruppeneinteilen.   Die eine Gruppe, bei der die Wandlerkapazität eine bestimmte konstante elektrische, Ladung erhält und bei   derKapazitätsschwankungen,   hervorgerufen durch die Membranbewegungen, an einem Arbeitswiderstand Spannungsänderungen erzeugen, die der Membranbewegung proportional sind, ist sehr   gebräuchlich und wird als Niederfrequenzschal-   tung bezeichnet. 



   Die Schwierigkeiten dieser Schaltungsgruppe liegen darin, dass infolge der kleinen Kapazität desMikrophons sehr hochohmige Arbeitswiderstände verwendet werden müssen, so dass Isolationsprobleme auftreten und   ausserdem   alle jene unangenehmen Erscheinungen zu bekämpfen sind, die sich aus der Hochohmigkeit der Steuerkreise (Gitterkreise von   Elektionenröhren)   ergeben. 



   Beider andern Gruppe von Schaltungen für Kondensatormikrophone verursacht die von der Membranbewegung abhängige Schwankung der Wandlerkapazität die wenigstens angenähert proportionale Änderung' einer Bestimmungsgrösse, beispielsweise der Amplitude, Phase oder Frequenz einer hochfrequenten Hilfsschwingung. Diese Schaltungsanordnungen werden daher im allgemeinen als Hochfrequenzschaltungen bezeichnet. 



   Eine der bekanntesten Schaltungen dieser Art ist die Rieggerl sche Schaltung, bei der die Kapazitätsschwankungen des Kondensatormikrophons eine Frequenzmodulation der hochfrequenten Hilfsschwingung verursachen, deren Demodulation durch eine der bekannten Schaltungen eine niederfrequente Spannung liefert, die dem Signal des Wandlers entspricht. 



     Bei einer ändern Hochfrequenzschaltung   wird die Amplitude der Hochfrequenzspannung im Takte der Kapazitätsschwankungen des Wandlers verändert. Man erhält bei dieser Anordnung eine Art Amplitudenmodulation, bei der jedoch der Träger fehlt und erst mit Hilfe von Kunstschaltungen phasenrichtig hinzugefügt werden muss. 



   Schliesslich ist auch eine Hochfrequenzschaltung bekanntgeworden, bei der das Kondensatormikrophon C   ineinem   Zweig einer Brücke angeordnet ist und in Reihe mit einem Kondensator, der den anliegenden Brückenzweig bildet, liegt. Die Einspeisung   der Hochfrequenzspannung   erfolgt hiebei über einen Übertrager, dessen Sekundärwicklung aus zwei symmetrischen Hälften besteht, die gleichzeitig die zwei   gegenüberliegenden Brùckenzweige bilden.   Die Auskopplung der niederfrequent modulierten Wechselspannung erfolgt aus der Brückendiagonale über einen Niederfrequenztransformator, der seinerseits in der Dia-   gonale einer Diodenbrücke   liegt.

   Der   Gleichspannungsweg   für diese   Bruckendiagonale   ist über eine Hochfrequenzdrossel in der Hochfrequenz-Brückendiagonale geschlossen. 



   Der Nachteil dieser Schaltungsanordnung besteht vor allem in ihrer geringen Empfindlichkeit. Die durch die Kapazitätsänderung des Kondensatormikrophons bei Beschallung hervorgerufene Modulation der Hochfrequenz ist sehr gering, so dass Störmodulationen sowie das Eigenrauschen der Demodulationsschaltung einen unbefriedigenden Störspannungsabstand bewirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In einer Weiterentwicklung einer solchen vorstehend beschriebenen Hochfrequenzschaltung wurde zur Steigerung der Empfindlichkeit der Anordnung die in der einen Diagonale liegende Induktivität durch einen oder mehrere Parallelresonanzkreise ersetzt, deren Resonanzfrequenz von der des die Brücke speisenden Oszillators etwas abweicht, so dass sich ein etwa in der Mitte der Flanke des Resonanzkreises lie-   gender Arbeitspunktergibt. Eine   solche Anordnung ist beispielsweise in der österr. Patentschrift Nr. 239340 beschrieben. 



   Es ist nun das Ziel der Erfindung, eine verbesserte und vereinfachte Schaltungsanordnung dieser Art anzugeben, die auch eine wesentlich gesteigerte Empfindlichkeit aufweist. Hiebei wird von der bekannten Brückenschaltung ausgegangen, bei der das Mikrophon in Reihe mit einem Kondensator in einem   Brückenzweig liegt, und die   vom Mittelpunkt dieser Reihenschaltung ausgehende Brückendiagonale wenigstens einen aus einer   Induktivität   und einer Kapazität gebildeten Schwingungskreis enthält, der in an sich bekannter Art gegenüber der Oszillatorfrequenz etwas verstimmt ist.

   Eine solche Schaltungsanordnung ist nun erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass der in der einen Brückendiagonale liegende Schwin-   gungskreis ein Serienresonanzkreis ist,   dessen Kapazität praktisch ausschliesslich durch die mittels des Differentialübertragers in die Diagonale transformierte Kapazität der in dem einen Brückenzweig liegenden, aus Mikrophon und Kondensator gebildeten Kapazität dargestellt ist. 



   Gemässeinem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der Differentialübertrager zur Anschaltung der 
 EMI2.1 
 zapfung der in einer Brückendiagonale liegenden Induktivität verbunden ist,
Die Erfindung sei nun an Hand der Zeichnungen, in der Fig. 1 die der Erfindung zugrunde gelegte prinzipielle Schaltungsanordnung darstellt und Fig. 2 eine erfindungsgemässe Weiterbildung zeigt, näher beschrieben. 



   Bei der in Fig.   l   dargestellten bekannten Brückenschaltung ist mit A ein Transistoroszillator bezeichnet, dessen Frequenz vorzugsweise zwischen 500 und 2000 kHz liegt. Die Schwingungsfrequenz dieses Oszillators wird im wesentlichen von der Induktivität des   Hochfrequenzübernagers Ü.   und den beiden hintereinander geschalteten Kapazitäten Co und Cl bestimmt. Co ist hiebei die Kapazität des Kondensatormikrophons, Cl eine ungefähr gleich grosse Kapazität. Sind beide Kondensatoren gleich 
 EMI2.2 
 gross, so dass sich die demodulierten Rauschspannungen, mit denen die Amplitude der Hochfrequenz moduliert ist, am Niederfrequenzübertrager   Ü,   zum grössten Teil kompensieren. 



   Die Schaltung arbeitet   folgendermassen :   Wird das Kondensatormikrophon beschallt, so ändert sich dessen Kapazität CO und damit auch das Spannungsverhältnis   U./U,, wobei   jedoch die Summe der   beiden Spannungen U + U2 konstant bleibt. Bei der Demodulation entsteht daher eine Spannungsdifferenz an der Primärwicklung des Übertragers Ü2, die proportional der Kapazitätsschwankung von Co   ist und. welche die nutzbare Tonfrequenzspannung darstellt. 



   In Fig.   l   ist nun neben der in der einen Brückendiagonale liegenden Induktivität mit punktierte Li-   nien ein Kondensator angedeutet. Dieser Kondensator CO + C ist allerdings als Schaltelement nicht vorhanden. Vielmehr erscheinen infolge der Transformationseigenschaften des Brückenübertragers Ül   die Kapazitäten (CO und Cl) aus den Brückenzweigen parallelgeschaltet Co + Cl als virtuelle Kapazität in der   Brückendiagonale   (1 - 2). Diese virtuelle Kapazität bildet mit der Induktivität erfindungsgemäss einen Resonanzkreis, dessen Eigenfrequenz gegenüber der Oszillatorfrequenz, mit der die Brücke gespeist wird, so weit abliegt, dass die Oszillatorfrequenz etwa in die Mitte einer der beiden Flanken der Resonanzkurve des   Serienschwingungskreises   fällt.

   Gegenüber der einfachen Anordnung mit der Induktivität   (Hüchfrequenzdro. iSssl) alleinkannmanmit   der erfindungsgemässen Anordnung eine Empfindlichkeitssteigerung von fast 20 db erreichen, ohne dass zusätzliche kritische Abgleichbedingungen eingehalten werden müssen. Wenn, wie in den Fig.   l   und 2 dargestellt, die Oszillatorfrequenz durch die Brücke selbst bestimmt wird, ist es erforderlich, die durch die Kapazitätsänderung derMikrophonkapsel hervorgerufene Frequenzmodulation zu eliminieren. Dies geschieht am besten durch eine über die ganze Brücke geschaltete Kapazität parallel zur Speisediagonale. Man kann aber auch die Brücke von einem besonderen, unabhängigen Oszillator speisen und auch an Stelle des Kondensatormikrophons einen andern kapazitiven Wandler als Mcdulationsorgan verwenden. 



   Eine weitere A usgestaltung der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Anspeisung der   Demodulationsbrücke   über getrennte Hilfswicklungen des Differentialtransformators, deren gemeinsamer Symmetriepunkt an eine Abzapfung der Induktivität L angeschlossen ist. Infolge der mit Hilfe der Induktivität L erzielten Transformation kann auf einfache Weise die Quellenimpedans der Modulationsbrücke (zwischen den Punkten 1 und 2) an den Eingangswiderstand der Demodulationsbrücke optimal angepasst werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon in Brückenschaltung, bei der das Mikrophon in Reihe mit einem Kondensator in. einem Brückenzweig liegt, und die vom Mittelpunkt dieser Reihenschaltung ausgehende Brückendiagonale wenigstens einen aus einer Induktivität und einer Kapazität gebildeten Schwingungskreis enthält, dessen Resonanzfrequenz etwas ober- oder unterhalb der Frequenz des dieBrückespeisendenOszillatorsliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der in der einen Brückendiagonale liegende Schwingungskreis ein Serienresonanzkreis ist, dessen Kapazität praktisch ausschliesslich durch die mittels des Differentialübertragers in die Diagonale transformierte Kapazitität der in dem einen Brückenzweig liegenden, aus Mikrophon und Kondensator gebildeten Kapazität dargestellt ist.
    2. Hochfrequenzschaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Differential- übertrager zur Anschaltung der Demodulationsbrücke getrennte Hilfswicklungen aufweist, deren gemeinsamer Symmetriepunkt mit einer Anzapfung der in eirer Brückrndiagonale liegenden Induktivitätverbun- den ist.
AT612764A 1964-07-16 1964-07-16 Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon AT249138B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612764A AT249138B (de) 1964-07-16 1964-07-16 Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT612764A AT249138B (de) 1964-07-16 1964-07-16 Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249138B true AT249138B (de) 1966-09-12

Family

ID=3583141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT612764A AT249138B (de) 1964-07-16 1964-07-16 Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249138B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE1791025A1 (de) Steuerbare,elektrische Impedanz
AT249138B (de) Hochfrequenzschaltung für ein Kondensatormikrophon
DE2155026C3 (de) Schaltungsanordnung zur Schaltung eines Niederfrequenzkondensatormikrofons
DE1198862B (de) Hochfrequenzschaltung fuer Kondensator-mikrophone
AT239338B (de) Hochfrequenzschaltung für Kondensatormikrophone
DE2826536B1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien UEbertragung von Signalen ueber Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE716676C (de) Schaltung zum Empfang modulierter Traegerwellen
DE2937695A1 (de) Aufnahmeschaltung fuer ein magnetbandgeraet
DE1198863B (de) Hochfrequenzschaltung fuer Kondensator-mikrophone
DE874606C (de) UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Breitbandverstaerker
DE1202336B (de) Demodulatorschaltung fuer Kondensator-mikrophone in Hochfrequenzschaltung
AT143765B (de) Röhrenverstärker.
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE1236582B (de) Kapazitiver Wandler in einer mit Hochfrequenz gesp eisten Brueckenschaltung
DE1200363B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung des Rauschens in Hochfrequenzschaltungen fuer Kondensatormikrophone
DE754915C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen, besonders zur Niederfrequenzverstaerkung
AT143001B (de) Überlagerungsempfangsschaltung mit einer zum Gleichrichten der empfangenen Schwingungen und gleichzeitig zur Erzeugung der örtlichen Schwingungen dienenden Mehrgitterröhre.
AT139284B (de) Oszillatorkreis für Zwischenfrequenzüberlagerungsempfänger zur Erzielung einer konstanten Mittelfrequenz.
DE755891C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE718515C (de) UEberlagerungsempfaenger mit linear arbeitendem Zwischenfrequenzdemodulator und durch Verschiebung des Zwischenfrequenzbandes gegenueber einem Zwischenfrequenzfilter veraenderbarer Bandbreite
AT240444B (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für Kondensatormikrophone
AT131531B (de) Einrichtung zur Beseitigung von Störgeräuschen und Überlagerungstönen beim Lautsprecher.
CH198562A (de) Einrichtung zur Verminderung der von atmosphärischen Störungen und dergl. herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.
AT160724B (de) Generator zur Erzeugung von harmonischen Frequenzen.